[User-Review] Lesertest: Hyte THICC Q60 - 240er AiO mit großem Display

Hajdi

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
15.10.2019
Beiträge
60
Ort
Bottrop
1.jpg


Lesertest zur HYTE Hyte THICC Q60!

Im Rahmen eines Lesertestes durfte ich die HYTE THICC Q60 für euch testen.
Ich heiße Agnieszka, bin 40 Jahre jung und Mama von 2 Töchtern. Ich mache etwas Videobearbeitung und spiele div. Games.
So weit es mir möglich ist, werde ich die THICC Q60 bestmöglich für euch testen.​
Inhalt:
  • Einleitung
  • Unboxing
  • Technische Spezifikationen
  • Lieferumfang und Zubehör
  • Verarbeitung / Qualität
  • Testsystem
  • Einbau der THICC Q60
  • Display
  • Temperaturen im Idle bzw. Last
  • Software / Pumpensteuerung
  • Pro & Contra
  • Fazit

Einleitung:

Die HYTE THICC Q60 kostet zum Zeitpunkt meines Tests ca. 220€.
Optisch fällt jedem sofort das große Display auf, dass über die eigene NEXUS Software programmierbar ist.
Die Pumpe befindet sich am dicken Radiator, der laut Hyte am besten seitlich montiert werden sollte.
Bei mir war es auch nur seitlich möglich. Eine Deckelmontage war nicht möglich und das sehe ich auch bei den meisten anderen Gehäusen so.

Unboxing:

2.jpg
3.jpg

4.jpg
5.jpg


Inhalt:
HYTE THICC Q60 AiO
Bedienungsanleitung
Montagematerial und Zubehör Beutel​

Technische Spezifikationen:

Gewicht: 2,31 Kg
CPU-Kompatibilität: Intel Sockel LGA 1851, 1700, 1200, 115X, 2011*, 2066* - AMD Sockel AM5, AM4, TR4* - *Optionale Halterungen
Abmessungen des Wärmetauschers: 120 x 288 x 52 Millimeter
Material des Wärmetauschers: Aluminium
Wärmetauscher-Technologie: Paralleler Dual-Pass
Abmessungen der Kühlplatte: 56 x 56 x 1,5 mm
Material der Kühlplatte: Kupfer
Cold-Plate-Technologie: Mikro-geschälte Flosse
Magnetische austauschbare Kühlplattenabdeckung: Eloxiertes Aluminium
Länge des Rohrs: 400 Millimeter
Material der Röhre: CIIR-Gummi mit Nylonschlauch
Gesamter CPU-Block + LCD-Bildschirmhöhe: 105 Millimeter
Lüfter: THICC FP12 x 2
Abmessungen des Lüfters: 120 x 120 x 32 Millimeter
Lüfter-Geschwindigkeit: 0 – 3.000 U/min
Luftstrom: 105,8 CFM
Statischer Druck: 8,14 mm-H2O
Lärmpegel: <10,0* - 47,3 dBA - *Messungen unter 10 dBA waren in unserer Testkammer aufgrund des Grundrauschens nicht möglich
Lager: Fluiddynamisches Lager
Material der Lüfterblätter: Glasfaserverstärktes Flüssigkristallpolymer (LCP)
Material des Lüfterrahmens: Polykarbonat
Lüfter-Steckverbinder: Nexus Link Typ-M
Nexus-Link-Kanäle: 1x Typ-C, 1x Typ-M
Maximale Anzahl von Geräten – ein Kanal: 18
Maximale Anzahl von Geräten – alle Kanäle: 34
Maximaler Strom – Einzelkanal: 8A/12V
Maximaler Strom – alle Kanäle: 15A/12V
Maximale Leistungsaufnahme des Netzteils: Bis zu 180 W abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Nexus Link-Geräte
LCD-Größe: 5 Zoll
LCD-Montageausrichtung: Nur Porträt
LCD-Auflösung: 720 x 1280 (293 PPI)
LCD-Panel-Typ: IPS
LCD-Scharnier: Schwimmender Auslauf mit zwei Scharnieren
LCD-Bildwiederholfrequenz: 60 Hz
LCD-Helligkeit: 300 cd/m²
Bias-Beleuchtung: 42-Pixel-qRGB-Array
Logo-Beleuchtung: 4-Pixel-qRGB-Array
Drehzahl der Pumpe: 2.000 – 4.500 U/min
Pumpenlager: Keramik
Durchmesser des Pumpenlaufrads: 24 Millimeter
Betriebstemperaturen des Kühlmittels: -10 bis 60 °C
Prozessor: Quad-Core 64-Bit-ARM-Kortex
Geschwindigkeit: 1,3 GHz
RAM: 2GB DDR4 @2666 MT/s
Lagerung: 32 GB eMMC
Grafik-Engine: 500 MHz
Co-Prozessor: 32-Bit-ARM-Cortex-M4
Eingangs-Anschlüsse: USB 2.0-Anschluss, PWM, 6-polige PCIe-Stromversorgung
Mitgeliefertes Zubehör: Intel Mounting Kit + AMD Mounting Kit + Lüfterschrauben
Wärmeleitpaste: Ja, vorab aufgetragen
Nexus-Stromversorgung: Ja
Garantie: 6 Jahre

Lieferumfang und Zubehör:

Im Lieferumfang befindet sich ein Beutel mit dem Montage-Kits für AMD und Intel CPU´s, so wie befestigungsmaterial für den Radiator.
Eine ausführliche Bedienungsanleitung auf mehreren Sprachen liegt auch bei.

6.jpg

7.jpg
8.jpg

Verarbeitung und Qualität:

Die THICC Q60 ist gut und schön verpackt. Die Schleuche sind durch einen Klettstoff geschützt. Andere Herstelle nehmen hier einfach nur einen Plastikschlauch.
Zur Verarbeitungsqualität kann man nichts schlechtes sagen, bis auf ein paar kleinere Lackabplatzungen an den Radiatorlamellen. Ansonsten macht die AiO einen soliden eindruck.
Bei der THICC Q60 sitzt die Pumpe im Radiator und nicht wie bei den meisten anderen am CPU-Kühler. Leider ist die Pumpe nicht seitlich montiert, sondern befindet sich mittig im Radiator, was die Kühlfläche mindert.
So hat man keine 240er Fläche, sondern nur ca. 200-210. Was dann wiederrum durch die extreme Dicke wieder gut gemacht wird.

9.jpg
10.jpg

11.jpg

12.jpg
13.jpg

Der CPU-Kühler wird bereits mit montierter Wärmeleitpaste geliefert. Ich persönlich mag es nicht, da ich immer lieber meine eigene Paste benutzen möchte und dann erst mal gezwungen bin die bereits montierte zu entfernen. Ich hätte es besser gefunden, wenn Hyte hier eine kleine Tube Wärmeleitpaste mitgeliefert hätte. Aber für viele, die evtl. einfach schnell eine AiO montieren möchten, ist das sicherlich vom Vorteil.

14.jpg
15.jpg

Testsystem:

Bei dem Testsystem handelt es sich um meinen Test-Rechner, da ich in meinem Haputrechner eine Costum-Wakü verbaut habe.
Daher ist die Hardware auch nicht High-End, sondern im gesunden Mittelfeld (hatte ich aber auch in der Bewerbung so angegeben).
Ich hoffe, dass das so ok für euch ist. Ich wollte nicht meine komplette Wakü demontieren.
  • Intel Core i7 8700K 4,70 GHz
  • Thermalright Assassin King 120 SE WHITE ARGB (Normaler CPU Kühler)
  • ASUS Strix Z370 F-Gaming
  • MSI 2060 SUPER 8GB
  • 32GB G.Skill Trident Z RGB
  • Samsung 870 SSD´s (NVMe und SATA)
  • Seasonic Focus 650W Platinum
  • G500 White ATX Gaming Tower
  • Windows 11
Einbau der THICC Q60:

Die Montage der THICC Q60 hat sich doch als schwerer als gedacht herausgestellt.
Die Grundhalterung ist irgendwie Wackelig auf dem Mainboard. Ich weiß nicht warum. Obwohl ich alles exakt nach Anleitung gemacht habe.
So bald das Display mit Kühlkörper montiert ist, wackelt auch nichts mehr. Kenne ich so aber noch von keiner anderen halterung.
Habe dann noch mal die Wärmeleitpaste kontrolliert, diese zeigt aber einen gut angelegten Kühlkörper.
Mein eigentlicher Plan sie im Deckel zu montieren hat leider nicht geklappt. Der Radiator ist mir dem RAM kollidiert.
Daher musste ich sie seitlich einbauen. Aber nicht jedes Gehäuse hat seitliche Lüfterplätze und hier sehe ich den größten Minuspunkt.
Die AiO wird in die meisten Gehäuse durch ihr dicke nicht montiert werden können.
Das Anschlusskabel mit der Stromversorgung, USB-Anschluss und dem PWM Anschluss muss in den Radiator gesteckt werden.
Der Rest des einbaus war ganz leicht und mit jeder anderen AiO zu vergleichen.

16.jpg
17.jpg
18.jpg

19.jpg

Display:

Das Display ist 5" Groß und sieht richtig schick aus. Leider macht die Halterung des Displays auf mich einen nicht zu guten eindruck. Sie ist sehr wackelig.
Der Haltearm lässt sich nach links und rechts drehen und auch das Display ist schwenkbar.
Man hat eine vielzahl an möglichkeiten um das Display individuell auf seine wünsche einzustellen.
Die Rückseite des Displays ist beleuchtet und kann an die Gesamtoptik des Case angepasst werden. Leider sind die LED´s punktuel und nicht vollflächig ausleuchtend.
Am Radiator befindet sich auch noch ein kleines Hyte-Logo, welches beleuchtet ist.

20.jpg
21.jpg
22.jpg

23.jpg
24.jpg
37.jpg

Temperaturen bei Idle bzw. Last:

Gemessen wurden die Temperaturen bei einer Raumtemperatur von 21°C (+/- 1°C).
Die Gehäuselüfter wurden über einen Anschluss am Motherboard auf 800rpm eingestellt.
Die THICC Q60 wurde am CPU-Lüfteranschluss angeschlossen.
Getestet habe ich die Temperatur mit Prime95 und HWinfo.
Zum Vergleich konnte ich noch Werte von einer Valkyrie V360 Lite und einer Arctic Liquid Frezzer III Pro 360 auswerten/vergleichen.
Hier zeigt sich, dass die THICC Q60 sich besser als ein Standart 120er Luftkühler schlagt, sich aber den 360er AiO´s geschlagen geben muss.
Mein Vergleich zeigt aber nur einen Bereich, evtl. sehen die Ergebnisse mit anderen Programmen und bei Spielen auch noch ganz anders aus.

25.jpg
26.jpg

Software / Pumpensteuerung:

Als Software für die THICC Q60 gibt es die NEXUS Software von Hyte. Leider gibt es sie momentan nur auf Englisch, aber sie ist übersichtlich aufgebaut, so das selbst Personen mit schlechten Englischkentnissen gut klar kommen sollten.
In der Software kann das Display konfiguriert werden und die RGB Beleuchtung verändert werden.
Es können auch Temperaturkurven für die Lüfter und die Pumpe eingestellt werden.

27.jpg
28.jpg
29.jpg

30.jpg
31.jpg
32.jpg

33.jpg
34.jpg
35.jpg

36.jpg

Pro & Contra:

Pro:
  • 6 Jahre Garantie
  • Sehr schönes Display
  • Gutes Kabelmanagment
  • Einfache Software
Contra:
  • Software nur in Englisch
  • Für viele Gehäuse nicht nutzbar
  • Keine extra Wärmeleitpaste

Fazit:

Die Hyte THICC Q60 ist eine schöne AiO mit guter Kühlleistung und Display.
Im vergleich zu anderen AiO´s, sticht die THICC Q60 natürlich mit ihrem Display heraus. Leider aber auch mit ihrem dicken Radiator.
Die Montage kann sich als etwas kompliziert erweisen. Mit dem richtigen Gehäuse, ist der Einbau aber easy.
Der Preis von aktiell ~220€ ist natürlich auf das Display zurück zu führen. Ich persönlich finde die Preis/Leistung ok.
Die Software ist sehr übersichtlich und es lässt sich sehr viel einstellen. Leider ist sie aber momentan nur auf englisch und ein paar Menü´s sind noch nicht aktiviert.

38.jpg


Soo...das wars mit diesem Test😊 Hat Spaß gemacht. Auch wenn nicht perfekt ist, bitte zerreisst ihn nicht in der Luft.😜

Danke an Hardwareluxx und HYTE, dass ich diesen Test machen durfte!
 

Anhänge

  • 16.jpg
    16.jpg
    876,1 KB · Aufrufe: 10
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh