• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Welcher Virenscanner?

Du hast mich falsch verstanden.
Ich sprach davon, dass Spyware Doctor das "Hauptprogramm" ist und der Antivirus nur ein Zusatz.





Ich weiß nicht was dein Kumpel so macht :confused:, aber bei mir läuft auf meinem Uralt Laptop sowie an meinem Netbook KIS2011.
Die Laptops sind beide genau so schnell wie vor der Installation!

Nein habe ich nicht, Anti Virus ist kein zusatz.
Das ist ein vollwertiger Virenscanner wie er auch bei AV Premium der Fall ist, nur noch mehr Features bietet. Das ist unabhängig von Spyware Doctor.
Das sind einzigartige Features. Es ist kein Zusatzprodoukt. Es ist Spyware Doctor inklusive Anti Virus, nicht mehr und nicht weniger.
Also gib nicht deiner Erfarhungen von vor 2 Jahre wieder, wenn du keine ahung hast.

Norton integriert sich nicht mehr ins System als es Kaspersky auch macht, sprichtwort Ring0.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein habe ich nicht, Anti Virus ist kein zusatz.
Das ist ein vollwertiger Virenscanner wie er auch bei AV Premium der Fall ist, nur noch mehr Features bietet. Das ist unabhängig von Spyware Doctor.
Das sind einzigartige Features. Es ist kein Zusatzprodoukt. Es ist Spyware Doctor inklusive Anti Virus, nicht mehr und nicht weniger.
Also gib nicht deiner Erfarhungen von vor 2 Jahre wieder, wenn du keine ahung hast.

Norton integriert sich nicht mehr ins System als es Kaspersky auch macht, sprichtwort Ring0.

Ok ich glaube mit dir macht diskutieren kein sinn :wink:
 
Norton ist allerdings nur sehr bedingt zu empfehlen, seine Virenerkennen und desinfizierung ist gut, macht den PC aber doch merklich langsamer.
Zudem steckt Norton sehr tief im System, also einmal Norton immer Norton ;)

Kann ich nicht bestätigen. Da find ich G-Data, welches ich aktuell hier habe um es mal 1 Jahr lang zu probieren viel schlimmer, also was den Speed angeht.
Und Norton lies sich kinderleicht deinstallieren, war kein Problem.

Welches von beiden gründlicher ist vermag ich aber nicht zu sagen, wenn man den Profis glaubt solls ja G-Data sein..
 
Norton integriert sich nicht mehr ins System als es Kaspersky auch macht, sprichtwort Ring0.
was sich nun auch mehr oder weniger ins system "einnistet" entscheidet sich sicher nicht allein dadurch dass sie alle in "ring 0" rumeiern.
 
BitDefender und immer sehr zufrieden (bis auf diesen x64 alls ist ein Virus Vorfall vor ca 1 Jahr :d).

Die 2011er Version gibts seit ein paar Tagen.
Was mir da gar nicht gefällt ist das Update Sharing über P2P, kann man aber ausmachen.

Ansonsten mal bei AV Test kucken, die halte ich für sehr kompetent.
AV-Test.org · Tests von Anti-Virus- und Sicherheits-Software
 
Zuletzt bearbeitet:
[QUOTE='Hombre [HWLUXX]
Die 2011er Version gibts seit ein paar Tagen.
Was mir da gar nicht gefällt ist das Update Sharing über P2P, kann man aber ausmachen.

[/QUOTE]

hab ich auch deaktiviert, wer braucht bitte so einen blödsinn wenn es server von bitdefender direkt gibt wo man sich das update laden kann und das auch 100% sauber ist.
 
hab ich auch deaktiviert, wer braucht bitte so einen blödsinn wenn es server von bitdefender direkt gibt wo man sich das update laden kann und das auch 100% sauber ist.

Spart den Anbieter Geld für die Updateserver. Dass man das auch missbrauchen kann, darüber ham die sich scheinbar keine Gedanken gemacht.
 
was sich nun auch mehr oder weniger ins system "einnistet" entscheidet sich sicher nicht allein dadurch dass sie alle in "ring 0" rumeiern.

in Ring0 rumeiern gibt es nicht.
Ring0 bedeutet, das die AV erkennung sich so tief ins System einnistet, das sie sich vor Viren (Hauptsächlich Trojanern) als Treiber tarnt.

Alle AVs Eiern außerdem nicht so tief im System rum, das es dadurch Abstürze gibt.
Das machen nur Kasperky, Norton, Gdata und noch ein paar andere. Von den 3en weiß ich es jedoch (immer die Version mit den ganzen AKtivschildern)

Je nachdem wie gut der Hersteller abgestimmt hat, Programmiert sieht man entweder an Kaspersky, Voip nicht mehr möglich und legt Kopierschutzsysteme lahm oder an Norton, Bluescreens und Instabile Systeme.

Norton hat seinen Ruf aber schon lange wiederhergestellt, die IT Branche wächst nunmal schnell und ein AV Programm ohne updates wäre kein richtiges.
 
GData bremst schon lange nicht mehr wie früher. Das mit den 4GB ist unsinn. Ich halte GData für eines der besten AV-Programme
 
Eben, alte Erfahrungsberichte ziehen gerade bei AV Programmen überhaupt nicht.
Für den Ruf, Einstellung des Entwicklerteams sind solch alte Meldungen und Erfahrungen vllt. zu gebrauchen.
Für das aktuelle Setup müsste man mindestens jeden Monat neu testen.
 
in Ring0 rumeiern gibt es nicht.
Ring0 bedeutet, das die AV erkennung sich so tief ins System einnistet, das sie sich vor Viren (Hauptsächlich Trojanern) als Treiber tarnt.
soso man tarnt sich als treiber?! wie funktioniert das denn bitte?
Alle AVs Eiern außerdem nicht so tief im System rum, das es dadurch Abstürze gibt.

Das machen nur Kasperky, Norton, Gdata und noch ein paar andere. Von den 3en weiß ich es jedoch (immer die Version mit den ganzen AKtivschildern)
welcher virenscanner arbeitet ohne ring 0 privilegien? nenn mir einen (und es gibt einen guten grund warum alle die du installierst kerneltreiber mitbringen)

was die installation von kerneltreibern übrigens zwangsweise mit instabilitäten zu tun hat erschliest sich mir nicht ganz
 
Zuletzt bearbeitet:
Spart den Anbieter Geld für die Updateserver. Dass man das auch missbrauchen kann, darüber ham die sich scheinbar keine Gedanken gemacht.

Im Bitdefender Forum gab es auch dazu ne Frage, da kam dann als lapidare Antwort, dass wäre nur dazu gedacht im eigenen Netzwerk das Update zu verteilen.

Naja :d

Ich finds auch nicht toll, aber dass Missbrauch betrieben wird darüber halte ich eher für unwahrscheinlich.
Toll ist es dennoch nicht, wenn man sich dann Virenupdates von nem eventuell versuchten PC von sonst jemand zieht :d

Ich hoffe mal das mit deaktiviert die Funktion auch wirklich deaktiviert ist.

Werde aber auch nochmal ne Mail dazu an Support schicken.
 
Begründung?

Einfach so mal was behaupten kann ja jeder ;)

Für mich war und ist BitDefender solides Mittelfeld der alles ordentlich erledigt.
Aber wie das eben ist, die einen Bashen auf Norton die anderen auf Kaspersky usw..

AV-Test.org · Tests von Anti-Virus- und Sicherheits-Software
Die Ergebnisse halte ich für sehr realistisch und nachvollziehbar.

EDIT: Und seit wann ist BitDefender überhaupt kostenlos?
Ich rede von InternetSecurity 2011 das auch Geld kostet.
Das ist ja genau Kernpunkt der Sache, in einer Paysoftware so eine Sparfunktion einzubauen hinterlässt keinen guten Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
soso man tarnt sich als treiber?! wie funktioniert das denn bitte?
welcher virenscanner arbeitet ohne ring 0 privilegien? nenn mir einen (und es gibt einen guten grund warum alle die du installierst kerneltreiber mitbringen)

was die installation von kerneltreibern übrigens zwangsweise mit instabilitäten zu tun hat erschliest sich mir nicht ganz

Kernel ist nicht gleich Ring0, informiert dich erstmal.

Ring0 privilegien? nur weil eine Anwendung im Ring0 läuft, funktioniert außerdem nur vernünftig unter 32 Bit.
Heißt das noch lange nicht, das es alles machen kann.

Z.B. die Treiberemlulierung dient davor, das der Virus sich nicht vor dem AV Programm verstecken kann, alle Elemente des AVs ausschalten kann.

Das funktioniert in der hinsicht jedoch nur mit 32 Bit, du weißt bestimmt das die AV Hersteller auf MS angewiesen sind.
Komplettes Ring0 gibt es nur bei 32Bit.

Von zwangsweiser instabilität habe ich nirgendwo geredet.
Kaspersky und Norton hatten jedoch extreme Probleme da sie komplette stealth ring0 integrierung unter 32Bit vorgenommen hatten.
Damit könnten sie selbst deinen PC fernsteuern.
 
Erfahrungen mit der BitDefender-Free-Edition. Bin davon ausgegangen, dass dieses P2P verteilen von Definitionen nur in der Free Edition stattfindet. Wen dem nicht so ist, ist das wirklich lächerlich und die Firma ist bei mir weiterhin unten durch. :lol:

Könnte es nicht auch so sein:
Es gibt 2 Schüssel. Einen nur zum verschlüsseln in der Firma und einen völlig anderen nur zum entschlüsseln im Antivirenprogramm. Damit wird die Datei mit den Signaturen bearbeitet.

Wenn von einer IP-Adresse eine schadhafte/verfälschte Datei kommt, dann wird diese Adresse für 24 Stunden gesperrt. Das Verfahren ist robuster, als wenn die Daten nur vom Hersteller kommen. Die dortige Infrastruktur könnte ja mal gestört sein.
 
Kernel ist nicht gleich Ring0, informiert dich erstmal.

Ring0 privilegien? nur weil eine Anwendung im Ring0 läuft, funktioniert außerdem nur vernünftig unter 32 Bit.
Heißt das noch lange nicht, das es alles machen kann.

Z.B. die Treiberemlulierung dient davor, das der Virus sich nicht vor dem AV Programm verstecken kann, alle Elemente des AVs ausschalten kann.

Das funktioniert in der hinsicht jedoch nur mit 32 Bit, du weißt bestimmt das die AV Hersteller auf MS angewiesen sind.
Komplettes Ring0 gibt es nur bei 32Bit.

Von zwangsweiser instabilität habe ich nirgendwo geredet.
Kaspersky und Norton hatten jedoch extreme Probleme da sie komplette stealth ring0 integrierung unter 32Bit vorgenommen hatten.
Damit könnten sie selbst deinen PC fernsteuern.

Natürlich läuft die Scan Engine von Antivirus Software im Kernel-Mode (also bei x86 Ring 0, auch x86-64), wie soll das denn sonst funktionieren? Und in Ring 0 darf man natürlich alles, auch alles kaputt machen wenn man will.

Ein AV Scanner wird normalerweise über einen virtuellen Treiber realisiert, der Dateiaufrufe usw. abfängt und auf Viren überprüft. Der Hersteller ist dafür nicht auf Unterstützung von MS angewiesen, alles was die Wissen müssen steht hier: File System Filter Drivers

Starte mal eine cmd shell mit Admin-Rechten und gib "fltmc" ein, da kannst du die Filtertreiber von deinem AV Scanner sehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh