• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Goldohren hingegen scheuen solch Hexenwerk wie der Teufel das Weihwasser, weil ja im Signalweg liegend und somit aus ihrer Sicht klang verschlechternd.
Das Zeug macht Sinn, wenn man leiser hören will und trotzdem genug mitbekommen. Wenn man sich bei Stereo für einen Album hinsetzt und sich die 30/40min. gönnt, dann gönnt man sich dabei auch die "gehobene Zimmerlautstärke". Da braucht man das Zeug auch nicht, wenn die Hardware halbwegs stimmt.

Das ist auch schon das ganze Geheimnis bezüglich "Goldohren".
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Zeug macht Sinn, wenn man leiser hören will und trotzdem genug mitbekommen. Wenn man sich bei Stereo für einen Album hinsetzt und sich die 30/40min. gönnt, dann gönnt man sich dabei auch die "gehobene Zimmerlautstärke". Da braucht man das Zeug auch nicht, wenn die Hardware halbwegs stimmt.

Bsp. wo gehobenen Zimmerlautstärke nicht angebracht erscheint, dürfte es zuhauf geben, so z. B. wenn man/n zu vorgerückter Stunde Musik hört.

Wer hingegen adaptive Loudness & Co nicht zu würdigen weiß, benötigt erst recht kein Verstärker für mehrere Tausend Teuro, geschweige denn, dass dafür ein Gerätezoo vonnöten wäre.
 
Wer hingegen adaptive Loudness & Co nicht zu würdigen weiß, benötigt erst recht kein Verstärker für mehrere Tausend Teuro, geschweige denn, dass dafür ein Gerätezoo vonnöten wäre.
Das scheint mir ziemlicher BS zu sein.
 
Bin auf der Suche nach einem neuen AVR, aktuell verrichtet hier ein Yamaha RX-V771 seinen Dienst.

Grund des Wechsel wären hauptsächlich 4k bei 120hz und halt die aktuellen Ton-Formate.

Das Setup ist derzeit bei 3.0 soll aber auf 5.0 oder eventuell auch auf 5.1 erweitert werden.

Die Verteilung wäre so circa 50% Musik und 50% Filme.

Was wäre eure Empfehlung bis maximal 1000€ ? mir hat es stand jetzt der Marantz Cinema 60 angetan.
 
Ich hatte bisher nur Technik mit Loudness, kann aber sagen das die Signatures die hier jetzt stehen wunderbar auch leise Töne am neuen Stereokasten ohne Loudness können.

Das man Alben in gehobener Zimmerlautstärke hören muss ist falsch, die LS müssen mitspielen.
Mit Loudness wäre mir diese Kombi hier viel zu viel.
 
@Portvv
Wäre vermutlich auch meine Wahl.
Alternativ der Yamaha RX-A2
 
Bin auf der Suche nach einem neuen AVR, aktuell verrichtet hier ein Yamaha RX-V771 seinen Dienst.

Grund des Wechsel wären hauptsächlich 4k bei 120hz und halt die aktuellen Ton-Formate.

Das Setup ist derzeit bei 3.0 soll aber auf 5.0 oder eventuell auch auf 5.1 erweitert werden.

Die Verteilung wäre so circa 50% Musik und 50% Filme.

Was wäre eure Empfehlung bis maximal 1000€ ? mir hat es stand jetzt der Marantz Cinema 60 angetan.
Interessant wäre auch, was du da für LS hast, welche Features dir noch wichtig wären und was für eine Musikquelle zum Einsatz kommt.

Musik ist mit Einsteiger-AVRs halt auch so eine Sache ... eine Überlegung wäre, müsste man aber testen ob da dann nicht der DAC des AVR limitiert, ob man einen AVR mit Pre-Outs nimmt und dann noch eine günstige Endstufe (XTZ, Emotiva, usw.) dranhängt, an der dann die Front-LS sind. Die Endstufe könnte man auch zum späteren Zeitpunkt nachrüsten, wenn der AVR entsprechend mit Pre-Outs ausgestattet ist.
Ein solcher AVR könnte der Cinema 70s sein. Als alleinigen AVR finde ich ihn zu schwach, aber wenn man die Front LS auslagert, da er trotz der Größe und Preises mit vielen Pre-Outs ausgestattet ist, ist der echt cool und sieht auch durch das Slim-Design echt schick aus.

https://www.amazon.de/Marantz-AV-Re...93521&hvtargid=pla-2281435176378&gad_source=1
+
(die ist dort oft im Angebot, aktuell für knapp 500€ aber etwas teuer ... ggf. auf ein Angebot warten oder aufm Gebruachtmarkt schauen)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Terr0rSandmann

Als Lautsprecher kommen die KEF Q3 Meta und der Q6 Meta als Center zum Einsatz.

Dann habe ich hier noch ein paar Yamaha NX-E400 rum stehen die eventuell dann als rears zum Einsatz kommen sollen, wenn ich diese bei Kleinanzeigen nicht verkauft bekommen würde.

Ich würde schon gerne nur ein Gerät hinstellen wollen und nicht noch einen weiteren Verstärker.

Beide (Marantz Cinema 60 und Yamaha RX-A2A) liefen im Stereo Betrieb sowie ich das gelesen habe 100Watt pro Kanal, das sollte doch eigentlich völlig in Ordnung sein.... Oder irre ich mich ?
 
Was wäre eure Empfehlung bis maximal 1000€ ? mir hat es stand jetzt der Marantz Cinema 60 angetan.
Eins der wichtigsten Funktionen beim AVR ist die Einmessung.
Würde am ehesten was mit DIRAC wählen. Bei Denon/Marantz ist dafür eine extra Lizenz nötig. Dafür ist das Audysse XT32 dort auch schon sehr gut.

Ich habe mir vor 1,5 Jahren aus den selben Gründen einen Onkyo TX-NR7100 gekauft.
 
Ich hatte bisher nur Technik mit Loudness, kann aber sagen das die Signatures die hier jetzt stehen wunderbar auch leise Töne am neuen Stereokasten ohne Loudness können.

Das man Alben in gehobener Zimmerlautstärke hören muss ist falsch, die LS müssen mitspielen.
Mit Loudness wäre mir diese Kombi hier viel zu viel.

Ich sprach nicht von muss, zumal es viele andere Faktoren zu berücksichtigen gilt. So z.B. dass pro Begrenzungsfläche 3 dB hinzuzurechnen sind, von Raummoden sowie Auslöschungen (raumbedingt) mal ganz zu schweigen. Oder aber du entscheidest dich für Lautsprecher, denen eine Loudness ab Werk spendiert wurde. :d Siehe:

ma_silver.jpg


Im Abverkauf dazumal für schmale 1200,- zu haben, ne Nummer kleiner in Form der 8er für 999,- und wer sich mit der 6er begnügte, kam mit 735,- Euro davon. Paarpreise für Neuware wohlgemerkt.
 
Beide (Marantz Cinema 60 und Yamaha RX-A2A) liefen im Stereo Betrieb sowie ich das gelesen habe 100Watt pro Kanal, das sollte doch eigentlich völlig in Ordnung sein.... Oder irre ich mich ?
So einfach ist das leider nicht :)

Ich würde schon gerne nur ein Gerät hinstellen wollen und nicht noch einen weiteren Verstärker.
Du kannst die kleine Endstufe auch einfach irgendwo hinter das Sideboard legen. Die geht automatisch an, wenn der AVR angeht, sodass du da nicht wirklich etwas tun musst.

Eins der wichtigsten Funktionen beim AVR ist die Einmessung.
Würde am ehesten was mit DIRAC wählen. Bei Denon/Marantz ist dafür eine extra Lizenz nötig. Dafür ist das Audysse XT32 dort auch schon sehr gut.

Ich habe mir vor 1,5 Jahren aus den selben Gründen einen Onkyo TX-NR7100 gekauft.
Per se stimme ich schon zu, aber ich glaube die kleineren Denon/Marantz AVRs haben das deutlich schlechtere Audysee. Das Bessere geht erst ab dem 3800H und Cinema 50 los.
 
Eins der wichtigsten Funktionen beim AVR ist die Einmessung.
Würde am ehesten was mit DIRAC wählen. Bei Denon/Marantz ist dafür eine extra Lizenz nötig. Dafür ist das Audysse XT32 dort auch schon sehr gut.

Ich habe mir vor 1,5 Jahren aus den selben Gründen einen Onkyo TX-NR7100 gekauft.

Ist Dirac nicht erst relevant bei wenigstens 7.1 oder habe ich mich dahingehend verlesen
 
Ist Dirac nicht erst relevant bei wenigstens 7.1 oder habe ich mich dahingehend verlesen
Kann auch schon bei Stereo gut sein, wenn du im Raum starke Probleme hast. Bei diesen Technologien geht es ja primär darum Raumprobleme bestmöglich und mit wenig Aufwand auszugleichen.
 
Für den ein oder anderen vielleicht interessant.
Die Airpulse A200 sind gerade bei Amazon im Angebot. (440€)

Das ist ein ordentliches Schnäppchen. Die Modelle kosten normal um die 900€ und sind auch normal über dem Preisbereich einzuordnen. :)

 
Per se stimme ich schon zu, aber ich glaube die kleineren Denon/Marantz AVRs haben das deutlich schlechtere Audysee. Das Bessere geht erst ab dem 3800H und Cinema 50 los.
Das stimmt, bei 1000€ Budget hab ich sowieso an diese gedacht.
Ist Dirac nicht erst relevant bei wenigstens 7.1 oder habe ich mich dahingehend verlesen
Nein, wäre auch schon bei einem Mono Breitbänder relevant.
Es geht hauptsächlich den Raum wieder raus zu rechnen und ggf Unzulänglichkeiten der Lautsprecher auszubügeln (aber das ist deutlich untergeordnet)
 
@kawanet meine Antwort kam falsch rüber, entschuldige bitte. Die war eher auf den Post vor dir gemünzt :)

Nachdem ich Probe gehört hatte (alte Lautsprecher defekt und neuer Verstärker machte das sehr offensichtlich) ist meine Wahl vor einiger Zeit auf die Magnat Signature 1109 gefallen.
Der Sound gefällt mir für Musik, Filme und hat auch leise. Denn ich finde sie liefern sehr sehr viel "Soundumfang".
 
Bsp. wo gehobenen Zimmerlautstärke nicht angebracht erscheint, dürfte es zuhauf geben
Das sind einerseits nur 55dB. Andererseits, wenn man mit 55dB grad nicht hören kann - Wohnsituation + bestimmte Uhrzeiten - dann kann man es auch lassen.
Loudness ist primär für Heimkino gedacht und da auch gut. Udn oft auch der halbwegs gängigen Uhrzeiten wegen auch klar angebracht. Für Stereo kann man sich die Session anders planen.

Ich sehe das Problem irgendiwe nicht. Sorry. Mal davon ab, daß es ein Wunder der Technik wäre, wenn Loudness-Schaltungen das Spektrum 1zu1 reproduzieren könnten wie das Mastering sich das bei gehobener Zimmerlautstärke ausdachte. Bisher gibt es das nicht.
Das ist für genehmes leiseres Hören gedacht (und diesbezüglich gut), aber das hat für die meisten mit Stereo nichts mit einer halbwegs originalgetreuen Wiedergabe zu tun. Und das möchten anscheinend die meisten die Stereo hören. Das hat überhaupt nichts mit Goldohren zu tun.

Wer hingegen adaptive Loudness & Co nicht zu würdigen weiß, benötigt erst recht kein Verstärker für mehrere Tausend Teuro, geschweige denn, dass dafür ein Gerätezoo vonnöten wäre.
Diese Korrelation ist mir neu. Wenn ich älter bin, werde ich ggf. über ein gebrauchtes DG-68 nachdenken :fresse: Noch bin ich laut meinem Arzt den gleichaltrigen um etliche Jahre voraus. Ich brauch bisher so ein Zeug nicht.
 
Das Zeug macht Sinn, wenn man leiser hören will und trotzdem genug mitbekommen.

Loudness ist primär für Heimkino gedacht und da auch gut. Udn oft auch der halbwegs gängigen Uhrzeiten wegen auch klar angebracht. Für Stereo kann man sich die Session anders planen.

Na was denn nun? :d

Das sind einerseits nur 55dB. Andererseits, wenn man mit 55dB grad nicht hören kann - Wohnsituation + bestimmte Uhrzeiten - dann kann man es auch lassen.

Wie bitte schön kommst du auf 55dB? Ich bin mal so frei und zitiere:

Ist Musik für einen Original-Lautstärkepegel von 80 Phon abgemischt, klingt sie bei etwa diesem Pegel wie beabsichtigt.

Quelle: Gehörrichtige Lautstärke

Somit wirst du wohl nochmal 15dB draufpacken dürfen...

Noch bin ich laut meinem Arzt den gleichaltrigen um etliche Jahre voraus. Ich brauch bisher so ein Zeug nicht.

Verständlich, denn wer will schon einem Goldohr das Wasser reichen. Du bist halt wie viele andere Goldohren ein Wunder der Natur und somit völlig immun gegen jeglichen Verschleiß. :d (y)Gehörrichtige Lautstärke, Pustekuchen,wie so viele andere akustische wie physikalische Grundlagen, siehe auch:

Abseits der Scherzchen der Oberedelhersteller ist der PM11S3 übrigens immernoch und weiterhin das beste was die Menschheit je an einen Vollverstärker gebaut hat

Das ist unter den Amps sowas wie der KAV-300CD unter den CD-Playern
 
Zuletzt bearbeitet:
Verständlich, denn wer will schon einem Goldohr das Wasser reichen. Du bist halt wie viele andere Goldohren ein Wunder der Natur
Kann es sein, daß für dich differenzierte Denke nur unnötig die dringend benötigte Einfachheit des Alltags stört? Hattest du mal burn-out oder so? :hmm:
 
Für Dirac wird dann meistens noch ein zusätzliches Mikrofon wie das Umik 1 benötigt oder ist das bei den Modellen, die Dirac inklusive haben bereits dabei?

Falls du dir mehr als einen Subwoofer vorstellen kannst würde ich auch darauf achten ein Modell mit unabhängigen Subwoofer outs zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst das mitgelieferte Mikrofon für die Hauseigene Korrektur verwenden.
Mit einem besser kalibrieren Mikrofon wird die Messung aber beserr (das Umik-1 ist da auch nicht sonderlich toll)
 
Hattest du mal burn-out oder so? :hmm:

Ist dieser persönliche Angriff wirklich vonnöten? Schließlich unterstelle ich dir auch nicht, dass du an Objektophilie leidest, obwohl vieles dafür spricht....

Abseits der Scherzchen der Oberedelhersteller ist der PM11S3 übrigens immernoch und weiterhin das beste was die Menschheit je an einen Vollverstärker gebaut hat
Das ist unter den Amps sowas wie der KAV-300CD unter den CD-Playern
 
Zuletzt bearbeitet:
@kawanet
Ich weiß nicht warum die Erwähnung dessen ein persönlicher Angriff sein soll. Und warum die Frage davor viel unwichtiger war... So ganz ehrlich fühlt man sich eher selbst angegriffen, wenn man wegen so einer Lappalie sofort ein Goldohr sein soll. Die Reaktion am Anfang zeigt eher eine umgekehrte Situation: Eine auch nur leicht differenzierte Meinung zum Thema - und keine generelle Ablehnung! - führt sofort zu Häme.

Objektophilie kann man - wie alles andere auch - erst richtig einschätzen und beurteilen, wenn man sich erst von einem starken Drang zu Simplifizierung befreit. Was hier weiterhin noch zu erledigen wäre. Wenn jemand einen Astra fährt und einen Maserati GT Trofeo goil findet, ist er nur in deiner Welt direkt als Raser zu betiteln.

@Terr0rSandmann
(y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr schlauen leute helft mir mal bitte.
Kann ich an meinen DX9 irgendwo auch noch ein paar Kleinere Lautsprecher hängen?

1751122649535.png


Vielen dank im Voraus!
 
Ja klar aktive direkt am Line Out oder sonst einen entsprechenden Verstärker dazwischen
Gibt es denn aktive wo ich die lautstärke dennoch direkt über den DX9 steuern kann?

Vergiss das ich war dumm...
 
Kurze willkürliche Frage - ein USB-Mikrofon idealerweise als Desktop-Set mit Arm / Ständer und Pop-Schutz - Budget ca. 150€ (einzeln natürlich auch machbar, dann klickt man halt etwas mehr herum), gibt es hier son praktischen Standard-Tipp?
Idealerweise hätte ich gern einen deutschen Hersteller, aber das beyerdynamic Fox gibts nicht mehr neu...

Inzwischen bin ich beim t.bone MB 7 beta angekommen.
 
Rode denke ich.

Ich hab das NT USB Mini (kein Pop Schutz) mit separatem Arm.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh