Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Messenger-Dienst WhatsApp arbeitet allem Anschein nach daran, die eigenen Sprachnachrichten in Textform darzustellen. Eine Beta-Version für alle iOS-Nutzer soll schon bald zur Verfügung stehen. Um möglichen Datenschutzbedenken vorzubeugen, gab das Unternehmen bekannt, dass die Daten nur dem Betriebssystem zur Verfügung stehen. Eine Verarbeitung bei WhatsApp oder Facebook findet nicht statt. Wobei nicht auszuschließen ist, dass sich das bei einer kommenden AGB-Anpassung auch ändern könnte, sofern die neue Funktion tatsächlich flächendeckend eingeführt wird. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der laden ist bei mir schon längst unten durch. Signal, RTC und MMS, das sind jetzt meine Baustellen. WhatsApp und Facebook bin ich längst entwachsen. Traurig um die, die sich den Absprung nicht trauen.
wozu sollten sie die sprache auf ihre server kopieren und dort die erkennung laufen zu lassen, wenn das auch einfach auf dem endgeraet passieren kann? den inhalt (also text) kann man danach ja immer noch nach belieben kopieren oder anderweitig analysieren.
moeglichst viel auf dem endgeraet zu erledigen spart serverkapazitaet und damit geld.
Grund:
Wenn ich am Handy bin, lese ich lieber Text als Sprachnachrichten zu hören, weil es schlicht schneller geht und ich mich an keinem ruhigen Ort befinden muss.
Unterwegs und mit AirPods im Ohr bevorzuge ich dagegen Sprachnachrichten, da ich meist mein Handy nicht in die Hand nehmen kann zum lesen.
Sicherlich gibt es einige Einsatzszenarien, bei denen es sinnvoll ist die Sprachnachricht in Textform vorliegen zu haben, aber in der Regel ist dies nicht der Fall.