Warnung vor billig Netzteilen!

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Muh-Q schrieb:
Ist doch allgemein bekannt, dass man keine Billigware verwenden soll oder?

kann man schlecht sagen da viele Hersteller die optisch einen guten Eindruck machen teilweise ganz schönen rotz im Inneren verbauen, mal sone Auflistung was bei mir auf Arbeit schon gebrannt, explodiert oder geschmort hat...

L&C <- explodiert / Brand / Spannungsschläge ins Systen
Coba <- explodiert / Sicherungszuppen
Targan <- explodiert / Sicherungszuppen / Spannungsschläge ins Systen
HEC <- Brand
CRS <- explodiert
Suntek <- schwankende Spannungen mit kleinen Plops und Rauch im Inneren
CWT <- schlicht und ergreifend keine Funktion , keine Sicherung gekommen
Levicom <- Sicherungszuppen, explodiert, Brand, schmorren im laufenden Betrieb, Spannungsdurchschläge ins System + rotzige Lüfter
TSP <- Glättungs/Entstör Kondesator explodiert, Sicherungszuppen + Störungen im sonstigen Stromnetz
LPK <- Glättungs/Entstör Kondesator explodiert , Sicherungszuppen, aber keine Schäden, Sonst prima Teile. relativ geringe Ausfallquote bei 120mm Lüfter Modellen LPK 19 , 19-30
Xilence <- bei sehr hoher Belastung extreme Spannungseinbrüche mit anschließendem Feuerwerk, aber keine Hardware Schäden. Sonst prima Teile. Sehr geringe Ausfallquote
Powerman <- laufen sehr lange und auch heiß. Nach Jahren knallts meißtens einmal
Sharkoon <- nach gewisser Laufzeit explodiert, verträgt keinen Sommer
 
Dieser Wirbel um die "NoName" Netzteile ist meiner Meinung nach total überflüssig!
Die Gegner von LC Power z.B. schreien immer wieder um sich, dass die Netzteile explodieren, ganze Häuserviertel mit sich reissen etc... ;)
Dabei begründen die meisten ihre Aussagen nicht mal auf eigenen Erfahrungen sondern auf irgendwelchen Aussagen die sie mal gelesehn haben oder so.

Die LC Power Fürsprecher hingegen weisen dann wieder daraufhin, dass auch teure Markennetzteile immer wieder Probleme machen und auch abbrennen können...

Ich selber hab zwar auch ein LC Power, weil ich nicht mehr für ein NT ausgeben wollte. Ausserdem ist mein Sys eh schon alt und brauch nicht die Megawatt an Energie. ;)

Der Hauptunterschied in den Netzteilen liegt aber im wesentlichen im Wirkungsgrad! Auch ein absolutes billig-schrott-NT darf nicht abbrennen und wurde daraufhin getestet! So ein CE bekommt man nämlich nicht für lau... ;)

Ausserdem wäre es mal interessant zu sehen, wieviele LC-Power NT verkauft werden und wieviele davon kaputt gehen? Das im Vergleich zu den sog. Markengeräten... Hat da jmd. vielleicht Zahlen?
Ich denke nämlich LC Power geht recht oft über den Ladentisch, und dafür hört man dann doch nicht soooo viel schlechtes drüber. ;)
 
vor 5 Jahren sind von LC 250,300,350 Watt NT´s ca. 80% bis heute in den letzten 4 Jahren abgefackelt..

es gibt Ausnahmen bei bestimmten Serien bei L&C aber das ist die Regel..
 
So sieht das LC-Power 550W Netzteil aus.

Da sollen 550W durchfließen? ...:stupid::stupid::stupid:

schembobines3oe.jpg
 
Ähm... :hmm:

Ich weiss ja jetzt nicht geanu wie du dich mit Elektronik auskennst KGB44, aber erstens ist das Bild absolute Gülle, und zweitens wo ist das Problem?

Die Pfeile zeigen teilweise auf die Kühlkörper oder sonstwohin... :stupid: ... und abgesehen davon, sehen die Bauteile in anderen Markennetzteilen auch nicht anderst aus. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Pfeile habe ich nicht gemacht, und ja ich kenne mich mit Elektronik aus.

550W -> guck dir die Kühlkörper an. Wäre das Netzteil auf absolute Effiziens ausgelegt, könnte ich diese mini-Kühlkörper noch verstehen, aber da das Netzteil einen Wirkungsgrad zwischen 70 und 75% hat, sind diese Kühlkörper einfach nur GÜLLE (um es mal mit deiner Sprache auszudrücken!). Ebenso Passiv PFC. Jedes 15€ Seasonic Netzteil bei Ebay hat eine Aktive PFC Schaltung!

Dann der Platz, wo die Kondensatoren neben den heissen "Kühl"-körpern ihr dasein fristen. Diese Aluplättchen werden mehr als 70°C heiss und direkt daneben stehen zwei dicke Kondensatoren, die mit das wichtigste im ganzen Netzteil sind. Echt Prima, hitze mögen die Elkos 100%tig nicht! Austrocknung nach 1-2 Jahren ist doch schon gewissheit.

In meinem 180W Netzteil sieht es nicht so wild und unterdimensioniert aus, wahrlich nicht.

550W bedeuten für mich mehr als 40A auf 3,3V und 30A auf 5V. Dazu nochmal 15A bis 25A auf 12V, und das alles soll durch diese vermurkste Schaltung fließen?!

Alles klar...
 
Ja gut, klar mögen die Elkos das nicht besonderst, aber schau mal anderen NT an. Da ist das auch nicht anderst. Da ist nun mal nicht wirklich viel Platz....

Hier z.B. ein Seasonic:
detail640.jpg


Da unterscheiden sich die Komonenten ja auch nicht viel. Die Drosseln haben hier auch keine 2,5mm² drähte etc...

Also nur anhand dieses Bildchends zu urteilen ist echt nicht objektiv! ;)
 
Also für mich, als Techniklaien, schaut das Seasonic aber deutlich besser aus. Größere Kühlkörper (Die Fläche machts) und weniger dicht gedrängte Komponenten.
 
Wo wir grad dabei sind: Was haltet ihr von Hiper Netzteilen?
Scheinen ja viele Awards zu haben, aber sind nicht gerade weit verbreitet.
Meint ihr die sind gut?
http://www.vertriebgermany.de/produkte_netz.html
bei geizhals:http://www.geizhals.at/deutschland/?fs=hiper+type+r
test : http://www.modding-faq.de/index.php?testid=89&page=1

Atm hab ich auch noch das 550 watt lc power, und es sieht ganz anders aus als auf dem Bild von KGB44 und Kühlkörper sind größer und aufteilung anders
Ich glaub meine Spannungen sind zu hoch, oder noch ok?
3.31 V
5,21 V
12, 28 V
alles bei idle bei load nur ein wenig drunter ( also anstatt 12, 28 dann 12 ,2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spannungen sind okay.


PS.: @ Seasonic Netzteil. Ich wette das Bild zeigt ein 250 oder 300W Netzteil. Die 500W Teile von Seasonic sehen anders aus....
 
Ein Hiper NT würde ich mir nicht holen. Zu laut und zu schlechter Wirkungsgrad. Also ähnlich wie Tagan, stabile Spannungen und reibungsloser Betrieb aber halt nicht zeitgemäß da schlechter Wirkungsgrad.

Dann lieber ein gutes ~350-430W Seasonic, Enermax Liberty oder BQ! Dark Power Pro.
 
Was würdet ihr denn als ein ziemlich günstiges NT empfehlen? Will für nen Kumpel nen PC zusammenstellen mit folgender config:

Athlon 64 3200+@ 2700MHz
Abit KN8 SLI
Geforce 7800GT @488/1160
2x512 Crucial Ballistix

Dass das NT zu viel Strom saugt wäre wohl nicht das Problem. Hauptsache wäre halt dass alles stabil bleibt.
Denke mal dass da in zukunft wohl nix mehr großartig dazu kommt. SLi schon gar nicht.

Leider ist der Gute nicht so flüssig, und ich hab eigentlich nur noch 100€ zur Verfügung für Netzteil und Gehäuse.

Habt ihr da ne Idee, vielleicht auch für nen gehäuse?
 
sollte eigentlich jeden klar sein der teure hardware drin hat, nicht am NT zu sparen.;)

Aber ich selber habe in einen PC "nur" ein 550W LC-billigteil und das verrichtet
seit über 2jahren sein dienst, und das besser als ein Markengerät was damals 4mal so teuer war.

Und das ganze seit 1jahr auf 5V gedrosselt und fast unhörbar.
Ich denkmal pech kann man überall haben( ohne jetzt Namen zu nennen)
nur muß man sich vorher bewußt sein, das die wahrscheinlichkeit bei Billigteilen
größer ist, und wo man sie einsetzt!

Und das Thema denk ich mal ist durchgekaut!!
 
jap, du hast Recht ^^
Ich denkmal pech kann man überall haben( ohne jetzt Namen zu nennen)
nur muß man sich vorher bewußt sein, das die wahrscheinlichkeit bei Billigteilen
größer ist, und wo man sie einsetzt!
 
@paetke: Seasonic S12-330 (bzw. SS-301HT) oder S12-380 (bzw. SS-351HT). Außerdem noch Enermax Liberty 400.
 
ich hatte ein chieftec und das is mir hochgeganngen, auch 2 noname´s haben sich bei mir schon verabschidet. dann hatte ich ne zeitlang ein enermax und jetzt ein enermax liberty. meiner meinung nach is das liberty DAS Netzteil überhaupt. Super werte, mega stabiel unhörbar MEGA gut verarbeitet, kabelmanagment usw.

Ich würde es sofort wieder kaufen. und wenn ich einmal ein nt größer 400 watt brauche, dann hohl ich mir wieder ein liberty!
 
hat jemand nen bild vom innenaufbau eines 550W enermax? mal so zum vergleich? :d
 
Vielen Dank schonmal!

Aber sind denn 330W bzw 380W ausreichend? Schliesslich wird CPU und GraKa ja auch noch ordentlich übertaktet!

Was mir so spontan ins Auge gefallen wäre (hab aber keine Ahnung von NTs) sind folgende NTs:

Asus Atlas A-45GA (450W) für 45€
Sharkoon SHA450-8P für (450W) 49€
Enermax EG465AX-VE-G-FCA/FMA (460W) für 55€

Sind ja eigentlich auch alles Markengeräte für den gleichen Preis, bzw. sogar etwas günstiger aber mit deutlich mehr Power (ich weiß, dass ist nicht alles).

Das Enermax habe ich selber und bin voll zufrieden. Vor allem da es 2 Lüfter hat wäre es fürs OC ja sehr hilfreich. Habe bereits mehrmals gelesen, dass es zwar gut aber veraltet ist und mitlerweile bessere für den gleichen Preis gibt.

Was haltet ihr von den genannten NTs, oder sollte ich doch lieber die von euch genannten wählen, da besser und Leistung völlig ausreicht?
 
ich versteh garnich was ihr alle gegen tagan habt:stupid: , ich hab eins ..das hat superwerte und nen guten wirkungsgrad...und is mega leise.
 
Tagan_330W.jpg



Für 330W sicherlich besser als LC-Power, Enermax und wie sie alle heissen. Zwar ist das NT auch voll, aber die Kühlkörper sind sehr groß. Die Kondensatoren auch, macht einen durchdachten eindruck.

Und es sind "nur" 330W. Das enermax mit 620W sieht dagegen total mickrig aus.


Edit:

@ Freak (der Name ist Programm)

Was heisst hier bitte "Knüppelkopp" ? defakto sind ALLE Bauteile mit entsprechenden "Verlusten" behaftet. Enermax ist wahrlich nicht bekannt für seine absolute Effiziens. Und wo die Effiziens nicht hoch ist, ist die Verlustleistung (Wärme!) umso höher.

Effiziens hoch = Verluste niedrig
Effiziens niedrig = Verluste hoch

verstanden?!

Wenn die Verluste HOCH sind, dann muss ich BESSER kühlen. Besser kühlen geht nur über größere Kühlkörper oder stärkere Lüfter. Seasonic, FSP Group und Tagan sind eigentlich bekannt für leise, ja fast lautlose Netzteile und hohe Effiziens ( über 80%) Enermax und LC Power eher nicht, und trotzdem sind die Kühlrippen und der Aufbau von Seasonic und Tagan deutlich durchdachter und "besser". Somit ergibt sich folgendes Ergebnis:

Tagan und Seasonic (ein paar andere natürlich auch):

- hohe Effiziens
- große Kühlrippen
- durchdachter Aufbau

= LEISE & Kühl - ggf. sogar Mehrleistung vorhanden.


Bei den anderen ist das wohl nicht so, die arbeiten schon Standardmäßig unter Last.
 
Zuletzt bearbeitet:
anders gefragt warum brauchen 330 Watt soviel große Kühlkörper?? ( nicht das da etwas gegen auszusetzen ist )
Warum brauchen 330Watt so große Elkos?? So viele Platinen??

das Liberty Netzteil wird kaum warm trotz langsamen Lüfters und macht ordentlich Druck auffer Leitung.

Und nur weil ein Elko groß ist heißt es nicht das er in irgendeiner Art und Weise gut arbeitet, sondern lediglich das er wahrscheinlich auf seiner spezifischen Spannung eine hohe Kapazität hat.. warum auch immer es benötigt wird im DC Bereich des L&C NTs -.-

Wenn er von Hui Jeng Fung Chui is und permanent an der Kotzgrenze läuft und nach 2 Jahren wegen 90°C Innentemperatur abraucht bringt dir die Größe rein gar nischt.

btw. bevor jetz einer kräht damit der Strom stabil is, meine beiden libertys bei mir im Zimmer sind die einzigsten NTs die Stromschwankungen im Haus überleben und der Rechner weiterläuft. Selbst meine Glotze geht aus und meine Anlage verliert die Uhrzeit.




nur um zu verdeutlichen das die Art udn Weise solch ein Thema vom optischen Bereich her zu erörtern recht sinnlos ist.. :-)
 
sorry hab aber auch nen noname nt drin, hat sogar rel. stabile werte!

und nicht nur billig nts passieren maleure, mein bequiet p4 400w hat mein GANZES system zerschossen dank überspannung! da sieht man mal wieder das markenware nicht alles ist!
 
Also für mich heissen große Kühlkörper:

- leise (wenn das Netzteil eine hohe Wirkleistung hat) der Lüfter braucht halt nicht so schnell drehen.

- Es wird nicht so stark am Material gespart


Enermax ist ja "gut" keine Frage, aber für die absolute Effiziens ist es nunmal nicht bekannt. Und dort wo die Effiziens niedriger ist, da muss mehr wärme weg. Wie das Enermax schafft das die Netzteile trotzdem recht leise sind - ist mir wahrlich nicht bekannt. Vielleicht lassen sie die Bauteile einfach "heisser" werden, so das der Lüfter erst bei 60°C hochdreht.
 
Ich hab jetzt das oben abgebildete Targan 330 Watt NT und es ist um einiges leiser als mein altes Bequite 370 Watt. Ich werde mir nur mehr Tagan NTs kaufen.

mfg
Speedy64
 
Also ich habe nun seit ende 2005 das LC Power mit 550 Watt. Den LÜfter habe ich schon gegen einen Scythe S-Flex @ 1200rpm ausgetauscht. Also zu heiß wird dort drin nichts. ;)

Ich hatte noch keine Probleme mit dem NT im Betrieb. Lediglich einmal wollte mein PC nicht starten. Für 1 Sek. liefen die LÜfter an und dann war ende. Im Endeffekt war es die HDD, welche irgendwie einen Kurzschluss verursacht hat. Die Sicherung ist im Betrieb auch schon oft rausgeflogen und das NT lebt immernoch. Füttern muss es:

3700+
NF3 Maniboard
2Gb
6800GT
1 HDD
1 Lüftersteuerung

Klappt alles noch wunderbar. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh