[Kaufberatung] Hilfe beim Aufrüsten

Essah

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.06.2009
Beiträge
535
Ort
NRW
Hey,

würde gerne von meinem jetzigen 775 Sytem auf ein neues 1155 System upgraden. Da ich mich in Sachen Hardware aber nicht gut genug auskenne, um mir selber die passenden Teile auszusuche, bitte ich euch um Hilfe :)

Was ich im Moment habe:

Intel Core 2 Duo E8400
4GB DDR2 Ram
nVidia GeForce GTX 260 mit 212 Shadereinheiten
Gigabyte P45 ds3l (welches genau weiß ich nicht, spielt ja hier auch keine Rolle)
HDD von Samsung mit 750GB
Lian Li PC-7FN
LG GH22NS
beQuiet 450 Watt Netzteil
Windows 7 Home Premium 64-Bit

Die schwarz markierten Teile würde ich gerne beibehalten.

Der neue PC würde hauptsächlich zum Spielen (BF3, SC2 etc) und sonstige Alltagssachen (Surfen, hin und wieder Musik hören etc) benutzt werden. Monitor mit einer Auflösung von 1920x1080 ist vorhanden und muss dementsprechend nicht dazugekauft werden. Eine Soundkarte brauche ich auch nicht wirklich. SLI plane ich ebenfalls nicht, darauf muss also auch keine Rücksicht genommen werden.

Ich würde am liebsten bei nVidia bleiben, da ich mit denen bis jetzt gute Erfahrungen gemacht habe. Ansonsten habe ich mir natürlich auch schon ein paar Gedanken gemacht. Dachte an folgendes:

Intel Core i5 2500K
8GB DDR3 Ram (habe den hier im Auge: Hardwareluxx - Preisvergleich)
Gainward GTX 570 Phantom (habe auch über eine GTX 560 Ti 448 nachgedacht, allerdings möchte ich mir lieber eine gebrauchte GTX 570 aus dem Marktplatz kaufen, da ich da im Grunde mehr für in etwa den gleichen Preis habe)

Beim Rest (Mainboard, CPU-Kühler) bin ich ziemlich ratlos. Das Netzteil sollte noch reichen (wenn ich mich nicht irre), ich bin mir jedoch nicht ganz sicher, ob es auch noch stark genug wäre, wenn ich den Prozessor übertakte. Später kann es natürlich auch noch sein, dass ich die Grafikkarte etwas übertakten möchte, daher die Frage: Wäre ein 500/550 Watt Netzteil ratsam oder reicht das alte mit 450 Watt noch?

Bin für alle Vorschläge dankbar. Sollte das, was ich ausgesucht habe, keinen Sinn ergeben, dann bin ich für Verbesserungsvorschläge jeder Art offen.

Mehr als 1000€ möchte ich nicht ausgeben, ich denke aber mal, dass soviel ohnehin nicht nötig ist. Vielen Dank schon einmal :)

Lg Essah
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner? :P
 
Bei der 560 ti verlierst du wenig leistung, vorteil garantie (gebraucht ist sie entweder ausgelaufen oder deutlich kürzer). Aber falsch macht man mit beiden nix. Wobei wenn ati alternative ist wäre eine 6950 auch einen blick wert.
 
Bei der 560 ti verlierst du wenig leistung, vorteil garantie (gebraucht ist sie entweder ausgelaufen oder deutlich kürzer). Aber falsch macht man mit beiden nix. Wobei wenn ati alternative ist wäre eine 6950 auch einen blick wert.

Hm stimmt auch wieder, an die Garantie hatte ich jetzt gar nicht gedacht. Die Grafikkarte ist ja auch das kleinste Problem. Müsste nur wissen, was ich beim Mainboard, Ram und dem CPU-Kühler nehmen soll.
 
Ein Asrock z68 von der extreme serie (je nach geldbeutel und Anschlüssen), wäre einen Blick wert als mobo.
Der Ram passt eigentlich, für 8gb ist der preis nicht schlecht, wobei zb kingston value ram 1333 auch gehen würden.
 
Ein Asrock z68 von der extreme serie (je nach geldbeutel und Anschlüssen), wäre einen Blick wert als mobo.
Der Ram passt eigentlich, für 8gb ist der preis nicht schlecht, wobei zb kingston value ram 1333 auch gehen würden.

Dieses hier könnte ich aber auch nehmen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dann doch eher ein Board nehmen welches die Option auf PCIe 3.0 bietet.
 
Welches BEQuiet Netzteil hast du genau?
Grundsätzlich kommst du auch mit OC mit einem 450W Netzteil aus, sofern es einigermaßen effizient ist.

Würde auch zu einem ASRock Extreme3 Gen3 greifen - oder einem andäquaten GIGABYTE oder ASUS.

Wenn du eine günstige GTX570 findest ok - aber bei einer neuen GTX560ti 448 hast halt auch Garantie ;) - und die 4% Leistungsunterschied sind schnell wettgemacht ;)

Ein sehr guter Kühler auch in Bezug auf Preis/Leistung ist der Macho.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde dann doch eher ein Board nehmen welches die Option auf PCIe 3.0 bietet.


Spielt es eine Rolle, welches von den drei unten aufgeführten ich nehme?

ASRock Z68 Extreme4 Gen3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) in Mainboards: Intel Sockel 1155 (DDR3) | heise online Preisvergleich
ASUS P8Z68-V PRO/GEN3, Z68 (dual PC3-10667U DDR3) in Mainboards: Intel Sockel 1155 (DDR3) | heise online Preisvergleich
MSI Z68A-GD65 (G3), Z68 (dual PC3-10667U DDR3) in Mainboards: Intel Sockel 1155 (DDR3) | heise online Preisvergleich

Hätte aber noch eine Frage. Was bedeutet beim Asus board "elektrisch nur x4" beim PCIe 2.0 x16 Steckplatz?

@Chemistry: Müsste ich nachschauen, wenn ich wieder zu Hause bin. Bin noch am überlegen, ob ich mir eine neue GTX 560 Ti 448 kaufe, grundsätzlich nehmen sich die beiden ja nicht viel.

Den vorgeschlagenen Kühler schau ich mir dann auch zu Hause an, danke schon mal.

Zum RAM: Danke für den Tipp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet, dass der Slot nur mit 4 Lanes angebunden ist. Ist aber für Erweiterungskarten(Soundkarten ect.) nicht relevant.

Das ASROCK ist ein Super Board - der Unterschied zum Extreme3 ist der interne USB3.0 Slot. Könntest also, falls dein Case keinen Front USB3.0 hat auch sparen und das "Kleinere" nehmen.
Generell kauf dir ein Board, dass dir und deinen Bedürfnissen am nächsten kommt. Leistungsmäßig ist kein Unterschied - nur im Preis.

Zum RAM noch - würde unbedingt Low Profile RAM nehmen - also keinen der hohe RAM Kühler hat. Das kann böse Überraschungen geben wenn man den CPU-Kühler montiert.

Lieber einen Corsair XMS3 oder Mushkin Stiletto nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte ich für meine Grafikkarte nicht besser einen PCIe 2.0 x16 Steckplatz haben? Oder kann ich dafür den PCIe 3.0 x16 Steckplatz benutzen?

Und reicht der Macho als CPU-Kühler auch, wenn ich die CPU auf 4GHz oder mehr übertakte?
 
Der Macho reicht dafür dicke. Bedenke, dass du PCIe3.0 NUR in Verbindung mit einer noch nicht erhältlichen Ivy Bridge CPU nutzen kannst. Wenn du nicht vorhast, auf Ivy aufzurüsten, dann macht eine PCI3.0 fähiges Mainboard keinen Sinn. Nimm lieber das Geld, leg es auf die Bank und investiere es dann in 3Jahren in ein ganz neues System. Abgesehen davon brauchst du natürlich auch noch eine PCIe3.0 fähige Graka, die du mit Ivy auch nachrüsten müsstest. Und selbst mit dieser neuen Graka wird der Performancezuwachs wohl gerade mal so messbar sein.

bisher hat es immer 2-3 Grakagenerationen gedauert, bis der neue Grafikport-Standard wirklich was gebracht hat.
Also ich würde mich ganz bewusst gegen das Asrock Gen3 entscheiden und das Asrock P67 Pro3(B3) kaufen. Damit geht OC wunderbar und ich habe alles was ich brauche. Beim Z68 Chipsatz könntest du die interne Grafikeinheit der CPU nutzen falls deine dezidierte mal kaputt geht. Mir wär das egal, weil ich eh noch einige PCIe Grakas rumfliegen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde jetzt dieses Mainboard hier nehmen. Ginge doch bestimmt auch oder?

Hätte dann noch eine Frage bezüglich des Airflows im Gehäuse. Reichen die zwei Gehäuselüfter (1x vorn, 1x hinten) des Lian Li PC-7FN?
 
Sollte ich für meine Grafikkarte nicht besser einen PCIe 2.0 x16 Steckplatz haben? Oder kann ich dafür den PCIe 3.0 x16 Steckplatz benutzen?

Und reicht der Macho als CPU-Kühler auch, wenn ich die CPU auf 4GHz oder mehr übertakte?
Genau - PCIe3.0 ist voll abwärts kompatibel - da kommt die Graka ran. An den "kleinen" Anschluss eben ggf. eine Erweiterungskarte wie Sound ö.ä.

Bei~10€ Preisdifferenz würde ich unbedingt auf das neueste setzten, und nicht wie der Kollege Buffo meint die 10€ sparen. Diesen Tipp von ihm halte ich für völligen Blödsinn und unseriös. Er kann genausowenig wie du und ich in die Zukunft blicken und profezeien, wie gut man davon dann letztendlich profitiert.
Wenn das Board jetzt 50€ mehr kosten würde ok, aber die Differenz zu den GEN3 Boards ist so gering - von daher würde ich das in jedem Fall mitnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau - PCIe3.0 ist voll abwärts kompatibel - da kommt die Graka ran. An den "kleinen" Anschluss eben ggf. eine Erweiterungskarte wie Sound ö.ä.

Bei~10€ Preisdifferenz würde ich unbedingt auf das neueste setzten, und nicht wie der Kollege Buffo meint die 10€ sparen. Diesen Tipp von ihm halte ich für völligen Blödsinn und unseriös. Er kann genausowenig wie du und ich in die Zukunft blicken und profezeien, wie gut man davon dann letztendlich profitiert.
Wenn das Board jetzt 50€ mehr kosten würde ok, aber die Differenz zu den GEN3 Boards ist so gering - von daher würde ich das in jedem Fall mitnehmen.

Alles klar, das wollte ich nur wissen.

Ich nehm dann das hier. Danke.

Wenn noch jemand hier zu etwas sagen könnte^^

Hätte dann noch eine Frage bezüglich des Airflows im Gehäuse. Reichen die zwei Gehäuselüfter (1x vorn, 1x hinten) des Lian Li PC-7FN?
 
Genau - PCIe3.0 ist voll abwärts kompatibel - da kommt die Graka ran. An den "kleinen" Anschluss eben ggf. eine Erweiterungskarte wie Sound ö.ä.

Bei~10€ Preisdifferenz würde ich unbedingt auf das neueste setzten, und nicht wie der Kollege Buffo meint die 10€ sparen. Diesen Tipp von ihm halte ich für völligen Blödsinn und unseriös. Er kann genausowenig wie du und ich in die Zukunft blicken und profezeien, wie gut man davon dann letztendlich profitiert.
Wenn das Board jetzt 50€ mehr kosten würde ok, aber die Differenz zu den GEN3 Boards ist so gering - von daher würde ich das in jedem Fall mitnehmen.

Die Frage ist doch, ob auf Ivy aufgerüstet wird oder nicht. Davon hängt die Entscheidung ab. Bevor du Ausdrücke wie "völliger Blödsinn" und "unseriös" verwendest, solltest du lieber nochmal gründlich lesen und darüber nachdenken.
Es war ja auch nur eine Vermutung von mir, dass jemand, der bis jetzt mit einem E8400 ausgekommen ist, keine Lust hat, sich in einem halben Jahr eine neue CPU und Graka zu kaufen.

Darüber sollte sich der TE mal äußern.

Es sind auch keine 10€, sondern 30€ zum P67Pro 3.

In die Zukunft sehen kann ich sicherlich nicht aber ich habe folgende Sprünge mitgemacht: AGP-->AGP2x-->AGP4x-->AGP8x-->AGP16-->PCIe1.0-->PCIe2.0

Bei allen Sprüngen hat es mindestens zwei wenn nicht drei Generationen gedauert, bis das Mehr an Bandbreite einen messbaren Unterschied gemacht hat.
So unseriös kommt mir mein Rat gar nicht vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab den E8400 und die restlichen Komponenten im Juni 2011 hier im Marktplatz gekauft, da mein Laptop kaputt gegangen ist. Werde erst mal nich auf Ivy Bridge umsteigen, aber man weiß ja nie, vielleicht ja später doch noch.

Und ehrlich gesagt finde ich den Preis für das Mainboard, dass ich in meinem vorherigen Post verlinkt habe, völlig in Ordnung, auch wenn ichs günstiger haben könnte.

Also reichen die 2 Gehäuselüfter des Lian Li PC-7FN für nen ordentlichen Airflow?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, hat ja auch so etwas mehr an Austattung. Wenn du dir ein Aufrüsten auf Ivy vorbehälst machst du mit dem Gen3 nichts verkehrt.

edit: Es reicht ein ausblasender Gehäuselüfter im Heck plus der vom Netzteil. Am besten BeQuiet Silent/Dark Wings oder ein Enermax Twister.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also reichen die beiden Gehäuselüfter des Lian Li's? (1x vorne in der Front und 1x hinten im Heck)
 
@ Buffo

Sorry - wollte dir da nicht zu nahe treten. Aber ich bin schon der Meinung, dass wenn man in neue Hardware investiert, man sich zumindest so viele Aufrüstoptionen wie möglich offen halten sollte. Nicht zu jedem Preis, aber in vernünftigen Rahmen.
Da eben bereits in ein paar Monaten eine neue CPU-Generation ansteht (ein kleiner Refresh zumindest), ist es mehr als Sinnvoll, gerade wenn man nicht alle Nase lang Hardware tauscht, sich diese Option für die Zukunft offen zu halten. Vielleicht gönnt man sich in 2 Jahren mal eine 8Core Ivy CPU, wenn ein Quadcore nicht mehr reicht.
Und eine neue Graka könnte in der nächsten Generation vielleicht dann schon etwas von PCIe3.0 profitieren. Zumindest besteht die Chance - die hat man nicht wenn man aufgrund einer kurzsichtigen Entscheidung darauf verzichtet, obwohl nicht viel preislicher Unterschied besteht.

Und du darfst natürlich nicht ein P67 Brett mit einem Z68 vergleichen, denn die haben komplett andere Ausstattung.
ASRock Z68 Pro3 kostet 88,85€
ASRock Z68 Pro3 Gen3 kostet 92,34€

:wink:


@ Essah

Naja - 2 reichen vermutlich aus - wenn du irgendwann vielleicht mal OC und somit mehr Hitze entsteht schadet einer mehr auch nicht ;)
Schau mal hier rein - da gehts ausführlich um das Thema Airflow....
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann schau ich erst mal, wie ich mit zwei Lüftern zurecht komme.

Danke euch allen.
 
Klar ist es wegen der Ausstattung unfair einen P67 mit einem Z68 zu vergleichen, nur kann ich persönlich kein einziges Feature des Z68 brauchen. Aber der TE kann ja entscheiden, ob das bei ihm anders ist.

Ivy für 1155 wird nur mit 4 Kernen kommen, die 6 und 8-Kernen später für Sockel 2011. wie bei S1156 und S1366. In zwei Jahren ist schon der nächste Midrangesockel von Intel raus und die Ivys werden neu wie gebraucht für viel zuviel Geld gehandelt. Wie bei S775 und S1156. Darum ist meine Taktik ein Systemwechsel nach zwei, spätestens drei Jahren und dann aber immer zum besten P/L-Verhältnis.
 
Klar ist es wegen der Ausstattung unfair einen P67 mit einem Z68 zu vergleichen, nur kann ich persönlich kein einziges Feature des Z68 brauchen. Aber der TE kann ja entscheiden, ob das bei ihm anders ist.

Ivy für 1155 wird nur mit 4 Kernen kommen, die 6 und 8-Kernen später für Sockel 2011. wie bei S1156 und S1366. In zwei Jahren ist schon der nächste Midrangesockel von Intel raus und die Ivys werden neu wie gebraucht für viel zuviel Geld gehandelt. Wie bei S775 und S1156. Darum ist meine Taktik ein Systemwechsel nach zwei, spätestens drei Jahren und dann aber immer zum besten P/L-Verhältnis.

Wie gesagt, will mir die Option offen halten. Hab mir jetzt noch mal alle Boards, die in Frage kommen, angeguckt und mich für dieses entschieden.

Das hat alles, was ich brauche und kostet nicht zu viel.
 
War auch an Chemistry gerichtet. Ich denke es ist immer gut sich über Kaufstrategien auszutauschen, geht um unser Hobby und unser Geld=)
 
Erzähl dann wie der Rechner läuft und vor allem, was dein i5 an Mhz bei welcher Vcore kann!
 
Erzähl dann wie der Rechner läuft und vor allem, was dein i5 an Mhz bei welcher Vcore kann!

Sachen müssen erst noch bestellt werden. Könnte den denke ich mal auch selbst zusammenbauen, will allerdings auf Nummer sicher gehen und deswegen muss ich erst noch jemaden finden, der mir dabei etwas helfen kann :P

Und ob ich den i5 gleich übertakte .. hab nur ein 450 Watt Netzteil und so viel Spielraum ist da glaube ich nicht mehr. Aber ich halte euch auf dem Laufenden :)
 
Mit dem Übertakten kannst du ja erst bei Bedarf loslegen.
Und das wird bestimmt noch dauern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh