Gut, dann mal eine Vorstellung meines wassergekühlten Rechners - denn ich wollte zur Retro-LAN ja nicht nur mit einem
Toaster aufkreuzen...
Das System besteht im Wesentlichen aus:
- Asus P4P800 SE (Sockel 478)
- 3 GHz Pentium IV
- GeForce 6800 GT (AGP)
- 2 GB RAM
- Wakü für CPU, GPU und Northbridge
Das Gehäuse ist ein auf eBay erstandenes
Codegen SuperPower 6083-B2 mit praktischem Haltegriff oben und war nach meinen Recherchen hierzulande relativ ungewöhnlich und eher auf dem osteuropäischen Markt vertrieben.
Mainboard und CPU sind noch original meine eigenen von annodazumal, was für mich einen gewissen sentimentalen Touch hat - so werden die Sachen jetzt nach Jahren im Kellerregal doch noch mal in einem Rechner verbaut. Allerdings hatte das Board erstmal neue Kondensatoren nötig - die
Recap-Liste hier im HardwareLuxx war dabei sehr hilfreich
Auch an Wasserkühlung hatte ich noch ein paar alte Sachen da, welche ich damals für ein PC-Projekt gekauft hatte, aber ohne dass sie je zum Einsatz kamen.
Den Rest habe ich über eBay und stockclear.nl ergänzt, aber das Highlight hier ist sicherlich der beleuchtete AquagraFX6800-Wasserkühler, den ich von
@sda2 bekommen konnte: optisch wie technisch ein echtes Schmankerl!
So richtig dem 2000er-Zeitgeist entsprechend wurde nicht an Seitenfenstern gespart. Selbst in eine Festplatte hatte ich schon damals mal ein Fenster eingebaut, was auch schon damals ein netter Blickfang war.
Da ich diese Platte leider nicht mehr hatte, habe ich das für diesen Build nochmal gemacht - was aber erst beim zweiten Versuch geglückt ist. Tipp: die Zentralschraube für den Schreib/Lesekopf sollte man besser nicht einfach wegsparen
Die andere Seitenwand wurde mit 'zig Stickern zum Wimmelbild gestaltet:
Abgeschmeckt wird das Modding mit blauen und grünen Kaltlichtkathoden, welche in Kombination einen schönen Farbverlauf erzeugen, und mit beleuchteten(!) Gehäusefüßen - die 2000er wussten einfach noch wie Bling-Bling geht
Dieser PC-Build hat sich ziemlich oft gesträubt und zeitweise sah es nicht mehr so aus, als ob er rechtzeitig zu Retro-LAN fertig wird.
Erst waren die Anschlüsse am Chipsatzkühler undicht und tropften lustig auf den AGP-Port, dann versagte die Pumpe (ungenutzt aber halt >20 Jahre alt) und eine Ersatzpumpe (baugleich und genauso alt) machte von Anfang an schon Geräusche als ob sie es auch nicht mehr lange macht, so dass ich letztlich auf eine 12V-Pumpe aus eigenem Lagerbestand umgestiegen bin. Und so weiter, und so fort - die übliche Krux an Wehwehchen bei betagter Technik eben...
Der AGB war dann auch noch undicht, so dass er schließlich kurzerhand hochkant von außen an die Rückseite geschraubt wurde und da ich ja nun eh außerhalb des Gehäuses anbaute, kam noch ein zweiter Radiator da außen dran. Das sieht ein bisschen wild aus, aber was Wärmeabfuhr anbelangt ist das eigentlich gar nicht so dumm.
Am Ende ist dann doch noch alles gut und rechtzeitig fertig geworden. Und weil ich diesmal nicht nur Fotos vom Bau gemacht habe, sondern immer wieder mal die Kamera dabei laufen ließ, habe ich nun ein kleines Video davon zusammengeschnitten, welches ein bisschen die Experience beim Bau eines solchen Retro-Gaming-Boliden zu vermitteln versucht: