Xeon (welcher Chipsatz) oder i5

Pätterrich

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
23.11.2012
Beiträge
2.475
Hallo Community,

eigentlich hatte ich mich schon für den i5-3570k entschieden, doch dann bin ich über den Xeon E3-1230 v2 gestolpert, der i7 leistung hat und das für den gleichen Preis eines i5. Mir ist klar das ich mit einem Xeon nicht übertakten kann, aber meine Meinung zum Übertakten ist eh: Wenn ich es kann ist es gut, wenn nicht dann eben nicht (wenn preis Leistung stimmt) [Zudem muss man ja eh dann besseres Kühlsystem kaufen etc.]

Und ist ein Xeon nicht zukunftssicherer durch das HT als ein i5? Mein Pc ist mindestens 6 [oder auch 8] Jahre alt, daher ist mir das Thema Langlebigkeit und Zukunft schon sehr wichtig.

Und welcher Chipsatz ist für den Xeon erforderlich?(Laufend ie auch auf Z77-Mainboards?)

Kann ich den gleichen Arbeitsspeicher benutzten, wie in normalen Desktop CPUs oder muss ich ECC-Speicher haben?

Mit dem Computer Spiele ich hauptsächlich und Konvertiere auch Videos, aber Leistung und Verbrauch spielt mit der Zeit auch eine große Rolle ;)

Danke schon einmal für die Antworten :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und welcher Chipsatz ist für den Xeon erforderlich?(Laufend ie auch auf Z77-Mainboards?)
Ja, laufen auf Z77 Boards, notfalls mal in die CPU Kompatibilitätsliste des gewünschten Boards schauen. (gibts ja online)

Kann ich den gleichen Arbeitsspeicher benutzten, wie in normalen Desktop CPUs oder muss ich ECC-Speicher haben?
Normaler DDR3 Speicher reicht völlig, ausser du nimmst ein Serverboard.

Entscheiden musst du schon selber ob dir HT oder Übertakten wichtiger ist. Beim konvertieren hat HT sicher Vorteile, beim Spielen eher höherer Takt.
 
Kann man den Xeon E3-1230 v2 nicht auf so gut wie jedem Board betreiben auf dem auch ein i5 3750 läuft ?
z.B
 
Wenn die Kiste wieder 6-8 Jahre halten soll, kannst du wohl OC so oder so nicht mit einkalkulieren. Da niemand weis, wie lange die CPU den höheren Takt auch durchhält. Es gab schon Fälle wo nach und nach immer weniger Takt drin war...

Soll also heißen, wenn du heute weist, die Kiste wird wieder ewig laufen, so würde ich das OC Verhalten durchaus hinten runterfallen lassen. Da es absolut keine Garantie gibt, das dir die Kiste den Takt noch nach 6 oder 8 Jahren stabil bringt.
 
Kann man den Xeon E3-1230 v2 nicht auf so gut wie jedem Board betreiben auf dem auch ein i5 3750 läuft ?
z.B

Um das herauszufinden gibt es ja die Kompatibilitätslisten auf den Hersteller-Seiten, das ist ein minimaler Zeitaufwand das beim gewünschten Board heraus zu finden...
 
Danke noch einmal für die Antworten ^.^

Ich hatte mir bisher ein Board ausgesucht mit dem ich auch gut Übertakten kann, aber ich weiß jetzt schon das ich frühestens in 4 Jahren den CPU wechseln werde, die Grafikkarte evtl. schon früher aber mal schauen wie weit die Technik bis dahin ist...
Jetzt weiß ich nicht ob ich das Board "behalten" soll [MSI Z77A GD55], oder mir doch ein anders aussuchen sollte (wollte schon ein MSI), da das Board zum übertakten gut ist. Würde zudem auch erst übertakten wenn ich wieder Leistung benötige. Habe jetzt echt keinen Plan ob ich ein Board zum Übertakten nehmen soll (Welches SLI unterstützt) oder ein 0815 ohne übertaktungsfunktionen, könnt ihr mir da eins aussuchen?:heul:

Und sry für den längeren Text :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Vertrau mir mit dem Xeon wirst du niemals übertakten... :d

Das ist mir klar, aber genau aus diesem Grund weiß ich halt nicht welches Mainboard, oder gar Chipsatz, ich jetzt nehmen soll :heul:
könnt ihr mir was empfehlen? (am besten von MSI)

Edit: Kann mir jemand sagen wie OC im verhältnis zum HT bringt? Oder anders: Wie viel Prozent mehr leistung hat man wenn man auf 4.5 GHz taktet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab das Z77-GD65 und bin zufrieden damit. Stabil, schnell, alles an Ausstattung was ich brauche.
Das GD55 ist nur bei ein paar Kleinigkeiten anders. Sollte also passen. Wenn du den Xeon nimmst tut es auch eine noch günstigere Lösung. Bei Msi zb. das G43/G41 oder ähnlich. Je nach Ausstattungswünschen....
 
Für einen Xeon reicht ein B75-Board, bei denen kann man nicht mal den maximalen turbo erhöhen...
 
Für einen Xeon reicht ein B75-Board, bei denen kann man nicht mal den maximalen turbo erhöhen...

Aber der normale Turbo Modus bleibt oder(oder kann man ihn mit anderen Chipsätzen erhöhen, wäre dann ja wie Übertakten)?

SLI wäre auch noch nett, man weiß ja nicht wie billig die Grafikkarten mal werden, oder ist das mit den Mikrorucklern noch so ein Problem?Habe übrigens noch nie Mikroruckler gesehen

btw: kann man damit noch den Arbeitsspeicher übertakten?
 
Der normale Turbo bleibt, erhöhen geht nur bis zum in der CPU eingestellten Wert.
Beim Board würde ich einfach das nehmen das die Funktionen bietet die du haben willst...
 
Xeons haben den normalen turbo-Kram, nur kann man den mit keinem Chipsatz erhöhen, das hat Intel dort deaktiviert. ;) Wenn es SLI sein muss, gibt es noch die H77-Chipsätze, aber SLI-Kombis die günstig sind wird wohl auch immer eine ähnlich schnelle Single-GPU gegenüberstehen. RAM übertakten kannst du dir sparen, das ist Sandy und Ivy egal: Test: Welchen RAM für Intel
 
Zuletzt bearbeitet:
Werde mit eine GTX 660 Ti holen und später(2-3 Jahren) dann wenn sie im Preis stark gefallen sind evtl. eine 2. vor allem da Nvidia in der 700er-Serie die Keplerarchitektur nur ein wenig aufmotzen möchte, was das bringen wird, wird sich zeigen...
Zum RAM: Naja es bringt immerhin 1-2 frames und dies kann im ruckligen bereich, oder wenn man mal unter die 30fps rutscht schon helfen ;( [Naja ich Spiele momentan MW3 auf Hoher Qualität ohne AA [1280*720p] mit 26 fps im Schnitt D:] aber wenn man schon mal Geld für nen Pc ausgibt, dann sollte man davon auch etw. haben.
 
Mit einer 660 ti wirst du auch in FullHD über 30 FPS haben, im Normalfall. ;) Und in zwei bis drei Jahren gibt es von Nvidia 700er-Nachfolger und das soll wieder ein größerer Sprung werden. Mein Tipp: Kauf jetzt wie du es brauchst bzw willst über das was in zwei bis drei Jahren ist zu spekulieren macht nur graue Haare...
 
Die 700er-Serie soll eben kein Sprung werden, da sie die Kepler-Architektur bei behalten.
Aber zurück zum Thema:
Ich überlege mir ob ich nicht einfach das GD55 nehme und mir sie Option den OC freihalte. Wer weiß wie viel der i7-3770k in 4-5 Jahren kostet (100€?)
Was meint ihr, da ihr bestimmt mehr Erfahrung habt als ich Junger sprößling :d
 
Ich sprach vom 700er-Nachfolger. ;)

Wenn du dir die Option für das Aufrüsten zu einer K-CPU offen halten willst, kannst du das so machen. Es ist nur müßig dadrüber zu spekulieren wie weit dich das in xyz Jahren dann noch bringt, das weiß keiner. Ich batte noch kein System 4-5 Jahre, aber das ist auch eher der Bastel-Trieb als zwingend der Leistungsbedarf... :d
 
Ich überlege mir ob ich nicht einfach das GD55 nehme und mir sie Option den OC freihalte. Wer weiß wie viel der i7-3770k in 4-5 Jahren kostet (100€?)
Was meint ihr, da ihr bestimmt mehr Erfahrung habt als ich Junger sprößling :d

Das macht keinen Sinn...
Man kauft heute das was man braucht. Braucht man es nicht, kauft man es nicht...
In vier Jahren interessiert sich zu 99% niemand mehr für S1155 IvyBridge CPUs. Bestenfalls bekommst du da noch gebraucht irgendwo ne CPU. Die dann ggf. aber auch schon runtergeritten ist.

Rechne mal selbst zurück. Heute minus 4-5 Jahre. Da bist du bei der ersten Core2 Generation für Sockel S775. Damit reißt du heute keine Bäume mehr aus. Noch dazu ist es fraglich ob es Sinn macht für jemanden, der damals (also vor 4-5 Jahren) nen Quadcore gekauft hat, der kein OC macht, sich nach 4-5 Jahren nochmal nen Quadcore zu kaufen um vllt 20% OC drauf zu legen. (wohlgemerkt, das wäre heute einen Quad der ersten Core2 Generation zu kaufen)
Wo dazu auch nichtmal klar ist, ob die CPU nach 5 Jahren das OC überhaupt noch macht stabil.

Wie man sieht, wird sich das nicht ausgehen, weil nach der ersten Core2 Generation schon drei weitere Plattformen auf dem Markt kahmen und man eher dort einsteigt und für ebenso recht wenig Geld mindestens die gleiche Leistung per default bekommt.


Auch zu erwähnen ist, es ist fraglich, ob sich in absehbarer Zeit (also die nächsten zwei drei Jahre) die Coreanzahl erhöhen wird, für den Mainstreamsockel. Beim Core2 damals gab es den Umschwung von Dual auf Quadcore. Wie es aktuell scheint, wird Mainstream auf absehbare Zeit Quadcore bleiben. Sollte sich hier also irgendwann mal ein Limit einschleichen, das mehr Cores deutlich mehr Leistung bringen, kommst du mit OC auch nicht weiter. Da kannst du nur neu kaufen ;)

PS: wenn dir heute ein 8 Jahre alter OC reicht für deine Aufgaben, dann wird dir auch in 8 Jahren ein heutiger non OCed Ivy Xeon ausreichen ;) -> behaupte ich, sofern die Ansprüche nicht steigen.
 
danke für die ausführliche Antwort und es macht schon Sinn. Ich kann meinen CPU übrigens nicht Übertakten (oder es liegt am Mainboard). Werde nachher mal die genauen Daten meines PC posten. Werde mir jetzt wohl den i5 holen, da Momentan nicht einmal alle Spiele/Programme auf 4 Kerne ausgelegt sind und wenn ich Leistung brauche werde ich Übertakten. Mit nem Xeon hätte ich von Anfang an die 100% die eh nicht genutzt werden kann, aber wie es in ein paar Jahren aussehen wird (in Sachen Kernen), wissen wahrscheinlich nur die Entwickler von Intel/AMD.
 
selbst AMD/Intel weis nicht, was die Programmerier der Programme irgendwann mal aus dem Hut zaubern. Man kann aber schon einen Trend erkennen. Nämlich das gerade Games extrem schlecht auf mehr Cores zu optimieren sind. Heute geht man beispielsweise den Kompromiss ein, das man nicht das Spiel selbst optimiert, sondern einfach mehr Berechnungen dran packt um die Optik aufzublähen.
Nur besteht eben das Problem weiterhin, dass wenn die CPU nicht genügend "Grundpower" hat, eben das Game nicht gut laufen wird. Das man da mit Zuschalten weiterer Effekte noch mehr Optik bei ggf. ähnlicher Leistung rausholt, ist dabei dann völlig uninteressant.

Unterm Strich kommt es aber wohl drauf an, was du mit dem Teil vorhast. Mit so nem i5 aktuell kommt man schon recht weit bzw. ist ordentlich ausgestattet. Das dürfte auch gut und gerne eine ganze Zeit lang ausreichend sein...
Wenn ich schaue, den PC, den ich im Jan. 2007 gekauft habe, der taugt heute noch für max. Settings, wenn man dort ne Grafikkarte reinsetzt, die aktuelle Titel anständig befeuert ;) Das sind schonmal 5 Jahre...
 
selbst AMD/Intel weis nicht, was die Programmerier der Programme irgendwann mal aus dem Hut zaubern.

Dabei meinte ich weniger die Software, als eher die Hardware, da sich ja beides bedingt, denn wenn ich leistungsstarke 6-Kerne gibt für 200€ wird die Software früher oder später nachziehen [Nur als Beispiel]

http://prntscr.com/lea6t

Edit: Habe eine ATI Readon HD 4650
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt seit 5 Jahren relativ günstig Quad-Cores und die Dinger werden selbst heute noch nicht ansatzweise ausgereitzt. ;) Überschätze nciht die Geschwindigkeit des Wandels in der Programmierung...

Aber wenn du es so lange mit einem P4 ausgehalten hast, wirst du auch lange mit einem aktuellen i5 oder Xeon leben können. :d
 
jupp, sehe ich auch so. Die Quadcore CPUs gibts seit ner gefühlten Ewigkeit. (2006) Und Softwaretechnisch ist nach wie vor nur die Software gut skalierbar, die es schon von der Auslegung her sein müsste. Beispielsweise Software zur Bild/Videobearbeitung. Wo es idR um statischen Content geht, der bearbeitet wird. Alles was dynamisch vonstatten geht, bzw. wo der User wärend der Berechnung massiven Einfluss auf die Berechnung selbst nimmt (Games) lassen sich extrem schlecht auf mehrere Cores aufteilen. Einfach weil alles bildlich gesehen davon abhängt, was der User macht, nichts lässt sich Vorrausberechnen und alles geht von einer kleinen Basis aus, die sich mehrfach die Sekunde massiv ändern kann ;)

Im Vergleich zu deinem P4 ist ein aktueller Quadcore mindestens 4-6mal so schnell, sofern die Cores genutzt werden :fresse: Teils sogar noch mehr.
Übrigens, wenn es ums Spielen geht, wäre eine neuere/schnellere Grafikkarte auch anzuraten... Sonst wird die Leistung der CPU im GPU Limit verpuffen bei neueren Games.
 
Übrigens, wenn es ums Spielen geht, wäre eine neuere/schnellere Grafikkarte auch anzuraten... Sonst wird die Leistung der CPU im GPU Limit verpuffen bei neueren Games.

Werde mir, wie schon gesagt, eine GTX 660 Ti holen.

Mein Pc hat im 3DMark06 4857 Punkte erzielt, ein Kumpel, aller dings mit einer GTX 670, erreichte 29880 Punkte. Werde daher schon einen guten Geschwindigkeitsschub bekommen :d

Danke für die Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
3DMark06 ist ein äußerst schlechter Bench für die heutige Zeit :fresse: da extrem CPU Limitiert ;)

Mal ein Beispiel. Ich hatte damals mal eine X1950Pro, die Karte ist wenn überhaupt vllt ca. halb so schnell wie deine aktuelle. Und ich erreichte damit Punkte weit jenseits von 8000. Es gibt in der Futuremark Datenbank Werte mit 10000+ Punkten für diese Karten. Und die Punkte kommen nicht zustande, weil die Karten so schnell sind, sondern weil die CPU den Spaß sehr schnell limitiert. Mehr CPU Leistung heist mehr Punkte und das ziemlich enorm.

Du kannst gern mit dem neuen System dann mal den Gegentest machen. Sprich alte Grafikkarte bei neuem System vs. alte Grafikkarte bei altem System. Der Unterschied wird gewaltig im 3DMark06 sein ;)
 
Leider werde ich die Grafikkarte nicht so ohne weiteres in mein neues System bekommen, da die Grafikkarte nen AGP-Slot hat, oder gibt es Adapter :hmm:? Habe halt noch XP, aber mal sehen evtl. werde ich mir auf den jetztigen auch mal win7 holen und dann einen neueren Benchmark machen ;) (3DMark11)
 
Mhhh OK, ist ja auch egal... Der Leistungsgewinn wird auf jedenfall ordentlich sein ;)
 
Das ist mir klar, aber genau aus diesem Grund weiß ich halt nicht welches Mainboard, oder gar Chipsatz, ich jetzt nehmen soll
Das kommt drauf, was Du haben willst. Wenn Du schon an einen Xeon denkst, dann kann man auch ein Board auf Basis des C216 Chipsatzes nehmen und ECC RAMs verbauen. So ein System läuft dann superstabil.
 
Hättest du da für mich einen Vorschlag? Ich habe mich zwar schon für den i5 entschieden, aber mehr wissen schadet nicht :fresse:. Der Grund für den i5 ist, das ich da noch mehr Leistung raus holen kann und beim Xeon von Anfang an die 100% habe. Btw weiß jemand wie viele Kerne Crysis 3 unterstützen wird?

Und ich denke nicht das ich ECC speicher benötige, da ich ja hauptsächlich spiele und konvertiere und da dort der ECC Speicher etwas überflüssig ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh