Wenn mein Rechner zicken macht ist das erste was ich anschmeiße Memtest. Spuckt der Fehler aus guck ich ob der Ram in irgendeiner Form OC anliegen hat. Wenn ja zurücknehmen und nochmal testen. Wenn nicht ist die einzig logische erste Maßnahme alle Ramriegel zu entfernen und jeden einzelnen Riegel im selben Slot des Boards nach und nach mit Memtest zu prüfen.
Eben, testest genau wie ich es empfehlen habe erst alle zusammen und nur im Fehlerfalls die Riegel einzeln um den Fehler einzukreisen. Nur hat eben xEqualizerx eben im Post #3 geschrieben:
(RAM Riegel "BITTE" Einzeln nach einander Testen auf unversehrtheit und niemals zusammen - es versteht sich von selbst warum.)
Weil es eben totaler Blödsinn ist die Riegel sofort einzeln zu testen ohne sie vorher zusammen getestet und einen Fehler bekommen zu haben! Den Test der Riegel einzeln macht man erst, wenn der Test mit allen Riegel zusammen zu Fehlern führte! Genau wie DragonClaVV es auch macht.
Der nächste Blödsinn ist das mit den Standardwerten im BIOS:
Anmerkung sorry: Im Bios selbstverständlich den Ram zu aller erst auf "Standartwert" setzen - und danach die Tests durchführen.
Das ist natürlich ebenso hirnrissig und wäre er weitere Schritt vor dem Test der Riegel einzeln, wenn es beim Test mit allen Riegeln und den verwendeten Einstellungen zu Fehlern kommt. Der erste Test wird doch extra mit den Einstellungen und der Bestückung gemacht wie der Rechner läuft und Probleme verursacht um eben zu wissen ob die RAMs daran Schuld haben, weil sie dabei Fehler produzieren. Wenn RAM Fehler produzieren müssen sie aber nicht zwangsläufig defekt sein, diesem Trugschluss schon xEqualizerx aber aufzusitzen und damit dem falschen Umkehrschluss, dass RAM die nicht defekt sind auch in jedem Fall fehlerfrei arbeiten.
Das weiß doch jeder der sein schon mal ans Limit OC hat und wer das nie getan hat kann es in fast jedem RAM Review im OC Teil nachlesen. Da erhöht man die Frequenz bis die RAM nicht mehr fehlerfrei arbeiten, was meist so krass ist, dass der Rechner gar nicht mehr Bootet. Dann geht man mit der Spannung etwas hoch und entschärft vielleicht mit den Timmings und dann geht es meist wieder, dann schaut man wieder was damit nun an Frequenz geht und so wiederholt sich das bis man bei den Spannung am Limit ist oder auch weitere Erhöhungen nichts mehr bringen. Vernünftigerweise macht man dann den Test mit Memtest86(+) und wer schlau ist macht den auch gleich vor beginn mit den vorgegebenen Einstellungen um zu sehen ob sich der Aufwand lohnt. Was passiert das also: Ein funktionierendes Kit wird durch Änderungen der Einstellungen zu einem Betriebspunkt gebracht an dem es nicht mehr funktioniert und dann wieder an einen wo es wieder funktioniert und das möglichst fehlerfrei. Die Riegel dabei i.d.R. auch nicht kaputt, was belegt das man auch mit heilen RAMs eben im Betrieb Fehler haben kann!
Dann muss ich auch oft gar nicht selbst übertakten, da die Hersteller bei vielen RAM Riegeln das schon machen und im SPD / XMP Profil so hinterlegen. Das kann auf dem konkreten Kundensystem so fehlerfrei laufen, muss aber nicht und mit einem Riegel läuft es dann noch fehlerfrei, aber nicht mit 2, 4 oder noch mehr auf einmal. Das müssen auch noch nicht einmal Mega-GHz-OC-Riegel sein, es gibt leider immer wieder auch billige Riegel die z.B. 1600 oder 1866er sind und für die verbauten Chips ist das dann mit den hinterlegten Einstellung auf dem einen oder anderen Board so hart am Limit, dass einer es noch packt aber alle zusammen eben nicht mehr.
Daher sind die Vorschläge von xEqualizerx die RAMs niemals zusammen zu Testen und dann vor dem Test im BIOS die Standartwerte einzustellen eben totaler Blödsinn und nicht geeignet zu erkennen ob RAM Fehler (was nicht automatisch fehlerhaftes RAM ist!!!) die Ursache für Probleme im Betrieb sind. Genau darum geht es aber in einem Fall wie diesen doch zuerst einmal!
Um nichts anderes geht es ihm doch und ich hab keine Ahnung wo euer Problem dabei liegt
Das Problem sind die Aussagen von xEqualizerx in Post #3, die er bisher verteidigt statt sie zu revidieren. Im Gegenteil besteht er darauf:
Es geht hier darum festzustellen in aller erster Linie, ob ein Ram Riegel "DEFEKT" ist ! (Hardware Defekt)
Damit ist es aber eben nicht getan, da wir uns wohl einig sind, dass dies eben nicht reicht, sondern auch nicht sichergestellt werden sollte, dass auch alle Riegel zusammen fehlerfrei arbeiten können, was ich ja wiederholt versucht ihm zu erklären, nur peilt er das einfach nicht, sonst wird noch frech:
Langsam müsste es doch Klingeln bei dir, oder ?
Es klingelt eben bei ihm nichts, daher der "Streit".
Also die Frage ist doch, ist es wahrscheinlicher dass ein einzelner Riegel kaputt ist?
Oder ist es wahrscheinlicher dass alle Riegel einzeln gehen, aber nur zusammen zicken?
Nein, Wahrscheinlichkeiten spielen dabei eigentlich keine Rollen, denn wenn ich alle zusammen teste und einer davon ist wirklich defekte, dann bekomme ich ja Fehler und dann mache ich eben wie auch von DragonClaVV weiter, dann weiß ich aber auch schon mal, dass die Ursache der Probleme des Rechner eben beim RAM lag.
Nehme ich wie von xEqualizerx gefordert sofort alle Riegel raus und teste sie dann einzeln aber niemals zusammen, so weiß ich nur dann etwas, wenn sich dabei wirklich einer als defekt erweist. Wenn das nicht der Fall ist und ich dann wieder alle Riegel einbaue, dann weiß ich gar nichts, weil ich eben nicht weiß ob die zusammen nun auch fehlerfrei arbeiten. Dann wiege ich mich in der falschen Sicherheit das die RAMs nicht das Problem sind, obwohl sie es sein können und suche an allen möglichen anderen Ecken, tausche ggf. aufwendig andere HW etc. pp und ich wenn dann zufällig doch auf die RAMs komme und die sich als Ursache des Problems entpuppt haben, haben wir wieder einen mehr hier im Forum der sofort schreibt, RAM Tests wäre Quatsch und sagen nichts aus. Klar tun sie das nicht, wenn ich sie nicht korrekt ausführe!
Nur im schlimmsten Fall muss man auch noch mal alle Riegel zusammen testen.
Eben und xEqualizerx sagte aber im Post #3 "RAM Riegel "BITTE" Einzeln nach einander Testen auf unversehrtheit und niemals zusammen" und hat das bisher auch nicht anders gesagt, also wieso sagst Du er hätte recht?
Testet man zuallererst alle Riegel zusammen, dann hat man gewissermaßen Zeit verschwendet, denn man muss sowieso einzeln testen...
Nicht unbedingt, denn nur wenn es beim Test mit allen Fehler gibt muss man überhaupt den Rechner öffnen und an die RAM Riegel gehen. Außerdem weiß man dann auch gleich, dass dort die Ursache für Probleme gibt, vielleicht nicht die einzige im Rechner aber zumindest eine davon.
das ist eigentlich kein Thema um sich in die Haare zu kriegen
Doch, bevor er andere von dem Unsinn überzeugt und damit am Ende grob verarscht, versuche ich hiermit lieber noch einmal ihm beizubringen wieso er da falsch liegt.
Stulllen Andi, schau mal in welche Forum wir sind, das passt also schon hier her!