Wo ist das Maximum meiner CPU?

Radeonactive

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2005
Beiträge
1.157
Ort
Berlin
Hallo. Mein A 64 3000 Venice läuft jetzt auch 3500+ stabil. Bin in Anbetracht der Tatsache, dass die CPU günstig war und ich nur mit Luftkühlung kühle sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Kurze Auflistung der Daten.

HTT 4x
Speichertakt 166 MHZ
"FSB" 250
VCore ist auf Default als Werkseinstellung

Das ergibt bei mir 2200 MHZ also 3500+. Läuft stabil. Nun zu meinem Problem. Ich hab den "FSB" und 5 MHZ erhöht. Rechner start noch, aber bei Prime und Super Pi kommen die ersten Fehler. Folgende Veränderungen hab ich vorgenommen.

HTT 3x
Speichertakt 133 MHZ
"FSB" 255
VCore ist immernoch auf Default

Woran kann es liegen das er bei über 250 MHZ FSB nicht mehr solide arbeitet. Sollte ich die Spannung erhöhen? Oder gibt es andere Gründe dafür? Danke. Thorsten.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vcore Hoch auf 1,425 wenn du das einstelllen kannst immer in kleinen schritten bis nicht mehr Stabil läuft Maximal aber würde ich nur 1,55V geben .
 
kommt auf die

Zimmertemperatur an
CPU-Kühlung an
IHS
von xxx Mhz zu xxx Mhz

usw..



wie willste denn erhöhen ?
 
@Radeonactive

kurzes beispiel:
MHz Verdopplung = 200% Verlustleistung gegenüber Default
Vcore Verdopplung = 400% Verlustleistung gegenüber Default

bei deinem Venice kannst du auch mal testweise 1.5Vcore draufdrücken und mal sehen wie weit es dahin geht. wenn das nicht will LDT/HT-L Bus Voltage erhöhen da reicht schon +0.1

vergiss aber nicht den speicher bzw. die einstellungen, wenn der schlapp macht macht auch die cpu nicht mehr mit, das sollte klar sein.

wellchen RAM hast du überhaupt?
arbeitest du mit RAM teilern?
wellche timings nutzt du?
wellche Vdimm spannung gibst du denen?

man muss schon mehr wissen um dir helfen zu können, außerdem kann man schlecht sagen wie weit es den nun gehen wird. da gibts zuviele faktoren die das beeinflussen.
 
Ich hate vor bis auf die 3800 + zu gehen. Also um die 2400 MHZ wenn ich mich nicht täusche.
 
erstmal brauchen mir mehr infos um dir zu deinem glück zu verhelfen :d

1. board
2. ram
3. timings vom ram
4. evtl. ram teiler
5. wellche ram spannung
6. wellche kühlung
7. temps
 
Also als Speicher benutze ich 2 x 512 DDR 400 von Kingston Value Ram Serie. HTT auf 4x und Speicher laufen auch 166 MHZ, Timings hab 2,5,3,3,7 ist zwar nicht das beste aber na ja. Die Spannung hab ich noch nicht verändert. Weiss jetzt auch garnicht so genau bei wie viel die liegt.
 
Luftkühlung Thermaltake K8 Silent, Temps: Mainboard 31 °, GPU 37 °, GPU Umgebung 35 °, CPU liegt gerade unter Last bei Prime im 3. Test bei 51 °. Mainboard ist ein MSI K8N Neo2 Platinium mit Nvidia 3 Ultra Chipsatz.
 
hier findest du einen ausführlichen guid über dein board *Klick*

die temp ist nicht grade rosig :-/

die speicherspannung ist in meinem BIOS unter einer extra option MIT versteckt (Gigabyte) die heißt dort Vdimm müsste bei dir so ähnlich sein, 2.8Vdimm würde ich max. bei deinen RAM machen. bei mir bringt 2.7-->2.8Vdimm schonmal 20MHz mehrtakt :fresse:
musste einfach mal austesten was dein RAM mitmacht :fresse:
 
die in CPU-Z stehen sind die wichtigsten, die anderen kann man mehr oder minder vernachlässigen ;)

han grade nen screen gesehen von nethands 3000+ venice @ 2400MHz @ 1.6Vc ... da bist du noch gut dran ;)
 
mit wakü hatte er um die 50°C load
deine CPU hat ca. reale 35W verlustleistung, meine 55W :d

aber am ende hilft nur testen,testen,testen und nochmals testen :rolleyes:
ich hab auch ein paar tage gebraucht bis ich das max raushatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
sry OT

wie berechnet man die Verlustleistung .. bei mir z.B.

Venice 3000+ @ 2250 Mhz 1,15v
 
Berechnung
Wertetabelle

auch wenn dieses nur die die leistungsaufnahmen angaben sind, aber eine CPU wandelt gut 99% der leistungsaufnahme in verlustleistung um ;)
die TDP angaben vom hersteller kann man vergessen oder seit wann hat ein 3000+ die selbe verlustleistung wie ein 3500+ :hmm:
 
Wie oben schon erwähnt ändert sich die Verlustleistung der CPU (theoretisch!) quadratisch zur VCore, d.h. doppelte VCore bedeutet die vierfache Verlustleistung der CPU. Genau berechnen kannst Du das nicht... Du kannst ja die Verlustleistung des ganzen Systems messen, die VCore entsprechend erhöhen und durch Berechnung dann auf die ursprüngliche Verlustleistung schließen, wenn Du obiges Verhältnis zugrunde legst.
 
mhh Bahnhof ?

*gg*

wie kann man eingentlich die Verlustleitung defenieren ?
hab bei google nix gefunden ....
 
*Klick* ;)

die ganzen transistoren geräte verbraten den allermeisten teil in abwärme :fresse:
daher kann man auch in der regel sagen leistungsaufnahme ist verlustleistung (nur für einzelne komponenten)
 
thx, verstanden hab ich es trotzdem nicht

liegt wohl an meiner Mathematik/Physik schwäche ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh