• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

ASUS ROG Crosshair X870E Apex im Test: Das erste Apex für AMD-Enthusiasten

Bin am überlegen....

8000/2200 läuft stable und gibt mir gute gains im Gegenzug für ne kleine latency penalty, verglichen mit 8000/2000.

Was ist wohl schneller 8200/2100 oder 8000/2200?

Tendiere zu 8000/2200, da der fclk eh der Flaschenhals ist.

Bin soweit mit dem Apex zufrieden.
-40pbo läuft auch auf allen Kernen fehlerfrei durch Y-cruncher (5 Stunden inkl vst3), occt, Prime, realbench usw.

Muss nurnoch auf Anomalien testen beim 2200fclk.
Kein Fehler heißt ja nicht, das 2200fclk auch fehlerfrei und ohne Aussetzer/Bugs funktioniert.

Mal mit latencymon unter last testen und auf 0.1% dips achten.

Dann kann ich ja jetzt endlich auf wakü umbauen, nachdem ich bisschen nach ner cpu suchen musste.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
-40pbo läuft auch auf allen Kernen fehlerfrei durch Y-cruncher (5 Stunden inkl vst3), occt, Prime, realbench usw.
Meine CPU hatte auch paar Tests mit -45 bestanden. Dann hatte ich im OCN aufgeschnappt, dass man den Stabilitätstest von AIDA64 mindestens 30 Minuten testen soll:
1751784803865.png

Da war mit -45 vorbei :rolleyes:
 
Ich empfehle trotzdem bei nem FCLK >2133 auch mal auf FPS Dips zu achten.
Ich behaupte vorsichtig, nur eine CPU, die mit FCLK 2233 noch bootet, könnte wirklich "stable" sein - so wie du und ich es uns vorstellen. Also "stable" im Sinne, ist in der Lage, die entsprechende Brandbreite durchgehend zu liefern. Deswegen hat man auch in diversen Games weniger FPS Dips.

Ich hatte es schon damals geschrieben:
Man muss einen USB DAC am USB Port, der an die CPU und nicht am Chipsatz angebunden ist, anschließen und wie ein Arzt mit seinem Stethoskop mit Kopfhörern lauschen.
Hat man Audioartefakte (Kratzen oder sehr kurze Tonaussetzer, ist der Fabric zu hoch eingestellt.

Besonders empfindlich war Alan Wake 2 im Ladescreen zwischen den Gebietswechsel (plural) mit dem Auto. Da ich dieses Spiel nicht mag, habe ich es nie mit dem 9800x3D und FCLK 2200 getestet :fresse:
 
Ich behaupte vorsichtig, nur eine CPU, die mit FCLK 2233 noch bootet, könnte wirklich "stable" sein - so wie du und ich es uns vorstellen. Also "stable" im Sinne, ist in der Lage, die entsprechende Brandbreite durchgehend zu liefern. Deswegen hat man auch in diversen Games weniger FPS Dips.

Ich hatte es schon damals geschrieben:
Man muss einen USB DAC am USB Port, der an die CPU und nicht am Chipsatz angebunden ist, anschließen und wie ein Arzt mit seinem Stethoskop mit Kopfhörern lauschen.
Hat man Audioartefakte (Kratzen oder sehr kurze Tonaussetzer, ist der Fabric zu hoch eingestellt.

Besonders empfindlich war Alan Wake 2 im Ladescreen zwischen den Gebietswechsel (plural) mit dem Auto. Da ich dieses Spiel nicht mag, habe ich es nie mit dem 9800x3D und FCLK 2200 getestet :fresse:
Muss später mal testen ob ich 2233 gebootet bekomme.

Weil auf kotzgrenze Stabilität hab ich keinen Bock.
Dann fahr ich lieber gleich 8000/2000😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hat man mich in die irre geführt 😂

"The AMD Ryzen 7 9800X3D does not support AVX-512. While the 9800X3D is based on AMD's Zen 5 architecture, which does introduce full-width AVX-512 support, the 3D V-Cache models are specifically designed for gaming performance and often have different microarchitecture optimizations that may not include or prioritize AVX-512."

Mein Y-cruncher sagt auch "cpu does not support avx512"
 
Von der Herstellerseite: Unterstützte Erweiterungen AES , AMD-V , AVX , AVX2 , AVX512 , FMA3 , MMX-plus , SHA , SSE , SSE2 , SSE3 , SSE4.1 , SSE4.2 , SSE4A , SSSE3 , x86-64
 
...hatte ich im OCN aufgeschnappt, dass man den Stabilitätstest von AIDA64 mindestens 30 Minuten testen soll
Musste auch paar Dinge zurücknehmen, um 30 Minuten zu schaffen.
Guter Tipp, danke!
 
DR Unterstützung ist bis heute noch nix passiert soweit mir bekannt.
Ich hatte mal aufgeschnappt, dass die X870E Boards besser mit DR umgehen würden. Wo ein DR Kit nicht mit 6200 oder 6400 MHz auf einem ASUS X670E / B650E Board laufen, würde das Kit auf einem ASUS X870E / X870 Board angeblich problemlos laufen.

Hast du mal mittlerweile mehr getestet?
 
Musste auch paar Dinge zurücknehmen, um 30 Minuten zu schaffen.
Guter Tipp, danke!
Also -40pbo läuft jetzt mit beiden haken (avx512 usw) seit 30 Minuten ohne Probleme durch den aida test mit Luftkühler.

Noch irgendwas testen?
Occt, Y-cruncher usw ist schon alles durch gelaufen mit -40.

Sorry für den "nicht" Screenshot mit der miesen Qualität 😂
Bench OS ohne Internet.

Dann scheint meine CPU ja ziemlich gut zu sein, wenn sie pbo -40 überall unter Luft schafft.
 

Anhänge

  • IMG_20250706_210110.jpg
    IMG_20250706_210110.jpg
    802 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Also -40pbo läuft jetzt mit beiden haken (avx512 usw) seit 30 Minuten ohne Probleme durch den aida test mit Luftkühler.

Noch irgendwas testen?
Occt, Y-cruncher usw ist schon alles durch gelaufen mit -40.

Sorry für den "nicht" Screenshot mit der miesen Qualität 😂
Bench OS ohne Internet.

Dann scheint meine CPU ja ziemlich gut zu sein, wenn sie pbo -40 überall unter Luft schafft.
Teste mal bei 1,2V VID was max. an Takt geht. Besseres Indiz als wie der CO
 
Ich hatte mal aufgeschnappt, dass die X870E Boards besser mit DR umgehen würden. Wo ein DR Kit nicht mit 6200 oder 6400 MHz auf einem ASUS X670E / B650E Board laufen, würde das Kit auf einem ASUS X870E / X870 Board angeblich problemlos laufen.

Hast du mal mittlerweile mehr getestet?
Nich das ich wüsste, selber würde ich mir aktuell Asus nicht holen.
Auf den 2Dimm Board läuft DR wesentlich besser von Asus.Sprich wenn Asus dann das Gene/Apex.
Hat auch nix mit dem Chipsatz zu tun, der ist ja eh fast dergleiche.
 
Wo stell ich den Spaß nochmal ein?
Kenne nur manuelle vcore.
Und welche llc nehm ich?

Hier mal der Vid table.
OC ist hier anders als bei Intel.
Welche LLC ansich ausreicht würdest du nur mit man. vcore und fixed Multi feststellen.
Da muss man aber vorsichtig sein, denn bei MSI funzen dann z.B. die Limit´s nicht, außer das Temp Limit der CPU^^.

+200 und -CO 20-40 ist der einfachste Weg.
Der bessere ist der Curve Shaper, da setzt du für jeden Betriebszustand ein Spannungsoffset. Das kann ich Dir mal in Ruhe zeigen wie ich das bei mir hab.
Vorteil dabei du holst mehr stabilen Takt raus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh