Man könnte sagen, dass das eine brauchbare Evolution ist. Allerdings ist das hier (zumindest in diesem Segment) keine Evolution, sondern eine Revolution und zu einer Revolution gehört immer die Frage, was man denn nun damit macht.
Das big.LITTLE-artige Prinzip überzeugt mich (zurzeit) nicht vollends, scheint doch immer die Gefahr einer Sackgasse zu bestehen. Wird maximale Performance benötigt, stehen einem die E-Kerne im Weg. Wird maximale Effizienz benötigt, muss man die P-Kerne mitschleppen. Scheinbar (?) gehen E- und P-Kerne nicht ohne die jeweils anderen, was die Abzweigung individueller Produkte erschweren dürfte. Und: Will man das Produkt upgraden, muss man de fakto 2 verschiedene Kerne gleichzeitig weiterentwickeln.
Klar, Intel zeigt eine Roadmap und Pläne etc. aber so wirklich einen klaren Ausblick, was mit dem Konzept nun angestellt werden soll, gab es (zumindest meinem Verständnis nach) nicht direkt. Wie z.B. zukünftige Mobil- und Xeon-Ableger aussehen, weiß wohl nur die Glaskugel.