[Kaufberatung] Wasserkühlung CPU/GPU möglichst extern.

Ferrum

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.01.2010
Beiträge
672
Hallo zusammen,

ich benötige mal ein wenig Hilfe. Also ich möchte mir gern eine Wasserkühlung zulegen. Diese sollte auch für zukünftige Systeme gut umrüstbar sein.
Momentan habe ich folgendes System:

CPU: Q6600 G0 @ 3,5Ghz, 1,41V Luftkühlung @ 56-58 Grad Idle, Last ca. 75 Grad
Board: Abit IP-35 Pro
Ram: 2x2GB Corsair Value Select 800Mhz @ Stock
GPU: 8800GTX @ Stock
HDD: Samsung 500GB Sata2 7200 U/min.
NT: 550Watt Coolermaster
Gehäuse: Chieftec Bigtower CS-901 Schallgedämmt

So, das Problem ist nun. Wenn ich die CPU @ 3,5Ghz laufen lasse muss ich den Lüfter vom CPU Kühler auf 12V laufen lassen, also voller Drehzahl und das ist selbst mit dem Schallgedämmten Gehäuse echt nicht leise. Halbe Drehzahl wird zu heiß.
Da ich auch gern noch n bisschen höher Takten würde, da ich weiß, dass die CPU noch mehr kann brauche ich ne bessere Kühlung. Da der Momentane Luftkühler "Zerotherm Nirvana NV120" schon eine relativ gute Kühlleistung hat, denke ich mal ist da mit ner besseren Luftkühlung nicht mehr viel zu machen.
Deswegen der Entschluss zur Wasserkühlung. Jedoch habe ich mich damit noch nicht weit genug beschäftigt, sodass ich mir den Einbau selbst nicht zutraue (oder ist es so einfach, dass man das als Laie auch gut hinkriegen kann?). Daher dachte ich an externe Komplettsysteme wie das Aquaduct 360 oder sogar 720XT. Jedoch hab ich dazu zwiespältige Meinungen gelesen. In einem Punkt sind sich jedoch alle einig, dass es zu teuer ist.
Und da ich ungern Geld zum Fenster rauswerfen wollte, aber es an WaKü Einzelkomponenten eine übergroße Auswahl gibt, hiermit die Frage an euch.

Welches System (oder welche Einzelkomponenten) würdet ihr für mein jetziges und auch für die nächsten 1-2 Systeme (als nächstes ist was in die Richtung I7, 5870/470GTX, 8GB DDR3 Ram angedacht) empfehlen? Und wie siehts mit der Schwierigkeit des Einbaus aus? Handwerklich muss ich sagen bin ich nicht der begabteste, sollte also nach Möglichkeit ohne größere Modifikationen des Gehäuses erfolgen. Hab gelesen, manche nehmen auch einfach ein leeres Gehäuse und bauen sich da selber ne externe Wakü draus. Wäre das zu empfehlen?
Zu guter Letzt, der Preis sollte die 400 Eur nach Möglichkeit nicht überschreiten. Wenns nun n paar Euro mehr sind, die das entsprechende System komplettieren würden ists aber ok.

Wäre super, wenn ihr mir da helfen könntet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Chieftec Bigtower CS-901

Wenn du das Case beibehälst, hast du ne gute Basis, um auch eine groß angelegte Wakü verbauen zu können.

I7, 5870/470GTX :

420er oder 480er Radi in den Deckel
16/10er Schlauch v. Primochill
CPU Kühler - da schaust du mal in mein Review, große Unterschiede in der Leistung gibt auf den vorderen Plätzen nicht
Laing, oder Aquastream Pumpe
Röhren AGB 250mm, z.B. von EK
Noiseblocker PL2 / PK2 Lüfter

wenn extern: Phobya 1080 / Mora 2 / 3
Schnelltrennkupplungen
 
Ok damit kann man ja schonmal was anfangen. Ist nur die Frage wie aufwändig es ist das ganze fehlerfrei einzubauen? Gehäuse würde ich schon behalten. Bin bis jetzt ganz zufrieden damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radiausschnitt ist dank Schablone per Stichsäge o. Dremel nicht schwer zu bewerkstelligen und wenn du einen PC aus Einzelteilen zusammen bauen kannst, schaffst du das bei einer Wakü auch :wink: Ferner gibt es einige hilfreiche FAQ´s und Tutorial Videos im Netz :)

http://www.youtube.com/user/ModMyMachine
 
Jo PC zusammenbauen geht schon. Bin ja Fachinformatiker, nur hab ich mich noch nie mit dem Einbau einer Wakü beschäftigt und hab halt keine Lust irgendeinen Fehler zu machen, sodass ich am Ende entweder die Pumpe, Teile meines Systems oder gleich beides geschrottet hab;) Das wird mir dann eindeutig zu teuer.
Werd mir aber gleich mal das Video angucken und mal n paar konkrete Teile raussuchen. Wie siehts eigentlich mit der Lautsärke einer Wakü aus? Die Lüfter können ja denk ich runtergeregelt werden. Ist bei deiner Konfiguration ein passiver Betrieb möglich?

Am besten wäre Jemand der das schon ein paar mal gemacht hat und beim 1. Einbau helfen könnte. Wohnt nicht Jemand zufällig in der Nähe von 42799 Leichlingen, oder?^^

---------- Beitrag hinzugefügt um 13:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:23 ----------

Radiator:
Caseking.de » Wasserkühlung » Radiatoren » Aktive Radiatoren » Watercool Radiator MO-RA3 9x120 LT - black

Pumpe:
Caseking.de » Wasserkühlung » Pumpen » Aquacomputer » aqua computer Aquastream XT USB 12V Pumpe - Advanced Version

AGB (welcher ist besser?):
Caseking.de » Wasserkühlung » Ausgleichsbehälter » EK Water Blocks » EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 400 Basic

oder
Caseking.de » Wasserkühlung » Ausgleichsbehälter » EK Water Blocks » EK Water Blocks EK-Multioption RES X2 - 250 Advanced

Schlauch:
Caseking.de » Wasserkühlung » Schläuche » 16/11mm Schläuche » Masterkleer Schlauch 16/11mm - transparent UV blue, 1m

16/10 gibts da nicht. Muss aber auch nicht unbedingt bei Caseking bestellen.

CPU Kühler muss ich erst mal gucken was für So.775 gut ist. Und wie ich den Mora befestigen soll ist für mich auch noch ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten wäre Jemand der das schon ein paar mal gemacht hat und beim 1. Einbau helfen könnte. Wohnt nicht Jemand zufällig in der Nähe von 42799 Leichlingen, oder?^^

Der scamps ist ganz in deiner Nähe,aber der ist ja zur falschen Seite der Macht(Luftkühlung)gewechselt. :d
Bekommst du selbst hin,solange du ein bisschen Verstand und keine zwei linken Hände an den Start bringst.
 
da kann ich den anderen nur zustimmen. ansonsten fondet man in und mit diesen Threat alles wichtige. ist echt nicht schwer.
gehäuseausschnitt wollte ich nur nicht machen mangels passendem werkzeug dann wirds immer son gemurkse:d
 
Ok also erstmal vielen Dank für die ganzen Antworten. Habe mir jetzt einige Artikel durchgelesen und Videos angeguckt. Also das Zusammenbauen sollte ich wohl wirklich hinkriegen. Nur mit dem Gehäuseumbau wirds echt schwierig, da ich dafür kein Werkzeug und wahrscheinlich auch zu wenig Handwerkliches Geschick hab. Ich hab weder ne Sticksäge noch n Dremel. Ne Stichsäge könnte ich evt. auftreiben, aber ob das dann am Ende so schön aussieht ^^
Kann Jemand n guten Kühler für Sockel 775 empfehlen? Und wie ist das eigentlich mit den Anschlüssen. Sind die genormt, oder brauch ich für da immer entsprechende Adapter für um die Schläuche anstecken zu können? Muss ich beim Aussuchen der Teile auf die Anschlüsse achten?
Eine konkrete Empfehlung für nen AGB wär auch nicht schlecht, da ich schon angeschrieben wurde das meine oben ausgesuchten nicht so wahre wären.
 
Der Kühlertest von bundy ist zwar für den S1366, aber du kannst ihn trotzdem als Anhaltspunkt nehmen.

Was meinst du mit genormten Anschlüssen? Die meisten Komponenten haben ein G1/4" Gewinde (einige ältere G1/8" und einige G3/8") und die Anschlüsse ebenfalls. Die Anschlussgröße und -art muss natürlich zum ausgewählten Schlauch passen bzw. umgekehrt. Willst du Tüllen oder Verschraubungen, kleinen oder eher großen Schlauchdurchmesser?
 
@ Nezgal.
Danke, jedoch ist das dort ja einer der günstigsten. Ist das auch einer der besten? Denn ich richtige mich in der Regel danach, "was nichts kostet, ist auch nichts" ^^

@usf:
Ich meine, muss ich bei den Komponenten aufpassen welche Anschlüsse sie haben oder passen im Prinzip alle? Und was hats mit "G1/4" auf sich, wenn mir hier ein 16/10 Schlauch empfohlen wird? Sind für mich vollkommen unterschiedliche Werte, wobei das eine ja Gewinde und das andere ja Innen/Außendurchmesser ist, wenn ich das richtig verstanden hab. Aber wie passt das zusammen und woher weiß ich das?

Rein von der Logik her würde ich spontan sagen ein großer Schlauchdurchmesser ist besser. Stimmt das?
 
So ein Anschluss hat zwei Seiten, eine Gewinde, anderer Tülle

G1/4 ist das Gewinde vom Anschluss das in den Kühler kommt, auf der anderen Seite vom Anschluss kommt der Schlauch über die Tülle.

Und natürlich musste aufpassen, dass Du nicht zufällig Kühler mit G1/8-Gewinde kaufst, da bekommste dann die G 1/4-Gewinde nicht rein :-) Und in PlugnCool Anschlüsse bekommste kein 16er Schlauch rein.

Und die großen Schläuche sind nur Optik. Ich komme auch mit 8/10er-Pur Schlauch auf locker 100l/h. Wenn ich mir Mühe gebe und viele Verbraucher + Radiatoren anklemme lande ich bei 70l/h. Das sind Bereiche in denen man praktisch keinen Unterschied in der Kühlleistung wahrnimmt.

Wer Gartenschläuche in seinem Rechner cool findet soll die dicken Dinger nehmen :-), die Kühler engen den Wasserfluss dann sowieso wieder ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah nun gibt das auch Sinn ;) Danke.
Ist denn meiner Vermutung nach auch ein größerer Schlauchdurchmesser besser?
 
Ich selber hab den Kyros XT , die Delrin Version hat vllt 0,3 bis maximal 1 Grad schlechtere Temps. Wenns nich so aufs Geld ankommt kannst du natürlich auch ne andere Version nehmen oder nen Heatkiller 3.0 etc.
 
Preis/Leistung ist beim Kyros Delrin halt einfach besser wie beim XT. Da zahlt man für die Optik. Du musst nur aufpassen, 16/10ner Verschraubungen bekommst du nur auf den Kyros HF. Wenn du aber eh Tüllen nehmen willst oder keinen Gartenschlauch benutzten willst ist das nicht so wichtig. Ich würde mir die Option aber offen halten ohne Winkel dort große Verschraubungen einbauen zu können.

Die Frage welcher Schlauchdurchmesser ist in erster Linie ne Optikfrage.
 
Ok Optik ist im Moment nicht wirklich wichtig, da das Case so wie es im Moment ist kein Seitenfenster hat, da mir ein leises System lieber ist. Je nachdem wie laut die Wakü ist werd ich das dann ggf. ändern. Wobei ich größere Schläuche optisch schon ansprechender finde.

Hier beim Kyos HF
Caseking.de » Wasserkühlung » CPU-Wasserkühler » Wakü für Intel Sockel 775 » aqua computer Cuplex Kryos HF - 775/1156/1366

steht:
Anschlüsse: 2x G1/4 Zoll. Also das Gewinde ok, welchen Schlauch ich dann letztendlich verwende ist dann dabei ja egal oder?
 
na egal nicht, aber die handelsüblichen von 8mm - 16mm aussendurchmesser sollten ohne Probleme gehen ;)
 
Das meinte ich mit egal, den Gartenschlauch abzureißen konnt ich mir so grad noch verkneifen ^^
 
Hr hr hr, vielleicht kannst ja auch ne netten Feuerwehrmänner fragen, ob se dir bissel schlauch für deine Wakü leihen :d
 
Die Gesichter würd ich allerdings schon gern mal sehen, wenn ich denen sage wofür ichs brauche ;)
 
Als Motivation für eine Wasserkühlung, ich habe einen Q6600-3,6GHz-1,42V bei 50°C(Watercool HeatKiller 3.0) unter Last am Laufen.

Allerdings will ich dir auch die Illusion nehmen das noch viel Potential in dem Q6600 ist. Bei dem Prozessor ist in der Regel bei 3,7-3,8GHz schluss mit OC siehe HWBot und andere OC-Listen/Datenbanken.

Zur Verschlauchung würde ich zu 13/10er Schlauch tendieren. Wenn die Optik der Anschlüsse keine Rolle spielt würde ich Schraubanschlüsse den Tüllen vorziehen, da es ein ziehmlicher Krampf mit den Tüllen ist.
Für die Verbindung Rechner Externer Radiator würde ich dir die Koolance VL3N ans Herz legen die sind zwar teuer aber auch verdammt gut.

Bei dem AGB sollte der 25cm reichen.
 
Ok also werdens Schraubanschlüsse. Sollte ich irgendwann ein Seitenfenster im Gehäuse haben und sollten mich dann auch noch die Anschlüsse stören, kann ich sie immernoch austauschen. 13/10 Schlauch, ok aber warum?

Geht mir auch in erster Linie drum die 3,5-3,6 Ghz verwenden zu können ohne mir n Toaster zu bauen. Wenn dann beim Q6600 Schluss ist soll mir das reichen. Die Wakü soll ja auch entsprechende weitere Systeme Kühlen, daher ja die fürs momentane System wahrscheinlich überdimensionierte Wakü.
 
Zuletzt bearbeitet:
13/10er Schlauch ist der mit der geringsten Wandstärke im Verhältnis zum Durchmesser.

Dadurch knickt er recht schnell ab. es sind mit ihm keine engen Biegeradien möglich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh