[Sammelthread] SSD Beschädigt?

Akkari

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.02.2016
Beiträge
1
Anfänglich hatte ich keine Probleme mit dieser SSD jedoch nach etwa 3 Tagen intensivem Gebrauch, beim Herunterfahren des Computers, kam ich zu einem Bluescreen mit der Meldung "Memory Management". Auf der SSD ist mein Betriebssystem Windows 10 installiert. Wenn ich nun also meinen PC wieder anschalte komme ich höchstens bis vors BIOS Menu, also zu der Stelle, das ich F2 drücken kann. Wenn ich nun meine andere HDD und die SSD vom Motherboard trenne komme ich immerhin nach langem Warten ins BIOS Menu. Wenn ich nur die HDD angeschlossen habe komme ich genauso nicht ins BIOS. Ich habe bis anhin alle Kabel vom Netzteil und Motherboard welche mit der SSD und der HDD verbunden waren ausgewechselt und auch andere Anschlüsse auf dem Motherboard probiert. Immer noch das gleiche Problem. Ausserdem habe ich noch gecheckt, ob alles sonst noch läuft also Grafikkarte, Ventilatoren, als auch CPU. Die Treiber sollten auch alle aktuel sein (mindestens von der CD) Ich muss sagen ich bin mit meinem Latein am Ende und kann mir es nicht anders erklären, als dass die SSD und möglicherweise auch die HDD kaputt sind.

Mein Komponenten:
1 x Samsung 850 EVO Basic (250GB, 2.5") (3481914)
1 x Seagate SV35 Serie (2000GB, 3.5", Desktop) (433632)
1 x Intel Core i5 6500 (LGA 1151, 3.20GHz) (5621259)
1 x ASUS Z170 PRO GAMING (LGA 1151, Intel Z170, ATX) (5342523)
1 x G.Skill Ripjaws V (2x, 8GB, DDR4-2133, DIMM 288) (5343225)
1 x MSI R9 390 Gaming 8G (8GB) (5282112)
1 x ASUS PCE-N15 (PCI-E x1, 300Mbit/s) (3824702)
1 x Sharkoon VG5-W blue (Midi Tower, Schwarz, Blau) (5627629)
1 x Sharkoon WPM500 Bronze (500W) (5627786)

Ich bin sehr dankbar um jede Hilfe :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erstmal Willkommen im Form. Dann hätte die Frage besser ins SSD Form als unter Speicher gepasst, hier geht es um RAM. Aber der Fehler durchaus vom RAM kommen, Du solltest also mal das RAM richtig mit Memtest86 (oder Memtest86+) testen, so wie er eingebaut ist mit den Einstellungen wie er auch unter Windows läuft. Wenn keine Fehler auftreten warten ob das über wenigstens 6 PASS so bleibt. Wenn es Fehler gibt, dann teste die Riegel einzeln ob einer defekt ist oder ob es ggf. an den Einstellungen liegt. Es kann auch Ursachen wie einen verbogenen Pin im Sockel der CPU sein und schon ein nicht ordentlich (nicht zu lose aber auch nicht zu fest) und vor allem gleichmäßig angezogener CPU Kühler sein, denn der RAM Controller sitzt ja in der CPU.

Vorher poste aber bitte mal die Screenshots von CrystalDiskInfo (einfach auf den Link klicken, eine ganze Weile warten bis die zip Datein der Portable Edition, die hat anders als der Installer keine AdWare, automatisch downgeloaded wird, die zip speichern und irgendwohin komplett entpacken, dann DiskInfo.exe/DiskInfoX64.exe dort starten), ziehe aber bitte die Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Akkari,

G.Skill Ripjaws sind sehr bekannt für das Phänomen (mangelnde Quali), Teste bitte einmal in diesem Zusammenhang wie über mir @Holt bereits richtig angedeutet hatte - den Ram auf Herz und Nieren durch - um diese Fehlerquelle ausschliessen zu können für eine weitere Analyse.

Danke.

(RAM Riegel "BITTE" Einzeln nach einander Testen auf unversehrtheit und niemals zusammen - es versteht sich von selbst warum.)

Poste uns dann deine Beobachtung.

Anmerkung sorry: Im Bios selbstverständlich den Ram zu aller erst auf "Standartwert" setzen - und danach die Tests durchführen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Test der Reigel einzeln ist aussagebefreit, weil auch mehrere Reigel die einzeln fehlerfrei sind, nicht immer automatisch fehlerfrei zusammen laufen und das ist doch, worauf es ankommt. Das Test der Riegel einzeln ist daher immer erst der zweite Schritt, wenn sie zusammen eben Fehler produzieren, es ersetzt aber niemals den Test mit allen Riegeln zusammen!
 
Das Test der Reigel einzeln ist aussagebefreit, weil auch mehrere Reigel die einzeln fehlerfrei sind, nicht immer automatisch fehlerfrei zusammen laufen und das ist doch, worauf es ankommt. Das Test der Riegel einzeln ist daher immer erst der zweite Schritt, wenn sie zusammen eben Fehler produzieren, es ersetzt aber niemals den Test mit allen Riegeln zusammen!

Dann ist Deine herangehensweise und verständniss eine vollkommen andere.
 
Ganz offenbar, aber sage mir doch mal was es denn bringen soll zu wissen das jeder Riegel für sich fehlerfrei läuft, wenn sie es zusammen dann doch noch tun oder ich eben nicht weiß ob sie es tun?

Das jeder Riegel für sich fehlerfrei den Test besteht ist ja nun einmal kein hinreichender Beweis dafür das sie es auch zusammen tin werden und genau das ist nun einmal die Voraussetzung für einen problemlose Betrieb des Rechners. Daher kann ich Deine Herangehensweise schwer nachvollziehen und halte sie schlicht für unzureichend bis unsinnig.
 
Um herrauszufinden ob evtl. ein Riegel defekt ist, was ist daran so schwer zu verstehen ?

Er will dir damit sagen dass wenn zwei Riegel einzeln im singel channel modus einwandfrei laufen Sie dies nicht auch zusammen im dual channel tun müssen.
 
Wenn zwei Riegel einzeln im singel channel modus einwandfrei laufen, sie dies aber nicht zusammen im dual channel tun, dann liegt der Fehler aber doch nicht an der Riegeln :confused:

ein schiff ist 4 meter lang, der mast 10 meter hoch.

wie alt ist der Kapitän? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Er will dir damit sagen dass wenn zwei Riegel einzeln im singel channel modus einwandfrei laufen Sie dies nicht auch zusammen im dual channel tun müssen.

(Es geht um Fehleranalyse)

Hierbei geht es in aller erster linie darum festzustellen, - ob "ein" Ram Riegel ein "DEFEKT" im laufenden betrieb aufweist ! (Wenn ein Ram Riegel zB. Defekt ist, kann er nicht "STABIL" laufen mit mehreren !!!)

(Das sollte doch mehr als logisch sein.)

Dies ist der Punkt, den @Holt nicht versteht / verstehen will anscheinend.
 
Denke Holt wollte zum Ausdruck bringen ,dass ein Fehler auch außerhalb der einzelnen Riegel bestehen kann und wenn das so ist nützt es nur wenig zu wissen, dass die Riegel selber OK sind. :)
 
Wenn zwei Riegel einzeln im singel channel modus einwandfrei laufen, sie dies aber nicht zusammen im dual channel tun, dann liegt der Fehler aber doch nicht an der Riegeln
Eben, solche Fälle gibt es nun leider zuweilen mal. Das scheint nur nicht jedem bekannt zu sein.

(Es geht um Fehleranalyse)
Eben genau deshalb muss man doch zuerst einmal wissen ob die Riegel zusammen fehlerfrei arbeiten. Danach kann man an die Analyse gehen, warum die ggf. nicht so ist. Geht das so schwer in Deinem Schädel? Hast Du wirklich nicht einmal von einem Fall gehört, wo die Riegel einzeln fehlerfrei liefen aber eben nicht zusammen? Wenn dem so ist, sei versichert, dass es solche Fälle gibt und glaube mir, Du findest sie sogar in Foren dokumentiert!

Hierbei geht es in aller erster linie darum festzustellen, - ob "ein" Ram Riegel ein "DEFEKT" im laufenden betrieb aufweist !
Nein, darum geht es nicht, denn es nutzt am Ende des Tages eben gar nichts dies zu wissen, wenn nicht auch alle Riegel zusammen ohne Fehler funktionieren und irgendwann wirst auch Du hoffentlich einsehen, dass das Eine nicht zwangsläufig das Andere bedingt.
(Wenn ein Ram Riegel zB. Defekt ist, kann er nicht "STABIL" laufen mit mehreren !!!)
Richtig, nur ist der Umkehrschluss das alle Riegel wenn sie fehlerfrei sind eben nicht auch zwangsläufig fehlerfrei zusammen arbeiten, halt eben nicht korrekt! Das ist der Punkt den Du einfach nicht begreifen kannst oder willst, der aber eben leider Fakt ist und daher muss man bei Fehlern zuerst mit allen Riegeln zusammen testen und nach einem Zusammen- oder Umbau eines Rechner immer auch mit allen Riegeln zusammen. Nur wenn es dabei zu Fehlern kommt, testet man die Riegel einzeln um eben zu sehen ob einer defekt ist oder das Problem woanders liegt und erst bei der Zusammenarbeit entsteht.

Das sollte doch mehr als logisch sein.
Das hatte ich auch gedacht!

Dies ist der Punkt, den @Holt nicht versteht / verstehen will anscheinend.
Doch das verstehe ich, klar muss man alle Riegel einzeln testen wenn es Fehler gibt wenn alle zusammen eingebaut sind. Du verstehst nur nicht, dass dies eben kein hinreichender Beweis dafür ist, dass danach auch alle Riegel zusammen fehlerfrei arbeiten werden oder willst das nicht verstehen.
 
Es scheint so als wenn Du es in keinsterweise verstehen willst, na denn.

Es geht hier darum festzustellen in aller erster Linie, ob ein Ram Riegel "DEFEKT" ist ! (Hardware Defekt)

Langsam müsste es doch Klingeln bei dir, oder ?
 
Also ich finde Holts Vorgehensweise mehr als verständlich. Weil selbst wenn du alle einzeln getestet hast und keine Fehler erkannt wurden, das System aber dennoch nicht läuft, müsste man noch mal alle zusammen testen. Umgekehrt kann man sich wenn alle zusammen nicht laufen eine Menge Arbeit sparen. Es geht insgesamt nun mal ums Gesamtsystem und nicht ob ein Ramstein kaputt ist. So einfach.

Gesendet von meinem XT1032 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht insgesamt nun mal ums Gesamtsystem und nicht ob ein Ramstein kaputt ist. So einfach.

Absolut Falsch.

Wenn wirklich ein Ram Riegel einen Hardware Defekt (Elektroschrott) aufweist - und somit für dieses instabile System verantwortlich ist, so muss man ihn Austauschen / Garantiefall / oder aber falls keine Garantie mehr vorhanden sein sollte, einen Baugleichen neuen nachkaufen.

Hier geht es darum zuerst festzustellen, ob der Ram Riegel kaputt ist oder nicht. (Hardware Defekt)
 
tobi911 hat es verstanden und andere verstehen es hoffentlich auch. Es ist nicht jedem gegeben Alles zu verstehen, etwas das es eben darum geht ob das RAM so wie es verbaut ist fehlerfrei läuft und wenn das der Fall ist, auch automatisch alle Riegel fehlerfrei sind.
 
Hä wo ist euer Problem? Wenn mein Rechner zicken macht ist das erste was ich anschmeiße Memtest. Spuckt der Fehler aus guck ich ob der Ram in irgendeiner Form OC anliegen hat. Wenn ja zurücknehmen und nochmal testen. Wenn nicht ist die einzig logische erste Maßnahme alle Ramriegel zu entfernen und jeden einzelnen Riegel im selben Slot des Boards nach und nach mit Memtest zu prüfen.

So findet man raus ob der Ram generell inkompatibel/defekt ist(Sollte jeder einzelne Riegel Fehler ausspucken) oder einer oder mehrere Steckplätze des Rams auf dem Board defekt sind. Hat man ein Kit aus 4 Riegeln und einer der Riegel spuckt Fehler aus während die anderen 3 es im selben Slot nicht tun ist doch wohl logisch das der eine Riegel Defekt ist und das Kit ausgetauscht werden muss.

Um nichts anderes geht es ihm doch und ich hab keine Ahnung wo euer Problem dabei liegt :confused:
 
Genau das meinen wir ja, Equalizer hat es scheinbar nicht verstanden
 
Ja aber genauso versteh ich ihn doch. Er will rausfinden ob ein Ram Riegel defekt ist
 
Wenn nicht ist die einzig logische erste Maßnahme alle Ramriegel zu entfernen und jeden einzelnen Riegel im selben Slot des Boards nach und nach mit Memtest zu prüfen.

So findet man raus ob der Ram generell inkompatibel/defekt ist(Sollte jeder einzelne Riegel Fehler ausspucken) oder einer oder mehrere Steckplätze des Rams auf dem Board defekt sind. Hat man ein Kit aus 4 Riegeln und einer der Riegel spuckt Fehler aus während die anderen 3 es im selben Slot nicht tun ist doch wohl logisch das der eine Riegel Defekt ist und das Kit ausgetauscht werden muss.

Um nichts anderes geht es ihm doch und ich hab keine Ahnung wo euer Problem dabei liegt :confused:

Ja aber genauso versteh ich ihn doch. Er will rausfinden ob ein Ram Riegel defekt ist

100% Zustimmung ! Genau darum ging / geht es.

Keine ahnung warum @Holt und @Tobi911 es in keinsterweise verstehen wollen, wie kann man so stur und verbohrt sein ? Verstehe ich nicht.

Es ist nicht jedem gegeben Alles zu verstehen

Stimmt, denn Du hast es leider nicht verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Frage ist doch, ist es wahrscheinlicher dass ein einzelner Riegel kaputt ist?
Oder ist es wahrscheinlicher dass alle Riegel einzeln gehen, aber nur zusammen zicken?

Ist ersteres wahrscheinlicher, dann hat xEqualizerx recht, denn indem man zuerst die Riegel einzeln testet, kann man Zeit sparen wenn man Glück hat und schon der erste Riegel der Kaputte ist.
Nur im schlimmsten Fall muss man auch noch mal alle Riegel zusammen testen.

Testet man zuallererst alle Riegel zusammen, dann hat man gewissermaßen Zeit verschwendet, denn man muss sowieso einzeln testen...


So oder so.. das ist eigentlich kein Thema um sich in die Haare zu kriegen o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Gskill ist schlecht?

Hallo @Akkari,

G.Skill Ripjaws sind sehr bekannt für das Phänomen (mangelnde Quali), Teste bitte einmal in diesem Zusammenhang wie über mir @Holt bereits richtig angedeutet hatte - den Ram auf Herz und Nieren durch - um diese Fehlerquelle ausschliessen zu können für eine weitere Analyse.

Danke.

(RAM Riegel "BITTE" Einzeln nach einander Testen auf unversehrtheit und niemals zusammen - es versteht sich von selbst warum.)

Poste uns dann deine Beobachtung.

Anmerkung sorry: Im Bios selbstverständlich den Ram zu aller erst auf "Standartwert" setzen - und danach die Tests durchführen.
 
Also ich kann das nicht behaupten. Ich hatte im Laufe der letzten Jahre diverse Kits der RipjawsX und RipjawsZ sowie ein Ares Kit und alle waren einwandfrei und liefen mit Herstellerangaben stabil.
 
War hier das Thema "defekte SSD" oder "wie teste ich meinen Speicher sinnvoll auf Fehler"?
 
denn indem man zuerst die Riegel einzeln testet, kann man Zeit sparen wenn man Glück hat und schon der erste Riegel der Kaputte ist.
Nur im schlimmsten Fall muss man auch noch mal alle Riegel zusammen testen.

Testet man zuallererst alle Riegel zusammen, dann hat man gewissermaßen Zeit verschwendet, denn man muss sowieso einzeln testen...

Mit dieser denke gebe ich dir vollkommen recht.

@MoonwalkerDLX,

Hatte selber über viele jahre hinweg verschiedene Gskill Rams gehabt, hatte nur stress mit den dingern. (Instabilitäten)

Dasselbe zu meiner verwunderung auch bei meinem Freundeskreis / Verwandschaft / Bekanntschaft. Die leute hatten auch nur probs mit den Ram Kits.
(Im Bios alles richtig eingestellt & kein OC bei ihnen)

Wechselte dann mal auf Kingston – Corsair – Crucial (Micron), mit diesen Rams hatte ich niemals probleme und sie liefen stabil so wie man es auch erwartet, dasselbe auch im Freundeskreis etc.

Es sei angemerkt an dieser stelle, das ich Ram niemals Overclocked betreibe, sondern lasse sie immer per Standart laufen mit der auch vorgesehenen Spannung.

Hatte dann mal in einen Forum – ich meine es war Tomshardware.de wenn ich mich nicht irre, Lesen können, das auch noch mehr Leute die selben probs hatten wie wir damals. (Instabilitäten)

Seitdem machen wir einen Bogen um Gskill (Erfahrungen) und kaufen andere Ram Kits.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn mein Rechner zicken macht ist das erste was ich anschmeiße Memtest. Spuckt der Fehler aus guck ich ob der Ram in irgendeiner Form OC anliegen hat. Wenn ja zurücknehmen und nochmal testen. Wenn nicht ist die einzig logische erste Maßnahme alle Ramriegel zu entfernen und jeden einzelnen Riegel im selben Slot des Boards nach und nach mit Memtest zu prüfen.
Eben, testest genau wie ich es empfehlen habe erst alle zusammen und nur im Fehlerfalls die Riegel einzeln um den Fehler einzukreisen. Nur hat eben xEqualizerx eben im Post #3 geschrieben:
(RAM Riegel "BITTE" Einzeln nach einander Testen auf unversehrtheit und niemals zusammen - es versteht sich von selbst warum.)
Weil es eben totaler Blödsinn ist die Riegel sofort einzeln zu testen ohne sie vorher zusammen getestet und einen Fehler bekommen zu haben! Den Test der Riegel einzeln macht man erst, wenn der Test mit allen Riegel zusammen zu Fehlern führte! Genau wie DragonClaVV es auch macht.

Der nächste Blödsinn ist das mit den Standardwerten im BIOS:
Anmerkung sorry: Im Bios selbstverständlich den Ram zu aller erst auf "Standartwert" setzen - und danach die Tests durchführen.
Das ist natürlich ebenso hirnrissig und wäre er weitere Schritt vor dem Test der Riegel einzeln, wenn es beim Test mit allen Riegeln und den verwendeten Einstellungen zu Fehlern kommt. Der erste Test wird doch extra mit den Einstellungen und der Bestückung gemacht wie der Rechner läuft und Probleme verursacht um eben zu wissen ob die RAMs daran Schuld haben, weil sie dabei Fehler produzieren. Wenn RAM Fehler produzieren müssen sie aber nicht zwangsläufig defekt sein, diesem Trugschluss schon xEqualizerx aber aufzusitzen und damit dem falschen Umkehrschluss, dass RAM die nicht defekt sind auch in jedem Fall fehlerfrei arbeiten.

Das weiß doch jeder der sein schon mal ans Limit OC hat und wer das nie getan hat kann es in fast jedem RAM Review im OC Teil nachlesen. Da erhöht man die Frequenz bis die RAM nicht mehr fehlerfrei arbeiten, was meist so krass ist, dass der Rechner gar nicht mehr Bootet. Dann geht man mit der Spannung etwas hoch und entschärft vielleicht mit den Timmings und dann geht es meist wieder, dann schaut man wieder was damit nun an Frequenz geht und so wiederholt sich das bis man bei den Spannung am Limit ist oder auch weitere Erhöhungen nichts mehr bringen. Vernünftigerweise macht man dann den Test mit Memtest86(+) und wer schlau ist macht den auch gleich vor beginn mit den vorgegebenen Einstellungen um zu sehen ob sich der Aufwand lohnt. Was passiert das also: Ein funktionierendes Kit wird durch Änderungen der Einstellungen zu einem Betriebspunkt gebracht an dem es nicht mehr funktioniert und dann wieder an einen wo es wieder funktioniert und das möglichst fehlerfrei. Die Riegel dabei i.d.R. auch nicht kaputt, was belegt das man auch mit heilen RAMs eben im Betrieb Fehler haben kann!

Dann muss ich auch oft gar nicht selbst übertakten, da die Hersteller bei vielen RAM Riegeln das schon machen und im SPD / XMP Profil so hinterlegen. Das kann auf dem konkreten Kundensystem so fehlerfrei laufen, muss aber nicht und mit einem Riegel läuft es dann noch fehlerfrei, aber nicht mit 2, 4 oder noch mehr auf einmal. Das müssen auch noch nicht einmal Mega-GHz-OC-Riegel sein, es gibt leider immer wieder auch billige Riegel die z.B. 1600 oder 1866er sind und für die verbauten Chips ist das dann mit den hinterlegten Einstellung auf dem einen oder anderen Board so hart am Limit, dass einer es noch packt aber alle zusammen eben nicht mehr.

Daher sind die Vorschläge von xEqualizerx die RAMs niemals zusammen zu Testen und dann vor dem Test im BIOS die Standartwerte einzustellen eben totaler Blödsinn und nicht geeignet zu erkennen ob RAM Fehler (was nicht automatisch fehlerhaftes RAM ist!!!) die Ursache für Probleme im Betrieb sind. Genau darum geht es aber in einem Fall wie diesen doch zuerst einmal!

Um nichts anderes geht es ihm doch und ich hab keine Ahnung wo euer Problem dabei liegt :confused:
Das Problem sind die Aussagen von xEqualizerx in Post #3, die er bisher verteidigt statt sie zu revidieren. Im Gegenteil besteht er darauf:
Es geht hier darum festzustellen in aller erster Linie, ob ein Ram Riegel "DEFEKT" ist ! (Hardware Defekt)
Damit ist es aber eben nicht getan, da wir uns wohl einig sind, dass dies eben nicht reicht, sondern auch nicht sichergestellt werden sollte, dass auch alle Riegel zusammen fehlerfrei arbeiten können, was ich ja wiederholt versucht ihm zu erklären, nur peilt er das einfach nicht, sonst wird noch frech:
Langsam müsste es doch Klingeln bei dir, oder ?
Es klingelt eben bei ihm nichts, daher der "Streit".

Also die Frage ist doch, ist es wahrscheinlicher dass ein einzelner Riegel kaputt ist?
Oder ist es wahrscheinlicher dass alle Riegel einzeln gehen, aber nur zusammen zicken?
Nein, Wahrscheinlichkeiten spielen dabei eigentlich keine Rollen, denn wenn ich alle zusammen teste und einer davon ist wirklich defekte, dann bekomme ich ja Fehler und dann mache ich eben wie auch von DragonClaVV weiter, dann weiß ich aber auch schon mal, dass die Ursache der Probleme des Rechner eben beim RAM lag.

Nehme ich wie von xEqualizerx gefordert sofort alle Riegel raus und teste sie dann einzeln aber niemals zusammen, so weiß ich nur dann etwas, wenn sich dabei wirklich einer als defekt erweist. Wenn das nicht der Fall ist und ich dann wieder alle Riegel einbaue, dann weiß ich gar nichts, weil ich eben nicht weiß ob die zusammen nun auch fehlerfrei arbeiten. Dann wiege ich mich in der falschen Sicherheit das die RAMs nicht das Problem sind, obwohl sie es sein können und suche an allen möglichen anderen Ecken, tausche ggf. aufwendig andere HW etc. pp und ich wenn dann zufällig doch auf die RAMs komme und die sich als Ursache des Problems entpuppt haben, haben wir wieder einen mehr hier im Forum der sofort schreibt, RAM Tests wäre Quatsch und sagen nichts aus. Klar tun sie das nicht, wenn ich sie nicht korrekt ausführe!

Nur im schlimmsten Fall muss man auch noch mal alle Riegel zusammen testen.
Eben und xEqualizerx sagte aber im Post #3 "RAM Riegel "BITTE" Einzeln nach einander Testen auf unversehrtheit und niemals zusammen" und hat das bisher auch nicht anders gesagt, also wieso sagst Du er hätte recht?

Testet man zuallererst alle Riegel zusammen, dann hat man gewissermaßen Zeit verschwendet, denn man muss sowieso einzeln testen...
Nicht unbedingt, denn nur wenn es beim Test mit allen Fehler gibt muss man überhaupt den Rechner öffnen und an die RAM Riegel gehen. Außerdem weiß man dann auch gleich, dass dort die Ursache für Probleme gibt, vielleicht nicht die einzige im Rechner aber zumindest eine davon.

das ist eigentlich kein Thema um sich in die Haare zu kriegen o_O
Doch, bevor er andere von dem Unsinn überzeugt und damit am Ende grob verarscht, versuche ich hiermit lieber noch einmal ihm beizubringen wieso er da falsch liegt.

Stulllen Andi, schau mal in welche Forum wir sind, das passt also schon hier her!
 
Das erste, was ich machen würde, wäre ein Cmos Clr Hardreset.
 
Eben, testest genau wie ich es empfehlen habe erst alle zusammen und nur im Fehler falls die Riegel einzeln um den Fehler einzukreisen.

Den Eröffnungspost vom TE hast Du überhaubt Gelesen @Holt ?

Anfänglich hatte ich keine Probleme mit dieser SSD jedoch nach etwa 3 Tagen intensivem Gebrauch, beim Herunterfahren des Computers, kam ich zu einem Bluescreen mit der Meldung "Memory Management".

Den Test der Riegel einzeln macht man erst, wenn der Test mit allen Riegel zusammen zu Fehlern führte! Genau wie DragonClaVV es auch macht.

Das tut es ja bereits, wie im Eröffnungspost geschildert wurde, das das System nach 3 Tagen Instabil läuft....
Und von nichts anderm hatte ich geschrieben, das man die Ram Module einzeln Testen sollte um einen evtl. Hardware Defekt ausschliessen zu können.


Der nächste Blödsinn ist das mit den Standardwerten im BIOS: Das ist natürlich ebenso hirnrissig und wäre er weitere Schritt vor dem Test der Riegel einzeln, wenn es beim Test mit allen Riegeln und den verwendeten Einstellungen zu Fehlern kommt.

Das tut es ja bereits, wie im Eröffnungspost geschildert wurde, das das System nach 3 Tagen Instabil läuft mit allen Riegeln !!!
Und deswegen "EINZELN Testen", so wie ich auch gepostet hatte.


Doch, bevor er andere von dem Unsinn überzeugt und damit am Ende grob verarscht, versuche ich hiermit lieber noch einmal ihm beizubringen wieso er da falsch liegt.

Noch einmal: Das tut es ja bereits, wie im Eröffnungspost geschildert wurde vom TE das es offenkundig Instabil läuft und somit jeder einzelne Ram Riegel getestet werden sollte.

Merkste nun selber "ENDLICH", das Du dir nicht nur selber Widersprochen hast und auch Tatsachen verdrehst ?

LESEN !

Anfänglich hatte ich keine Probleme mit dieser SSD jedoch nach etwa 3 Tagen intensivem Gebrauch, beim Herunterfahren des Computers, kam ich zu einem Bluescreen mit der Meldung "Memory Management".
 
Meine Fresse...was geht mit euch auf Seite 1 ab? Es ist wurst egal ob RAM zusamnen im Kit oder einzeln getestet werden muss/kann, letztlich muss das Kit eh eingeschickt werden. Einzeln geht das nicht bei einer RMA. Wie ein Haufen Kinder...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh