[User-Review] Zotac GTX 570 1.28GB

Helios1969

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.09.2010
Beiträge
57
Ort
Schweiz
Mit der ZOTAC GeForce GTX 570 erreicht uns der Nachfolger der GeForce GTX 470. Wie sein grosser Bruder, der GeForce GTX 580, basiert das GTX 570 Modell auf dem in 40 nm von TSCM gefertigten GF110-Grafikprozessor mit ca. 3 Mrd Transistoren. Weiter verfügt die Karte über 480 (1D) Shader-Einheiten mit einem Shader-Takt von 1‘464 MHz sowie über 1‘280 MB, 1‘900 MHz schnellen GDDR5-Speicher mit einem 320 Bit-Speicher-Interface und bietet PhysX, CUDA, 3D Vision Surround und DirectX 11-Unterstützung.

z570-1.jpg


Unser Dank geht an Digitec.ch für die Bereitstellung des Testexemplars.

Spezifikationen:

zotac570-specs.jpg


Die Grafikkarte:

z570-2.jpg

z570-5.jpg

z570-6.jpg
z570-7.jpg


Das Kühlsystem der 27 Zentimeter langen Karte entspricht dem NVIDIA Referenz-Dual-Slot-Kühler. Die Kühlung der GPU übernimmt ein Heatpipe-loser Kühlblock mit Aluminium-Lamellen und einem Kupferkern. Für die Luftzufuhr sorgt ein eingebauter 70mm Lüfter, welcher über die Aktiv-Steuerung geregelt wird. Der Lüfter der GTX 570 ist zum Vergleich der GTX 470 und 480 als leise einzustufen. Unter Windows ist der Lüfter kaum zu hören, unter Last wird er lauter, bleibt aber immer noch unter der Lautstärke einer GTX 470 oder 480.

z570-3.jpg
z570-4.jpg


Weiter verfügt die ZOTAC GTX 570 über zwei DVI- und einen Mini-HDMI-Anschluss. Die Stromversorgung liefern zwei 6-Pin-Anschlüsse.

Lieferumfang:

- 1 x ZOTAC GeForce GTX 570, 1280 MB GDDR5
- 1 x Mini-HDMI-HDMI-Adapter
- 1 x DVI-VGA-Adapter
- 2 x Molex auf 6-Pin-Stromadapter
- Spiel : Prince of Persia - Die vergessene Zeit
- Zotac Boost Premium Software Bundle: vReveal (Free), Nero® Vision Xtra (30 Tage Trial), Cooliris (Free), Kylo™ (Free), XBMC Media Center (Free)
- Treiber CD
- Kurzanleitung

Testbedingungen:

CPU: Intel Core i7-860 @ 3.5GHz
CPU-Kühler: Corsair H-50 (Wasserkühlung)
Mainboard: Gigabyte GA-P55A-UD6
Speicher: 2x2 GB Corsair Dominator DDR3-1600
Festplatte: Samsung 500 GB F3 Festplatte
Netzteil: Corsair 850 Watt
Bench-Table: Cooler Master CL-001-KKN1-GP
Betriebssystem: Windows 7 Ultimate, 64-Bit-Variante
Treiber ATi: ATI Catalyst 9.12 & 10.4 (HD 5xxx), ATi Catalyst 10.10 (HD6xxx)
Treiber nVidia: nVidia GeForce 266.58 WHQL
Synthetische Benchmarks: 3DMark Vantage 1.02 (PhysX aus)
DX10 Benchmarks:Far Cry 2, Crysis, Stalker Clear Sky
DX11 und Tessellation Benchmarks: Stalker Call of Pripyat, Unigine Heaven 2.0

Alle Spiele-Benchmarks haben wir in zwei Auflösungen mit verschiedenen Settings und maximalen Detaileinstellungen durchgeführt.

Testresultate:

Bildern pro Sekunden:
20 bis 30 FPS: Kaum Spielbar
30 bis 40 FPS: Durchschnittlich spielbar
40 bis 60 FPS: Gut spielbar
ab 60 FPS: Bestmögliche Spielbarkeit

z570-15.jpg

z570-8.jpg

z570-9.jpg

z570-10.jpg


z570-13.jpg


DirectX11 & Tessellation Benchmarks:

Für die DirectX11- und Tessellation-Benchmarks benützen wir das Stalker Call of Pripyat Benchmark-Tool sowie Unigine Heaven 2.0. Unigine Heaven 2.0 bietet drei Tessellationsmodi (moderater, normaler, extremer) sowie DirectX-11-, DirectX-10-, DirectX-9- und OpenGL-Benchmarks. Wir benchen mit einer Auflösung von 1920x1080, 4xAA, 16xAF in drei Tessellationsstufen (moderater, normaler, extremer).

gtx480-tel.png


z570-11.jpg

z570-12.jpg


Leistungsaufnahme:

z570-16.jpg


Die Leistungsaufnahme wird auf das gesamte System kalkuliert (ohne Monitor).

Overclocking:

Das Übertaktungspotential der ZOTAC GTX 570 liegt im mittleren Bereich. Grafikchip und Videospeicher lassen sich noch dank des ASUS SmartDoctor-Tools bis auf folgende Werte steigern: Grafikchip: 812 MHz, Videospeicher: 2'052 MHz. Dies entspricht folgendem Zuwachs: Grafikchip: + 10.82%, Videospeicher: + 8%. Alle unten aufgeführten Benchmarks wurden ohne Pixelfehler durchlaufen. Die Temperatur des Grafikchips stieg auf maximal 69°C (gemessen auf der Kartenrückseite mittels Infrarot-Thermometer Testo 831).


z570-14.jpg


Fazit:

ZOTAC bietet mit seiner GeForce GTX 570 eine sehr schnelle Grafikkarte, welche Bildqualität, gutes Übertaktungpotential sowie zahlreiche Features wie 3D Vision, CUDA und GPU-Physik vereint. In Sachen Lautstärke bleibt das Kühlsystem unter Windows leise. Unter 3D-Anwendungen macht er sich bemerkbar, bleibt aber im ertragbaren Bereich. Mit CHF 389.- (rund EUR 300.-) liegt die ZOTAC 570 im oberen Preissegment, ist damit jedoch noch ca. CHF 200.- (rund EUR 150.-) günstiger als die GTX 580 und bietet trotzdem hohe Performance. Dazu kommen viele Extras wie Spiele und Software.

Kurzum: Die ZOTAC GTX 570 richtet sich an Käufer, welche gute Performance suchen, ohne dabei zu tief ins Portemonnaie greifen zu müssen.

Pro:
+ Sehr leise Kühlung unter Windows
+ Overclocking-Potential
+ Bildqualität
+ Performance
+ Preis-/Leistungsverhältnis
+ Lieferumfang

Contra:
- Nichts

Empfohlene Einsatzmöglichkeiten:
- Gamer PC
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gutes Review, auch wenn ich finde dass "leise unter Windows" bei modernen Grafikkarten schon Pflicht ist, und nicht unbedingt einer Einstufun in "Pro" bedarf.

Danke für das Feedback. Da haste nicht Unrecht. Bespreche das mal noch mit meinem Kollegen.

Beste Grüsse
Uwe
 
Eine HIS Radeon HD 6970 2GB haben wir gerade auf dem Prüfstand. Wird demnächst online gestellt.

Gruss Uwe
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh