Windows-Energieoptionen: Festplatten schalten sich nicht aus

CWempe

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.11.2007
Beiträge
147
Hallo,

habe folgende Situation:

Ein PC (Vista 64bit) mit mehreren Festplatten.
Diese dienen zur Lagerung meiner Mediadateien. :)
Der PC läuft 24/7.
Allerdings werden die Festplatten natürlich nicht immer benötigt.
Habe zur zeit zusätzlich noch eine FreeAgent pro angeschlossen (USB).
Diese geht nach einiger zeit immer automatisch in den StandBy.
Wenn ich nach längerer Zeit wieder darauf zugreifen möchte, braucht sie zwar etwas, um wieder anzuaufen, aber ok.

jetzt dachte ich mir: "hey, dass solltest du bei deinen internen HDDs auch mal einstellen." (Strom sparen und so)

Dann habe ich mich daran erinnert, dass Windows in den Energieoptionen ja eine Möglichkeit bietet, die Festplatten nach XX Min. auszuschalten.

Jetzt habe ich aber festgestellt, dass dies bereits aktiviert ist (auf 20 Min eingestellt).
Es scheint aber nicht zu funktionieren. :(
Kann mir jemand sagen warum?

Was noch interessant sein dürfte:
Mainboard: Asus M3A78-EMH HDMI
AHCI aktiviert (S.M.A.R.T. geht dadurch nicht mehr)
Die Festplatten stecken jeweils in Wechselrahmen und sind natürlich über SATA angeschlossen.


Vielen Dank schonmal.

P.S.:
mein System:
http://www.sysprofile.de/id48491
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Anscheinend greift irgendetwas eher als alle 20 Minuten auf deine HDDs zu.

Nutze einfach Procmon und schau nach welcher Prozess/Dienst das ist.
 
Ich würde, wenn du keine eSATA Platten hast, auf IDE umschalten und das Programm revosleep benutzen. Damit kannst du jede Platte einzeln schlafen legen.
 
@Sukrim
Danke, werds mir mal anscheuen.
Kann natürlich gut sein, dass etwas darauf zugreift.
Wundert mich dann nur, dass die externe, welche eigentlich genauso behandelt wird, wie die internen, in den Standby geht.

@3V!L
Das ist leider keine Option.
Erstens möchte ich ggf. eSATA nutzen können.
Zweitens habe ich extra auf AHCI umgestellt, damit ich die Wechselrahmen im Betrieb rausnehemen kann.
 
@RAPSTAR
Danke für deinen unkenventionellen Vorschlag.
Der hört sich so absurt an, dass ich Angst habe, es könnte funktionieren. :haha:
Ich möchte trotzdem über HDMI meinen Ton an meinen AV-Receiver weitergeben können.

Abgesehen davon, finde ich den Manager von Realtek gerade nicht. :confused:
Wollte aber eh den neuen Treiber testen.

Ich werde deinen rat befolgen, wenn ich mit Sukrims Hilfe nicht weiterkomme. :)

@Sukrim
Laut ProcMon kömmen folgende Prozesse in Frage:
Explorer.EXE
WebTemp.exe (habs jetzt mal ausgeschaltet)
svchost.exe

Was mir gerade noch einfällt.
Ein anderes Gerät im netzwerk hat dauerhaft eine Netzwerkfreigabe offen, in der Junctions (also symbolische Links) auf die betreffenden festplatten vorhanden sind. Aber das hat die FreeAgent ja auch nicht daran gehindert, in den Standby zu gehen.
 
Mittlerweile habe ich fast alle Zugriffe unterbinden können.

svchost.exe war die Prefetch-Funktion von Windows, welche ich über die Registry deaktivieren konnte.

Allerdings habe ich noch (genau) jede Minute Zugriff vom Explorer, der wohl den verbleibenden Speicherplatz überprüft.
Habe hierzu zwar auch einen Registry-Key bei Google gefunden, aber die Abfrage ließ sich dadurch leider noch nicht deaktivieren.

Jedenfalls schonmal danke für den Tip mit ProcMon. :)


EDIT: Ich bin aber noch etwas skeptisch, ob es denn überhaupt daran liegen kann. Schließlich ist die Überprüfung, ob noch genug Speicherplatz vorhanden ist, eine grundlegende Funktion von Windows, die schon immer vorhanden war. Und da man sie auch nicht ohne weiteres deaktivieren kann, dürfte sie die HDD eigentlich nicht daran hindern, sich auszuschalten.

Kann es denn sein, dass AHCI oder der Wechselrahmen mir einen Strich durch die Rechnung macht oder ich auf (allen!) Festplatten den Standby erst aktivieren muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh