DaReal
Enthusiast
Da is mich gerade mit dem Thema Videoschnitt anfreunde und schon die ersten probleme auftreten wollte ich mal in die Runde fragen, was da so gängig und brauchbar ist.
Habe derzeit eine System-SSD mit 80 GB (Postville) und zwei Datenplatten (WD15EADS + WD20EARS).
Da ich nun mit dem Videoschnitt ein erstes Video gemacht habe und mir dann vorhin Windows einen Festplattenfehler gemeldet hat, habe ich gleich mal mit HDTune nachgeschaut. Siehe da, die WD20EARS, welche die Rohdaten zu den Videos beherbergt hat bei RAW READ ERROR RATE einen Wert von 4802 und ist somit rot markiert. Da stellt sich nun die Frage, ob das mit dem Videoschnitt zusammenhängt, aber ich denke mal schon.
Config im Videoschnittprogramm ist derzeit:
Rohdaten liegen auf der WD20EARS
Cache liegt auf der WD15EADS
Output liegt auf der WD20EARS
Ich denke mal das ist so ganz sinnvoll, jedoch leidet die WD20EARS darunter wohl sehr.
Welche HDD(s) wären dann nun für ein vernünftiges Arbeiten empfehlenswert?
Ich denke mal generell spricht nichts gegen SSDs, jedoch Preis-Leistung sowie die voraussichtlich vielen Schreibvorgänge wirken sich da wohl eher negativ aus. Somit kommen SAS-Platten wohl eher in Frage oder 7200rpm SATA-Discs. RAID wäre sicherlich auch sinnvoll. Vllt. sollte man den ganzen Workflow über GBit-LAN auf nen Fileserver verlagern?
Habe derzeit eine System-SSD mit 80 GB (Postville) und zwei Datenplatten (WD15EADS + WD20EARS).
Da ich nun mit dem Videoschnitt ein erstes Video gemacht habe und mir dann vorhin Windows einen Festplattenfehler gemeldet hat, habe ich gleich mal mit HDTune nachgeschaut. Siehe da, die WD20EARS, welche die Rohdaten zu den Videos beherbergt hat bei RAW READ ERROR RATE einen Wert von 4802 und ist somit rot markiert. Da stellt sich nun die Frage, ob das mit dem Videoschnitt zusammenhängt, aber ich denke mal schon.
Config im Videoschnittprogramm ist derzeit:
Rohdaten liegen auf der WD20EARS
Cache liegt auf der WD15EADS
Output liegt auf der WD20EARS
Ich denke mal das ist so ganz sinnvoll, jedoch leidet die WD20EARS darunter wohl sehr.
Welche HDD(s) wären dann nun für ein vernünftiges Arbeiten empfehlenswert?
Ich denke mal generell spricht nichts gegen SSDs, jedoch Preis-Leistung sowie die voraussichtlich vielen Schreibvorgänge wirken sich da wohl eher negativ aus. Somit kommen SAS-Platten wohl eher in Frage oder 7200rpm SATA-Discs. RAID wäre sicherlich auch sinnvoll. Vllt. sollte man den ganzen Workflow über GBit-LAN auf nen Fileserver verlagern?