Was macht als Systemplatte mehr Sinn?

SilverWizard

Nassbirne
Thread Starter
Mitglied seit
22.06.2003
Beiträge
6.070
Ort
Schwerin
Welche Platte wäre fürs Betriebssystem schneller ...
ne ältere 74er Raptor mit 10.000u/min
oder ne aktuelle HDD, beispielsweise die 1TB F1 von Samsung?

Vielleicht sind ja aktuelle Speicherriesen mit höherer Datendichte schneller als die alte Raptor
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann gut sein dass die alte Raptor als OS-HDD wengerl fixer ist als ne ~50GB Partition am Anfang der F1. Viel dürfte dabei aber nicht rumkommen.
Aber allein der Lautstärke halber würde mir die alte Raptor net in die Tüte kommen.
 
ne würd auch ne neue einbauen. Aber diese Frage habe ich mir auch schon gestellt und habe mir schon ernsthaft überlegt, ob ich mir ne 300GB Raptor als Systemplatte einbauen soll.
Ich denke diese Frage passt hier, könnte man somit die häufig benutzten Programme / Dateien auf der Raptor installieren / ablegen und somit schneller arbeiten?
 
um wirklich nen spürbaren unterscheid zu merken kann ich nur ne ssd ala ocz vertex empfehlen (indilinx controller, fürn schmalen geldbeutel)

habe das auch schon mit etlich platten durch
raptor 36 gb im raid 0 und einzeln
1 platter 500 gb samsung
150 gb velociraptor

und das alles hat nicht wirklich nen merklichen unterschied gemacht, aber der wechsel zu ner ssd ist dagegen der einzug ins paradies
das betriebssystem startet je nach rechner schneller oder nicht, aber die autostartprogramm poppen nur so auf und man auch umgehend auf dem desktop angekommen arbeiten
im allgemeinen ist der programmstart extrem bescheleunigt
bei spielen macht es sich nicht so bemerkbar

ich möchet als system platte ne ssd nicht mehr missen

als tip die supertalent ultradrive 32gb gibts grad qab 109€
 
@ morgessa

sicher wird die Samsung bei den ersten 70gb bei der Transfergeschwindigkeit schneller sein als die Raptor, die ja eh nur 70gb hat
allerdings spielt doch bei Windows eher die Zugriffsgeschwindigkeit eine Rolle oder ?

@ mozilla

also du meinst Windows auf ne große aktuelle Platte und Programme/Spiele auf der Raptor installieren ?
 
nene, ich dachte Windows und die wichtigsten Programme auf die Raptor .. aber wie damn gerade geschrieben hat wird sich dies nicht sehr lohnen. Bau somit 2 aktuelle Platten ein und vergiss die Raptor. Oder wie er bereits geschrieben hat eine SSD .. ich überlege mir nun auch ob ich mir eine SSD anschaffen soll, vorallem wenn er schreibt, dass die Programme nur so aufpoppen .. ich muss das mal irgendwo live miterleben .. das wär ja echt das paradies, dann würd ich auch für kurze Bildbearbeitungen wieder Photoshop benutzen xD
 
ich kanns nur nochmal sagen
ne vernünftige ssd ist einfach n traum, man kann auch gleichzeitig was installieren und programme öfnen und arbeiten, was bei ner normalen hdd halt sehr sehr ins stocken gerät

man darf halt nur nicht irgend eine ssd nehmen
aber dazu gits ja auch reichlich infos hier im forum
allgmein kann man "günstig" MLC ssd mit indilinx controller kaufen
oder halt die teureren SLC von mtron zum beispiel
 
und wo liegen da genau die Unterschiede ?
hab in der Vergangenheit öfter von ssds gelesen, die zwar super Zugriffszeiten hatten aber durch langsame Schreibraten das System ausgebremst haben
 
SSDs trau ich irgendwie auch nicht ganz über den weg.... hat man da nicht zum einen Probs mit der Haltbarkeit und das die Geschwindigkeit mit der zeit sehr stark abnimmt?
 
Ich selbst bin ein kleiner Raptor-FAN und habe mitlerweile die zweite Raptor (300GB Veloci) drin, kann sagen, dass ne Raptor schon gefühlt ein wenig schneller ist als ne normale HDD, aber halt auch mehr kostet und auch etwas lauter ist.

Ich würde System- und Datenplatte immer trennen, von daher würde ich kein Datengrab als Systemlaufwerk verwenden.

Einzige echte alternative wäre halt eine SSD, diese kosten jedoch noch ne ganz schöne Stange.


Vorteile SSD:
- nahezu vernachlässigbare Zugriffszeit
- hohe Transferraten (lesen/schreiben)
- Geräuschlos (bis auf einige Erfahrungen in richtung "leises fiepen")
- sehr stromsparend (gängige Modelle <1W idle / <3W load)

Nachteile SSD:
- hohe Kosten (Preis/GB)
- teils schlechte Write-Performance bei vielen kleinen Dateien
- Performance nimmt über längeren Zeitraum teilweise extrem ab (nur Intel wohl derzeit nicht betroffen)
- wegen Preis auch meist nur kleinere SSDs nutzbar (muss man abwägen, was drauf soll)


Der Performanceabnahme von SSDs über längere Zeiträume kann man zwar mit Tools entgegenwirken, ist in meinen Augen aber keine wirkliche Alternative.

Ich selbst verfolge die aktuellen Vorgänge auf dem Markt sehr interessiert, da ich mir auch eine SSD zulegen will ... derzeit wirklich bedenkenlose SSD in meinen Augen wären die Intels. Gute schrieb/lese-Raten, hohe Performance bei Random und kleinen Dateien. Verbraucht sehr wenig strom, Zugriffszeiten auch sehr gut ... das wichtigste: mit aktueller Firmware langzeitstabil ... nur die Preise :fresse:

Alternative wären noch MTRONs, nur die sind von den Datenblatt-Fakten schon etwas "veraltet" aber allgemein robuste SSDs.
 
Ich würde auch noch nicht auf SSD's wetten, die PC-Industrie ist ja, wie bekoannt, schnell, aber die Hersteller von SSD' bombadieren den Markt immer mit neuen... UNd da die Technologie erst seit ein paar Jahren dahingehen entwickelt hat, würde ich noch etwas damit warten. Von den horrenden Preisen mal abgesehn....
Bin mir auch nicht sicher, ob SSD's dieser frühen generation vllt doch irgendwann Probleme mit den ausgewachsenen OS bekommen, das schließlich was anderes als nur das "Betriebssystem" von nem Handy/IPOD/MP3-Player zu schlucken. Das durchgehende schreiben könnte doch irgendwann mal was zerscheißen...
Vllt bin ich auch nur etwas konserwativ...
*mein Win7 läuft auf ner WD1600JB von vor 5 Jahren, die tuts noch :d*

Nehm ne Raptor, am besten ne VelociRaptor und da das ja Serverabkömmlinge sind, sollten sich die auch relativ lange halten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze jetzt seit über einem Jahr SSDs "ONLY" in meiner Workstation und kotze jedesmal wenn ich an einem Festplatten-Rechner sitzen muss.

Die Dauertransferrate ist dermaßen nichtssagend für ein Systemlaufwerk weil (habt ihr schon mal auf eure Platten geschaut) die Durchschnittsgröße einer Systemdatei ungefähr bei 64KB liegt. WAS also bringen 1GB/sec Transfer wenn nach 32KB sowieso der SL-Kopf neu positioniert werden muss? Noch lustiger ist es bei Programmen oder Games. Da sind es eher 32KB für die Dateifragmente (es sei denn es sind gepackte Archive, die aber beim arbeiten onthefly entpackt werden). Und wenn man nicht allzu taub ist, dann hört man das auch ganz deutlich. Der SL/-Kopf ist nämlich meistens nicht gerade leise.

Leider seid ihr seit über 20 Jahren von der Festplatten-Industrie mit Dauertransfer-Benchmarks geblendet worden (weil sich die Zugriffszeit in diesen 20 Jahren nicht wirklich groß geändert hat). Die SSD beschleunigen die übelste Bremsen ihn eurem Rechner unglaublich. Voraussetzung dafür ist natürlich: Nicht ultrabillig kaufen. Bei SSDs gilt zur Zeit wie nirgendwo anders "you get what you pay for".

Kleines Rechen-Beispiel?


Beispiel: Du startest Dein Windows. Dazu werden gut 1000 Dateien geladen (durchschnittliche Größe 64kb).

Bei einer 12ms-Festplatte wartest Du also 12 Sekunden auf Kopf-Positionen und (bei 64MB/sek Dauertransferrate) etwa eine Sekunde auf den Datentransfer
Bei einem Raid0 aus zwei dieser Platten wartest Du 12 Sekunden auf die Kopf-Positionen und etwa 0,5 Sekunden auf den Datentransfer.

Bei einer SSD die auch nur 64MB/sec schafft wartest Du nicht 12 Sekunden auf den Kopf, sondern bei 0,1ms Zugriffszeit nur etwa 0,12 Sekunden

Ist natürlich Idealisiert da das OS und die Firmware natürlich durch Cache und Datei-Organisation versuchen dem entgegenzuwirken, aber halt mal um ne Dimension zu zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD-Kaufberatungsthread .. HDD ist als Systemplatte so gut wie tod .. vielleicht noch nicht für die Homeanwender die nur ein bissel Office und Surfen machen ... :fresse:

Aber von jemand der mehrere hundert Euro für eine Grafikkarte oder CPU oder RAM rauswirft erwarte ich eigentlich, dass er auch 150€ für eine gescheite SSD bereit halten kann. Alles andere wäre einfach dumm .. sorry aber auch die Velo war viel zu spät am Markt, da hat WD zu spät reagiert ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
welche brauchbare ssd kriegt man denn für 150 euro die auch paar jährchen lebt?
 
Immer wird nach der Haltbarkeit von den SSDs gefragt ..

schonmal dran gedacht, dass die fast jede normale Desktop Platte überleben werden .. wobei die meisten eh einen Wechsel vornehmen, bevor die Platte wegen Alterschwäche wegstirbt .. also wayne ;)

ps: was man alles für 150€ bekommt steht auch HIER
 
Tja, ne SSD steht bei mir auch ganz oben auf der Liste. Wenns mal ne brauchbare 64GB SSD für ~100€ gibt, schlag ich sofort zu. Lang kanns ja nicht mehr dauern.

Das bissle was ne alte und laute Raptor im Vergleich zu ner aktuellen HDD an mehr Performance bringt haut mich nicht vom Hocker. Ne Veloci wär da schon eher was, da kann man aber auch gleich ne SSD kaufen.
 
Immer wird nach der Haltbarkeit von den SSDs gefragt ..

schonmal dran gedacht, dass die fast jede normale Desktop Platte überleben werden .. wobei die meisten eh einen Wechsel vornehmen, bevor die Platte wegen Alterschwäche wegstirbt .. also wayne ;)

ps: was man alles für 150€ bekommt steht auch HIER

Das würde ich nicht unterschreiben, da niemand 10 Jahre Erfahrung mit SSDs gesammelt hat, aber Festplatten durchaus solange halten können dazu muß es nichtmal eine SAS/SCSI-Festplatte sein. Allerdings wird niemand solange seine Festplatte behalten, die Zeiten dürften sich ehr auf 5 Jahre max beschränken. Aber ich denke eine SAS-Festplatte im Datenbankserver dürfte 5Jahre überleben, eine MLC SSD wird sicher vorher End of Life sein. Das Gegenteil kann keiner beweisen.
 
frage an unsere ssd fanatike ;) wie schauts denn mit der Leistung von na SSD nach längerer Benutzung aus? Soll ja teilweise stark in de keller gehen...
 
Na ja, dafür gibt es Tools die man von Zeit zu Zeit einsetzt.
Aber genaueres findest du in den Threads der jeweiligen SSDs.
 
ein paar kleine fragen hät ich noch, da ich selbst grad am überlegen bin was für ne systemplatte ich mir holen soll und bin grad am schwanken velociraptor oder ne ssd in dem selben preisbereich...
1. Ich wollt dann eignetlich von Vista wieder au XP wechseln! macht das dann auch sinn mit na ssd oder wird die von vista besser unterstützt?
2. Defragmentieren ist bei einer SSD ja kontraproduktiv oder? Das einzige was man erreicht ist dann ja nur eine verkürzung der Lebenszeit...
Das sind die Fragen dir mir grad noch einfallen.
@topic sry fürs kapern ;)
 
Ich hatte in meiner dicken Kiste bis vor ein paar Wochen ne Veloci als System- und Anwendungsplatte, inzwischen hab ich ne Intel X25-M fürs System und die Veloci ist noch ausschließlich für Anwendungen da.

In der Arbeit hab ich ein grundsätzlich ähnlich ausgestattetes System (Q9450, 8 GB RAM) mit ner WD5000AAKS als System- und Anwendungsplatte.

Mein Eindruck:
Die WD5000AAKS ist schon sehr brauchbar und auch flott, die Veloci jedoch durchaus spürbar flotter, gerade dann wenn mehrere Programme gleichzeitig auf der Platte aktiv sind.
Ungeschlagen ist natürlich die Intel X25-M, der Windows-Logon geht damit mind. 5mal so schnell bis der Desktop komplett aufgebaut ist (und dabei wird der Virenscanner und ein paar Dienste ja immer noch von der Veloci geladen) wie mit der Veloci als Sys-Platte.

Ne 74er Raptor würde ich immer noch nicht als lahm bezeichnen aber zeitgemäß ist sie nun mal nicht mehr.

Wenn du mit deinem System schneller als "midrange" unterwegs sein willst würd ich dir definitiv mindestens ne Veloci als OS-Platte ans Herz legen oder ne Intel-SSD, das sind IMHO aktuell die einzigen SSDs mit den wenigsten Kinderkrankheiten.
 
2. Defragmentieren ist bei einer SSD ja kontraproduktiv oder? Das einzige was man erreicht ist dann ja nur eine verkürzung der Lebenszeit...
Das sind die Fragen dir mir grad noch einfallen.

das würde mich jetz aber auch ncohmal interessieren wies damit aussieht Oo
 
frage an unsere ssd fanatike ;) wie schauts denn mit der Leistung von na SSD nach längerer Benutzung aus? Soll ja teilweise stark in de keller gehen...

Nur wenn Du "billig" MLC verwendest.

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:41 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:40 ----------

1. Ich wollt dann eignetlich von Vista wieder au XP wechseln! macht das dann auch sinn mit na ssd oder wird die von vista besser unterstützt?

Nein wird nicht von Vista besser unterstützt, XP und Vista behandeln eine SSD wie eine Festplatte. Kein Unterschied bis auf die Tatsache das Vista noch mehr mit sich selbst schrippt als XP.
 
Zuletzt bearbeitet:
HDD ist als Systemplatte so gut wie tod

Auf dem High-End Freakniveau vllt. ...

Aber guckt dir aktuelle Komplettsysteme an, wieviel Prozent davon haben schon ne SSD drin?
Die HDD ist auch als Systemplatte noch lange nicht Tot!!

Selbst im Serverbereich ziehen SSDs derzeit nur sehr langsam ein, der Markt ist halt noch überflutet von unbrauchbaren Laufwerken ... gute Laufwerke kosten dagegen noch richtig Geld.

Das Argument bezüglich Grafikkarten zählt auch nicht.
Mid-Range kostet vllt. 50, Highend 200 Euro (dadrüber ist alles nur noch Enthusiastenzeug), das macht ein Verh. von 1:4
Eine 1 TB HDD kostet 65 Euro, ein Ultradrive ME mit 64 GB kostet gute 175 Euro, macht ein Verh. von 1:42 !!! (und ein Ultradrive ist nur eine "brauchbare" SSD, kein High-End !!!


Ich finde, wer aktuell das Geld hat kann ruhig zugreifen, sei es Ultradrive, Intel oder Mtron ... ich für meinen Teil werde sicher noch etwas warten ...
 
Ich finde, wer aktuell das Geld hat kann ruhig zugreifen, sei es Ultradrive, Intel oder Mtron ... ich für meinen Teil werde sicher noch etwas warten ...

Meine Meinung. Ich schätze in einem halben oder ganzen Jahr werde ich mir eine komplette Neuanschaffung der Hardware zulegen und dann wird auch die SSD günstig zu haben sein und dann bei mir auch eingebaut ;)
 
hmm hab jetzt nochmal ne weile drüber nachgedacht...
eigentlich ists doch ne blöde idee von mir man braucht keine ssd oder velociraptor...
ich surf entweder im inet, programmiere oder zocke... da hab ich net wirklich nen riesen gewinn durch den speed bin ja net ständig am fenster öffnen und so :P und den rechner fahr ich vielleicht 2 ma am tag hoch....
da hol ich mir dann ne WD Black als Systemplatte und gut ist :P
als student sollte man vielleicht doch stärker an Preis/Leistung denken als einem lieb ist =(
sry für die sinnlose diskussion ;) trotzdem danke...
 
Das würde ich nicht unterschreiben, da niemand 10 Jahre Erfahrung mit SSDs gesammelt hat, aber Festplatten durchaus solange halten können dazu muß es nichtmal eine SAS/SCSI-Festplatte sein. Allerdings wird niemand solange seine Festplatte behalten, die Zeiten dürften sich ehr auf 5 Jahre max beschränken. Aber ich denke eine SAS-Festplatte im Datenbankserver dürfte 5Jahre überleben, eine MLC SSD wird sicher vorher End of Life sein. Das Gegenteil kann keiner beweisen.

Klar .. eine MLC würde ich auch nicht in einem Datenbank Server einsetzen.
Wenn die SSD Flash-Zellen aber abgenutzt sind, dann kann man sie halt nur nicht mehr beschreiben aber immer noch auslesen.
Versuch das mal bei einer defekten HDD, die defekt ist ;)

frage an unsere ssd fanatike ;) wie schauts denn mit der Leistung von na SSD nach längerer Benutzung aus? Soll ja teilweise stark in de keller gehen...

Auch wenn die Leistung "stark" in den Keller geht, sind sie immer noch sehr viel schneller als fast jede erdenkliche HDD.

ein paar kleine fragen hät ich noch, da ich selbst grad am überlegen bin was für ne systemplatte ich mir holen soll und bin grad am schwanken velociraptor oder ne ssd in dem selben preisbereich...
1. Ich wollt dann eignetlich von Vista wieder au XP wechseln! macht das dann auch sinn mit na ssd oder wird die von vista besser unterstützt?
2. Defragmentieren ist bei einer SSD ja kontraproduktiv oder? Das einzige was man erreicht ist dann ja nur eine verkürzung der Lebenszeit...
Das sind die Fragen dir mir grad noch einfallen.
@topic sry fürs kapern ;)

SSD defragmentieren ist total sinnfrei ;)
Warum sollten die Daten zusammenhängend auf einer SSD sortiert werden? Damit ein Lesekopf diese schneller einlesen kann? :fresse:

Auf dem High-End Freakniveau vllt. ...

Aber guckt dir aktuelle Komplettsysteme an, wieviel Prozent davon haben schon ne SSD drin?
Die HDD ist auch als Systemplatte noch lange nicht Tot!!

Aktuelle Komplett System für SOHO haben jetzt schon mehr Power als die meisten User jemals abrufen werden .. wenn ich seh, dass so ein ALDI Rechner 4GB RAM und Quadcore hat, der dann beim surfen und Briefe tippen fast in den Winterschlaf fällt :d

Selbst im Serverbereich ziehen SSDs derzeit nur sehr langsam ein, der Markt ist halt noch überflutet von unbrauchbaren Laufwerken ... gute Laufwerke kosten dagegen noch richtig Geld.


Das Argument bezüglich Grafikkarten zählt auch nicht.
Mid-Range kostet vllt. 50, Highend 200 Euro (dadrüber ist alles nur noch Enthusiastenzeug), das macht ein Verh. von 1:4
Eine 1 TB HDD kostet 65 Euro, ein Ultradrive ME mit 64 GB kostet gute 175 Euro, macht ein Verh. von 1:42 !!! (und ein Ultradrive ist nur eine "brauchbare" SSD, kein High-End !!!

50€ Grafikkarte?
Da kannst auch onboard nutzen für den Bürorechner .. oder HTPC, da würde sowas vielleicht reichen.
Wer vernüntig spielen will, sollte schon 150-200€ auf der Hand haben um auf der mittlerweile gängigen 22" TFTs auch vernüntig zocken zu können.
Lassen wir mal CS und WoW außen vor ;)


HDDs direkt mit SSDs vergleichen ist eh total sinnfrei von dir .. oder braucht jemand 1TB für seine 32GB WIN Partition?
Sprich, ist der Sinn von 1TB HDDs als System-Platte gerechtfertigt? Wohl eher nicht, als Datenlager aber bestens geeignet!
UltraDrive empfinde ich durchaus mehr als "nur" brauchbar ... andere wiederum brauchen zwingend SLC oder Intel SSD um das Gewissen zu beruhigen oder um noch mehr Performance zu haben.
Dein Rechnungsverhältnis von GB zu Euro kann man meiner Meinung nach nicht auf SSD und HDD gleichermaßen anwenden. Die SSD hat ein ganz anderes Zielgebiet als eine HDD.

Ich finde, wer aktuell das Geld hat kann ruhig zugreifen, sei es Ultradrive, Intel oder Mtron ... ich für meinen Teil werde sicher noch etwas warten ...

Warten kann man immer .. aber worauf, schnellere Hardware :d
Warten lohnt nur um mehr Geld zu sammeln .. es gibt eh meist in 2-3 Monaten wieder was Neues .. auf das man natürlich wieder warten kann :fresse:
 
Der Vergleich 1TB vs. SSD ist nicht so schwachsinnig wie du ihn hier hinstellst ... vielen würde eine aktuelle 1TB HDD reichen als Systemlaufwerk, gut, davon wären vllt. 950GB überflüssig, aber da kann man ja auch noch was anderes draufpacken.

Bei HDDs ist eh das generelle Problem: Sie werden immer riesiger in riesen Schritten aber kaum schneller. Zudem sterben kleinere Größen immer schneller aus, die aktuellen Serien fangen doch erst bei 500GB oder so an ...

Die Zeit der SSDs hat bereits angebrochen, aber sie bei weitem noch nicht so verbreitet wie du hier weismachen willst. Hier im Forum hat vllt. gerade mal jeder zehnte eine SSD, wenn überhaupt ... Freaks gibts immer, die sich das neueste holen und auch viel Geld für investieren, die breite masse ist aber nocht nicht überzeugt von den SSDs, vor allem was preis/Leistung angeht.


Ich für meinen Teil verfolge die Entwicklung sehr gespannt ... war schon drauf und dran mir ne Mobi zu holen ... derzeit würden mich die Intels brennend heiß interessierren, aber ich bin nicht bereit für 32 oder 80 GB so viel Geld hinzulegen. Die Ultradrives sind schon ein sehr guter Schritt in die richtige Richtung, haben aber auch noch große Langzeitprobleme ... bei den aktuellen Samsungs ist das mit den langzeiterfahrungen noch nicht so überschaubar, diese taugen aber wohl auch sehr gut.

Ich denke mal noch 1-2 Generationen der SSD-Controller, dann kann man schonmal davon ausgehen, dass es keine nennenswerten Nachteile mehr gibt. Die preise sollten auch mit der Zeit fallen, es steigen imme rmeh Hersteller ein. Western Digital fehlt z.B. noch, die werden da auf jeden Fall aufpassen, dass sie den Anshcluss nicht verlieren (hatten glaube ich ne SSD-Controllerfirma aufgekauft, soweit ich mich rehct erinnern kann). Auch Hitachi fehlt noch ...


Aber alles in allem muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er sehr viel Geld für wenig GB ausgeben will, dafür halt dann das ultimative Systemlaufwerk hat .... oder ob es doch noch für ne HDD langt ...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh