[Kaufberatung] Wasserkühlung

mutschli

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2008
Beiträge
274
Also folgendes sollte gekühlt werden: 9800Gx2 und ein 965 BE. Oc'en möchte ich momentan nicht, da die Leistung eigentlich ausreichend sein sollte. Also was würdet ihr mir empfehlen, reicht ein Tripple oder solls doch besser ein grösserer werden? Falls ja, wie ist der MORA v1 denn so? Wäre gebraucht vermutlich ziemlich günstig. Die Lüfterhalterung würde ich dann selber bauen. Als Lüfter hätt ich mir mal die rausgesucht: GELID Low Noise fan-1000 RPM. Meint ihr, die sind leise genug und bringen auch genügend Kühlleistung? Würden mir optisch halt sehr gefallen und hab auch schon paar Tests gesehen, wo die relativ gut abgeschnitten haben. Es muss auch nicht absolut Silent sein. Also meint ihr, der Mora würds bringen? Falls nein, bin ich für alle Vorschläge dankbar.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem Aufbau würde ich, sofern es das Gehäuse hergibt, intern einen XSPC RX480 empfehlen.

Darauf dann 4 (oder 8 im Sandwich) Scythe Slip Stream 500 / 800 draufbauen.

Der MoRa ist natürlich auch top, aber gigantisch und muss zwangsläufig extern verbaut werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Triple wird eng, 140x3 oder 120x4 würde ich vorziehen. Lüfter reichen.

:wink: Turbostaat
Du hier?
 
Ich schau mal, ob ich den Mora zu nem vernünftigen Preis bekomm, ein neues Case brauch ich eh noch, in das jetztige würde wohl nicht mal die Pumpe reingehen, geschweige denn ein 360 oder 480er Radi. Wäre der MagiCool SLIM TRIPLE 420 MC Radiator als Alternative auch ok oder würdet ihr eher einen Phobya Xtreme NOVA 1080 Radiator bevorzugen? Beim Mora handelt es sich um nen V1 und nicht V2, macht das was?
 
Wenn Du mit V1 die Core-Version und mit V2 die Pro-Version meinst - nein, rein kühltechnisch macht das überhaut nichts.
 
Nein, die V1 ist glaub ich ne ältere Version, bin mir aber nicht sicher, denn die Moras im Laden sind ja immer mit Mora 2 oder Mora 2 Pro bezeichnet.
 
Ach das meinst du der jetzige Mo-ra ist die 2te version. Die erste wird nicht mehr verkauft.

Als Lüfter würde ich XL1 bzw PL1 verbauen. Statt dem Mo-ra wäre auch der Nova 1080 eine Alternative bzw nen Quad.
 
Ja, der Mora ist gebraucht und noch die erste Version, kann ich den nehmen? Die Gelid Lüfter tuns doch auch? Kosten etwa die Hälfte der Noiseblocker.
 
@mutschli
Ja, kannst auch die erste Version ist auch vollkommen in Ordnung. Wir reden hier von einem Radiator den so schnell nichts in die Knie zwängt. :)
Die Lüfter sind soweit auch ok, ist halt auch eine enorme Kostenersparnis. Gibt weitaus schlechtere, aber wir reden hier ja eh von minimalen Details. ;)

@Scamps
:d Hab hier doch auch immer heimlich mitgelesen, aber CB wird mir nach und nach immer, sagen wir, unsympathischer durch einige Dinge die mir da nicht gefallen und ein Moderator hat offenbar ein persönliches Problem mit mir, sonst würde er mir nicht immer wieder erzählen das ich mich auf dünnem Eis bewege. :rolleyes:
 
Die Alphacool Coolmove 1250rpm wären im Bundle auch nicht viel teurer, als die Gelid. Marken die preislich noch in Frage kämen: Akasa, Alpenföhn, Arctic-Cooling, Coolermaster, Cooltek, Recom, Spire und Yate Loon, hab aber gehört, dass die nicht mehr so gut sind, wie sie mal waren. Alpenföhn, Cooltek und Gelid sind am günstigsten. Was würdet ihr mir empfehlen?
 
Den Mora hab ich für 40Euro bekommen, die Noiseblocker sind mir zu teuer. Auch wenn die noch besser sind, wenn ich etwas was meinen Anforderungen entspricht für die Hälfte bekomm, nehm ich das. Welche Anschlüsse soll ich nehmen, Push-In oder Schraubanschlüsse? Die Push-Ins wären gebraucht ziemlich günstig. Falls ich besser Schraubanschlüsse nehmen sollte, geht das natürlich auch, muss ich dann halt neu kaufen. Die Push-In wären vom selben Verkäufer, wie der Mora, somit hätte ich da kein Porto zu bezahlen. Die Anschlüsse wären 10/8er, denke mal dass ich eh den nehmen werde, da mehr ja nichts mehr bringt und ich keine Probleme mit zu breiten Schraubanschlüssen will.
 
Mit dem gebrauchten Mo-ra 1 wirste Spass bei reinigen und auch danach haben. :d Push-in Anschlüsse würde ich nicht nehmen weil sie mir ziemlich suspekt sind.
 
Ich denke, ich sollte eh mal alle Teile reinigen, wenn ich sie habe, da das meiste gebraucht ist. Taugen Revoltec AirGuard Lüfter was? Sind jetzt im Bundle erhältlich, 9 Stück ca. 20Euro. Die Dark Blue sind auch relativ günstig und kosten etwa 23Euro für 9 Stück. Falls beide gleich gut wären und auch nicht viel schlechter als die Gelid, würde ich vermutlich die Dark Blue nehmen, der Optik wegen. Mal schauen, vielleicht kommen auch erst mal provisorisch gebrauchte Papst. Wie ist das eigentlich bei den PushIns, kann da der Schlauch sich leicht lösen oder weshalb sollte man die nicht nehmen?
 
Bei den PushIns ist das Problem, dass man ziemlich harten Schlauch nutzen muss.
Wenn man den hat, halten die bombenfest und werden auch dicht, jedoch ist der Verlegen solcher Schläucher eher schwierig, da man kaum kleine Biegeradien hinbekommt.
 
Winkel wären bei dem Angebot auch mit dabei, aber die bremsen ja angeblich relativ stark, denke mal, das werd ich dann eher nicht nehmen. Hab jetzt bei At gesehen, dass die MB-Kühler im Preis gesunken sind, denke, dass werd ich dann gleich auch noch kühlen. Das Board ist ein 790FX von Gigabyte. Welche Kühler könnte ich nehmen?

Bei den Spawa-Kühlern hätte ich an Heattraper gedacht, da sie mir optisch gefallen und sehr sehr günstig sind. Welchen brauch ich da? Passt der Heattrap MB RegCooler Universal G1/4?

Für Nort- + Southbridge hätte ich an 2 OC-Labs MonoBlock MB-G3 Video ( Rev2) (Kupfer Edition) gedacht. Da dort die Anschlüsse seitlich weggehen. Eine Alternative wären noch die Alphacool NexXxoS oder Cape Kühler.

Welche brauch ich? Passen die vorgeschlagenen Kühler auf das Board?
 
Winkel bremsen fast überhaupt nicht - das sich dieses Märchen noch immer hält... :rolleyes:

Winkel bremsen den Durchfluß um lächerliche 2-3%, während jede andere Komponente im Kreislauf wie z.B. Kühler, Radiatoren etc den Durchfluß zwischen 30 und 60% reduzieren.

Welche Kühler auf dein Board passen findest du heraus in dem du einfach mal die Seiten der Hersteller abklapperst, dort die Kompatibilitätslisten studierst, die Schablonen ausdruckst und / oder auf www.coolingconfigurator.com die Boardbezcihnung eingibst.
Hier heißt es Eigeninitative mal zeigen. Genauso ist deine Boardbezeichnung so wage... da kann alles bei rauskommen.
Und der Heattrap den du meinst ist für alte nforce2 Boards gedacht gewesen und passt garantiert nicht auf das Board.
 
Kommt ganz drauf an was für Winkel. Ich habe hier noch Winkel liegen die Bremsen 30l/h pro Winkel . Sind 13/10
 
Winkel bremsen fast überhaupt nicht - das sich dieses Märchen noch immer hält... :rolleyes:

Winkel bremsen den Durchfluß um lächerliche 2-3%, während jede andere Komponente im Kreislauf wie z.B. Kühler, Radiatoren etc den Durchfluß zwischen 30 und 60% reduzieren.

Es kommt immer drauf an, welche Winkel man verbaut.

Setz doch mal diese Dinger ein:

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2591_Winkeladapter-drehbar-G1-8--auf-G1-8--IG.html

http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p2590_Winkeladapter-drehbar-G1-4--auf-G1-4--IG.html

Die Teile bremsen extrem den Durchfluss und obendrauf gibts ne Undichtigkeit mit etwas "Glück" gratis dazu ! :fresse:
 
Und um wieviel bremsen die hier ??

Die sind OK - aber ehrlich gesagt sind Winkel nun wirklich nicht der Punkt bei dem man anfangen sollte ein Wakü-System zu optimieren ;). Es gibt hervorragend laufende Waküs mit sehr guter Kühlleistung die ohne Monsterpumpen auskommen und fast nur aus Winkeln bestehen ;).
Der Durchfluss ist ab einem gewissen unteren Limit keine wirklich interessante und merklich leistungsbeeinflussende Größe mehr, es sei denn man hat wo anders geschlampt (schlechte Kühler z.B.) oder man jagt irgendwelchen Hirngespinsten nach.

Allerdings ist es richtig, dass Pneumatikwinkel mit Teflon-Dichtungen an vielen Stellen nicht so empfehlenswert sind. Es gibt zwar auch Stellen wo man die brauchen kann, aber das ist dann meist ein Kompromiss bei beengten Platzverhältnissen - und natürlich sollte man andere Dichtungen dafür verwenden (z.B. sog. Elastodichtringe)
 
Also bei mir ginge es um diese Winkel http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p111_10mm-L-Steckverbinder-Plug---Cool---bl.html. Bremsen die stark? Auf die Seite von Oclabs komm ich nicht, da heisst es immer, dass ein Serverumzug stattfinde. Ausmessen geht auch nicht, da das Board erst noch ankommt. Dier Oc-Labs haben einen Lochabstand von 61mm und 72-87mm. Nur hilft mir das leider nicht weiter, da ich den Lochabstand vom Board nicht weiss, sind die Abstände denn bei allen AM3 Boards gleich?
 
Wenn du Plugin Anschlüße verwenden willst musst du zwansgweise PUR Schläuche verwenden, sonst sind diese nicht dicht.

Und nein Lochabstände sind unterschiedlich bis auf vielleicht die Southbridge.
 
Statt PUR-Schlauch kann man bei PnC-Anschlüssen auch Kupferrohr mit dem passenden Außendurchmesser verwenden ;). Damit ist natürlich keine flexible Verlegung möglich, aber dafür eine sehr robuste und es sieht z.B. mit vernickelten Kupferrohren auch recht gut aus.
 
Das sowas besonders gut aussieht,wage ich mal stark zu bezweifeln.:d
Ganz abgesehen vom Aufwand.
 
Und vor allem so Praxistauglich,wenn man mal schnell wieder was umbaut. ;)
 
Der Unterschied Kupferrohr<-> Pur in Punkte Biegsamkeit dürfte nur marginal sein. :fresse:
 
Und welche vorteile erhofft man sich durch kupferroh? Wenn würde ich Plexirohr benutzen würde optisch besser aussehen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh