ergo USB4 Fake, obwohl USB4 über den Anschlussport drauf steht.
Ja und manchmal scheint mir, dass die Hersteller bei der USB-IF zu viel zu sagen haben und daher so blöde Spezifikationen durchsetzen, wie eben USB3 Geräte die keine Thunderbolt (also PCIe) Datenübertragung unterstützen und daher eigentlich nichts mit USB4 zu tun haben sollten, sondern wohl eher USB 3.2 Gen2 sind. Allerdings ist auch dieser Hinweis nicht ganz korrekt: "Es ist nicht mit Thunderbolt 3 kompatibel." Denn auch Thunderbolt 3 hat ja den USB Fallback Modus und daher sollte das Gehäuse auch an einem TB4 Port laufen. Aber es ist nett, dass der Hinweis dort steht, so weiß man dann wenigstens was man vor sich hat.
Ich habe an meinen Ausus Z690 Mainboard einen USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss nach meinen Tests reicht das vollkommen
Jein, einerseits dürfte dies von der Geschwindigkeit her reichen, aber andererseits ist die Frage wie zukunftssicher Anschaffungen wie diese Gehäuse sind, da USB4 / TB4 (bzw. später dann TB5) sich ja mehr und mehr durchsetzen. Dann ist die Frage ob es auch weiterhin USB 3.2 Gen2x2 Ports geben wird oder ob die TB4/5 und USB4 Host Controller diesen Modus dann künftig unterstützen, obwohl die Spezifikation dies ja nicht verlangt. Wenn nicht, dann wird so ein Gehäuse eben nur noch mit 10Gb/s laufen können.
Thunderbolt ist unnötig teuer !
Nachdem es bei Arrow Lake in die CPU integriert wurde, dürfte sich dies ändern bzw. hat es sich bzgl. der Mainboards schon geändert. Das
billigste S.1851 Board mit TB4/USB4 (keine Ahnung warum GH diese zusammenwirft, aber manche glauben wohl immer noch es wäre das Gleiche, beim S.1851 ist es aber fast sicher TB4 und die Mainboardsuche haben sie auch verschlimmbessert) ein 160€ teures B860 Board, beim
S. 1700 waren es nur Z690/Z790 Boards die dies geboten haben und auch nicht gerade die billigsten dieser Boards.
Was die Geräte und das Zubehör angeht, so wird dies immer teurer bleiben, schon weil alles zertifiziert sein muss und bei TB muss jedes Gerät immer auch die PCIe Übertragung unterstützen, was ja eben bei USB4 nicht der Fall ist und so ein Gehäuse wie das Inateck FE2028 TB4/USB4 Gehäuse, dürfte kein offizielles TB Symbol tragen und eigentlich nur ein USB 3.2 Gen2 Gehäuse sein. Aber USB4 erlaubt es eben halt, dass es sich USB4 nennen darf, obwohl es eben keine PCIe Übertragung (die macht ja TB aus) unterstützt, sondern nur USB Verbindungen kann. Was dies mit TB4 zu tun haben soll, weiß nur deren Marketingabteilung, aber da kommt vermutlich wieder das ins Spiel, was auch Geizhals veranlasst hat TB4 und USB4 bei der Auswahl zusammenzuwerfen: Viele Glauben es wäre das Gleiche, ist es aber nicht!