Warnung vor billig Netzteilen!

KGB44 schrieb:
Also für mich heissen große Kühlkörper:

- leise (wenn das Netzteil eine hohe Wirkleistung hat) der Lüfter braucht halt nicht so schnell drehen.

- Es wird nicht so stark am Material gespart


Enermax ist ja "gut" keine Frage, aber für die absolute Effiziens ist es nunmal nicht bekannt. Und dort wo die Effiziens niedriger ist, da muss mehr wärme weg. Wie das Enermax schafft das die Netzteile trotzdem recht leise sind - ist mir wahrlich nicht bekannt. Vielleicht lassen sie die Bauteile einfach "heisser" werden, so das der Lüfter erst bei 60°C hochdreht.
Auf welche Ergebnisse stützt du deine Aussagen? Wieso soll Enermax nicht Effizient sein? Wir sprechen hier von der Liberty-Serie ...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das ist ja auch noch kein über System.

Leute, ich möchte eure LC-Power Kraftwerke nicht schlecht machen, aber es stehen 550W drauf - die es nicht hat. Und für mich ist es einfach nur krass, das ein XSilence (hatte ich ja!) mit angeblichen 400W schwächer ist als ein 180W Seasonic. Und deshalb habe ich seit ein paar Tagen eine absolute Abneigung gegen diese "Kraftwerke" für unter 40€.

Ein Tagan, Seasonic, FSP Group, Zalman etc sieht da irgendwie deutlich vertrauenswürdiger aus.


Edit:

Die Liberty Serie ist mit 80% wohl besser als die anderen Netzteile von Enermax davor. Trotzdem wird es von einem Seasonic, FSP und "ichbinleise" geschlagen. Ich bin Leise dürfte auch Seasonic sein.

http://www.dirkvader.de/frame.php?site=http%3A%2F%2Fwww.dirkvader.de%2Fpage%2FEnermax_Liberty%2F
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab im Hauptpc ein Tagan 530w, im 2. PC mittlerweile ein LC mit 550w, nachdem das noname den Geist aufgegeben hat..

Also das Tagan ist top, keine Mängel etc. und beim LC kann man von der Leistung eines guten 350-400w NTs ausgehen und dann ist auch der Preis noch in Ordnung mit 25€...

Hatte da schon wesentlich schlechtere NTs als das LC..
 
Naja, das Liberty wird da mit dem S12-380 vergleichen, wobei das S12-430 wohl angebrachter wäre. Und da dürften die Ergebnisse ziemlich gleich sein. ;)
 
paetke schrieb:
Aber sind denn 330W bzw 380W ausreichend? Schliesslich wird CPU und GraKa ja auch noch ordentlich übertaktet!
Ja.
paetke schrieb:
Was mir so spontan ins Auge gefallen wäre (hab aber keine Ahnung von NTs) sind folgende NTs:

Asus Atlas A-45GA (450W) für 45€
Sharkoon SHA450-8P für (450W) 49€
Enermax EG465AX-VE-G-FCA/FMA (460W) für 55€

Sind ja eigentlich auch alles Markengeräte für den gleichen Preis, bzw. sogar etwas günstiger aber mit deutlich mehr Power (ich weiß, dass ist nicht alles).
ASUS baut mit Sicherheit nicht selber NTs, die sind fremdgefertigt, und bei dem Preis und der üblichen ASUS-Qualität würd ich da die Finger von lassen. Das Sharkoon ist auch nur ein Billig-NT, zwar ein relativ gutes, aber Qualitativ nicht mit einem richtigen Marken-NT zu vergleichen. Das Enermax ist, wie du schon selbst sagtest, veraltet, zwar gute und stabile Spannungen aber laut und schlechter Wirkungsgrad.
 
Wollte nur mal sagen das ab heute bei mir sogar ein X2 im System werkelt und mein 250W Seasonic noch immer stabilste Spannungen liefert. :coolblue:
 
Die LCs sind in neueren Revisionen auf jeden Fall okay, auch wenn 550 Watt übertrieben sind. Der Clou an dem Netzteil ist ja der 120mm-Lüfter, der es gut durchlüftet und natürlich weniger passive Kühlkörper benötigt. Ein völlig zugebautes Netzteil ist leider nicht die Lösung und ein 120mm auf der Unterseite kann schon wichtig sein und möchte es nicht missen. Ich habe übrigens mal in einem Forum gelesen, daß das LC erfolgreich mit 480 Watt belastet worden ist. Aber über den Wahrheitsgehalt kann ich leider nicht schreiben. Macht dieses Netzteil nicht schlecht, denn es hat seine Vorzüge in der guten Belüftung. Ich gebe aber zu, daß ich nur neuere Revisionen von LC kaufen würde.

Bin vom LC Power 6550 auf Enermax ELT400AWT umgestiegen, wegen zweigeteilter 12V-Leitung, besserer Effzienz (da liegt LC im guten Mittelfeld) und dem Kabelmanagement.

@erichmetzger

Das Netzteil kann Schuld sein, wenn die Spannungen völlig im Keller sind. Ist aber bei dem Netzteil kaum zu erwarten und sage, daß eine Grafikkarte auch so das Zeitliche gesegnet hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine NT-Erfahrungen:

1x NoName 350W (innen aufgebaut wie das 250er meiners ersten PCs): Nach ca. 3 Jahren in nem So-A-Sys (Xp 2600+, Gf5200( Schrott.
1x Tagan 330W: Stabil und relativ leise, entlüftet aber nicht und irgend eine Spule/Drossel pfeift, weiterhin recht ineffizient bei geringer Last (im Vergleich zu meinen NTs, s. unten)
1x LC Power 6350: Elkoschaden an 2 kleineren Elkos, geht aber noch
1x LC Power 6550: Zuerst Einbrüche auf der +5V bei OC (Athlon XP), dann PFC-Drossel im Eimer, selber Elkoschaden wie das 350er
1x HEC 300 LR-PT: Sehr günstig und relativ effizient (47W vs. 54W beim LC 6350 bei gleichen Komponenten im idle), hat schon einige Male Kurzschlüsse und Vergessen des Lüfter anschließens heil für mehrere Stunden überstanden. (NT ist auf nen 140er Aerocoool Streamliner umgebaut)
1x HEC 400 AR-PF: Relativ leise für ein 80er NT und effizenter als LC-Power, musste aber keine Extreemsituationen bisher überstehen
 
KorK schrieb:
Der Hauptunterschied in den Netzteilen liegt aber im wesentlichen im Wirkungsgrad! Auch ein absolutes billig-schrott-NT darf nicht abbrennen und wurde daraufhin getestet! So ein CE bekommt man nämlich nicht für lau... ;)

hmm also des ce zeichen vergibt man sich selbst ^^ ok man sollte die ganzen tests etc machen aber man klebt es trotzdem selbst drauf :d
 
Die Hersteller würde das aber niemals ohne "Test" und einem mindestmaß an Sicherheit aufkleben, denn alle Untersuchungen bei Brand/Schäden gehen erstmal in Richtig "CE-Zertifizierung".

Von daher hat es schon sein "Zeichen..."
 
Ja, im grunde hast du sicherlich recht - ein CE-Zeichen als solches bringt nicht viel. Aber der Hersteller wird es definitiv nicht CE-Zertifizieren, wenn sein Produkt den mindestanforderungen nicht entsprechen. Denn die Schadensersatzforderungen bei Defekt/Unfall/Tod wären horrend!

Und wenn man ganz ehrlich ist - das CE-Zeichen stellt keine sehr hohen Anforderungen an die jeweilige Hardware.
 
Und wenn man ganz ehrlich ist - das CE-Zeichen stellt keine sehr hohen Anforderungen an die jeweilige Hardware.
Richtig!
Schaut euch mal die Werkzeuge im Baumarkt.
Alle mit Siegel.
Und kaputt gehen die Trotzdem manchmal bei erstbenutzung und Gefährlich sind die manchmal auch.
Ich verlasse mich bei Hardware IMMER auf die Meinungen der User.
Der Enermax Liberty worde hier schon SEHR oft erwähnt also wird er nicht Schlecht sein.
 
also ich weiß net, wass ihr gegen das lc power 550W gold habt.
habs mir vor *nachzähl* 3 1/2 jahren für 29 euro gekauft (merke: da gabs noch kein seasonic für 30 euro;)) und das ding läuft bis jetzt makellos. mitllerweile hängen auch ne 6800gt und n nforce 4 ultra drienn, aber np.
außerdem läuft der lüfter nach einer kleinen schönheitsoperation auf 5V, und der rechner ist mir auch jetzt im sommer noch nie dadurch instabil geworden. im idle kommt da hinten fast genauso warme luft wie im zimmer raus.
also kann zumindest im idle der wirkungsgrad des nts nicht so schlecht sein denn: der verbrauch vom nt is ja im prinzip gleich der wärmeleistung. und die is ja so gut wie nicht vorhanden.
unter load siehts ein bischen anders aus, aber sonst noprobs!
 
Mal ne Frage zu den Seasonic NTs: Wofür stehen denn die Bezeichnungen FT, H1U, HT usw. und was ist der Unterschied zwischen S12 und SS Seasonics? Weiß da jemand bescheid?
 
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=12889&st=0

;)

hier mal n bild vom tagan easycon von innen ;)
ntgeffnet3of.jpg


nur irgendwie wirds seit dem letzten umbau (dämmatten) bissl wärmer als davor.
dabei hab ich nur auf split geschalten und graka per PCIe stecker ran :hmm:
naja... demnächst kommt eh das M12 :drool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ill_Bastardo schrieb:
Mal ne Frage zu den Seasonic NTs: Wofür stehen denn die Bezeichnungen FT, H1U, HT usw. und was ist der Unterschied zwischen S12 und SS Seasonics? Weiß da jemand bescheid?

SS-xxxFT sind die älteren SuperTornados nach ATX 1.3 Norm.
H1U sind NT mit H1 Bauhöhe (Servergehäuse).
SS-xxxHT sind die aktuellen Desktop NTs von Seasonic.

Die S12 Modelle sind technisch Baugleich mit einigen SS Modellen:
S12-330 -> SS-301HT
S12-380 -> SS-351HT
S12-430 -> SS-401HT
S12-500 -> SS-500HT
S12-600 -> SS-600HT

S12 Modelle sind Retail-Modelle mit langen Kabeln, schwarzem Gehäuse, Originalverpackung und Garantiesiegel. SS Modelle sind Bulk-Modelle mit kürzeren Kabeln, grauem Gehäuse und ohne Originalverpackung und Siegel.

Die SS-xx1HT Modelle basieren auf dem SuperTornado Platinen, die SS-xx0HTs sind Neuentwicklungen und haben eine noch bessere Effizienz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die LC Power 550W seit 2 Jahre in meine Rechner und es laüft und laüft und laüft...

Das es nix taught NEINNNN

Sogar mit meine Stromfressende X1800Xt@PE Takt und ein 2,6 Ghz A64 754(nicht gerade Stromsparende auch nicht) laüft es TOP ich glaube auch nicht dass es 550W hat aber auf jedenfall 450W sonst wird bei mir nix Laufen(+2 Festplatten,2 Brenner und 2 Ram Riegel!)
 
Deine Hardware braucht keine 450W...

CPU OCed: ~60W
Board+RAM: ~30W
Sound: ~10W
2HDDs+2Brenner: ~60W
Graka: ~110W
Lüfter und Kleinkram: ~10W
Macht: ~280W am NT
Und das sind großzügig aufgerundete Werte.
 
kiri schrieb:
SS-xxxFT sind die älteren SuperTornados nach ATX 1.3 Norm.
H1U sind NT mit H1 Bauhöhe (Servergehäuse).
SS-xxxHT sind die aktuellen Desktop NTs von Seasonic.

Die S12 Modelle sind technisch Baugleich mit einigen SS Modellen:
S12-330 -> SS-301HT
S12-380 -> SS-351HT
S12-430 -> SS-401HT
S12-500 -> SS-500HT
S12-600 -> SS-600HT

S12 Modelle sind Retail-Modelle mit langen Kabeln, schwarzem Gehäuse, Originalverpackung und Garantiesiegel. SS Modelle sind Bulk-Modelle mit kürzeren Kabeln, grauem Gehäuse und ohne Originalverpackung und Siegel.

Die SS-xx1HT Modelle basieren auf dem SuperTornado Platinen, die SS-xx0HTs sind Neuentwicklungen und haben eine noch bessere Effizienz.


Thx. Aber was bedeutet FS? Alle billigen Seasonics bei ebay haben hintendran ein FS...
 
Egal 550 W-35%(65% Effezienz)=357 Watt

Heisst bei 280W muss die NT mindestens 380W Nominell haben.

Wenn die 550W wirklich stimmen dann könnte man CF nutzten.

Hat eine hier eine LC Power 550W mit SLI?
 
Das sind die alten Seasonics mit 80er Lüfter. Qualitativ ok (rauchen nicht bei 70% LAst ab *pfeif*), aber nicht so effizient wie die aktiellen Seasonics. Vllt auf Niveau der ältereren Enermax.
 
Glurak100 schrieb:
Egal 550 W-35%(65% Effezienz)=357 Watt

Heisst bei 280W muss die NT mindestens 380W Nominell haben.

Wenn die 550W wirklich stimmen dann könnte man CF nutzten.

Hat eine hier eine LC Power 550W mit SLI?
Bei 280W Belastung am NT muss das NT 280W Nominell haben (gut, kommt dann natürlich noch auf die Lastverteilung auf den Schienen an.), wieviel es aus der Steckdose zieht hat nichts mit der Leistung sondern nur mit dem Wirkungsgrad zu tun. Ein 300W NT mit 75% Wirkungsgrad kann also bei Maximallast 400W aus der Steckdose ziehen.

Man kann mit einem 550W NT SLI und CF fahren, aber ein LC wird diese Leistung einfach nicht bringen.

€: Zu den Seasonics: Die FS und GPX Modelle sind halt noch ein bischen älter. Qualitativ hochwertig und stabil waren sie zu ihrer Zeit, aber sie kommen nicht an die Leistung der aktuellen Serien ran, vorallem in der Lautstärke, beim Wirkungsgrad und bei der 12V-Leistung hat sich doch einiges getan.
 
Zuletzt bearbeitet:
is schon was neues zu den M12 bekannt?

ich find nix... weder google, noch shw
 
Ich verstehe sowieso nicht, warum das Wort "Billignetzteil" immer in Verbindung mit LC Power gebracht wird.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh