• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Elektroautos

Also mir gefällt das YU7 schon sehr gut, auch wenn ich diese riesige Mittelkonsole nicht bräuchte
Wirkt zumindest im Video etwas beengt.

Aber bis das nach DE kommt und eine gewisse Relevanz für uns spielt, ist es alt und uninteressant für uns.
Leider
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Xiaomi kann bisher und in den kommenden Jahren nicht ansatzweise die benötigten Kapazitäten für hohe Verkaufszahlen aufbauen.
Derzeit sind 300.000 Fahrzeuge pro Jahr das Maximum und durch komplette Neuentwicklungen für die neuen Modelle wird selbst das wohl nicht erreicht werden.

Also bis Xiaomi auch nur ansatzweise alleine in China relevant wird, dauert es noch Ewigkeiten.
Der europäische Markt ist für die also noch sehr sehr weit weg.
 
Wo habt ihr dieses Jahr eure THG-Quote beantragt und zu welchen Konditionen? Die letzten drei Jahre hatte ich das über den ADAC abgewickelt, aber das fällt ja nun flach...
 
Tesla und Stadtwerke, dieses Jahr ist es überall sehr ähnlich. Im Schnitt sind es 80-100€ und bei manchen Anbietern muss man halt aufpassen, dass man seine Quote nicht direkt für zwei Jahre abtritt.

Eventuell steigt die Quote nächstes Jahr aber immerhin wieder, da neue Regelungen kommen sollen/ werden.
 
Carbonify, ursprünglich hießt es wird im Frühjahr ausbezahlt, gerade mal reingeschaut:
1751025861897.png
 
Das zählt wohl nicht als bestellbar oder erhältlich. Ganze zwei "Händler" in Deutschland und vom ursprünglichen SU7 bleibt hier auch nicht mehr übrig.

Bei den 300k ging es um die jährliche maximale Produktionskapazität von Xiaomi, für alle Modelle insgesamt! Dementsprechend brauchen sie schon für die Abfertigung der jetzigen Vorbestellungen mehrere Jahre.
 
Xiaomi hat ein beeindruckendes erstes Auto gebaut, und man kann sich sicher auf die Zukunft freuen. Aber wie bei vielen anderen, äußerst interessanten chinesischen Autos, haben wir halt nichts davon.
 
...Aber wie bei vielen anderen, äußerst interessanten chinesischen Autos, haben wir halt nichts davon.

Die Pläne für Europa bzw. Deutschland sind ja schon sehr konkret. https://www.spiegel.de/auto/xiaomi-...chland-a-1ae6ab4b-3284-4009-b897-47932f77b8c6

Zulassung hat die Limousine in Deutschland ja auch schon. Wenn man bedenkt das Xiaomi im letzten Frühjahr das erste Auto ausgeliefert hat und in China schon Tesla (Model 3) überholt, kann man sich vorstellen in welchem Tempo das voran geht.

AMS heute zu den Europa Plänen: https://archive.ph/6c0oa
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch durch mehrfache Wiederholung wird es nicht wahrer...

Xiaomi hat schlicht keinerlei Kapazitäten um irgendwen zu überholen (International 0) und der chinesische Markt ist jetzt schon völlig überfüllt.

Zudem sind auch die Pläne für Deutschland sehr grob, weswegen sie auch nur "vor 2030" als Ziel nur ausgegeben haben.

Die Chinesen können eines sehr gut, PR, gute, sichere und funktionierende Autos zu bauen, gehört definitiv noch nicht dazu!
 
Das Design vom SU7 ist einfach wunderschön. :)
 
Die Chinesen können eines sehr gut, PR, gute, sichere und funktionierende Autos zu bauen, gehört definitiv noch nicht dazu!

Die Auto Motor Sport hat den Wagen ja schon in Deutschland getestet und kommt da zu ganz anderem Schluss: https://archive.ph/6c0oa

Bereits wenige Monate nach Marktstart lagen über echte 248.000 Vorbestellungen vor. Die Produktion skalierten die Chinesen zügig – das Jahresziel für 2025 liegt nun bei 350.000 Fahrzeugen. Mittlerweile kann man den SU7 auch in Deutschland konfigurieren und bestellen – bisher allerdings nur beim Importspezialisten auto-china.com. Aber der Marktstart der Chinesen in Deutschland steht unmittelbar bevor. Auto motor und sport konnte den Wagen schon auf einer ersten Ausfahrt unter die Lupe nehmen:

Testredakteur Jens Dralle war jedenfalls beeindruckt: "Der Xiaomi SU7 Max zählt nach der ersten Ausfahrt sicher zu den derzeit überzeugendsten Fahrzeugen aus China. Vielleicht ist er wegen der ordentlichen Ergonomie, des zumindest bis zu einem gewissen Punkt gewissenhaft abgestimmte Fahrwerk und des günstigen Preises sogar das beste Angebot."

Ganz ähnlich klingt die Süddeutsche heute. Weist aber auch auf die Hürden hin. https://archive.ph/5nIyT

Vor diesem Auto sollen Porsche und Tesla zittern

Xiaomi-Gründer Lei Jun zeigt den YU7, ein neues E-Auto, mit dem der Tech-Konzern die Konkurrenz weiter abhängen will.

Der chinesische Techkonzern Xiaomi bringt sein zweites E-Auto-Modell auf den Markt – und meldet direkt 289 000 Bestellungen. Der Firmenchef attackiert ganz offen Tesla und die deutsche Konkurrenz.
 
IMG_2650.jpeg

"The Xiaomi SU7 finished dead last in the 2025 Q1 China automobile quality ranking in the segment of large BEV sedans. Its performance shows a high risk of potential defects and a high complaint-to-sales ratio."

Den kauft man sicher gerne in Deutschland ohne jegliche Service Möglichkeiten.
 
In China ist ziemlich alles um viele Faktoren größer.
Die Chancen, die Versprechungen, für Herausforderungen.
Und von den irgendwas um die hundert EV-OEMs werden auch 80-90% verschwinden. Wie viele der staatlichen und wie viele der privaten, das wird noch spannend.
 
Xiaomi ist erst ein Jahr am Markt, mit einem Auto und hat Tesla schon in verkauften Autos überholt (SU vs. Model 3). Jetzt kommt das SUV, ist günstiger als Model Y, 240km mehr Reichweite (CLTC) und auch in anderen Spezifikationen besser oder hochwertiger als der Tesla. Da braucht man nicht viel Phantasie um abzuschätzen wohin die Reise geht. Die knapp 300.000 Bestellungen gestern unterstreichen das natürlich noch mal. Tesla wird da jetzt regieren müssen, Preise senken, günstige Finanzierungen oder FSD umsonst anbieten.
 
IMG_2573.jpeg

Tesla muss da absolut gar nichts machen, Xiaomi ist schlicht noch keine internationale Konkurrenz.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Tesla muss wenn dann mal die Technik auf aktuellen Stand heben. Nur fehlt mir da der Glaube mit den Robotaxi Spinnereien

Und Musk loswerden natürlich.
Die 1000km Challenge gewinnen sie mit ihren Autos nach wie vor in jeder Klasse.
Effizienz und schnelles laden bis 55-60% reichen halt auf Langstrecke, natürlich in Verbindung mit einem sehr guten Ladenetz.

VW und BMW haben auch keine 800V, scheint dort niemanden zu stören. Geladen wird ohnehin zu 80% zu Hause, da interessiert DC/ HPC nur sehr selten im Jahr.

Aber zum zweiten Teil kann ich dir versprechen, dass das niemals passieren wird. Wieso auch? Er hat Tesla groß gemacht und ist daher trotz nur 13% Anteile das Gesicht der Firma.

Zusätzlich ist Tesla inzwischen ja viel mehr als nur Autos, dass Potenzial ist wahnsinnig. Nicht ohne Grund ist Tesla wertvoller als alle anderen Hersteller zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und genau was ändert das daran, dass sie mit besserer Technik noch besser wären? 😅

Aber wie gesagt ist das Hauptproblem eh imo der fehlende Wille was neues zu entwickeln. Auf den Roadster wartet man weiter und der Cybertruck lol
 
Da bin ich natürlich absolut bei dir, die Effizienz plus 800V oder längere 250kW, würde ich sofort nehmen.

Wollte nur sagen, dass "aktuellere" Technik nicht immer gleich besser ist. 😉
 
Mal wieder schön zu lesen, dass sich jemand für Tesla begeistert... aber das artet hier etwas zu sehr in Lobhuddelei aus... @Srider.

Es ist unbestritten, dass Stand Juni 2025 Xiaomi noch einen langen Weg vor sich hat, um Tesla zu verdrängen.

Anhang anzeigen 1120880
Tesla muss da absolut gar nichts machen, Xiaomi ist schlicht noch keine internationale Konkurrenz.
Bei der Präsentation von dem YU7 vor einem Monat wurde 258.000 (!) ausgelieferte SU7 gemeldet.
Wenn man das aufs Quartal rechnet, wurden im Durchschnitt knapp 50.000 Fahrzeuge pro Quartal verkauft... im Q1 2025 liegt man schon bei 75.000.
Die Tendenz zeigt also eindeutig nach oben und wenn es so weiter geht, ist man in 1-2 Quartalen am Model 3 dran.

Die 1000km Challenge gewinnen sie mit ihren Autos nach wie vor in jeder Klasse.
Effizienz und schnelles laden bis 55-60% reichen halt auf Langstrecke, natürlich in Verbindung mit einem sehr guten Ladenetz.
VW und BMW haben auch keine 800V, scheint dort niemanden zu stören. Geladen wird ohnehin zu 80% zu Hause, da interessiert DC/ HPC nur sehr selten im Jahr.
Stand heute bin ich mit meinen 400V System auch wunschlos zufrieden.
Aber wenn ich die Wahl habe zwischen einem Auto, was 10-80% in 15 Minuten statt 25 Minuten macht... da gehe ich davon aus, dass Ladegeschwindigkeit immer noch zieht.
Zumindest die nächste Generation an Fahrzeugen, wird in Sachen Ladegeschwindigkeit doch noch mal eine ordentliche Schippe oben drauf legen.
Auch beim Akku sehe ich Gefahren durch das Datenblatt: Model 3 mit 60 kWh LFP vs. SU7 mit 73 kWH LFP.

Zusätzlich ist Tesla inzwischen ja viel mehr als nur Autos, dass Potenzial ist wahnsinnig. Nicht ohne Grund ist Tesla wertvoller als alle anderen Hersteller zusammen.
Blabla
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hoffe ich auch. Solang die jetzt mal mit vernünftige und preiswerten Modellen vorlegen, damit die Chinesen nicht in die diese Lücke rutschen...
 
Ich geh ja davon aus, dass wir in Europa weniger Chinesen sehen als einige hier denken.

Also made in China wird schon bleiben. Wenn auch in unterschiedlichen Ausprägungen, wie die Modell von BMW, Mini, Volkswagen, Cupra ect. aus Fernost. Dazu kommen noch die Kooperation wie Smart/Mercedes bzw Volvo mit Geeley.
Ungewöhnlich sind halt die starken Eigenmarken wie Xiaomi, die mit dem SU7 eine Sportlimousine auf die Beine gestellt haben dem traditionelle Hersteller wie Audi, BMW und Mercedes nichts entgegenzusetzen haben und die selbst auf der Nordschleife schneller ist als ein Porsche Taycan.
Hier mag das erstmal noch kein Problem zu sein, aber in China sind die Zulassungen der westlichen Premium Hersteller im freien Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh