Werden Festplatten schon nach kurzer Zeit langsamer?!? Oo

HWFreak

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.02.2006
Beiträge
1.142
Ort
Erfurt
Hallo zusammen :wink:

werden festplatten nach einigen monaten langsamer als kurz nach der system

einrichtung mit programmen? Frage bezieht sich auf HDD Tune Benchmark

:rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das ist klar, die scheibe wird nach außen hin größer und die geschwindigkeit (rmps z.b. 15.000) ist immer noch die selbe - also wird es auch langsamer, des weiteren kann der lesekopf innen schneller zwischen den datein springen als außen - da weiter von einander entfernt...
 
hdd tune misst doch seqientiell, also wird ne fragmentierung der hdd sich nicht auf den speed auswirken
algemein gilt das inverse von mafri
(außen sind hdds am schnellsten, innen am langsamsten)
 
Mafri, HDDs werden von Außen nach innen beschrieben. Die Tranferleistung nimmt nach innen ab, da die Außen einfach mehr Sektoren in der gleichen Zeit erfasst werden können, da hier die Tangentialgeschwindigkeit größer als innen ist.

Selbiges trifft auf die Accesstime zu, diese nimmt ebenfalls von außen nach innen zu = schlechter.

Das betrifft aber die RAW-Werte der HDD. (gemessen mit zB Hd-tune)

Das eigentliche Problem ist die installierte Software. Denn je mehr man installiert, desto mehr Datein müssen vom BS erfasst und verarbeitet werden und außerdem spielt da die Fragmentierung mir rein. So werden Dateiteile auf der HDD verteilt, was dafür sorgt, dass die HDD-Köpfe stark arbeiten müssen um die Datei zu laden, was sich in Reaktionszeit und somit Arbeitsgeschwindigkeit niederschlägt.
Aber gerade dieses Problem geht man ja mit SSDs an, da hier die Fragmentierung so gut wie keine Rolle mehr spielt und damit die allgemeine Arbeitsperformance gesteigert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
@u2k4

es ist morgens!!!
fehler können da mal passieren - bin gerade erst aufgestanden @.@
ich erkläre as meinst anhand einer schallplatte etc. von außen nach innen - eben umgekehrt nur jetzt war es etwas zu früh da hab ichs vergeigt - danke für die hilfestellung ;)

mfg
mafri
 
Eigentlich sollten HDDs kaum merkbar langsamer werden, die Spindeldrhzahl ist gleich und auch der Lesekopf sollte dank guter Lagerung nicht so schnell langsamer werden.

Zumindest sollten HDDs nicht so enorm an Geschwindigkeit verlieren wie einige SSDs mit miesen Controllern.
 
HDDs haben in der Tat keinen Altereffekt was die Performance anbelangt. Klar, ein WENIG wirds es immer geben, eben wegen mechanischem Verschleiß, aber das sollte kaum ins Gewicht fallen.

Ich sehe das Problem ehr in den Daten als in den HDDs.
 
Den Geschwindigkeitsverlust den man mit der Zeit merkt ist eher das Zumüllen von Windows :)
 
naja ich meine eher die ergebnisse im benchmark von HDD Tune dort sind alle werte nach unten gewandert ausser die maximale rate die ist einzig gleich gut geblieben :(
kann das die reservierte sektoren kommen?
 
Wenn du das System auf der Platte hast, die du benchen willst, und Windows zugemüllt ist dann kann die Platte schon langsamer werden, da im Hintergrund weiterhin auf die Platte zugegriffen wird.
 
HI
Hab zu deim Geschwindigkeitszueg cuh mal ne Frage:
Hab im Februar 2007 meinen rechner gebaut (den aus der Sig).
Hatte fläschlicherweise erst eine IDE Platte bestellt, die ich nachher aber wieder ausgebaut und getauscht habe (gegen die aus der sig).
Nun war es aber so, dass das reine windows (ohne irgendwas dazuinstalliert) auf der IDE spürbar schneller hochfuhr als auf der SataII. Wieso???
Und ich hatte auch danach den eindruckt, dass die SataII langsamer ging.
außerdem hab ich den eindruck, dass die platte mit zunehmenden neuinstallationen und formatierungen immer langsamer wurde. (hab bis jetzt ca. 10 mal neu insatlliert).
ist das aboslute einbildung ode rist da was dran? überlege nämlich mir deshlab ne neue platte zu holen, aber wenn das abolsuter blödsinn ist von mir kann ich mri das geld sparen.
 
das ist klar, die scheibe wird nach außen hin größer und die geschwindigkeit (rmps z.b. 15.000) ist immer noch die selbe - also wird es auch langsamer, des weiteren kann der lesekopf innen schneller zwischen den datein springen als außen - da weiter von einander entfernt...


er meinte nicht einen Test sondern sprach von Monaten, also zwischen 2 Tests ....



Bei mir ist das ähnlich das die Benchmarks nach längerer Laufzeit schlechter werden.



HI
Hab zu deim Geschwindigkeitszueg cuh mal ne Frage:
Hab im Februar 2007 meinen rechner gebaut (den aus der Sig).
Hatte fläschlicherweise erst eine IDE Platte bestellt, die ich nachher aber wieder ausgebaut und getauscht habe (gegen die aus der sig).
Nun war es aber so, dass das reine windows (ohne irgendwas dazuinstalliert) auf der IDE spürbar schneller hochfuhr als auf der SataII. Wieso???
Und ich hatte auch danach den eindruckt, dass die SataII langsamer ging.
außerdem hab ich den eindruck, dass die platte mit zunehmenden neuinstallationen und formatierungen immer langsamer wurde. (hab bis jetzt ca. 10 mal neu insatlliert).
ist das aboslute einbildung ode rist da was dran? überlege nämlich mir deshlab ne neue platte zu holen, aber wenn das abolsuter blödsinn ist von mir kann ich mri das geld sparen.

Schonmal beide Festplatten angeschlossen und ein Benchmark gemacht? Dan kannste sehen obs Einbildung ist oder wirklich so ist.



MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
hab die IDE sofort verkauft, mist.
werd nach dem abi in 2 wochen mal bench von der aktuellen machen...
 
Die alte T166 mit 250GB ist ja auch schon ein "etwas" betagtes Modell.
Wie wäre es mit einer Samsung F1 mit 320GB .. damit solltest du zu deinem recht alten Modell auch etwas merken.
 
Habe auch noch die alte T166 allerdings als 500GB als Systemplatte ;)
Hab keine Probleme damit, obwohl viele davon ja schnell kaputt gehen sollen.
Laut Crystal Disk hab ich momentan einen schwebenden Sektor, mal gucken ob der wieder läuft :)
Die Platte läuft durchschnittlich im Idle bei 24°C Zimmertemp @ ~50°C unter Last nicht mehr als ~55°C (laut Samsung darf die bis 60°C gehen).
Die macht auch noch ihre knappen 90MB/s ;)
Als Datenplatte ich ich ne F1 ECO 1TB.
Und ja, kann nicht meckern ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alte T166 mit 250GB ist ja auch schon ein "etwas" betagtes Modell.
Wie wäre es mit einer Samsung F1 mit 320GB .. damit solltest du zu deinem recht alten Modell auch etwas merken.

Ja ich denke auf ne aktuelle platte wirds wohl rauslaufen. Raid 0 bringt mir beim hochfahren/anwendungen/games auch nicht spürbar mehr.
evlt ne 37GB WD Raptor, aber die sollen ja so laut sein.

angenommen keine Raptor? Wäre das die F1 die beste? kann ich auch die 160GB nehmen? weil würde die spinpoint eh als Datenplatte drin lassen.
Oder ist 160 als sys partition eh viel zu groß und sollte ich sowieso kleiner partitionieren (50gb für C würden mri reichen)
 
Eine alte (3,5") Raptor würde ich dir nicht empfehlen. Die hat kaum mehr Vorteile gegenüber aktuellen 7200er Platten mit höherer Datendichte und ist bei sequentiellen Zugriffen sogar langsamer. Die Velociraptor ist zwar im normalen Gebrauch auch nicht so viel besser als andere Platten, aber zumindest ist sie auch nicht schlechter und je nach Anwendung können die schnelleren Zugriffszeiten durchaus spürbar sein (z.B. beim compilieren).

Für das Windows Laufwerk ist es sinnvoll eine kleinere Partition ganz am Anfang der Platte zu machen (schnellster Bereich der Platte). Dann kannst du den Rest als Datenplatte verwenden. Die 320GB F1 ist kaum teurer als die 160GB Version und wahrscheinlich insgesamt schneller, da die 160er wahrscheinlich eine geringere Datendichte hat. Schmeiß stattdessen lieber die alte Platte ganz raus, dann hast du weniger Krach und Wärme im Rechner und brauchst etwas weniger Strom.
 
Würde dir auch dringend zur 320GB HDD raten, der Kosten/Nutzen Faktor bei einer 160GB ist einfach grottig.
Wie x4u schon beschrieben hat, als ersten eine Partition für Betriebssystem und Programme etc anlegen. Wie groß die sein muss, kannst du ja an deinem jetzt noch installierten win ersehen.

VelociRaptor ist für mich eigentlich keine Alternative mehr.
Wenn du etwas mehr Geld locker machen kannst würd ich dir noch zu einer SSD+HDD Kombination raten.
z.B. eine SuperTalent Ultradrive mit 64GB für Windows/Programme etc und eine zweite Platte fürs Datengrab. Da kann aber auch noch deine 250GB Samsung sein, wenn du nicht so viel Platz benötigst ;)
 
Eine alte (3,5")
Für das Windows Laufwerk ist es sinnvoll eine kleinere Partition ganz am Anfang der Platte zu machen (schnellster Bereich der Platte).

Wenn ich ganz normal C und D einrichte, dann ist C sowieso der innere/schnell bereich, oder???

Wenns der geldbeutel zulässt werd ich wahrscheinlich die Supertalent Ultradrive nehmen, aber als 32GB, das sollte mir gerade so reichen
 
Wenn ich ganz normal C und D einrichte, dann ist C sowieso der innere/schnell bereich, oder???

nicht ganz,
es wird immer vom Rand angefangen, also von außen nach innen.
D.h. außen gibt es bessere Leistung.

Wenn du erst C und dann D einrichtest, dann ist C die bessere.

MfG
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh