[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann geht er nicht mal auf die Eigenheiten der 5090 ein das die eben gerne mal die Punkte vorher genommen werden statt den anvisierten.
Das könnte daran liegen, dass die Curve statt "gerade" zu werden beim ersten Apply gerne noch Stufen hinten drin hat... sieht man auch bei @Dwayne_Johnson in der Curve:
1751034349992.png

Was dann dazu führt, dass der erste "flache" Teil unter dem hinterem "flachen" Teil liegt, und ich vermute dann wird halt der erste Punkt des tieferen "flachen" Teils genommen und es passt :d.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja das ist aber die schlechte Anleitung, da der Idle jetzt nun auch bei 1200 festhängt, so hatte ich noob das Anfang ja auch und wurde hier (berechtigterweise!) deswegen auch ausgeschimpft.
Macht trotz 1.000MHz @ idle weder am WireView, noch Steckdosen-Messgerät NICHTS aus!!!
Und grottig finde ich es nicht. Ich komme damit 1a auf Anhieb klar - du etwa nicht? ;)
 
Es bleibt dann bei 1200 und die Lüfter gehen somit seltener bis gar nicht in den Fan Stop.

Du bist ein fantastischer Benchmark Freak, Du achtest doch auf idle und Fan Stop und solche Sachen nicht.
Dir ist ja sogar völlig egal wenn du ein neues bios drauf machst das dann manche Sachen verrückt spielen oder ein Lüfter gar nicht mehr läuft. Hauptsache der Score ist höher.

Habe ich etwa unrecht? 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte daran liegen, dass die Curve statt "gerade" zu werden beim ersten Apply gerne noch Stufen hinten drin hat... sieht man auch bei @Dwayne_Johnson in der Curve:
Anhang anzeigen 1120733
Was dann dazu führt, dass der erste "flache" Teil unter dem hinterem "flachen" Teil liegt, und ich vermute dann wird halt der erste Punkt des tieferen "flachen" Teils genommen und es passt :d.
Genau so siehts aus...
Wenn ich mehr Takt benötige, einfach mit Shift Stufe( n ) höher schieben und 2x Enter - DONE!!!

K.A. was daran grottig sein soll... außer am eigenen Curve-Bau-Skill von @ssj3rd... :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es bleibt dann bei 1200 und die Lüfter gehen somit seltener bis gar nicht in den Fan Stop.

Du bist ein fantastischer Benchmark Freak, Du achtest doch auf idle und Fan Stop und solche Sachen nicht.
Dir ist ja sogar völlig egal wenn du ein neues bios drauf machst das dann manche Sachen verrückt spielen oder ein Lüfter gar nicht mehr läuft.

Habe ich etwa unrecht? 😏
FALSCH!!!
Bei mir gingen die Lüfter erst ab exakt 55°C GPU-Temp an - egal ob da 300 oder 1.000MHz @ idle bzw. egal welches BIOS anstanden

Die Sache mit dem Lüfter hat rein garnichts mit dem zu tun, worüber wir gerade schreiben ;)

Es ist auch falsch, dass ich nicht darauf achte, was die Karte @ idle macht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, dann verhält sich meine Karte grundlegend anders, hatte das ja so eine Weile am laufen mit 1200.

- Lüfter gingen seltener bis gar nicht in den Fan Stop, logisch, da Karte sich ja nie „beruhigt“ durch 1200
- und idle ist laut HWinfo fast um das dreifache höher gewesen.

Bei dir nicht? Vollkommen Ok.

Bei mir leider schon, habe deswegen ja dann doch den anderen Weg genommen den hwk und saibot mir damals zeigten, bin manchmal durchaus lernfähig, wenn auch nicht oft 😏
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglich, dass das bei anderen Herstellern anders ist...
Hab meine TUF ca 5 Wochen original betrieben, bevor ich auf Wasser umbaute. Und da war es so, dass der Idle-Takt null Einfluß auf die Lüfter hatte. Einzig nur auf die Temperatur

Dass der Idle-Verbrauch bei dir 3x höher war, konnte ich auch nie beobachten...
Was ich aber beobachten konnte, dass der Verbauch um ca. 10W stieg, bevor die Lüfter anliefen
Also kurz nach PC-Start 21W (laut WireView Pro) und um die 30W bei 55°C (vor Lüfter-Start)
(hat aber nichts mit deiner Beobachtung zu tun)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzig nur auf die Temperatur
Da ist vermutlich der "Knackpunkt" Karte wurde wärmer Lüfter gingen an, und je nachdem wie sie eingestellt ist BIOS seitig, gehen einige erst unter einem bestimmten Verbrauch dann wieder aus, so war das bei der FE und so ist es teilweise bei meiner Master (wobei ich mir der nicht so Probleme wie bei der FE hatte, die FE musste zwingend unter 25-30W droppen damit die Lüfter wieder stehen geblieben sind) 😅
 
Da ist jede Karte sehr eigen, deswegen kann man es unmöglich pauschalisieren.
 
Ich habe eben mal Doom The Dark Ages gezockt. WQHD, alles auf Max. Inklusive Pathtracing. Dabei ist beim ersten Start das Spiel abgestürzt. Also habe ich die Kurve minimal nach unten gezogen. Damit lief es dann problemlos.

Was ich seltsam finde: Während ich mit der jetzigen Kurve im 3D Mark nur auf gut 1640 MHz komme, hat die Karte in Doom bis 1760 MHz getaktet. Liegt das an der geringeren Last und Temperatur (unter 60"C mit *ghetto mod" - 3x Phanteks T30 direkt auf dem Kühler)? Die Karte hat auch nur in etwa 350 Watt gezogen bei 96% Auslastung und 240 fps (inkl. Frame Gen und DLSS natürlich - mehr kann mein Monitor nicht).
 
Ja der Takt kann je nach Anwendung schon ziemlich stark variieren. In Games wo die Shader nicht perfekt ausgelastet werden ist der Takt oft höher. Bei mir zum Beispiel Monster Hunter Wilds oft über 2800MHz, Stellar Blade eher im Bereich 2700MHz. Steel Nomad Bench geht bis auf 2650MHz runter in manchen Szenen.

Wenn man den Takt zu hoch zieht kann es auch sein, dass man im Hauptmenü von einem Game z.B. auf einmal den nahezu vollen eingestellten Takt erreicht, was dann in einem sofortigen Absturz resultiert. Blackwell hat so seine Eigenheiten beim UV, hab ich auch anfangs nicht verstanden.
 
@SaiBot62

Mit der alten, bekannteren Methode hab ich das auch...
Der anvisierte Takt beim Curve-Basteln weicht stark vom angezeigten Takt während dem Bench/Game ab. Bei @MaBuAC zb ca. 200Mhz - also etwas mehr als 2.900MHz, wenn 2.700 anvisiert waren Bei mir magere 67MHz
Kann mich nicht erinnern, dass ich damit mal nen Crash oder Blackscreen hatte. Aber jeder, wie er mag... ;)

Ich gehe davon aus, dass der Takt (laut seiner Curve), an bestimmten Stellen im Game/Bench versucht, diese 2.900 bei nur 900mV zu boosten und deshalb abkackt. Die Taktspike muss man nicht mal sehen können, in Tools. Während es bei mir max. 2.767 laut Curve sein könnten. Daher mag ich die alte Vorgehensweise nicht!!!

Also etwas mehr als 2.900 bei nur 900mV setzen, um 2.700 real zu erreichen - nicht gut...
Evtl. ist dem Einen oder Anderen bei Benches aufgefallen, dass es kurz vor und nach dem Bench sehr hohe Taktspikes gibt (laut GPU-Z). Mich würde nicht wundern, wenn diese Spikes die Crashes (sehr hoher Takt bei zb nur 900mV) verursachen ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Eine weitere Variante (ohne Shift und Punkt festhalten), wenn man die Karte bzw das Curvebasteln (Variante laut Video) etwas kennt
Takt manuell eingeben - mit Enter bestätigen, aber NICHT Apply drücken. Dann gewünschten Spannungpunkt markieren, alles hinter diesem Punkt blau markieren, dann 2x Enter und Apply ;)
Geht finde ich am Schnellsten, wenn man die zu setzenden Takte bei der jeweiligen Spannung kennt. Der entscheidende Unterschied zwischen Takt beim Taktschieber und dem Takt für die Curve ist, das Letztere wesentlich höher ist. Daher darf man anfangs auf keinen Fall Apply drücken, weil der Takt ca doppelt so hoch ist, als der Takt, den man bei der Taktschieber-Variante eingeben kann

Also so...
Nicht über den hohen Idletakt wundern. Bei "Shadowplay" ist der Takt natürlich nicht bei nur 300MHz
Mit diesen eingebenen +727MHz (Punkt bei 2.767MHz) hab ich exakt 2.700MHz, bei 890mV @ load
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal das PT im GPU Tweak auf 80% gestellt und die Karte boosted immer noch auf 2940MHz. Die Leistungsaufnahme ist schon geringer aber was meint ihr, auf welchen Wert man es noch setzen kann? Im Silent Modus stellt die Karte automatisch auf 90%PT.
 
Probier es einfach aus. Mach einen benchmark Durchlauf bei 100% und dann jeweils mit niedrigerem PT. Ob dir die Leistung dann noch audreicht, musst du selbst wissen.
Aber laut diversen Tests geht meiner Meinung nach selbst ein PT von 70% noch klar.
 
34,49€ inkl. Versand
Die Spannung am GPU-Eingang hat sich um ca 0,2V verbessert

Hauptgrund war aber, dass ich nun mit der Zange nachmessen kann. Alle 6 Plusleitungen haben während Steel Nomad 11,4-11,6A (gemittelt)

Hab das Kabel mit 3 Zuleitungen genommen (4 gabs nicht). 2 hätten auch gereicht, aber bei „etwas Stress“ heizen sich die Plusleitungen auf. Da wollte ich keinen, sich gegenseitig-wärmenden „Hühnerhaufen“

btw:
Versand aus Hong Kong hat genau 14 Tage gedauert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bestelle auch regelmäßig bei MODDIY, klappt immer super. Eilig sollte man es nicht haben.
Express lohnt sich nicht, dauert trotzdem lange. Also Standardversand, kostenfrei.
 
Du ballerst also gut 800W über das Kabel?

Geringe Schieflast ist schon mal gut. Aber wirklich ausschlaggebend ist, wie hoch der gesamte Kontaktwiderstand zwischen NT und GPU-Header bei hoher Last ist(VoltageDrop zwischen GPU-HeaderRückseite und einem freien NT-Header mit einem Multimeter messen).

Ein Foto vom Anschlusskabel bringt mehr, als ein Foto von der Versandverpackung.
 
Vor allem sind die Preise, je nach Länge sehr fair. Bei CableMod kostet das Kürzeste (15cm) schon 53,60€ :cautious:

Zum Vergleich das Kürzeste (nur 10cm) und das Längste (100cm). Das Längste ist immer noch günstiger, als das Kürzeste bei CableMod
IMG_0293.jpeg

Btw:
4 Leitungen pro 8-Pin-Stecker. Also der halbe Stecker ist leer. In der Theorie wären 24 Leitungen (12x Plus und 12x Masse ab NT) natürlich „besser“. Aber 2 gesleevte Leitungen je Pin (12V-2x6-Stecker) passen da nicht. Da müsste man die Leitungen noch vor dem Stecker zusammenführen. Ob das gut aussieht? K.A. ob CableMod das macht
 
Zuletzt bearbeitet:
Von Moddiy hatte ich auch mal ein 90Grad 16pin auf 16pin Kabel mit dem Ergebnis das mir mein 16pin abgefackelt ist seit dem kaufe ich nur noch vom Hersteller die 90 Grad Kabel

ABER!!!! der Support hat ohne zu zucken die Rechnung von Kris-fix bezahlt und haben sich gefühlt 20mal entschuldigt also vom Support her absolut Top
 
Zuletzt bearbeitet:
Du ballerst also gut 800W über das Kabel?
Vorhin sogar ~900W (Furmark). Natürlich nur kurzzeitig (1 Minute). Bei Gaming nur 400W

Am NT könnte ich die Spannung messen. Bringt aber wenig, weil die Spannung an der Buchse bzw. kurz danach (also am PCB) unter hoher Last niedriger ist, als am NT gemessen. Dafür müsste ich die GPU zerlegen, um die Spannung genau zu messen. Das Kabel wird zwar nicht heiß, aber es ist spürbar warm. Messbar erst recht. Der MODDIY-Stecker an der GPU wird gleichmäßiger warm, als der NV-Adapter. Der wurde links wärmer (aber nicht bedenklich heiß). Hatte also ne Schieflast (der NV-Adapter)

Der hier nicht…
Am Anfang des Videos sieht man 2 Kabelbündel. Plus (links) wird logischerweise wärmer, als Masse (rechts), weil außer den 6 Masseleitungen (ab NT) noch Masse über den PCIe-Slot, GPU-Blende und übers DP-Kabel existieren

Diese ca 75A können sich also über „mehr Querschnitt“ (wenn man das so sagen kann) bei Masse verteilen
IMG_0297.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 12VHPWR GPU-Header hat nur 12pin(6xPlus,6xMinus), was spätestens über 450W zu wenig Pins sind, und man ohne Lötkolben auch nix ändern kann. Wenn dein ModdiyKabel am NT auch nur 12pins belegt, hast du am NT den gleichen Murks wie an deinem 12VHPWR GPU-Header. Ist am Ende genau die gleiche Geldverschwendung ohne elektrischen Mehrwert, wie mit einem "1x12VHPWR to 1x12VHPWR" Anschlusskabel.

Ein 12VHPWR Anschlusskabel mit 24Pins am NT, hat natürlich eine Abzweigung von den 12 Kabeln am 12VHPWR Stecker auf die 24 Kabel für die NT Stecker. Von der Abzweigung und den 24 NT Kabeln siehst da aber nix, weil das verbaut alles hinter dem Mainboard rumliegt.

Sleeved Kabel funktioniert zwar an den 8pin NT-Steckern problemlos. Aber am 12VHPWR Stecker blockiert der größere Aussendurchmesser eines sleeved AWG16 Kabels die nötige Beweglichkeit des microFit Kontakts im 12VHPWR Steckergehäuse. Daher sind sleeved Kabel an 12VHPWR Steckern zusätzlicher Murks.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Um den Kontaktwiderstand des Anschlusskabels zu messen, sollst du nicht die NT-HeaderSpannung mit der GPU-HeaderSpannung vergleichen, sondern den VoltageDrop zwischen einem freien +12V Pin am NT, und den +12V auf der Grafikkarte mit einem Multimeter messen. Wo du die +12V auf der Grafikkarte am besten abgreifst, musst du selber herausfinden. Im besten Fall an einem Jumper in der Nähe vom 12VHPWR GPU-Header, oder halt direkt an der Filterspule hinter dem GPU-Header.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Hauptgrund für das Kabel, waren einzelne Leitungen, um die Zange benutzen zu können...
Wie geschrieben, hab ich nun ca 0,2V mehr gegenüber dem 4-Zack von NV. Das ist ja nicht "nichts". Zumal es manchmal abenteuerlich ist, die richtige Kombination herauszufinden. D.h. trotz gleichem 8-Pin-Stecker, konnte ich den nicht einfach an einen, der 4 Buchsen, des Adapters stecken. Sollte eig. normal sein, war es aber nicht. Weshalb ich die 4x 8-Pin-Stecker und die 4x Buchsen, des Adapter beschriften musste, um möglicst wenig Spannungsabfall zu bekommen

Und 2x 8-Pin oder 3x 8-Pin (am NT) ist schon ein kleiner Unterschied, ob 2 Plus-Leitungen eng beinander oder 3 Plus-Leitungen eng beinander sich gegenseitig "wärmen". Mit 3 wird die Abwärme auf eine größere Fläche am NT-Terminal verteilt

Ich schrieb auch, dass 24 Leitungen zum GPU-Stecker besser wären. Aber erstens passen 2 Leitungen pro Loch, bei dem MicroFit unmöglich rein (ist schon bei einer Leitung eng - siehe Pic) und dann sieht es nicht optisch nicht gut aus, wenn 24 Leitungen auf den winzigen 12-Pol-Stecker gehen. Die Abzweigung sollte auch nicht zu weit weg vom GPU-Stecker sein, sonst kann man gleich bei 12 Leitungen bleiben

Schon sehr eng pro Pin…
IMG_0306.jpeg
Und wie geschrieben, müsste ich die GPU zerlegen, um die Spannung am PCB zu messen
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine dicken Kabel haben an einem 12VHPWR nix zu suchen(siehe auch microFit Datenblatt), weil sie die Beweglichkeit der Kontakte im 12VHPWR Steckergehäuse blockieren, und somit ihre Funktion(möglichst geringer Kontakwiderstand) verschlechtern können.

Ne vernünftige Verkabelung an einem 12VHPWR Stecker schaut zB. so aus.

AWG17 silverWire ohne Sleeve
sketch-1751487101105.png
AWG16 ohne Sleeve, cableMod basics

Die Abzeigung zu den 24 NT-Pins kommt nicht in den 12VHPWR Stecker, sondern in die Mitte der Kabellängen. Bei 24... NTpins kannst du dir dann auch das beschriften und rumstöpseln der NT-Stecker sparen, und dich mit deiner DC Stromzange ganz auf die 12 Kontakte des 12VHPWR Steckers konzentrieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh