[User-Review] [WIP] Corsair Frame 4000D RS ARGB + Corsair RM750X Shift - noch in Arbeit

DreiGroschenOpa

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.04.2020
Beiträge
65
Ort
LK Nienburg Weser
Hallo zusammen, mein Name ist Andre, besser bekannt als DreiGroschenOpa. Ich bin 52 und ich hatte mich für das Corsair Frame 4000D als Tester beworben. Zudem wird noch ein kurzer Bericht über das Corsair RM750X Shift folgen, sobald das Netzteil hier eintreffen wird. Leider sind beide Pakete nicht zusammen geliefert worden, sondern das Netzteil wird sich um einige Tage verzögern.
Hier eine Übersicht des Tests und des Berichts:

IMG_20250513_110819275.jpg
Die UVP vom Frame 4000D RS ARGB

1: Unboxing, Aufbau und Ersteindruck
2: Der Vorgänger
3: Test mit dem alten Case be quiet! Silent Base 802 Windows
4: Auf-/Zusammenbau
5: Test mit dem Corsair Frame 4000D
6: Fazit
7: Nachtrag

1. Unboxing

Karton

Geliefert wurde das Paket von UPS ohne weitere Umverpackung, sondern im originalen Karton des Gehäuses. Nach dem öffnen des Kartons sieht man oben einen weiteren kleineren Karton mit dem Zubehör (Accesoires), das Gehäuse war fixiert mit zwei größeren Styroporblöcken und einer kleineren L-förmigen Hartschaumstoff Fixierung, was die Glasscheibe ein wenig schützen soll. Das Case selber war in einer Kunststofftüte vor Staub und eventuellen Kratzern geschützt. In dem Accessoire Karton war folgendes enthalten.

Rahmen für den seitlichen Einbau für 3 120mm Lüfter/360mm Radiator, ein Grafikkartenhalter für kleinere GPUs mit der Schraube, ein Adapter-Kabel für die Frontanschlüsse, welche nicht dem Standard entsprechen, eine Tüte mit diversen Schrauben und Kabelbindern, ein dünnes Magnetblech zum Schutz für die Hauptkabel und ein Staub- und Sichtschutz in schwarz für den Netzteilabdeckungs-Mesh, wenn man unten nicht reinsehen möchte.

IMG_20250513_111118407.jpg IMG_20250513_111307577.jpg IMG_20250513_111736822 - Kopie.jpg
Die Accessory Box

1.1 Aufbau des Frame 4000D

Beginnen wir links mit dem Seitenteil aus Glas. Oben das Glasseitenteil und ein Mesh für die Netzteilabdeckung, welche einen weissen transparenten Staub- und Sichtschutz installiert hat. Beide Teile sind unabhängig voneinander entfernbar, die jeweils mit Daumenschrauben gesichert sind..

IMG_20250513_110905680.jpg
linkes Seitenteil geöffnet, aber Vorsicht, wenn der Deckel nicht verbaut ist, der Steg ist recht weich und neigt schnell zum verbiegen, falls man das Case etwas anheben oder nur umdrehen möchte.

Hinten: Hier hat Corsair einem die Möglichkeit gegeben, das 7fache PCIe-Slotblech um 90° zu Drehen und wenn man ein Riserkabel hat, kann man hier seine Grafikkarte vertikal verbauen. Oben ist Platz für ein 120mm oder ein 140mm Lüfter
IMG_20250513_110943775.jpg Hinten, 7Slot-PCIe Panel um 90° drehbar

Rechte Seite. Hier hat man im vorderen Bereich ein in das Sietenteil eingearbeitets Mesh, um im Inneren den vorderen Tray gegen den Rahmen aus dem Zubehörkarton für 3 weitere 120mm Lüfter zu tauschen. Hier findet man auch ein Staubfiltergitter, auch das Mainboardtray ist entfernbar. Auch ein gutes Kabelmanagement ist mit den vielen vorinstallierten Klett-Kabelbindern möglich, ohne das man noch groß andere brauch.

IMG_20250514_132137177.jpg IMG_20250513_110844218.jpg
Seite Rechts/Mainboardtray

Front: Das IO-Frontpanel sitzt ganz unten und bietet 2x USB 3.1, einmal USB-C und einen kombinierten 3.5 Klinkenanschluss für Mikrofon und Kophörer, sowie den beleuchteten Power Knopf. Die Mesh Vorne hat hier nicht mehr die Corsair-typischen hexagon Waben, sondern ein Y-Muster, was für einen besseren Airflow sorgen soll, mich erinnern diese Ausschnitte ein wenig an eine Gurkenreibe, aber ich finde, das neue Design ist gut gelungen. In der Front selber ist ein Feinmaschiger Staubfilter verbaut und dahinter die drei bereits montierten Corsair RS120 ARGB Lüfter. Weitere Lüfter sind nicht verbaut im original Case. Wahlweise kann man hier aber auch zwei 140mm oder 2 200mm Lüfter verbauen.

IMG_20250513_111352706.jpg IMG_20250513_110916771.jpg
Frontmesh, Staubfilter und das Mesh für die Netzteilabdeckung.

Oben: Hier kann man den Deckel ebenfalls entfernen, indem man hinten die zwei Daumenschrauben löst und den Meshdeckel nach hinten entfernt. Ein Staubfilter gibt es hier nicht, was dem Kamineffekt eh nur stören würde. Hier ist platz ebenfalls für drei 120mm oder zwei 140mm Lüfter. Sicherlich kann man auch wahlweise hier einen 280mm Radiator verbauen, aber hier könnte es zu einer Kollision mit dem SOC-Spannungswandlern kommen und mit einigen hohen RAM-Kits, wie Z.B. dem Corsair Dominator, grad in Verwendung mit einem Arctic Liquid Freezer III, da der Radiator von dieser AIO dicker ist, als die meisten anderen, zudem wird es bei der LFIII 360er Variante auch noch zu Problemen kommen, welche hier aber nur optischer Natur sind.

IMG_20250513_113820506 - Kopie.jpg IMG_20250513_111420307 - Kopie.jpg
Deckellüfter und Mesh-Deckel, bei den Lüftern sieht man unten, fast mittig, eine der 2 Schrauben für die InfiniRail Schiene.

Unten: Hier ist für das Netzteil ein Staubfilter, den mal zum Glasfenster hin rausnehmen kann.
Innen: Hier hat man die Möglichkeit fast sämtliche Metallteile vom Gehäuse zu entfernen, die Netzteiabdeckung, welche auch noch zusätzlich Platz für zwei weitere 120mm Lüfter bietet, das Mainbaordtray und wie schon erwähnt das vordere Seitentray, was man tauschen kann. Ich habe mal einiges davon entfernt und bin echt erstaunt wie modular dieses Case ist. Besonders hervorzuheben ist das von Corsair genannte InfiniRail Sytem, das bedeutet, man kann die Schienen für die Lüfteraufnahmen Vorne und Oben variabel einstellen und hat somit keine störenden Bleche im Weg, um so einen guten Airflow sicherzustellen.

1.2 Ersteindruck

Mein erster Eindruck ist wirklich gut, einzig was ich nicht so gut fand, wenn man das Meiste abmontiert hat, dann wirkte das Frame 4000D ein wenig schwammig, weil dann muss man aufpassen, das man nichts vebiegt, möchte man das Case oben anfassen zum Drehen.
Die Verarbeitung selber ist sauber, keine scharfen Kannten oder Grate konnte ich feststellen, ebenso auch die Lackierung ist ohne Makel.

2: Der Vorgänger

Hier hatte ich nun 4 1/2 Jahre lang das be quiet! Silent Base 802 Windows verwendet. Es ist immer noch ein gutes Case, doch leider hatte ich mich Damals für die falsche Farbe entschieden, was als Raucher fatal ist, denn Weiß sieht wirklich gut aus, nur sah man da recht schnell die Folgen meines Lasters. Die ersten zwei Jahre konnte ich die Vergilbung weitgehend in Zaum halten, doch mit der Zeit wurde es mit der Vergilbung immer schlimmer, was daraus resultierte, das ich es bereut habe es mir in Weiß zu holen. Zuerst musste ich die Mesh weglassen, weil ich den gelblichen Stich nicht mehr wegbekommen habe und nach meinem Umzug, die neue Wohnung sehr Staublastig ist, das SB802 alle 4 Wochen feucht reinigen musste und man nach kurzer Zeit wieder neuen Staub im Case sah, trotz der Staubfilter. Aber nun zu den Benchmarkergebnissen mit dem Silent Base 802.

IMG_20240805_133732106.jpg
Der Vorgänger - das BQ SB802

3. Test vom Silent Base 802 Windows

Folgende Komponenten waren Enthalten:
MSI B550 A-Pro
Ryzen 7 5700X
MSI RTX 4070 Ventus 3X
Corsair Vengeance RT 3600 C16
be quiet! Straight Power 11 Gold
WD_Blue SN570 1TB
Arctic Freezer36 Black
3x 140mm Pure Wings 2 Intake
3x Corsair SP120 Outake

Hier die Ergebnisse vom Silent Base 802, Zimmertemperatur bei 20°C. PWM gesteuert, 100% Drehzahl und einmal 100% zusammen mit der RTX 4070 Ventus 3X (Cinebench R23 und Furmark)

Benchrunbq802.jpg Benchtest CBR23 10 min Loop PWM

Benchrunbq802 100.jpg Benchtest CBR23 10 min Loop 100% Lüfterdrehzahl

Benchrunbq802 100 torture.jpg Benchtest R23 + Furmark 10 min Loop Torture

4. Auf- und Zusammenbau vom Frame 4000D

Bis auf die SP120 und die Pure Wings 2 wurde alles ins Frame 4000D übernommen. Hier hatte ich mir noch ein weiteres 3er Corsair RS120 (ca 45€) Set geholt.

Der Umbau/Aufbau ging recht leicht von der Hand und stelle mich vor keinerlei Probleme, einzig die neuen Lüfter, damit musste ich erst einmal zurecht kommen, weil die Corsair RS120 ARGB Lüfter haben so kurze Kabel, das ich gedanklich ich mich immer wieder verhedderte, hier 5cm mehr, das würde die Verkabelung doch einiges einfacher machen, egal ob ARGB oder PWM Kabel, zwar gibt es bei dem 3er Set jeweils 2 Verlängerungen, aber wegen fehlenden 2cm für den Hecklüfter, musste ich hier beide Verlängerungssets nutzen, aber das nur am Rande.

Eine Demontage des Maiboardtrays war nicht von Nöten, da man auch so überall gut ran kommt, wenn man das Case bis auf den Rahmen auf dem Tisch hat. Auch das Verschieben der InfiniRail Schienen war sehr angenehm, jeweils 2 Schrauben pro Schiene lösen und einfach die Gewünschte Breite einstellen und wieder festziehen. Leider musste ich das Straight Power 11 Gold hier wieder verwenden und da hier die Kabel nach hinten gehen - da Corsair erst einmal nur das Case mir zugesendet hatte - ist dadurch das Kabelmanagement dementsprechend unsauber geworden, aber durch die vorhandenen Klettverschlüsse für die Kabelführung, stellt dies ein eher geringes Problem dar, sobald ich das RM750X Shift hier habe, werde ich dementsprechend noch weitere Bilder posten. Das Frame 4000D bietet zudem noch Platz für vier 2.5'' SSDs, das Netzteil kann bis 220mm lang sein und bietet die Möglichkeiten fast alle gängigen Formfaktoren an Mainboards zu nutzen, also von Mini-ITX bis E-ATX . Man benötigt für die Beleuchtung selber kein iCue, nur einen handelsüblichen 5V ARGB Header.

IMG_20250513_143009538 - Kopie.jpg IMG_20250513_142956462.jpg
Erste Bilder nach dem Zusammenbau.

5. Benchtest Frame 4000D

Da ich hier nun auf 6 RS120 ARGB Lüfter (je drei Intake und drei Outtake) gewechselt bin, hat sich herausgestellt, dass diese Lüfter zwar gut Luft durch das 4000D drücken, aber dementsprechend ist leider auch die Lautstärke höher, während die auf PWM Gesteuert nur minimal zu hören sind, machen die auf 100% schon ordentlich Rabatz bei 2200 RPM, was im Vergleich von der Lautstärke her einer laufenden Spülmaschine entspricht oder eines älteren Laserdruckers. Aber dennoch ist die Leistung der Lüfter mehr als gut. Selber habe ich die Lüfter nun auf 30% Drehzahl eingestellt und diese werkeln nahezu Lautlos, einzig ein minimales Surren ist zu hören, denke aber ich werde mich da nochmal ran setzen, damit diese Lautlos werden. Die Temperaturen hingegen sprechen für sich. Auf der Grafikkarte hatte durchschnittlich beim Hotspot im alten Build 80°C, hier beim 4000D 73.4 °C im Torture Lauf, bei der CPU hatte ich noch im alten Build 65°C und beim 4000D 56.6°C. Das ist wirklich eine gute Steigerung, wäre wie erwähnt nicht die Lautstärke, aber das ist meckern auf hohen Niveau.

Auch hier lag die Zimmertemperatur bei 20°C.
Wie auch schon beim SB802 hier einmal per PWM Steuerung, dann einmal mit 100% Lüfterdrehzahl und dann mit der 4070 im Torturebench (CB R23 + Furmark)

Benchrun4000d.jpg Benchtest R23 10 min Loop PWM

Benchrun4000d100.jpg Benchtest R23 10 Min Loop 100%

Benchrun4000dtorture.jpg Benchtest R23 + Furmark 10 Min Loop Torture


Die Ergebnisse im Überblick/Diagramm
imageonline-co-barchart.png

Die Lüfter arbeiteten hier jeweils auf PWM Steuerung, dann bei 100% Drehzahl und beim Torturelauf war jeweils noch zusätzlich die RTX 4070 mit Furmark im Einsatz, ebenfalls mit 100% Lüfterdrehzahl. die Zimmertemperatur lag bei 20°C. Hier wurden immer die Durchschnittstemperaturen nach ca. 10 Minuten aus HW-Info entnommen.


6. Fazit

Eins kann man Corsair lassen, das Frame 4000D ist ein wriklich gut durchdachtes Gehäuse, wenn auch mit ein paar kleinen Schwächen. Denn für rund 120€ bekommt man ein wirklich gutes Gehäuse mit 3 ARGB Lüftern, das ganz ohne iCue auskommt. Es ist modular und bietet genug Optionen, wie man sein Gehäuse gestalten möchte, es ist geräumig, bietet genug Platz für bis zu 170mm hohe Towerkühler, für recht lange Grafikkarten bis maximal 430mm ohne Lüfter vorne, zudem Platz für 2 360mm Radiatoren und noch einen guten Airflow bietet. Corsair bietet das Frame 4000D in 3 verschiedenen Arten an, einmal ohne Lüfter für 100€ (aktuell für 85€ bei Geizhals gelistet), für 110€ gibt es das Gehäuse mit drei RS120 Lüftern ohne RGB und für 120€ (aktuell bei Geizhals für 100€ gelistet) mit drei RS 120 ARGB Lüftern. Es soll ja noch weiteres Zubehör bald geben, wie zB eine Holzfront, dazu ein passender Deckel und für die Meshabdeckung vom Seitenteil eine Art Display, aber diese sind bisher nur Spekulation. Ich hatte viel Freude am Umbau und würde es ohne weiteres Weiterempfehlen. Einzig die Position des Front-IO dürfte einigen nicht gefallen

IMG_20250514_132121588.jpg
Fertiger PC mit eingestellter Farbe, im unteren Bereich wurde ein einfacher 12V RGB Stripe verwendet, da sich der milchige Staubschutz dafür angeboten hat.


7: Nachtrag/Zusatzinfo:

Wie im Text schon erwähnt, der Test ist noch nicht vollständig, da das Corsair RM750X Shift noch nachgereicht wird, zudem behalte ich mir das recht vor, noch Korrekturen durchzuführen und Bilder zu ergänzen. Dennoch hoffe ich konnte euch schon mal einen kleinen Überblick geben, was ich von dem Frame 4000D bisher halte.


MFG
Andre aka.
DreiGroschenOpa
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh