[Kaufberatung] Welchen Drucker mit Scanner und Fax?

Artiom

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
07.06.2011
Beiträge
344
Wichtig wäre ein beleuchtetes Display oder ein Farbdisplay und niedrige Druckkosten. Ganz wichtig die Faxfunktion.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hänge mich hier mal mit rein...

Display is mir relativ Latte, Fotos werden eher selten gedruckt und wenn dann nicht für Oma oder fürs Album.

Hauptsächlich Text und Grafiken. Insgesamt bin ich ein wenig Drucker 10 Seiten im monatlichen Schnitt vielleicht.
Scan, Drucken und Kopieren ohne PC ist mir wichtig (Fax is unwichtig für mich geht schneller und besser mit FritzFax für Die FritzBox).
Im Moment habe ich ein Billigteil HP1415 bin aber mit den Druckergebnissen zufrieden, für mich reichts. Aber erstens habe ich die Nachfüllerei satt und viel wichtiger der Drucker sollte Netzwerkfähig sein und zwar mit dem guten alten Kupfer! Kein WLan, hab ich nicht und will ich nicht!

Also zusammengefasst:

Wichtig ist mir:
-Drucken
-Scannen
-Kopieren ohne PC
-LAN
-günstiger Unterhalt (gerne mit Fremdtinte oder Nachfüllungen solange diese einfach zu machen sind)

zweitrangig:
-tatsächliche Druckqualität (saubere Schrift ohne Spuckränder darf aber schon sein :d )

unwichtig:
-Fotodruck
-Druckgeschwindigkeit

Preis??? Tja, sowenig wie möglich aber soviel wie nötig. An den oben genannten Kriterien will ich keine Abstriche machen.
 
Gehen wir die Liste mal durch.
Canon MX350 kostet nur ~70€. Für Schwarz Weiß völlig ok. Bei Farbe kommt ne Kombipatrone zum Einsatz, die sich vermutlich nur schlecht nachfüllen lässt.

Canon MG6150 kostet schon ~150€ hat aber einzelne Patronen für Farbe. Lässt sich somit recht einfach nachfüllen. Mangels ADF wäre aber Scannen und Kopieren mit etwas Arbeit verbunden.

Canon MX870 kostet dann stolze ~170€, hat ebenfalls einzelne Patronen und ADF.

Billigste Variante ist immernoch selber nachfüllen. Ich habe selber einem MX860 und damit keine Probleme. Die Patrone hat einen kleinen Voratstank. Da wird ein kleines Loch reingebohrt und mit einer Spritze Tinte eingefüllt. Damit man dabei nicht kleckern gibt es passende Halterungen. Am Ende das ganze mit einem Stopfen verschließen und gegebenfalls den Chip resetten. Ich persönliche finde es besser wenn der Drucker den Füllstand überwacht und das ist mir ein paar Euro mehr für den Chipresetter wert. Man kann auch die Füllstandsüberwachung deaktivieren.
Beim ersten mal ist das wegen dem Bohren natürlich etwas aufwändig aber jede weiter Befüllung ist dann dank der Stopfen eine Sache von wenigen Minuten.
 
Was haltet Ihr von dem HP6500A plus? Hat deutlich mehr als ich brauche (ADF, Duplex, Wireless, Fax) Kostet um die 145€ und hat auch 4 einzelne Tanks.

Nur die Meinungen gehen weit auseinander dreiviertel sind schlicht weg begeistert und andere sagen der Drucker kann weder drucken noch scannen geschweige denn faxen:confused:

Wie sieht es denn mittlerweile mit den Druckköpfen aus? Werden die noch mit getauscht oder verbleiben die im Gerät? Habe mir vor zig Jahren meinen ersten Epson Stylus Color (den ersten :d ) für sagenhafte 890DM gekauft... Das waren die teuersten 100 Blatt selbstbedrucktes Papier meines Lebens. Bin halt extrem wenig Drucker aber brauchen tut man halt doch einen. Ich könnte jetzt nicht sagen wann ich das letzte mal was gedruckt hätte...

Hatte schon an einen Farblaser gedacht dem wäre es egal aber 300 -350€ sind mir für die paar Ausdrucke dann auch zuviel...

Anderseits 308€ für den Samsung CLX-3175FN wenn der dann doppelt solange hält und die Kosten für den Toner halten sich auch stark im Rahmen. Ach ich weiß nicht der könnte auf lange Sicht billiger als ein Tintenstrahler sein.

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:17 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:04 ----------

Nochmal... wie funktioniert das mit dem Duplex Druck? Zweite Druckkopfeinheit oder wird das Blatt automatisch gewendet? Falls ersteres, will ich das auf keinen Fall, konnte bisher auch so gut leben.

Die von Euch genannten Drucker scheinen ihr Hauptaugenmerk auf Fotos zu legen, das ist das letzte was ich drucken will.

Die unterbringung des Papiers wäre auch noch interessant, wichtig ist das das staubfrei geschieht und bloß nicht von oben. Sonst zieh ich mir ja ständig den Staub rein. Im Moment lege ich erst Papier ein wenn ich drucken will. Rein Staubtechnisch ist der HP1415 schon gut. Das ich bis jetzt keinen automatischen Papiereinzug hatte störte bis jetzt auch nicht, wäre aber nett.

Der Epson Stylus Office BX525WD wird auf der Seite gerade mit 30€ Cashback beworben und soll 129€ kosten. Bekommt man die nur zurück wenn man ihn da auch kauft oder kann ich den bei Amazon für 99€ kaufen und 30€ von Epson zurück bekommen? Das wär sehr cool :coolblue:
 
Das sollte passen. Schau aber vorher noch ob du die Patronen selber nachfüllen kannst und wenn ja wie aufwändig das ist.

Anderseits 308€ für den Samsung CLX-3175FN wenn der dann doppelt solange hält und die Kosten für den Toner halten sich auch stark im Rahmen. Ach ich weiß nicht der könnte auf lange Sicht billiger als ein Tintenstrahler sein.

Kommt drarauf an wie man sich die Sache schön rechnet. Einen Tintenstrahldrucker kannst du relativ einfach selber nachfüllen. 100ml von jeder Farbe sind wirklich sehr billig. Wenn du damit rechnest, dürfte der Tintenstrahldrucker auf lange Sicht genauso billig oder je nach Toner kosten sogar billger wie ein Laserdrucker sein. Wenn du dagegen Tintenpatronen anderer Hersteller nehmen willst, dann sei dir bewusst, dass diese vergleichsweise teuer sind für die wenigen ml Inhalt.

Der Laserdrucker würde allerding erheblich schneller drucken. Da kann ein Tintenstrahldrucker nicht mithalten.

Die von Euch genannten Drucker scheinen ihr Hauptaugenmerk auf Fotos zu legen, das ist das letzte was ich drucken will.

Wie kommst du darauf? Gerade den MX350 würde ich hauptsächlich als Schwarz Weiß Drucker bezeichnen weil er zwar eine extra Schwarz Patrone aber keine einzelnen Farbpatronen hat.

Die unterbringung des Papiers wäre auch noch interessant, wichtig ist das das staubfrei geschieht und bloß nicht von oben. Sonst zieh ich mir ja ständig den Staub rein. Im Moment lege ich erst Papier ein wenn ich drucken will. Rein Staubtechnisch ist der HP1415 schon gut. Das ich bis jetzt keinen automatischen Papiereinzug hatte störte bis jetzt auch nicht, wäre aber nett.

Dafür muss es nicht gleich ein 300€ Gerät sein. Der MX870 hat zum Beispiel ein kleines Papierfach an der Unterseiter. Da passt zwar nicht so viel rein aber es ist staubgeschützt und reicht für ein paar Tage/Wochen.
Welche der anderen Modelle ebenfalls ein staubgeschütztes Papierfach haben, habe ich jetzt nicht nachgeschaut.

Der Epson Stylus Office BX525WD wird auf der Seite gerade mit 30€ Cashback beworben und soll 129€ kosten. Bekommt man die nur zurück wenn man ihn da auch kauft oder kann ich den bei Amazon für 99€ kaufen und 30€ von Epson zurück bekommen? Das wär sehr cool :coolblue:

Der hat kein ADF. Mehr als eine Seite einscannen oder kopieren wird also aufwändig.
 
So danke an alle und Eure Mühen!

Thema ist für mich erstmal durch!

Ich habe heute den halben Tag damit verbracht mich schlau zulesen bzw. I-Net Recherche zu betreiben. Ich habe damit angefangen Datenblätter einzelner Drucker auszudrucken, um diese vergleichen zu können, nach dem dritten war Schluß... fehlende Tinte, nächster "gebrauchter" Druckkopf (mangels Refill Tinte) kein Schwarz, kein Rot, kein Gelb, keinen Bock mehr auf Tintenpis... Nach lesen diverser Rezensionen habe ich mich gegen den Samsung CLX-3175FN entschieden. Canon 8030CN oder Brother 9010CN standen zur Wahl (beide bewußt ohne Fax; mit sind es 8050CN bzw. 9120CN). Bestellt habe ich den Brother aufgrund des günstigeren Preises für das Gerät und den Toner und wegen der höheren Anzahl und besseren Meinungen für den Brother. Dieses Gerät scheint zu mir zu passen er tut was er soll, nicht viel mehr aber auch nicht weniger. Und das was er macht macht er ordentlich!

272€ für den Brother 9010CN nen ganz ordentlicher Kurs, einziger Wehrmutstropfen.... die Größe, ich hatte gar nicht auf dem Schirm wie groß die Teile sind! 23kg und nen halber Quadratmeter Stellfläche sind nicht zu verachten. Meine Frau springt im Dreieck wenn das Monster hier ankommt. Optimale Druckleistung pro Monat laut Datenblatt 3000 Seiten:eek:

Maximale monatliche Druckleistung: 35k Seiten :eek: :eek: :eek:

Bei den von mir genannten 10Seiten/Monat erinnert mich das an Kanonen und Spatzen... Naja war halt ein mehr oder weniger Reflexkauf nachdem ich mich über die leere Patrone bzw. den schon wieder eingetrockneten Druckkopf geärgert habe. Nun ja, man kann sichs schön rechnen ;) ca. 100€ für nen Tintenstrahler plus Tinte für ungefähr 600 Ausdrucke +/- 100 Seiten dann passte der Farblaser schon :d

Grüße Slash
 
Doch es ist schönrechnen aber egal. Hauptsache ist ja du bist Glücklich ;)

Für den eingetrockneten Druckopf gibt es spezielle Reinigungsflüssigkeiten. Nur für den Fall, dass du den vieleicht wieder Flott machen willst und vieleicht verkaufen oder so.

Multifunktionsgeräte sind alle nicht gerade leicht. Das gibt so oder so Ärger mit der Regierung.
 
Sag ich ja schön rechnen :d wenn dann noch der "LaserDruckerhabenwill-Faktor" dazu kommt dann ist das quasi das günstigste Angebot gewesen:haha:

Das Gewicht is nicht so wild den muß meine Frau ja nur einmal dem Postboten abnehmen und zwei Etagen höher in mein Büro tragen:asthanos: aber die Aufstellfläche könnte mir das Genick brechen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh