Windows 11 Testinstallation auf "zweitem" Datenträger

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Taderaz

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
11.08.2007
Beiträge
5.253
Ort
Basel
Hier erfolgt ein kurzer Bericht über eine von mir durchgeführte Testinstallation auf einem anderen Datenträger als Windows 10 Pro installiert ist.

System bitte unter meinem Profilbild nachsehen sofern von Interesse.

Eingebaute Datenträger:
NVME SSD 1: Windows 10 Installation (aktiviert)
NVME SSD 2: Daten
SATA SSD1: Daten
SATA SSD2: Daten
SATA SSD3: leer

Vorbereitungen: Installationsmedium für Windows 11 Pro erstellen, Backup der Systemdisk mittels Macrium Reflect

1. Booten vom Windows 11 Installationsmedium.
2. Auswahl des Installationsortes: SATA SSD3
3. Installation; unauffällig.
4. Ersteinrichtung; wie gewohnt, statt MS Konto nach wie vor per Domain Join lokales Konto nutzbar
5. Einspielen von AMD Treiber, Checken von MS Updates, Neustart
6. Auffälligkeit: Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10.
7. Check im Bios, Nur ein Windows Boot Menü auswählbar; dieses nochmals von Hand eingestellt.
8. Beim Hochfahren kommt wieder das Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10 -> Erkenntniss: Windows 11 hat obwohl auf einem anderen Datenträger installiert mal eben den Windows 10 Bootloader überschrieben. Unerfreulich wie ich finde*.
9. Nach dem Hochfahren noch weitere Checks. Aktivierung von Windows 11 nicht möglich, es wird kein lokaler Key gefunden -> Erkenntniss: Offenbar muss ich wohl zuerst das installierte Windows 10 auf 11 updaten bevor der Key bei MS für mein Hardwareprofil gespeichert wird. Ein MS Konto kommt nach wie vor für mich nicht in Frage; das ist jedoch eine persönliche Entscheidung.
10. Aufräumarbeiten; Restore des Windows 10 Datenträgers

* Ein Parallelbetrieb ist war sicherlich möglich jedoch muss man dann bei der Installation alle anderen Disks ausbauen um sicherzustellen, dass nichts überschrieben wird. Mir momentan zuviel Aufwand... bei SATA ging das noch mit mal eben Ausstecken, seit M.2 und Kühlkörper zu aufwändig. Zudem wäre die Gefahr bei einem automatischen Update, dass an dem oder den Bootloadern gefummelt wird.

Fazit. Windows 11 läuft auf dem System und nach der Installation der AMD Chipsatztreiber gab es keine unbekannten Geräte mehr im Gerätemanager. In meinem Fall wird Windows 11 einen kompletten Wechsel erzwingen, da der Multibootbetrieb aus meiner Sicht mit Gefahren wie z.b. dem automatischen Überschreiben des Bootloaders versehen ist; das wird dann noch eine Weile geschoben. Ich werde nun nachher wieder ein Ubuntu auf die SATA SSD3 aufspielen. Wenn ich dem sage installiere den Bootloader auf SATA SSD3 dann tut es genau das. Manchmal können Dinge einfach sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum so kompliziert?
Ich hab auf dem Laptop Windows 10 HP installiert. Dazu ne Oracle VirtualBox V6.1.26.
In dieser hab ich Windows 11 Home (gepatcht) installiert. Alles läuft den Umständen entsprechend zufriedenstellend. Gut zum Testen...
 
Das ist ein anderes Szenario mit anderen Anforderungen was Du beschreibst.
Hier geht es um Dual Boot, Installation auf Hardware, testen bzgl. automatischer Aktivierung und Verhalten des Bootloaders.
Aber ja für Deinen Fall zum testen tuts natürlich auch eine VM, ob dann VirtualBox, VMWare Workstation, Esxi... je nach Einzelfall.
 
Warum sollte man Win10 und Win11 parallelbetreiben?
Bei MacOS - Windows; oder Linux Distri - Windows versteh ich das...aber was soll mit Windows 11 groß anders sein?
Die große Aufregung war doch lediglich der (gelöste) Performance Drop unter Win11 bei AMD Ryzen 9.
Ich bin am Releasetag via Upgrade auf Win11 und habe keinerlei Probleme. Neulich nahm ich einen CPU Wechsel zum Anlass eine frische Win11 Installation anzustoßen und hatte ebenso wenig Probleme: lediglich etwas Konfigaufwand.
 
Das ist ein anderes Szenario mit anderen Anforderungen was Du beschreibst.
Hier geht es um Dual Boot, Installation auf Hardware, testen bzgl. automatischer Aktivierung und Verhalten des Bootloaders.
Aber ja für Deinen Fall zum testen tuts natürlich auch eine VM, ob dann VirtualBox, VMWare Workstation, Esxi... je nach Einzelfall.
Genau das habe ich auch vor, da ich das WIn10 so wie es ist noch behalten muss und gerne parallel für Krimskrams das Windows 11 benötige um da erstmal eine Orientierung zu bekommen.
M.2 CPU - Windows 10,
M.2 X570 - Spiele

M.2 PCIe x1/x4 Windows 11

Macrium Free nutze ich derzeit auch, wollte dann den Klon von Sata SSD auf M.2 schieben und upgraden, aber da dieses ein Klond er M.2 Win10 ist kann ich die nicht getrennt starten er erkennt beide als 1 System.
6. Auffälligkeit: Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10.
Das ist was ich möchte, auf die Idee mit dem Abstecken aller anderen Systeme kam ich dann auch, was bei einer unzugänglichen M.2 blöd ist.
Den Controller im Bios deaktivieren geht leider nicht jedes Mal, wieso auch immer.
Mir mangelt es an der Lust die M.2 auszubauen da die GPU mitsamt WaKü davor sitzt und das verschrauben ne Qual ist, da wäre sowas wie ein Hardwareswitch/ Jumper für die SSD auf dem Board echt genial.
Warum sollte man Win10 und Win11 parallelbetreiben?
Bei MacOS - Windows; oder Linux Distri - Windows versteh ich das...aber was soll mit Windows 11 groß anders sein?
Erhalt eines laufenden Systems welches individuell angepasst wurde, das hat mich 6 Stunden gekostet, ebenso die Möglichkeit sich mit allen neuen Windows 11 Features und der Kompatibilität der einzelnen Hardwarekomponenten sowie Software auseinander zu setzen und zu testen.

Es gibt noch einige Anwendungen die nicht korrekt laufen ebenso Hardware die nicht unterstützt wird, gerade ältere.
Wenn dann alles ideal auf Win 11 läuft kann auf der 10er ein Upgrade gemacht werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
8. Beim Hochfahren kommt wieder das Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10 -> Erkenntniss: Windows 11 hat obwohl auf einem anderen Datenträger installiert mal eben den Windows 10 Bootloader überschrieben. Unerfreulich wie ich finde*.
Gängiges Problem bei allen möglichen Varianten von Multi-Boot-Installationen.
Ist Prinzipbedingt, irgendein System muss ja die Kontrolle über den Bootloader übernehmen.

9. Aktivierung von Windows 11 nicht möglich, es wird kein lokaler Key gefunden
Wie soll es auch? Ist ja Dualboot. Das eine OS hat mit dem anderen nix zu tun, auch wenn beide von Microsoft sind. Spielt dabei auch keine Rolle, ob die auf physisch verschiedenen Festplatten oder sogar nur verschiedenen Partitionen auf ein und derselben Platte installiert werden.

* Ein Parallelbetrieb ist war sicherlich möglich jedoch muss man dann bei der Installation alle anderen Disks ausbauen um sicherzustellen, dass nichts überschrieben wird. Mir momentan zuviel Aufwand...
Wie gesagt: Prinzipbedingtes Problem bei Multibootsystemen.
Mir hat auch schon Linux den Bootloader von Windows überschrieben, als auch andersrum. Nur meistens erkennt es die Windowsinstallation und erstellt gleich einen korrekten Eintrag im eigenen (Grub) Bootloader um das auch weiterhin starten zu können. Wohingegen Windows (zumindest in älteren Versionen, XP, 7) gerne mal den Bootloader eiskalt überschreibt und man dann so ohne weiteres sein Linux nichtmehr gebootet kriegt.
Bei mir ist der Linux-Bootloader auch auf /dev/nvmep1 wo eigentlich Windows installiert ist. Linux ist aber auf /dev/ssd1 installiert. Hatte das ursprünglich auch auf separaten Festplatten installiert mit jeweils eigenem Bootloader (mit dem Plan das ich eigentlich übers "BIOS" auswählen wollte, was gebootet werden soll), bis mir irgendein Linux-Update den Windowsbootloader gekillt hat.

Ich werde nun nachher wieder ein Ubuntu auf die SATA SSD3 aufspielen. Wenn ich dem sage installiere den Bootloader auf SATA SSD3 dann tut es genau das. Manchmal können Dinge einfach sein.
Steck lieber die anderen Festplatten ab um sicherzugehen. Der Bootloader hat nebenbei nicht unbedingt was damit zu tun, auf welche Platte du das eigentliche OS installierst. Und hängt dann auch noch damit zusammen, wie dein System konfiguriert ist. UEFI oder Legacy?
Linux überschreibt nämlich meist auch den Bootloader von Windows, wenn man das nicht genau richtig macht.

Fazit: Du hast nicht wirklich Ahnung von Multibootsystemen. Die Probleme die du festgestellt hast, haben nichts mit Windows 11 zu tun, sondern sind eben die klassischen Multiboot-Probleme.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier geht es um Dual Boot, Installation auf Hardware, testen bzgl. automatischer Aktivierung und Verhalten des Bootloaders.
Was du hier tust hat nichts mit Hardware oder automatischer Aktivierung oder sonstwas zu tun.
Was du tust ist Dualboot und das beeinträchtigt das System nicht im geringsten, sofern eben der Bootloader korrekt ist und das richtige System bootet.
Wie oben schon gesagt: Du hast kein Problem mit Windows 11, du hast nur ein Problem mit deinem Bootloader. Um zu testen ob Win11 für den eigenen Anwendungsfall taugt, hat das nichts zu tun. Das Problem was du hier hast, hast du selber erschaffen indem du eben eine Dualbootinstallation gemacht hast.
Macht man kein Dualboot, ist auch dein "Problem" weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh