• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Der "Kopfhörerlaberthread" Nummer 1

Ic
Ich habe mal im Head-Fi geschrieben und auch den Hersteller-Account dort getagged. Mal schauen was die sagen.
RMA werde ich nicht machen. Wenn dann mache ich von meinem Widerrufsrecht gebrauch, bekomme mein Geld zurück und kaufe ein neues Gerät. Etwas doof für PA, da die mir ohnehin schon preislich entgegen gekommen sind, weil ich mit denen gequatscht habe. Ich hoffe, dass das für die ok ist.
Mein Gerät schein einwandfrei zu funktionieren. Lautstärke lässt sich einwandfrei regulieren, USB C/B oder optisch funktionieren einwanfrei. Die Androidapp erkennt das Gerät über Wlan und das Gerät lässt sich darüber gut einstellen.
Bezogen habe ich es über MagnaHifi für 1080€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm, scheint mein Gerät wohl echt defekt zu sein.
Luxus hat auch im Head-Fi reagiert. Die wollen das Gerät zu sich in die Zentrale holen um das persönlich zu analysieren. Ich soll mich an einen Distri wenden wegen eines Austauschs. Nur keine Ahnung wie ich das nun machen soll 😅 nachher rufe ich mal PA an und schildere das alles. Denn wenn das alles von meiner Widerrufsfrist abgeht, dann bin ich da ehrlicherweise raus, da ich ja nicht einmal weiß ob mich das Gerät überhaupt überzeugt und ich es überhaupt behalten will

Edit:
PA ist einfach ein top Laden, muss man sagen. Ich war noch gar nicht richtig fertig damit die ganze "Story" zu erzählen, da sagte er direkt, dass das Gerät ja ganz neu ist und wir da keine RMA machen, da dies ja ewig dauert und er mir einfach ein neues Gerät gibt. Aber er muss halt schauen, wie die verfügbar sind, da die derzeit so gefragt und schon Buchungsrückstände da sind. Aber er hat eins für mich beim Lieferanten, das geht wohl recht schnell.
Na immerhin. Dann heute mal die Retoure fertig machen und hoffen, dass dann am Samstag oder Anfang nächste Woche der neue X9 kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Terr0rSandmann
Drücke dir die Daumen das es bis zum We klappt!
Hab mich schon sehr über deine Meinung zum X9 gefreut.
:wink:

@aurron
Welche Kopfhöhrer betreibst du am X9 ?
Wäre schön wenn du was zu der Funktion Stereo width sowie Crossfeed berichten könntest.
Hast du schon ein passendes Profil für deine Kopfhöhrer rausgesucht und ausprobiert?
Grüße
 
Ich habe die Hifiman Arya Stealth.

Passenden Profile konnte ich etwas ausprobieren, funktioniert gut. Ich will aber noch mein eigenes Profil erstellen, damit es mit dem vom rme ähnliches ist.

Weitere Funktionen konnte ich noch kaum testen.
 
Ich habe die Hifiman Arya Stealth.

Passenden Profile konnte ich etwas ausprobieren, funktioniert gut. Ich will aber noch mein eigenes Profil erstellen, damit es mit dem vom rme ähnliches ist.

Weitere Funktionen konnte ich noch kaum testen.
Die Arya Stealth hab ich auch 😀 .
Da bin ich ja an der Quelle :wink:
 
Edit:
PA ist einfach ein top Laden, muss man sagen.

Kann man so unterschreiben. Der Kundenservice ist einfach erste Sahne 👌🏼

2 mal kleines Problem gehabt und 2 mal einfach großartig reagiert und geholfen 👍🏼
 
Die Arya Stealth hab ich auch 😀 .
Da bin ich ja an der Quelle :wink:
Bei mir ist ein HE1000 Stealth vorhanden, der sehr sehr ähnlich zum Arya Stealth ist, welchen ich mitunter davor kurz hatte.

Da ich bisher ja nur den DAC getestet habe, würde ich schon sagen, dass der, trotzdem es ein Delta-Sigma DAC ist, erstaunlich gut zu Hifiman passt. Die meisten Delta-Sigma DACs sind zu kühl und analytisch und das ist mit einem Hifiman oft zu viel des Guten. Bei meinem kurzen Test, bei dem der X9 nur als DAC genutzt wurde, muss ich aber dazu sagen, dass ich mit dem Burson Soloist 3X GT einen KHV habe, der dem Schrillen von zB Hifiman-KHs bereits etwas entgegenwirkt, ohne denen ihre Stärken zu rauben.

Aber ich berichte dann eh noch einmal sehr ausführlich, wenn ich denn das Austauschgerät habe.
 
Ich habe mich damals für den Arya entschieden weil der vom Frequenzverlauf bei den Höhen etwas abgemildert schien wen ich das so richtig heraus interpretiert habe.
Ich bin da auch etwas empfindlich wen das zu spitz oder hell wird.
 
Ich habe mich damals für den Arya entschieden weil der vom Frequenzverlauf bei den Höhen etwas abgemildert schien wen ich das so richtig heraus interpretiert habe.
Ich bin da auch etwas empfindlich wen das zu spitz oder hell wird.

Dann bist du bei Hifiman aber eher nicht so gut aufgehoben.

Und i.d.R. ist der Arya immer leicht heller als der HE1000. Wobei es von beiden inzwischen auch schon 100 Versionen gibt. Aber ich hatte gefühlt alle außer die neuen Unveiled und kann das durch die Bank weg so bestätigen.

Leider finde ich hier nur Arya Stealth vs HE1000V2 Non-Stealth, aber auch hier ist der Arya der spitzere Hörer.
1752073606729.png



Edit:
Zwar eine andere Messquelle, aber hier hat der HE1000 Stealth bei etwas über 4kHz tatsächlich ein Müh mehr Energie.
Die meisten Menschen finden aber eher die Region 6kHz bis 8kHz als anstrengend und das ist auch der Bereich wo es mal "zischeln" kann. Hier hat der Arya etwas mehr.
Aber wie das am Ende wirklich im Inneren des Ohrs beim Hörer ankommt, ist auch noch einmal etwas anderes. Da spielt ja viel mehr mit rein als nur eine stupide Messung.

PS: Und man beachte, wie unterschiedlich ein und der gleiche Kopfhörer in den 2 unterschiedlichen Testaufbauten misst. Ich kann die Kurven leider nicht direkt übereinander legen, aber gefühlt sieht das aus wie ein anderer KH ^^ Obwohl das obere Grün und das untere Blau das gleiche KH-Modell (Arya Stealth) ist.
1752073744026.png


Wenn du am Ende aber mit dem Arya Stealth zufrieden bist, was ich gut verstehen kann, da der Hörer meiner Meinung nach im aktuellen Preisbereich absolut konkurrenzlos ist, dann passt ja alles. Dann kannst du getrost eh auf Messungen "scheißen".


Edit2:
Eigene Sache --> Heute kam ein D90 III Discrete von Amazon bei mir an für den Übergang. Ich hatte das Gerät vor dem Centaurus ja mal kurz und wurde nicht so recht warm. Da er aber stets und überall nur gelobt wurde, habe ich ihm mal noch einmal eine Chance gegeben. Nach dem ersten Reinhören gefällt mir das echt gut. Ist nicht so langweilig und unspannend wie ich es in Erinnerung hatte. Mal schauen was die nächsten Tage ergeben. Das Wetter ist zum Glück ja nicht so dolle, sodass ich auch mit dem Expanse hören kann.

Edit3:
Puuuh, jedes Mal, wenn ich doch mal konzentrierter mit dem Expanse höre und etwas lauter drehe, ist das einfach nur geil ey. Ja ja, ich sage das ständig seit ich das Teil habe, aber es ist einfach toll, dass er mich nach über 2 Jahren noch immer so begeistert. Speziell zusammen mit dem Burson ist das einfach ein Träumchen :hail:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss auch sagen, dass mich in den letzten Jahren viele Produkte aus dem Topping Lineup mich sehr begeistert haben.

Mit meiner Umstrukturierung bin ich noch nicht viel weiter, aber im Büro höre ich aktuell mit einem DX9 und das ist schon ein super Teil. Als reines All In One Gerät performt der wirklich wunderbar. Im Vergleich zum V590 Pro hat er beim Amp Part vielleicht nicht ganz seine „Finesse“, aber hier reden wir vielleicht von den letzten 5% (wenn überhaupt). Aber mir hat auch damals der A90D extrem gut gefallen.

Der DAC im DX9 ist aber ganz klar besser als der DAC im V590 Pro MKII. Der DAC im Vio ist gut, keine Frage, aber der DX9 ist nochmal transparenter und „musikalischer“. Zusätzlich kann ich im DX9 DSD Direct nutzen, was mit dem HQPlayer super ist.

Also egal, wie man zu den China-Geräten steht, aber sie sind inzwischen weit weg von „steril und langweilig“.
 
Also egal, wie man zu den China-Geräten steht, aber sie sind inzwischen weit weg von „steril und langweilig“.
Naja, die Geräte mit solch Klangeigenschaften haben sie noch immer, aber sie haben ihr Portfolio halt nach links und rechts erweitert und das ist klasse. Somit sprechen sie nun nicht nur eine Zielgruppe an, sondern haben für fast jede 'was im Sortiment. Da machen sie schon einen guten Job, muss man schon sagen
 
Dann bist du bei Hifiman aber eher nicht so gut aufgehoben.
Tja, das habe ich auch festgestellt. Ich war länger außer Gefecht gesetzt und hatte daraus resultierend viel, viel Zeit mit meinen Kopfhörern verbracht. Jeden Tag 2-3 Stunden Musik gehört. Dazu viele Filme und Serien gestreamt. Das alles über einen Zeitraum von 10 Wochen. Heavy Listening sozusagen.
Und es hat sich (wieder) gezeigt, dass der Hifiman-Housesound und ich einfach nicht füreinander geschaffen sind. HEK Stealth und auch Arya Unveiled sind wirklich fantastische Kopfhörer - nur passen sie klanglich nicht zu meinen Öhrchen. Zu hell, zu analytisch, teils etwas künstlich, zu plakative Detailauflösung, kurzum einfach anstrengend für mich im Dauereinsatz.
Und dann war da noch der Meze 109 Pro. Auch ein toller Kopfhörer. Aber das Kopfband knarzte bei mir immer. Nicht schön wenn man im Dunkeln einen spannenden Thriller schaut *knarz, knarz....Angst, Bremsstreifen :d *

Nun hat dann bei mir der große Ausverkauf stattgefunden. 109 Pro, Stealth und Unveiled mussten alle gehen. Der 660 S2 hat sich als solider Allrounder erwiesen und durfte bleiben. Mein Daily ist aber aktuell der Fiio FT7 mit den Stoff-Ohpolstern. Sehr langzeittauglich, warme Abstimmung und ein schöner, leicht betonter Bass. So macht's Spaß.
 
Tja, das habe ich auch festgestellt. Ich war länger außer Gefecht gesetzt und hatte daraus resultierend viel, viel Zeit mit meinen Kopfhörern verbracht. Jeden Tag 2-3 Stunden Musik gehört. Dazu viele Filme und Serien gestreamt. Das alles über einen Zeitraum von 10 Wochen. Heavy Listening sozusagen.
Und es hat sich (wieder) gezeigt, dass der Hifiman-Housesound und ich einfach nicht füreinander geschaffen sind. HEK Stealth und auch Arya Unveiled sind wirklich fantastische Kopfhörer - nur passen sie klanglich nicht zu meinen Öhrchen. Zu hell, zu analytisch, teils etwas künstlich, zu plakative Detailauflösung, kurzum einfach anstrengend für mich im Dauereinsatz.
Und dann war da noch der Meze 109 Pro. Auch ein toller Kopfhörer. Aber das Kopfband knarzte bei mir immer. Nicht schön wenn man im Dunkeln einen spannenden Thriller schaut *knarz, knarz....Angst, Bremsstreifen :d *

Nun hat dann bei mir der große Ausverkauf stattgefunden. 109 Pro, Stealth und Unveiled mussten alle gehen. Der 660 S2 hat sich als solider Allrounder erwiesen und durfte bleiben. Mein Daily ist aber aktuell der Fiio FT7 mit den Stoff-Ohpolstern. Sehr langzeittauglich, warme Abstimmung und ein schöner, leicht betonter Bass. So macht's Spaß.

Ja, im ersten Moment ist man oft buff wie detailliert und hochauflösend so ein Hifiman ist. Aber wenn man den denn mal ein paar Wochen oder gar Monate häufig nutzt, merken viele, dass es eben eine Schippe zu viel des Guten ist. Ich finde, dass man da mit Tube-Hybrid KHVs oder eben auch mit einigen R2R DACs recht gut gegensteuern kann. Das gibt dem Hifiman mehr Körper und nimmt ihm etwas das Anstrengende, ohne komplett die Stärken zu entschärfen. Das schlimmste Pairing wäre für mich ein klassischer ESS 9038Q2M DAC gepaart mit einem THX AAA KHV. Da bluten sicher die Ohren :d

Ich selbst mag meinen HE1000 Stealth in meinem Setup aber sehr gerne.

Bisher nicht. Steht aber ganz oben auf meiner Liste. Den Noire XO könnte ich mir gut vorstellen.
Mach' mal. Ich kenne ja ein paar DCA Hörer und der Expanse und E3 sind meine Lieblingshörer und von dem, was man liest, ist der XO da nicht unähnlich, kostet aber nur ein Bruchteil der Großen. Das kann schon echt richtig gut passen und eine richtig übel gute Konkurrenz für HE1000 und co sein.
 
Würde eher zum HD 550 greifen anstatt zum HD 490 pro.

Der HD490 pro ist OK, aber leider nicht sein Geld wert. Meine Meinung ✌️
 
Ich hatte den HD 490 Pro hier und habe ihn wieder retourniert. Grundsätzlich ist der gut verarbeitet und macht einen guten Eindruck. Er ist aber meiner Meinung nach aber ein gutes Stück entfernt vom "Product of the Year" wie ihn headphones.com bezeichnet oder dem "Klang-Highlight" von Damir Franc 😅

Die Tonalität passt, aber ihm fehlt trotzdem das Timbre eines HD600 oder HD650. Der hochgelobte Bass ist in gut, aber jetzt auch nicht herausragend. Obenrum war er mir tatsächlich auch ein wenig zu "Spitz". Die Darstellung, Separation etc. war gut. Ansonsten sitzt er auf dem Kopf wie ein "echter Sennheiser". Starker Clamp, Kopfband nicht super bequem, aber auch nicht gerade unbequem. Die Cups habe ich als etwas klein empfunden. Alles in allem war das einfach nicht mein Hörer 😅

IMG_7946.jpeg


Ich würde zu jeder Zeit - immer - einen HD600 oder HD650/HD6XX vorziehen. Bei Drop gibt es den HD6XX gerade für 179 Dollar - das ist wohl absolut konkurrenzlos:


Den 660s2 habe ich leider noch nicht gehört. Nach allem, was man so liest, soll er aber wohl das viele gute Eigenschaften von HD600 und HD650 vereinen. Einzig das magische Timbre fehlt ihm wohl etwas. Für 340 Euro Refurbed finde ich den aber mega spannend.


Mein Lieblingshörer in dem Preisbereich ist aber im Moment ganz klar der Sony MDR-MV1. Das Teil ist einfach wunderbar. Leicht, bequem, hochauflösend, räumlich, wunderbarer Bass. Zugegeben, der braucht ein wenig EQ für den 6Khz Peak und ein paar kleine andere Stellschrauben. Aber am Ende ist das einfach ein traumhafter Hörer.

IMG_7972.jpeg
 
Noir XO, Austrian Audio The Composer, Empyrean II, Final D8000 Pro,... meide ich aktuell - sonst wirds wieder teuer
ATH-R70xa und HD490 pro (oder HD505 bzw HD550) wären auf meiner günstigeren Liste

FiiO FT3 und Aune AR5000 wären auch spannend, aber für einen dynamischen, offenen Kopfhörer würde ich gerne unter 300g bleiben

EDIT:
Der HD660 S2 hat gefühlt etwas zu viel Timbre (verglichen mit einem älteren HD600) und ist deutlich spaßiger abgestimmt. Tragekomfort war bei mir perfekt.
Ich bin mir jetzt garnicht sicher ob er die 38mm Treiber der 500er Serie oder die 42mm der 600er verbaut hat
HD505 und 550 sind an den Enden etwas entschärft gegenüber dem HD 490 pro - könnte sogar besser passen, habe ich aber noch nicht verglichen
 
Man man man ... nun noch einen DAC Dongle gekauft und noch ein feines IEM Kabel. Bin gespannt wie der Volur dann klingt. Aktuell habe ich ja nur diesen Dragonfly Clon von Conrad hier. Am Burson sind die IEM nicht so ideal
 
So ich habs jetzt nicht ausgehalten und musste es wissen und hab den https://fiio-shop.de/FiiO-IMP-3.5S/HL02564.1 bestellt.
Für mich wäre das die unkomplizierteste Art gewesen wenn es damit funktioniert hätte.
Tut es aber nicht, immernoch rauschen.

Werde jetzt den Fosi DS2 holen.
Gibts grad bei den Prime Days etwas günstiger.
 
Hat der Burson kein Low Gain?

Hast du nicht auch einen JM20 bestellt?
Doch, das funktioniert auch. Aber der Use-Case passt nicht. Ich hole mir ja auch keinen V8 6.0l Muscle Car für die Stadt. Klar, kann man machen, ist aber super ineffizient ^^ Ich weiß es gar nicht mehr genau, aber durch das Class A verbraucht der ja auch bei kaum Leistung den vollen Strom. Glaube der zieht da 100W aus der Dose (habe die Zahl nicht mehr im Kopf, war aber recht viel)

Der JM20 Max kam irgendwie noch nicht an. Aber der ist auch wirklich nur für die Bahnfahrt ins Büro. Ist ein echter Hosentaschen-DAC. Ich hätte, sollte es der Luxsin nicht werden, gerne noch einen bessere mobilen DAC. Da passt der Moondrop Dawn Pro denke ich gut. Denk könnte ich an warmen Tagen auch am Desktop mit den IEMs gut nutzen

Edit:
Stromverbrauch ist laut ChatGPT mit dem normalen NT 90W, mit dem SuperCharger 74W und mit dem FC dann garantiert weniger, da es deutlich hochwertiger und effizienter ist. Aber dennoch recht hoch für einen Kopfhörerverstärker, erst recht, wenn dieser nur einen poppeligen IEM antreiben muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, das funktioniert auch. Aber der Use-Case passt nicht.
Ahchso ja das versteh ich, die saugen immer voll und heizen ganz ordentlich
Der JM20 Max kam irgendwie noch nicht an. Aber der ist auch wirklich nur für die Bahnfahrt ins Büro. Ist ein echter Hosentaschen-DAC. Ich hätte, sollte es der Luxsin nicht werden, gerne noch einen bessere mobilen DAC. Da passt der Moondrop Dawn Pro denke ich gut. Denk könnte ich an warmen Tagen auch am Desktop mit den IEMs gut nutzen
Der Dawn ist ähnlich wie der Fosi DS2.
Der selbes Dual CS43131 Design, der DS2 hat nur noch zusätzliche OpAmp für mehr Leistung ich bin von dem kleinen Ding recht angetan.

Bei reinem IEM Betrieb hätte ich eher den JM20 Pro genommen. DSP und etwas weniger Leistung. Was mich bei den ganz kleinen Dongle immer stört ist der 3,5mm Ausgang. Ich habe überall 4,4mm verbaut und muss dann Kabel tauschen.

Moondrop hat den Echo-B bzw den Dawn 4.4 und auch von ddHifi gibt's die TC44 Serie

Neben einen Mini-Dongle würde ich wohl was mit BT nehmen. Dann kann man auch mal aufstehen ohne die Stöpsel aus dem Ohr zu nehmen.

Der Qudelix 5k mit PEQ wäre mein Favorit, aber wieder das Kabelthema (2,5mm TRRS balanced)
Stromverbrauch ist laut ChatGPT mit dem normalen NT 90W, mit dem SuperCharger 74W und mit dem FC dann garantiert weniger,
Ist der Fusion Core ein SMPS? Dachte da sind linear Regler verbaut wie bei anderen sehr hochwertigen Geräten
Dann hoff ich das es mit dem DS2 jetzt klappt (y)
Ich drück dir die Daumen, bei mir läuft der sehr gut und leise.

Für den DS2 kenne ich keine Messung des Grundrauschen, die CS Chips sind da aber sehr gut und machen eine Art Noise shaping um Klirr in den unhörbaren Bereich zu verschieben
 
Der Dawn ist ähnlich wie der Fosi DS2.
Der selbes Dual CS43131 Design, der DS2 hat nur noch zusätzliche OpAmp für mehr Leistung ich bin von dem kleinen Ding recht angetan.
Leistung war mir nicht so wichtig und ich fand 50€ jetzt voll ok. Hatte aber auch den Fosi mit auf dem Schirm.

Bei reinem IEM Betrieb hätte ich eher den JM20 Pro genommen. DSP und etwas weniger Leistung. Was mich bei den ganz kleinen Dongle immer stört ist der 3,5mm Ausgang. Ich habe überall 4,4mm verbaut und muss dann Kabel tauschen.
Das wusste ich ehrlich gesagt gar nicht so. Hatte einfach nur das "nachbestellt" was hier kurz vor mir wer bestellt hat. Hätte ich die 3 Min Recherche wohl doch investieren sollen :fresse:
Aber ja, ich habe auch überall 4,4mm. Finde das einfach den besten Standard, da das für den Desktopbetrieb, wie aber auch mobil, gut passt und eben auch sehr stabil ist.

Das Gute ist, dass heutzutage viele Kabel inzwischen ein modulares Steckersystem hat. Selbst das von mir die Tage gekaufte Dunu Lyre Mini hat Stecker für 3,5mm und 4,4mm. Das ist per Schnellverschluss fix getauscht.

Moondrop hat den Echo-B bzw den Dawn 4.4 und auch von ddHifi gibt's die TC44 Serie
Bisher habe ich recht wenig Qualitatives von ddHifi gehabt. Bin der Marke daher eher skeptisch gegenüber.

Neben einen Mini-Dongle würde ich wohl was mit BT nehmen. Dann kann man auch mal aufstehen ohne die Stöpsel aus dem Ohr zu nehmen.

Der Qudelix 5k mit PEQ wäre mein Favorit, aber wieder das Kabelthema (2,5mm TRRS balanced)
Jein. Hätte ich jetzt nicht den JM20, der samt Smartphone ja easy in die Hosentasche passt, hätte ich ggf. auch etwas mit BT genommen. Aber bei mir wäre der einzige Use-Case für BT die Fahrt mit der Bahn ins Büro und dafür bin ich ja nun ausreichend ausgestattet, denke ich.
Den 5k hatte ich früher mal als der neu raus kam. Bedienung und App sind schon etwas kompliziert, ansonsten aber gutes Gesamtpaket. Aktuell sind die Preise, gute 4 Jahre nach Release, aber einfach zu teuer. Glaube der kam für 99€ oder 109€ auf den Markt damals.

Ist der Fusion Core ein SMPS? Dachte da sind linear Regler verbaut wie bei anderen sehr hochwertigen Geräten
Ich weiß gar nicht mehr wie das war ... ich meine mich zu erinnern, dass es technisch besser ist als lineare Netzteile. Ich finde aber nicht mehr, wo das mal besser erklärt wurde.
Hier mal von deren Webseite (ist hier natürlich sehr marketinglastig, aber ggf. hilft das Leuten mit etwas besserem technischen Verständnis):
1752226700641.png
1752226711408.png
 
129,- Euro für den Qudelix 5k finde ich immer noch sehr angemessen.

Firmware wird regelmäßig gepflegt und die Möglichkeiten sind mit EQ sehr gut. Für leicht Hörgeschädigte sind getrennter EQ L/R wirklich top.

Denke auch permanent ich müsste etwas neues probieren, aber schlussendlich fehlt mir beim 5k wirklich nichts im IEM Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leistung war mir nicht so wichtig und ich fand 50€ jetzt voll ok. Hatte aber auch den Fosi mit auf dem Schirm.
War keine Kritik, sondern der Hinweis dass es viele sehr ähnliche Geräte gibt.
TANCHJIM Space, Letshuoer DT,....

Den nehmen welchen man günstig bekommt.

Das Gute ist, dass heutzutage viele Kabel inzwischen ein modulares Steckersystem hat. Selbst das von mir die Tage gekaufte Dunu Lyre Mini hat Stecker für 3,5mm und 4,4mm. Das ist per Schnellverschluss fix getauscht.
Ich kenn das Dunu nicht, andere Kabel mit Tauschstecker waren mir bisher zu dick und starr
Bisher habe ich recht wenig Qualitatives von ddHifi gehabt. Bin der Marke daher eher skeptisch gegenüber.
Ich war die zweimal für den Preis auch enttäuscht
Jein. Hätte ich jetzt nicht den JM20, der samt Smartphone ja easy in die Hosentasche passt, hätte ich ggf. auch etwas mit BT genommen. Aber bei mir wäre der einzige Use-Case für BT die Fahrt mit der Bahn ins Büro und dafür bin ich ja nun ausreichend ausgestattet, denke ich.
Für unterwegs ist ein BT KHV weniger praktisch als erwartet.
Im Büro finde ich ihn besser. Da kann alles liegen bleiben und ich kann nur mit den Kopfhörer was zu trinken holen oder aufs Klo gehen.
Den 5k hatte ich früher mal als der neu raus kam. Bedienung und App sind schon etwas kompliziert, ansonsten aber gutes Gesamtpaket. Aktuell sind die Preise, gute 4 Jahre nach Release, aber einfach zu teuer. Glaube der kam für 99€ oder 109€ auf den Markt damals.
Der ganze Markt ist teuerer geworden und das Gerät ist nach wie vor Top.
Ich weiß gar nicht mehr wie das war ... ich meine mich zu erinnern, dass es technisch besser ist als lineare Netzteile. Ich finde aber nicht mehr, wo das mal besser erklärt wurde.
Sie gehen nur auf die Effizienz (die bei der hohen Frequenz nicht gut sein kann) und die schalt Frequenz ein. Im Grunde beschreiben sie ein modernes Handyladegerät.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh