Externe SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2 an Thunderbolt 4 nur 10Gbit/s

DJMCM

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
26.06.2020
Beiträge
272
Kann mir jemand erklären, warum externe SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2 Anschluss, die eigentlich 20Gbit/s schaffen, an einem Thunderbolt 4 Anschluss, welcher eigentlich 40Gbit/s schafft, in der Realität nur 10Gbit/s schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Oftmals hängt es auch am verwendeten Kabel, um welchee Geräte geht es denn genau?
 
Denn ist das Problem der Host, welches da wäre? Treiber aktuell?
 
Nein, es ist ein generelles Problem. Siehe Wikipedia:
wiki.jpg

Meine Frage war, was der (technische) Grund dafür ist.
 
In dem Fall nicht. Das Problem tritt bei jedem Kabel auf, dass schnell genug sein sollte, egal ob TB4 oder USB4 Kabel.


Das ist ein generelles Problem, unabhängig vom Gerät.
Selbst getestet an einer Kingston XS2000 oder SanDisk Extreme PRO.
Eine externe Festplatte mit USB3.2-Gen2x2 wäre mir neu, die XS2000 und Extreme Pro v2 jedenfalls sind SSDs. Diese verwenden auch USB3.2Gen2x2 mit 20GBit/s und kein Thunderbolt. Die sollten auch 2000 MB/s bei CDM o.ä. zeigen.

Bei bestimmten Thunderbolt, z.B. der SanDisk Professional Pro G40, kann der Controller nur entweder Thunderbolt ODER USB3.2Gen2 (10Gbit/s). Eine SSD mit Thunderbolt oder USB3.2Gen2x2 ist mir (noch) nicht bekannt
 
externe Festplatte
Sorry, ich meine externe SSDs.
Diese verwenden auch USB3.2Gen2x2 mit 20GBit/s und kein Thunderbolt
Die SSDs schon, aber der Steckplatz am Laptop ist Thunderbolt.

Die sollten auch 2000 MB/s bei CDM o.ä. zeigen.
Eben nicht, wenn sie an Thunderbolt 3/4 angeschlossen sind.
kann der Controller nur entweder Thunderbolt ODER USB3.2Gen2 (10Gbit/s)
Das wäre ja meine Frage, warum der Controller nur Gen 2 und nicht Gen 2x2 kann.
 
Weil es in erster Linie ein Thunderbolt-Controller ist. Da der Hersteller aber davon ausgeht, dass vom Konsumenten die Type-C-Schnittstelle auch für USB-Geräte genutzt werden könnte,dient die USB-Funktionalität als Rückfallebene. Ich weiß nicht ob technische Gründe für die nicht Nutzung des 2x2-Protokolls sprechen, aber wieso sollte man auch? Wenn du eine Thunderboltschnittstelle hast, also eine Möglichkeit deine Geräte direkt per PCIExpress anzubinden. Wieso sollte man dann unnötigerweise USB als zusätzliches Layer nutzen? Schau dir die Benchmarks von der Pro-G40 an. Die SSD ist nahezu "wie als ob sie intern verbaut wäre"

Laut Wikipedia ist TB4 mit USB4 kompatibel, somit müsste man mal warten, bis USB4-SSDs kommen und das nochmal testen.
 
Kann mir jemand erklären, warum externe SSDs mit USB 3.2 Gen 2x2 Anschluss, die eigentlich 20Gbit/s schaffen, an einem Thunderbolt 4 Anschluss, welcher eigentlich 40Gbit/s schafft, in der Realität nur 10Gbit/s schaffen.
Weil TB ein anderes Protokoll als USB ist, kann man dessen 40Gb/s nur mit TB Geräten nutzen. Aber TB enthält auch USB und in diesem Fall eben USB 3.2 Gen 2, also 10Gb/s und eben nicht USB 3.2 Gen 2x2 (20Gb/s), Keine Ahnung ob und wenn ab wann Intels TB Controller überhaupt USB 3.2 Gen 2x2 unterstützt, ich meine die meisten haben eben nur USB 3.2 Gen 2 und wenn man ein USB Gerät anschließt, hat man eben nur maximal 10Gb/s.

Das wäre ja meine Frage, warum der Controller nur Gen 2 und nicht Gen 2x2 kann.
Weil Intel dies eben so eingebaut hat, der USB Modus ist zwar bei TB immer vorhanden, aber eben unabhängig vom TB Modus, der wie Firebl schon schrieb eben PCIe entspricht.
 
Aus gegebenem Anlass, muss ich den alte Thread noch mal hochholen, denn Wikipedia scheint sich hier zu irren:
Nein, es ist ein generelles Problem. Siehe Wikipedia:
Anhang anzeigen 929684
Meine Frage war, was der (technische) Grund dafür ist.
Das Image wird nicht dargestellt, daher hier was dort zu lesen war:
Laut Heise sieht es aber wohl so aus:
Denn:
Das scheint aber, wie so vieles bei USB, nur optional zu sein und wenn der USB4 Host Controller nur "mit einem Pfad und 20 Gbit/s (3x1)" übertragen kann, hat man eben nur 10Gb/s für ein USB 3.2 Gen2x2 Gerät. Wenn Daten im USB Modus Modus, statt im PCIe Modus übertragen werden, verlangen die TSB3/4 und auch die USB4 Spezifikationen eben nur mindestens 10GB/s:

TB4_VS_USB4_big.png


Mehr ist vermutlich optional möglich, aber eben nicht Pflicht, wie auch Heise schreibt:
Das ist wirklich ein Hammer, denn USB4 Geräte die kein Thunderbolt 3 beherrschen, werden dann im Zweifel auch nur die 10Gb/s bekommen, weil sie eben nur den USB Modus nutzen können, nicht aber der PCIe Modus der eben zu Thunderbolt gehört und 20Gb/s pro Lane überträgt:
USB 3.2 Gen2x2 dürfte wohl als Missgeburt erweisen, nachdem immer mehr Geräte und Mainboard mit TB4 oder USB4 kommen, bei Arrow Lake wurde ja nun TB4 direkt in die CPU integriert und AMD verlangt bei X870E Boards einen USB4 Host Controller onboard. Diese scheinen aber derzeit eben USB 3.2 Gen2x2 Geräte meist nur mit 10Gb/s anbinden zu können und wenn dann USB4 Geräte kommen die kein Thunderbolt 3 beherrschen, dürfte die auch nicht schneller laufen. Das typische USB Chaos halt: Alles kann, nichts muss.
 
Das kann man aber auch in den Beschreibungen zu den jeweiligen Gehäusen -im günstigsten Fall- auch selber nachlesen.
Beim Inateck FE2028 TB4/USB4 Gehäuse steht es z.b. anbei:
Kompatibel mit allen Thunderbolt 4-Geräten und rückwärtskompatibel mit USB 3.2/3.1/3.0/2.0. Bitte beachten Sie: Es ist nicht mit Thunderbolt 3 kompatibel.
ergo USB4 Fake, obwohl USB4 über den Anschlussport drauf steht.

..an den beiden TB4 Ports (I/O Shield) meines Boards wird jedes USB Gerät das nicht das TB4/USB4 Protokoll vollumfänglich unterstützt mit max. 10Gbps unterstützt.
Da macht das auch keinen Unterschied ob ich dafür nun das TB4 Kabel von meinen Fideco TB4 Gehäuse nehme. In der TB4 Managerconsole tauchen diese (verständlicherweise) gar nicht auf.
 
Ich habe an meinen Ausus Z690 Mainboard einen USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss nach meinen Tests reicht das vollkommen Thunderbolt ist unnötig teuer !

-990PRO.jpg


IB-1917M-C32.jpg


klein
 
ergo USB4 Fake, obwohl USB4 über den Anschlussport drauf steht.
Ja und manchmal scheint mir, dass die Hersteller bei der USB-IF zu viel zu sagen haben und daher so blöde Spezifikationen durchsetzen, wie eben USB3 Geräte die keine Thunderbolt (also PCIe) Datenübertragung unterstützen und daher eigentlich nichts mit USB4 zu tun haben sollten, sondern wohl eher USB 3.2 Gen2 sind. Allerdings ist auch dieser Hinweis nicht ganz korrekt: "Es ist nicht mit Thunderbolt 3 kompatibel." Denn auch Thunderbolt 3 hat ja den USB Fallback Modus und daher sollte das Gehäuse auch an einem TB4 Port laufen. Aber es ist nett, dass der Hinweis dort steht, so weiß man dann wenigstens was man vor sich hat.
Ich habe an meinen Ausus Z690 Mainboard einen USB 3.2 Gen 2×2 Anschluss nach meinen Tests reicht das vollkommen
Jein, einerseits dürfte dies von der Geschwindigkeit her reichen, aber andererseits ist die Frage wie zukunftssicher Anschaffungen wie diese Gehäuse sind, da USB4 / TB4 (bzw. später dann TB5) sich ja mehr und mehr durchsetzen. Dann ist die Frage ob es auch weiterhin USB 3.2 Gen2x2 Ports geben wird oder ob die TB4/5 und USB4 Host Controller diesen Modus dann künftig unterstützen, obwohl die Spezifikation dies ja nicht verlangt. Wenn nicht, dann wird so ein Gehäuse eben nur noch mit 10Gb/s laufen können.
Thunderbolt ist unnötig teuer !
Nachdem es bei Arrow Lake in die CPU integriert wurde, dürfte sich dies ändern bzw. hat es sich bzgl. der Mainboards schon geändert. Das billigste S.1851 Board mit TB4/USB4 (keine Ahnung warum GH diese zusammenwirft, aber manche glauben wohl immer noch es wäre das Gleiche, beim S.1851 ist es aber fast sicher TB4 und die Mainboardsuche haben sie auch verschlimmbessert) ein 160€ teures B860 Board, beim S. 1700 waren es nur Z690/Z790 Boards die dies geboten haben und auch nicht gerade die billigsten dieser Boards.

Was die Geräte und das Zubehör angeht, so wird dies immer teurer bleiben, schon weil alles zertifiziert sein muss und bei TB muss jedes Gerät immer auch die PCIe Übertragung unterstützen, was ja eben bei USB4 nicht der Fall ist und so ein Gehäuse wie das Inateck FE2028 TB4/USB4 Gehäuse, dürfte kein offizielles TB Symbol tragen und eigentlich nur ein USB 3.2 Gen2 Gehäuse sein. Aber USB4 erlaubt es eben halt, dass es sich USB4 nennen darf, obwohl es eben keine PCIe Übertragung (die macht ja TB aus) unterstützt, sondern nur USB Verbindungen kann. Was dies mit TB4 zu tun haben soll, weiß nur deren Marketingabteilung, aber da kommt vermutlich wieder das ins Spiel, was auch Geizhals veranlasst hat TB4 und USB4 bei der Auswahl zusammenzuwerfen: Viele Glauben es wäre das Gleiche, ist es aber nicht!
 
Jein, einerseits dürfte dies von der Geschwindigkeit her reichen, aber andererseits ist die Frage wie zukunftssicher Anschaffungen wie diese Gehäuse sind, da USB4 / TB4 (bzw. später dann TB5) sich ja mehr und mehr durchsetzen. Dann ist die Frage ob es auch weiterhin USB 3.2 Gen2x2 Ports geben wird oder ob die TB4/5 und USB4 Host Controller diesen Modus dann künftig unterstützen, obwohl die Spezifikation dies ja nicht verlangt. Wenn nicht, dann wird so ein Gehäuse eben nur noch mit 10Gb/s laufen können.

Mein Mainboard unterstützt USB 3.2 Gen.2x2 und die Geschwindigkeit reicht inmomend
und wenn das 30 Euro USB 3.2 Gen. 2x2 Gehäuse vielleicht mal in 5 Jahren erneuert werden muss hat sich das schon rentiert,
ausserdem gibt es für USB 4 keine Aufrüstmöglichkeit zum beispiel als USB 4 PCIe Karte.

Achja USB 4 Gen.2 ist schon angekündigt das soll übrigends die volle abwärtskompatibilität bieten auch mit USB 3.2 Gen. 2x2 ,
aber wie ich schon sagte es zählt was ich jetzt brauche im Computerbereich auch bei einen 30 Euro M.2 Gehäuse.

klein
 
ausserdem gibt es für USB 4 keine Aufrüstmöglichkeit zum beispiel als USB 4 PCIe Karte.
Doch:

Nur kann man bei GH USB4 nicht auswählen, sondern maximal USB 3.2 und die haben leider auch keine offiziellen Bezeichnungen wie USB 3.2 Gen2 gewählt. Die sind lang und unübersichtlich, wenn man sich nicht auskennt, aber wenn man sie nicht nutzt, kommt es immer wieder zu Verwechselungen, eben weil die Firmen bei neuere HW halt mit USB 3.2 Gen1 werben und dies halt nur 5Gb/s ist, aber wer 5Gb/s eben als USB 3, 10Gb/s als USB 3.1 und 20Gb/s als USB 3.2 bezeichnet, wird dann leicht der Illusion unterliegen, die Hardware könne 20Gb/s. Das scheint den Herstellern und offenbar auch der sehr von ihnen beeinflussten USB-IF leider auch sehr recht zu sein. Nur so kann man sich auch erklären, warum USB4 Geräte eben keine PCIe Verbindung unterstützt müssen.

Achja USB 4 Gen.2 ist schon angekündigt das soll übrigends die volle abwärtskompatibilität bieten auch mit USB 3.2 Gen. 2x2 ,
Kann sein und wäre sinnvoll, aber wieso nicht gleich so? Es sollte doch wohl jeder erwarten können, dass Hardware einer geringeren Version (also USB 3.2 Gen 2x2) dann auch an einem Port mit einer höheren Version (also konkret USB 4) dann nicht nur läuft, sondern auch ihre volle Performance liefern kann. So war es bei USB bisher immer. Aber wenn sie das machen, hätte USB 4 Gen2 je wenigstens einen Vorteil gegenüber TB5, wo weiterhin für eine USB Verbindung nur 10Gb/s spezifiziert sind (mehr ist sicher optional möglich):

TB5_VS_TB4_VS_USB4.jpg
 
Doch:
Jein sehr eingeschränkt nur für ganz neue ausgewählte Asus Mainboards !

Wenn ich jetzt 30 Euro in ein M.2 Gehäuse investiere erwarte ich keine sehr grosse Zukunftssicherheit,
dafür habe ich jetzt das maximum an Geschwindigkeit.

990PRO.jpg


klein
 
Jein sehr eingeschränkt nur für ganz neue ausgewählte Asus Mainboards !
Offiziell, aber inoffiziell sollte sie auch in jedem anderen Mainboard mit einem passenden Slot laufen und die DP Eingänge hat sie ja auch, so dass man damit auch das Signal des Monitors einspeisen kann.
Wenn ich jetzt 30 Euro in ein M.2 Gehäuse investiere erwarte ich keine sehr grosse Zukunftssicherheit,
Dann ist ja gut.

Aber es geht hier nicht nur um Dich, auch wenn dies inzwischen so erscheinen mag,. Es gibt auch Leute denen ein USB4 Gehäuse mit TB3 Kompatibilität und erst recht ein echtes TB3/4 Gehäuse noch zu teuer ist und die sich dann ein USB 3.2 Gen2x2 Gehäuse kaufen und wundern, warum sie dann nur 10Gb/s bekommen, obwohl beiden Schnittstellen doch mehr können. Bin auch mal gespannt, wann hier die Threads mit den ganzen als TB4/USB4 beworbenen Gehäusen kommen, die dann aber die Daten nur mit 10Gb/s übertragen.
 
und so ein Gehäuse wie das Inateck FE2028 TB4/USB4 Gehäuse, dürfte kein offizielles TB Symbol tragen und eigentlich nur ein USB 3.2 Gen2 Gehäuse sein.
Das wird schon TB4 zertifiziert sein, die Kundenbewertungen zeigen ja Datentransfer auf TB4 Niveau, allerdings eher im unteren Mittelfeld. USB4 Kompatibilität bleibt aber zweifelhaft.

Bin auch mal gespannt, wann hier die Threads mit den ganzen als TB4/USB4 beworbenen Gehäusen kommen
Bin ich gar nicht gespannt darauf. Dafür bleiben die Gehäuse schlicht zu teuer, auch der max. Datentransferstream bleibt eher auf NVMe SSD Gen3 Geschwindigkeit beschränkt und das möchten sich ja schon sehr viele onboard nicht mehr sockeln. Warum also dann gegen nicht unbeträchtlichen Aufpreis von gut 100€ und mehr dann extern?
Selbst ein schon sehr schnelles USB4 ZikeDrive Z666 mit ASM2464PD(X) Controller (PCIe Gen4x4) kommt mit ca. 3200~3800 kaum über Gen3 Speed hinaus.
Das wird sich alles erst mit TB5 ändern. Da bleibt aber fraglich, ob das nicht controllerseitig (zuerst) onboard adaptiert wird und damit wieder für entsprechend aufpreisig elitären Mainboards vorbehalten und ob die entsprechenden Endgeräteanbieter NVMe/TB5 dafür nicht auch noch einen entsprechenden Obulus berechnen, dass sei auch mal dahin gestellt.

Der goldene Mittelweg dürfte für die breite Masse bisher wirklich USB3.2 Gen2x2 20 Gbps sein, da Gehäuse recht günstig erhältlich bei hohen Verbreitungsgrad und entsprechender, mobil kompatibler Adaptionsumgebung. Bis so etwas bei TB4/USB4 möglich sein wird, dürfte TB5 schon der neue Standard sein und da beißt sich irgendwo die Ratte selbst den Schwanz ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das schlimmere ist noch, dass man eine teuere Gen4-SSD braucht, um zumindest die Gen3-Geschwindigkeit vollständig zu bekommen. Ich habe ein UGREEN USB4-Gehäuse um 75Euro an einem TB4-Anschluss. Auf Gen3 read kommen sowohl eine 970 evo plus, als auch eine 980 pro. Write kommt die evo nur auf 1600 MB/s. Nur die pro schafft 3400 MB/s.
 
Ja, da machts dann halt noch "mehr" Sinn.

Man nehme ein ca. 100€ teures TB4/USB4 Gehäuse, sockele darin eine Gen4 SSD um dann im Ergebnis, wenn es gut läuft, extern Gen3 Transferraten zu generieren.
Und das ganze dann noch mobil eingeschränkt, denn der TB4/USB4 Verbreitungsgrad ist derzeit mehr als bescheiden.
Glaube auch nicht, dass sich das großartig ändern wird, zumindest nicht vor TB5 und dann will TB4 eh niemand mehr.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh