[Sammelthread] Oldtimer - ab Jahr 2000 bis 2010 - Bilder und Kommentare

ja, sehr gut, aber passt auf die SATA Ports auf. Du hast noch die nervige A Southbridge, die SATA 2 und SATA 3 Laufwerke nicht mag.

Die SATA2 version mit der R Southbridge wäre das i-Tüpfelchen gewesen.

GGF gleich ne SATA Steckkarte für PCI nutzen

Schän, dass du nun die AGP Karte fast voll ausfahren kannst. mehr als nen schnellen C2D braucht es nicht.
Ich dachte, die problematische Southbridge war die 8237R ohne Plus oder so? Muss ich mal testen morgen mit einer SSD, danke für den Hinweis!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein. Die waren alle gleichermaßen betroffen. Fehlerfrei war erst die 8251
OK, ich hab hier mit der 8237R Plus auf verschiedenen MSI S754 (k8mmv), am2 (k9mmv) und einer Sata SSD nie Probleme gehabt. Muss ich nochmal alle Boards durchchecken :) Mein Stand war immer, dass dir 8237r non-plus nur Sata 1 kann.
 
Laut Wiki war nur die 8237A und 8237S davon befreit. Die 8251 bot dann noch SATA2.

Kann die SSD zufällig SATA1 automatisch bzw. per Jumper?
 
Hab ich da jetzt A und R und R+ verdreht?

Ja, habe ich entschuldigt die Verwirrung ...

8237 und 8237R+ waren betroffen, 8237A ist bereits fehlerbefreit und bietet besseren Sound., 8237S hat dann SATA II integriert.
 
Hab ich da jetzt A und R und R+ verdreht?

Ja, habe ich entschuldigt die Verwirrung ...

8237 und 8237R+ waren betroffen, 8237A ist bereits fehlerbefreit und bietet besseren Sound., 8237S hat dann SATA II integriert.
Also nach meiner Erfahrung ist 8237(R) non plus betroffen. 8237R+ kann Sata II/III. Das werde ich zur Sicherheit aber nochmals verifizieren (auch wenn ich bisher mit k8mmv, k9mmv (beide mit 8237R+) keine Probleme mit SSD hatte)
 
Es war ein Fehler in der 8237 non A, non S, der dafür sorgen kann, dass SATA II Laufwerke nicht sauber erkannt und angesprochen werden.
afaik hat erst 8237S SATA II Geschwindigkeit unterstützt. D.h. nicht, dass man nicht nen SATA II oder SATA III LW anschließen könnte.

Vermutlich waren eher nur frühe SAT II HDDs betroffen und spätere LW haben eine Routine, die die bekannten VIA SB Fehler umschifft. idk 🙏
 
Mal etwas ganz exotisches. Die Karte gab es unter 3 verschiedenen Herstellern (da die nacheinander aufgekauft wurden, zumindest die Sparte).

Diamond/S3/ATI Fire GL 2 mit 64MB DDR RAM (256 Bit Speicherinterface!) und IBM RC1000 + IBM GT1000 GPU.

Die hat neben OpenGL auch Direct X Support und es laufen auch Spiele darauf. Sogar der 3Dmark2001 läuft. Sie ist aber etwas wählerisch 😁

IMG_20240307_103035_857.jpg
IMG_20240307_103056_450.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal etwas ganz exotisches. Die Karte gab es unter 3 verschiedenen Herstellern (da die nacheinander aufgekauft wurden, zumindest die Sparte).

Diamond/S3/ATI Fire GL 2 mit 64MB DDR RAM (256 Bit Speicherinterface!) und IBM RC1000 + IBM GT1000 GPU.

Die hat neben OpenGL auch Direct X Support und es laufen auch Spiele darauf. Sogar der 3Dmark2001 läuft. Sie ist aber etwas wählerisch 😁

Anhang anzeigen 978513Anhang anzeigen 978514

Mit wieviel FPS laufen denn die "üblichen " Games so?
 
Mit wieviel FPS laufen denn die "üblichen " Games so?
Mit dem Core 2 Extreme X6800 @default

Quake 3 Arena, maximale Details, 1024x768 32Bit, demo001: 31,1 FPS

Quake 3 Arena, maximale Details, 800x600 32Bit, demo001: 46,3 FPS

Quake 3 Arena, maximale Details, 640x480 32Bit, demo001: 65,9 FPS

3DMark2001 800x600 32Bit: 1610 Punkte
(Höhere Auflösung geht hier nicht, da er die VRAM Menge unter DirectX oftmals nicht richtig erkennt. 3DMark zeigt in dem System Info 0MB VRAM an)
 

Anhänge

  • IMG_20240307_132921_563~2.jpg
    IMG_20240307_132921_563~2.jpg
    2 MB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
@TM30 hab iwo noch eine fire gl4 oder so.
Da gab's keine Oberflächenbeschleunigung.
Hat das die gl2? Vllt hab ich auch einen denkfehler
 
Ich hab den Treiber von der AMD Website genommen und Windows XP verwendet.

Der Treiber ist sehr zickig unter DirectX. Die Karte kann nur 32Bit Farbtiefe und einige ältere Spiele starten deswegen nicht. Und dann noch das Problem mit dem nicht erkannten VRAM.

Beim 3dmark geht auch nur der 2001er. Beim 2000 und 99 findet er keine 3D Grafikkarte. Auch das lässt auf einen miesen Treiber schließen denn wenn 2001 geht, MUSS auch 2000 gehen.
 
Dxdiag: AGP Oberflächenbeschleunigung nicht verfügbar (läuft laut Tools trotzdem mit AGP 4x)
Dxdiag direct3d Test: 7.0 nicht erfolgreich, 8.0 und 9.0 erfolgreich

Meinst du das?
 
Ich habe eine Frage: Welcher 775/771-Prozessor ist der leistungsstärkste? Natürlich ab 4 Kernen, denn 2 Kerne sind X5270 und E8700. Entweder X5470 oder X3380. Ich habe unterschiedliche Informationen und auch unterschiedliche Daten zum HWbot erhalten. Der X3380 ist sehr selten und teuer, was einen persönlichen Vergleich schwierig macht.
 
Hast du mal bei CPU-World geschaut? https://www.cpu-world.com/

Was ist denn mit QX9770/QX9775?
Ansonsten finden sich da bspw. noch X5470/X5482/X5492.

Habe jetzt aber nicht geschaut, welche es davon ggf. nur auf dem Papier gab.
 
Ich hab damals (ca 2010)hier im Marktplatz ein Q9650 (So. 775) erstanden, der macht unter Luftkühlung (Zahlman 9000 oder so ) 4 GHz mit FSB 444. Der geht so in die Richtung , gibt bestimmt noch schnellere, aber der war schon sehr gut.
 
die beiden 977* sind meinem wissen nach das Maximum, was Intel da ab Werk verkauft hat.
 
Ich habe eine Frage: Welcher 775/771-Prozessor ist der leistungsstärkste? Natürlich ab 4 Kernen, denn 2 Kerne sind X5270 und E8700. Entweder X5470 oder X3380. Ich habe unterschiedliche Informationen und auch unterschiedliche Daten zum HWbot erhalten. Der X3380 ist sehr selten und teuer, was einen persönlichen Vergleich schwierig macht.
Die Frage ist, wofür soll die CPU die leistungsstärkste sein?
Jede CPU hat ihre Stärken und Schwächen und gerade zu jener Zeit galt es, dass DualCore in vielen Fälle schneller war als 4 Kerne, weil moderne Codecs und Funktionen sowie reine IPC mehr zählten als Kernanzahl und ggf sogar Takt.

Die 4Kerner takten in der Regel eh niedriger als die Dual Cores der letzten Ausbaustufen ...

geht es nur um das Schnellste vom Schnellen im Benchmark oder ist es für ne bestimmte Anwendung gedacht?

Die QuadCores auf 775 erlebten aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit später eine Art Renaissance, als die ersten Anwendungen endlich mehr als 2 Kerne sinnvoll nutzen konnten.

Zur Zeit der Veröffentlichung eines Q6600 oder Q9550 war Quadcore Luxus und fürs Gaming absolut überteuert, währen die schnellen DualCores C2D der P/L Tip war.

X3380 war der modernere Kern mit Yorkfield auf LGA775, taktete aber ab Werk nur 3.167Mhz, während ein 12 Monate zuvor veröffentlichter 150W TDP X5492 auf 3400Mhz ab Werk kam auf 771.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welcher 775/771-Prozessor ist der leistungsstärkste?
Wie immer: Kommt drauf an.
Zum einen solltest du verraten ob du mit oder ohne Übertaktung suchst. Zum anderen sollten wir die Plattform (Board + Chipsatz) wissen. Nicht jedes Board unterstützt jeden FSB, manche Chipsätze übertakten besser mit älteren Cpus, manche mit Quadcores, manche mit Dualcores. Manche Boards unterstützen keine 45nm Cpus...

So ganz generell sind die schnellsten verfügbaren Cpus entweder 45nm Dualcores oder 45nm Quadcores. Also sowas wie ein E8600 (45nm Dual 775) oder der QX9650/QX9750/QX9770 (45nm Quad 775, offener Multi). Der E8600 hat 3333Mhz ab Werk, der schnellste Quad 3200Mhz. Von der reinen Single Core Leistung müsste der E8600 also an der Spitze stehen, wenn alle Kerne gefordert sind dann natürlich die Quads. Und dann gibt's noch die 771er Xeon, welche man mit Bastelei auf 775 ans laufen bekommt. Der X5470 hätte ebenfalls 3333Mhz ab Werk.

Wenn man übertakten will, dann lässt sich ein Dualcore natürlich deutlich besser kühlen. Bei einer guten Cpu gehen ~4500Mhz, bei den Quads muss man auf das besserer E0 Stepping achten. Ich hatte einen X5460 mit älterem C0 (?) Stepping hier, der bei 3,8ghz mehr Spannung wollte und gut warm wurde. Lief aber wunderbar.
 
Wenns um Preis-Leistug geht, hab ich mir den X5472 zwei mal für das Skulltrail gekauft. Der kostet nahezu nichts im vergleich zu den High-End Modellen und bietet die meißte Leistung je Euro. Wie es mit dem Übertakten steht, weiß ich noch nicht, aber vermutlich schlechter, da die CPU schon FSB1600 hat. 5482 und 5470 kosten gleich mindestens 60/Stk

Bei 775 bekommt man den QX9650 manchmal um 50 Euro, den QX6850 ebenso.

9770 und 9775 sind selbstverständlich unangefochten, aber bekomen mal einen...
 
Zuletzt bearbeitet:
9770 und 9775 sind selbstverständlich unangefochten, aber bekomen mal einen...
Bekommen ist aber auch ungleich Bezahlen - verfügbar sind sie durchaus, die aufgerufenen Preise halte ich dann aber auch für eher fragwürdig :d .
Sind jetzt nicht so selten wie die alten P4 EE CPUs, aber die Preise sind ggü. den restlichen QX schon hoch.

Meinen QX9770 hab ich glaube vor etwas über 2 Jahren für ~150€ verkauft, in der Region sieht man sie heute zugegeben seltener, wobei man sie ohnehin kaum noch als Auktion findet. Würde ich heute vielleicht auch nicht nochmal machen, wobei es damals wie so oft um die Refinanzierung anderer Sachen ging. Andererseits können auch QX9770 Gurken sein, meiner war jetzt nicht grottig aber definitiv schlechter als viele QX9650, wenn man also wirklich "den besten" will, ist ein gut selektierter QX9650 ggf. günstiger und spürbar besser.

Ein Neuzugang der letzten Tage: Sapphire X1900XTX :)
DSCF0072.jpg
 
Der nächste Punkt ist, was man damit machen möchte. Sollte ich irgendwann mal zwei 9775 finden, sind das eher Sammlerstücke. Aber die beiden X5472 lassen sich mit dem frisch mit neuen Kondensatoren versehenenden Skulltrail ordentlich grillen.
Bezüglich alter EEs hast du recht. Ich finde weder Angebote noch sonst was -egal zu welchem Preis. Ein 3,46er Gallatin würde mich mal reizen, aber keine Chance.
150 Euro ist für mich auch die Schmerzgrenze, bisher lagen zum Glück 2x XE840 und 1x XE955 genau in diesem Preisrahmen.
 
Mal was anderes als CPUs und Grafikkarten :d

IMG_20240309_191140.jpg
 
pff ne Intel SSD...zeig lieber mal die Raptor HDD 😁
 
Das ist aber eine x25-e extreme Edition :drool:
Die raptoren sind doch langweilig...
IMG_20230827_144935.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh