Das würde ich nicht unterschreiben, da niemand 10 Jahre Erfahrung mit SSDs gesammelt hat, aber Festplatten durchaus solange halten können dazu muß es nichtmal eine SAS/SCSI-Festplatte sein. Allerdings wird niemand solange seine Festplatte behalten, die Zeiten dürften sich ehr auf 5 Jahre max beschränken. Aber ich denke eine SAS-Festplatte im Datenbankserver dürfte 5Jahre überleben, eine MLC SSD wird sicher vorher End of Life sein. Das Gegenteil kann keiner beweisen.
Klar .. eine MLC würde ich auch nicht in einem Datenbank Server einsetzen.
Wenn die SSD Flash-Zellen aber abgenutzt sind, dann kann man sie halt nur nicht mehr beschreiben aber immer noch auslesen.
Versuch das mal bei einer defekten HDD, die defekt ist
frage an unsere ssd fanatike

wie schauts denn mit der Leistung von na SSD nach längerer Benutzung aus? Soll ja teilweise stark in de keller gehen...
Auch wenn die Leistung "stark" in den Keller geht, sind sie immer noch sehr viel schneller als fast jede erdenkliche HDD.
ein paar kleine fragen hät ich noch, da ich selbst grad am überlegen bin was für ne systemplatte ich mir holen soll und bin grad am schwanken velociraptor oder ne ssd in dem selben preisbereich...
1. Ich wollt dann eignetlich von Vista wieder au XP wechseln! macht das dann auch sinn mit na ssd oder wird die von vista besser unterstützt?
2. Defragmentieren ist bei einer SSD ja kontraproduktiv oder? Das einzige was man erreicht ist dann ja nur eine verkürzung der Lebenszeit...
Das sind die Fragen dir mir grad noch einfallen.
@topic sry fürs kapern
SSD defragmentieren ist total sinnfrei

Warum sollten die Daten zusammenhängend auf einer SSD sortiert werden? Damit ein Lesekopf diese schneller einlesen kann?
Auf dem High-End Freakniveau vllt. ...
Aber guckt dir aktuelle Komplettsysteme an, wieviel Prozent davon haben schon ne SSD drin?
Die HDD ist auch als Systemplatte noch lange nicht Tot!!
Aktuelle Komplett System für SOHO haben jetzt schon mehr Power als die meisten User jemals abrufen werden .. wenn ich seh, dass so ein ALDI Rechner 4GB RAM und Quadcore hat, der dann beim surfen und Briefe tippen fast in den Winterschlaf fällt
Selbst im Serverbereich ziehen SSDs derzeit nur sehr langsam ein, der Markt ist halt noch überflutet von unbrauchbaren Laufwerken ... gute Laufwerke kosten dagegen noch richtig Geld.
Das Argument bezüglich Grafikkarten zählt auch nicht.
Mid-Range kostet vllt. 50, Highend 200 Euro (dadrüber ist alles nur noch Enthusiastenzeug), das macht ein Verh. von 1:4
Eine 1 TB HDD kostet 65 Euro, ein Ultradrive ME mit 64 GB kostet gute 175 Euro, macht ein Verh. von 1:42 !!! (und ein Ultradrive ist nur eine "brauchbare" SSD, kein High-End !!!
50€ Grafikkarte?
Da kannst auch onboard nutzen für den Bürorechner .. oder HTPC, da würde sowas vielleicht reichen.
Wer vernüntig spielen will, sollte schon 150-200€ auf der Hand haben um auf der mittlerweile gängigen 22" TFTs auch vernüntig zocken zu können.
Lassen wir mal CS und WoW außen vor
HDDs direkt mit SSDs vergleichen ist eh total sinnfrei von dir .. oder braucht jemand 1TB für seine 32GB WIN Partition?
Sprich, ist der Sinn von 1TB HDDs als System-Platte gerechtfertigt? Wohl eher nicht, als Datenlager aber bestens geeignet!
UltraDrive empfinde ich durchaus mehr als "nur" brauchbar ... andere wiederum brauchen zwingend SLC oder Intel SSD um das Gewissen zu beruhigen oder um noch mehr Performance zu haben.
Dein Rechnungsverhältnis von GB zu Euro kann man meiner Meinung nach nicht auf SSD und HDD gleichermaßen anwenden. Die SSD hat ein ganz anderes Zielgebiet als eine HDD.
Ich finde, wer aktuell das Geld hat kann ruhig zugreifen, sei es Ultradrive, Intel oder Mtron ... ich für meinen Teil werde sicher noch etwas warten ...
Warten kann man immer .. aber worauf, schnellere Hardware

Warten lohnt nur um mehr Geld zu sammeln .. es gibt eh meist in 2-3 Monaten wieder was Neues .. auf das man natürlich wieder warten kann
