Ist ECC mittlerweile nur noch was für Geeks?
Ja, wobei man sagen muss, dass ECC im Privatbereich schon die letzten >25 Jahre kein Thema ist.
Fehler und Probleme kommen zwar vor, verhältnismäßig aber in eher kleinem Umfang.
Die Endgeräte, auf denen mit den Daten "gearbeitet" wird, haben zu 99% kein ECC (die ganzen Mobile Geräte eher zu 100%), da ist das schon die absolute Seltenheit.
Dafür "passiert" eigentlich relativ wenig.
Ist halt so ne Konzernsache, dass man ECC dem hochpreisigen Enterprise-Markt vorbehält. Mehr kosten tut der Kram ja eigentlich nicht.
Man sieht doch super z.B. bei AMD, dass ECC überhaupt kein Problem ist, auch mit UDIMM und Consumer-Hardware, wäre es verbreiteter, wären die Module auch billiger (bzw. waren die zeitweise schon halbwegs preiswert zu haben). Da wurde bewusst dem Cezanne das ECC "genommen" und nur mit dem teureren (bzw. retail nicht erhältlichem) Cezanne "-Pro" CPUs ermöglicht.
Bei Intel nicht anders, die CPU selbst können/könnten es, die Sockel ebenso, das ist eine reine Managemententscheidung und künstliche Beschneidung, dass ECC nicht breiter verfügbar bzw. üblich ist.
Ich denke, dass diese ganzen "home friendly" Systeme auch ohne ECC bleiben werden (QNAP und Syno NAS etc. sind ja auch alle ohne ECC, zumindest die günstigeren Modelle).