Warum gibt es keine Dualcore Grafikkarten?

neuling33

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.12.2010
Beiträge
94
Also so etwas wie de GTX 590, bloß auf einem Chip?
Wäre das nicht deutlich effizienter?

Bei den CPUs war es doch so, dass 2x Pentium 4 3,2 200W TDP hatten, aber ein Smithfield mit 2x3,2 Ghz nur 130W TDP.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
GPUs sind nicht nur dualcores, die haben sogar zig cores.
 
GPUs sind nicht nur dualcores, die haben sogar zig cores.

Das ist mir bewußt, trotzdem wäre es doch sicher effizienter zwei Chips auf ei Die zu packen, alleine schon um dem Overhead und den Problemen von SLI (Microruckler etc) aus dem Weg zu gehen.

Oder nicht?
 
ist halt alles im platz begrenzt und ich denke es ist viel zu teuer größere chips zu entwickeln als einfach 2 einzelne synchron laufen zu lassen. und je größer so ein chip auch wird, umso höher die gefahr das es bei der fertigung zu problemen kommt, könnte ich mir vorstellen.
 
So schauts aus. Yield wird schlecht bei großen Chips und extra Masken, Entwicklung und Validierung ist nicht umsonst. Mit extrem schnellen Verbindungen zwischen den GPUs könnten zumindest PCBs mit zwei GPUs das Mikrorucklerproblem angehen, wenn eine andere Technik als AFR angewandt werden kann. Irgendwo läuft man dann aber auch bei der Kühlung in eine Sackgasse.
 
Das ist mir bewußt, trotzdem wäre es doch sicher effizienter zwei Chips auf ei Die zu packen, alleine schon um dem Overhead und den Problemen von SLI (Microruckler etc) aus dem Weg zu gehen.

Oder nicht?

Nein wäre es nicht... Wenn die Fertigung so weit ist, das man sagen wir zwei GF110 GPUs in einem DIE vereinen könnte, würde es immernoch keinen Sinn ergeben das zu bauen. Denn anstatt dem verdoppeln aller Teile würde es viel mehr Sinn ergeben allein die Ausführenden Einheiten und das RAM Interface zu verdoppeln.

Aber sagen wir es mal anders, genau das, gibts heute auch schon... Man könnte sagen, die dicken Single GPU Karten sind die "dualversionen" der kleinen Karten. Alles wichtige für die Berechnung wird mehrfach erhöht und in einem neuen DIE zusammen gepackt.
Beispiel: HD5770 damals vs. HD5870. Letztere war quasi genau eine doppelte HD5770.


Übrigens, das P4 Beispiel ist leicht unpassend.
Zur damaligen Zeit gab es bei den großen SingleCores gar nicht die Möglichkeit, als Dualcore zu agieren.
Erst mit besserer Fertigung wurde dies möglich... Und es sank dazu auch die TDP der SingleCore CPUs
Dazu kommt, das TDP Angaben so erstmal überhaupt nix aussagen und ein Vergleich rein darauf bezogen wenig sinnvoll wäre.
 
Das ist mir bewußt, trotzdem wäre es doch sicher effizienter zwei Chips auf ei Die zu packen, alleine schon um dem Overhead und den Problemen von SLI (Microruckler etc) aus dem Weg zu gehen.

Oder nicht?

Wahrscheinlich ist Dir die Unwirtschaftlichkeit (für Kunde, Endkunde & Hersteller) nicht bewusst & ob die Die-Größe überhaupt realisierbar ist, ist die Frage. Ob SLi oder Crossire, sie sind beide bei weitem nicht so effizient, als wenn man die VPU ganz einfach mit mehr Shadern ausstattet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen fdsonne hat es schon auf den Punkt gebracht - die großen Karten einer Serie sind schon die "Dual" Versionen der Midrange-Karten (Auf die Shader, ROPS usw bezogen)...
 
Ach ich liebe dieses Forum. Mein neuer Liebling. Wärend des Lesens vom Post 1 bis runter kommt mir genau die Idee, die im letzten Post (bzw. 2 vorher) genannt wurde. fdsonne hats perfekt umschrieben.

Reine Verdopplung und 2 Cores auf einem Package (wie die Core2Quads) müssten auch per SLI/CF mit all ihren Nachteilen verbunden werden.
Zusätzlich gäbe es größere Probleme mit der Wärmeabfuhr wenn man 2 Top-Cores auf einem Package hätte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh