Wenn dir Abwärme wirklich wichtig ist, dann bleibt nur noch der Ökomodus mit 65W TDP oder manuelle package power und Stromstärkenlimits.
Die Wärmeentwicklung findet außerdem auf einer relativ kleinen Fläche über dem CCD statt. Dazu hast du noch die thermische Trägheit von Heatspreader, Wärmeleitpaste und Kontaktfläche des Kühlers. Für maximale Kühlung müsstest du ergo den CCD direkt mit einem Kühlmedium bestreichen und einen sofortigen Abtransport des erwärmten Mediums garantieren.
AMD hat bei der Präsentation der Zen 3-CPUs explizit darauf hingewiesen, dass 80°C unter Last normal und völlig safe sind. Wenn der 5xxx denkt, dass er zu warm wird, regelt er eh erstmal den Boosttakt runter um die Wärmeentwicklung zu verringern. Danach gibts noch Kerntaktbeschränkungen und schließlich die Notabschaltung wenn gar nichts mehr geht. Die haben sich bei dem Deisgn schon Gedanken gemacht.
Ich würde die CPU gerne weiter übertakten, anstatt die zu limitieren. Aktuell hängt sie im offiziellen Limit von 142W PPT.
Der Sinn der massiven Kühlung ist ja das man mehr aus der Hardware rausbekommt ohne die Lautstärke zu steigern.
Ist nicht so das ich mit 4,7GHz all-core nicht zufrieden bin, aber generell sollte da noch was gehen.
Ich renne dabei aber nicht in Stabilitätsprobleme oder was anderes, sondern in Temperaturprobleme. Und das sogar mit Undervolting, was ja nu wirklich nicht normal ist.
Ich weiß wie der Ryzen 5800X aufgebaut ist und habe auch andere Prozessoren inklusive 3900X hier (der wesentlich kühler läuft).
Würde gerne einfach mal bis 200Watt erlauben und die CPU etwas weiter jagen, aber ohne das ich in die 90° reinknalle. Das sollte doch möglich sein ohne die CPU zu schleifen oder zu exotischen Kühlungsmethoden zu greifen wie chiller, LN2 oder sonstigen ExtremOC-Kram