Taderaz
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 11.08.2007
- Beiträge
- 5.253
- Ort
- Basel
- Laptop
- MacBook Air M3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7800X3D
- Mainboard
- Asrock X670E Steel Legend
- Kühler
- Noctua NH-U12A
- Speicher
- G.Skill Flare X5 K2 GSK 64GB @ 6000 CL30
- Grafikprozessor
- ASUS TUF RTX 5080
- Display
- Dell Alienware AW3423DWF / LG OLED55CX6
- SSD
- NVMe 6 TB, weitere externe
- Soundkarte
- Audioengine D1 24-BIT DAC
- Gehäuse
- Fractal Torrent White TG Clear auf 4x180mm Lüfter umgebaut
- Netzteil
- Fractal Ion+ 2 860 W
- Keyboard
- US HyperX Alloy Origins mit Pudding Keycaps PBT (Aqua Switches)
- Mouse
- Razer Viper V3 Pro
- Betriebssystem
- Windows 11 Pro 64Bit
- Sonstiges
- Reiner Windows Gaming PC mit Virpil Joysticks & Tobii Eye Tracker 5. Fürs Office MacBook Air M3 an Razer TB4 Dockingstation. Unraid DIY NAS.
- Internet
- ▼10GBit ▲10GBit
Hier erfolgt ein kurzer Bericht über eine von mir durchgeführte Testinstallation auf einem anderen Datenträger als Windows 10 Pro installiert ist.
System bitte unter meinem Profilbild nachsehen sofern von Interesse.
Eingebaute Datenträger:
NVME SSD 1: Windows 10 Installation (aktiviert)
NVME SSD 2: Daten
SATA SSD1: Daten
SATA SSD2: Daten
SATA SSD3: leer
Vorbereitungen: Installationsmedium für Windows 11 Pro erstellen, Backup der Systemdisk mittels Macrium Reflect
1. Booten vom Windows 11 Installationsmedium.
2. Auswahl des Installationsortes: SATA SSD3
3. Installation; unauffällig.
4. Ersteinrichtung; wie gewohnt, statt MS Konto nach wie vor per Domain Join lokales Konto nutzbar
5. Einspielen von AMD Treiber, Checken von MS Updates, Neustart
6. Auffälligkeit: Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10.
7. Check im Bios, Nur ein Windows Boot Menü auswählbar; dieses nochmals von Hand eingestellt.
8. Beim Hochfahren kommt wieder das Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10 -> Erkenntniss: Windows 11 hat obwohl auf einem anderen Datenträger installiert mal eben den Windows 10 Bootloader überschrieben. Unerfreulich wie ich finde*.
9. Nach dem Hochfahren noch weitere Checks. Aktivierung von Windows 11 nicht möglich, es wird kein lokaler Key gefunden -> Erkenntniss: Offenbar muss ich wohl zuerst das installierte Windows 10 auf 11 updaten bevor der Key bei MS für mein Hardwareprofil gespeichert wird. Ein MS Konto kommt nach wie vor für mich nicht in Frage; das ist jedoch eine persönliche Entscheidung.
10. Aufräumarbeiten; Restore des Windows 10 Datenträgers
* Ein Parallelbetrieb ist war sicherlich möglich jedoch muss man dann bei der Installation alle anderen Disks ausbauen um sicherzustellen, dass nichts überschrieben wird. Mir momentan zuviel Aufwand... bei SATA ging das noch mit mal eben Ausstecken, seit M.2 und Kühlkörper zu aufwändig. Zudem wäre die Gefahr bei einem automatischen Update, dass an dem oder den Bootloadern gefummelt wird.
Fazit. Windows 11 läuft auf dem System und nach der Installation der AMD Chipsatztreiber gab es keine unbekannten Geräte mehr im Gerätemanager. In meinem Fall wird Windows 11 einen kompletten Wechsel erzwingen, da der Multibootbetrieb aus meiner Sicht mit Gefahren wie z.b. dem automatischen Überschreiben des Bootloaders versehen ist; das wird dann noch eine Weile geschoben. Ich werde nun nachher wieder ein Ubuntu auf die SATA SSD3 aufspielen. Wenn ich dem sage installiere den Bootloader auf SATA SSD3 dann tut es genau das. Manchmal können Dinge einfach sein.
System bitte unter meinem Profilbild nachsehen sofern von Interesse.
Eingebaute Datenträger:
NVME SSD 1: Windows 10 Installation (aktiviert)
NVME SSD 2: Daten
SATA SSD1: Daten
SATA SSD2: Daten
SATA SSD3: leer
Vorbereitungen: Installationsmedium für Windows 11 Pro erstellen, Backup der Systemdisk mittels Macrium Reflect
1. Booten vom Windows 11 Installationsmedium.
2. Auswahl des Installationsortes: SATA SSD3
3. Installation; unauffällig.
4. Ersteinrichtung; wie gewohnt, statt MS Konto nach wie vor per Domain Join lokales Konto nutzbar
5. Einspielen von AMD Treiber, Checken von MS Updates, Neustart
6. Auffälligkeit: Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10.
7. Check im Bios, Nur ein Windows Boot Menü auswählbar; dieses nochmals von Hand eingestellt.
8. Beim Hochfahren kommt wieder das Windows Boot Menü mit Windows 11 und Windows 10 -> Erkenntniss: Windows 11 hat obwohl auf einem anderen Datenträger installiert mal eben den Windows 10 Bootloader überschrieben. Unerfreulich wie ich finde*.
9. Nach dem Hochfahren noch weitere Checks. Aktivierung von Windows 11 nicht möglich, es wird kein lokaler Key gefunden -> Erkenntniss: Offenbar muss ich wohl zuerst das installierte Windows 10 auf 11 updaten bevor der Key bei MS für mein Hardwareprofil gespeichert wird. Ein MS Konto kommt nach wie vor für mich nicht in Frage; das ist jedoch eine persönliche Entscheidung.
10. Aufräumarbeiten; Restore des Windows 10 Datenträgers
* Ein Parallelbetrieb ist war sicherlich möglich jedoch muss man dann bei der Installation alle anderen Disks ausbauen um sicherzustellen, dass nichts überschrieben wird. Mir momentan zuviel Aufwand... bei SATA ging das noch mit mal eben Ausstecken, seit M.2 und Kühlkörper zu aufwändig. Zudem wäre die Gefahr bei einem automatischen Update, dass an dem oder den Bootloadern gefummelt wird.
Fazit. Windows 11 läuft auf dem System und nach der Installation der AMD Chipsatztreiber gab es keine unbekannten Geräte mehr im Gerätemanager. In meinem Fall wird Windows 11 einen kompletten Wechsel erzwingen, da der Multibootbetrieb aus meiner Sicht mit Gefahren wie z.b. dem automatischen Überschreiben des Bootloaders versehen ist; das wird dann noch eine Weile geschoben. Ich werde nun nachher wieder ein Ubuntu auf die SATA SSD3 aufspielen. Wenn ich dem sage installiere den Bootloader auf SATA SSD3 dann tut es genau das. Manchmal können Dinge einfach sein.