WaKü***Quatsch***Thread (3) Part: 5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Danke danke schonmal für die Tips.
Als Agb kommt der hier rein
http://www.alphacool.de/xt/product_...lter/aus-repack-cooling-slot-in-black-uv.html

Ich weiß einige von euch werden jetzt sagen das der viel zu wenig Wasser fast aber platzmäßig geht nix anderes...:rolleyes:

Möchte halt das der Agb in nem schönen Uv Lila leuchtet. Würde es was bringen wenn ich die seiten anrauhe so das die das Licht besser schlucken und evtl alles ein bissl heller wird??? Hab nicht so den Plan was das angeht aber eigentlich müsste das gehen. Wenn das jetzt out of topic ist dann sorry und ich frag auch nicht weiter :asthanos:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja , der ist soweit ich weiß aus Plastik gefertigt. Würde da jetzt nichts an den inneren Wänden verändern.
So nen AB mit UV-Licht zu beleuchten halte ich nur für sinnvoll, wenn man einen UV-Zusatz im Wasser hat.
Außerdem finde ich den AB relativ unpraktisch zum Befüllen der WaKü.
Aber wenn du keinen Platz hast für nen großen AB, dann wird das auch so schon irgendwie gehen. ;)

edit:

Aber ein "großer" AB passt doch an fast jedes Gehäuse dran:

400_3739303937313137.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja das mit den zusätzen ist mir nix. Schläuche verfärben sich und er Effekt lässt auch nach... Möcht halt nix extern dranschrauben...
Als "Tower" hab ich den hier und da soll dann der ganze Spaß rein.
http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=29_88_944&products_id=4144


Ich mags halt etwas kompakter und transportieren muss ich ihn auch noch können....
Zurzeit komm ich aber nicht so wirklich dazu (zuviel zu tun....)
 
Also mal meinen Senf zu den Fragen bezüglich Laing Pumpen.

Water Wetter macht eine Laing leise. Weil die Laing in Gegensatz zu den Eheims von der Kühlflüssigkeit geschmiert wird. Und Water Wetter macht Wasser gleitfähiger. Habe hier im Forum von jemand gelesen, den die Laing ohne WaterWetter sogar blockiert ist.

Zu Laing Pro und Ultra ahbe ich genau die gegenteilige Meinung. Die Ultra verbraucht 18 Watt statt 10 Watt wie die Laing Pro. Dementsprechend vibririert die Ultra auch stärker. Und was habe ich von der Pro? 1/4 mehr Förderhöhe. Dafür kriege ich auch die Wärme von einigen Watt mehr ins Wasser.

Für die Leute die SLI nutzen und ihren Prossezor auf über 100 Watt aufdrehen ist eine Ultra sinnvoll. Ich halte mein System lieber stromsparend und kann dann auch an der Pumpleistung sparen. Meine Umwelt dankst mir auch, wenn ich meinen Rechner nicht mit 400 Watt laufen lasse.

Zum Thema saugende blasende und saugende Lüfter ist der Tip am besten es einfach selbst auszuprobieren. Jeder macht andere Erfahrungen. Auch mal mit 2,3 cm Abstand von den Lüftern zu den Lamellen probieren!
 
Nattydraddy schrieb:
Zu Laing Pro und Ultra ahbe ich genau die gegenteilige Meinung. Die Ultra verbraucht 18 Watt statt 10 Watt wie die Laing Pro. Dementsprechend vibririert die Ultra auch stärker. Und was habe ich von der Pro? 1/4 mehr Förderhöhe. Dafür kriege ich auch die Wärme von einigen Watt mehr ins Wasser.

Für die Leute die SLI nutzen und ihren Prossezor auf über 100 Watt aufdrehen ist eine Ultra sinnvoll. Ich halte mein System lieber stromsparend und kann dann auch an der Pumpleistung sparen. Meine Umwelt dankst mir auch, wenn ich meinen Rechner nicht mit 400 Watt laufen lasse.

Öhm ja...
Also Laings geben die Abwärme doch an den Boden ab und nur zum Teil ans Wasser.
Laut Messungen ist eine plus so stark wie zwei non-plus.
Was die Vibrationen angeht: Hab extra "entkoppeln" geschrieben.

Und ich bleib dabei: Die Pumpe war bei mir nur mit destl. Wasser leiser als mit Innovatek protect. (Was ja bekanntlich schmierend wirkt)
 
Hab grad mal meine neue WaKü eingebaut (siehe sig) und muss mal kurz meiner Begeisterung Luft machen :d Im Gegensatz zu meier alten WaKü wesentlich besser Lestung und Optik. Hab jetzt nur im Idle laufen lassen und GPU und CPU bei konstant 28° @5V. Jetzt muss ich mir nurnoch morgen längere Schrauben für meinen Twinplex Pro holen damit ich den auch noch montieren kann. Ich hoffe mal dass dadurch der Durchfluss auchnoch nen bisschen gesenkt wird da in meinem Aquatube immo richtig die Post abgeht und noch viele Blasen wieder eingesaugt werden. Bilder poste ich morgen auch ma im Bilder Thread.
 
was meint ihr ist die Xfloh technik strömungsgünstiger als die normale parallel

@ Nattydraddy We´ve to learn to live without 8 and 9

welche 8-9? von den 10 Geboten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass es im Bilderthread nicht ausartet, gehts hier weiter :)

krueml_ schrieb:
Um soetwas vorzubeugen gibt es ja diese Pads.. habe die auch auf der NB und sieht echt super..

chippad31.jpg

Hab gar nicht gewusst dass es solche Pad´s gibt. Damal´s auf meinem Asus A8N SLI Deluxe Boad, war der Kühler auch ziemlich wakelig druff. Wundert mich dass bei mir die die es überlebt hat so wie ich da rum gemacht hab. :d
 
Gibt's bei Innovatek.. hatte mir gleich 3Stk bestellt und sie auf allen Boards verteilt.. Der Kontakt zum Chip ist super und es wackelt wirklich nichts mehr.
 
@krueml_ Alphacool sollte ihren Kunden für den Nexxxos Kühler diese Pad´s dazulegen.
Die Kunden würden es ihnen danken.
 
-De$troyeR- schrieb:
saugen oder blasen halte ich für egal....was in den lüfter reingeht kommt auch wieder raus, also ob saugen oder blasen sollte waYne sein.

Nope, ist absolut nicht egal. Hab's kürzlich noch getestet und es macht schon recht deutliche Unterschiede aus. Das sollte jeder selbst testen, da es hier von Radi zu Radi Unterschiede geben kann.

@elwood: Solange der Radi nach dem Einbau nicht irgendwo zu stark "eingepfercht" ist, kann man sagen daß die Einbauposition egal ist, richtig :)
 
Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
Nope, ist absolut nicht egal. Hab's kürzlich noch getestet und es macht schon recht deutliche Unterschiede aus. Das sollte jeder selbst testen, da es hier von Radi zu Radi Unterschiede geben kann.

@elwood: Solange der Radi nach dem Einbau nicht irgendwo zu stark "eingepfercht" ist, kann man sagen daß die Einbauposition egal ist, richtig :)

das könnte ich mir denn aber nur dadurch erklären das ein lüfter eher zum druck erzeugen gedacht ist als zum vakuum saugen.

also wenn man den widerstand an die saugseite macht bricht der von der fördermenge schneller ein als wenn man es auf die druckseite macht....ist ja auch bei einer pumpe so........

ich hoffe ihr wisst was ich meine ^^
 
eLw00d schrieb:
Öhm ja...
Also Laings geben die Abwärme doch an den Boden ab und nur zum Teil ans Wasser.
Laut Messungen ist eine plus so stark wie zwei non-plus.
Was die Vibrationen angeht: Hab extra "entkoppeln" geschrieben.

Und ich bleib dabei: Die Pumpe war bei mir nur mit destl. Wasser leiser als mit Innovatek protect. (Was ja bekanntlich schmierend wirkt)

doppelt so stark bezweifle ich weil wenn man sich mal eine pumpekennlinie anguckt es eigentlich schon logisch ist. ausser man hat ein system mit extrem hohen widerstand...da sollte es sich doch sehr bemerkbar machen. wenn man allerdings sein system auf durchfluss optimiert hat sollte sich die mehrleistung bei ~10% einstellen.

die laing plus hat ja soweit ich weiß nicht mehr fördermenge sondern nur mehr druck. das hat eben nur den vorteil das sie die fördermenge länger auf einem höheren niveau halten kann und nicht mehr.

wenn ich die pumpenkennlinien hätte und den durchfluss eines systems könnte man die mehrleistung ganz schnell "ausrechen" ;)
 
Ein System mit 10/8er Schläuchen und mehreren Feinstruktur-Kühlern geht aber als "restriktiv" durch ;) Da kommt man schon auf so eine Steigerung.

Mit den Lüftern, wie gesagt: Ausprobieren. Z.T. hab ich saugend sogar Vorteile messen können, was für mich auch ein totales Novum war.
 
blasen hat vor allem dem vorteil das das case und der radi nicht vollkommen zugestaubt wird, dafür muss ich einmal die woche jetzt über tower und schreibtisch gehen ;) :(
 
Das versteh ich nun nicht ganz... wenn die Lüfter auf den Radiator blasen, hast doch gerade den Staub drauf hängen? :confused:
 
Zu den im Bilder-Thread angesprochenen Pads, die IHS-lose Dies schuetzen sollen:

Statt sie teuer zu kaufen, geht das ganze total einfach mit stinknormalem Moosgummi aussem Bastelladen,
das laesst sich durch den Druck beim Anschrauben soweit komprimieren,
dass der Kuehler gar nicht mehr kippeln kann und genau auf dem Chip aufliegt.

Hab ich so auf meinem Venice und dem NF4 und bei mir ist noch nie nen Kuehler irgendwie abgerutscht o.ä..
 
jo ich war auch schon am überlegen 14mm schläuche oder so zu nehmen........weil der wiederstand erhöht sich beim erhöhen des volumenstrom nicht linear sondern ab einem gewissen punkt um ein vielfaches.....ich kann mal ein paar beispiele bringen...

8mm kupferleitung hat bei einem volumenstrom von 20l/h (fließgeschwindigkeit = 0,2m/s) einen widerstand von 1,4mbar/m!

10mm kupferleitung hat bei einem volumenstrom von 19l/h (fließgeschwindigkeit = 0,11m/s) einen widerstand von nur 0,33mbar/m!

also man sieht, der wert hat sich ~ vervierfacht ;)

bei 12mm rohr ist dieser wert leider nicht mehr in der tabelle....sollte aber unter oder gleich 0,1mbar/m sein.

bezogen sind die werte auf neues und gerades stück kupferrohr....
 
Jup. Das ist auch für mich der Grund gewesen, zu wechseln. Bis zu einem gewissen Punkt kommt man mit verhältnismäßig kleinen Leitungen und Pumpen noch recht leicht. Drüber wird's dann aber einfach abartig, weshalb für mich dann klar war mit einer größeren Pumpenlösung auch eine andere Schlauchwahl zu treffen.
 
@-De$troyeR-
Wow, heftig. Sind dass Innenmaße, die du da angibst?

Das zitiere ich mal im Schläuche-Thread. Hab mir wieder eine Laing bestellt und mit 8/6 Pur werde ich damit richtig abloosen. Der Schlauch ist halt an einer Aquatream. Sehr komfortable Pumpe aber jetzt wo ich einen guten X2 habe, brauche ich mehr push in der Leitung. Den Dual-Deckel-Thread für die Laing finde ich auch sehr interessant. Versuche deshalb die restriktiven Elemente aus meinem System zu verbannen. Einen Black Ice GT 240 X-Flow habe ich mir schon bestellt. Meine Kühler sind Düsenlos. Fehlt nur noch guter Schlauch. Im Dual-Deckel-Thread holen sich einige 13/3 PVC Schlauch von EK-Waterblocks - der bietet auch gleich passende Tüllen zu an. In Deutschland wirds da problematisch, selbst bei bzo-pneumatik finde man nicht viel passendes.
 
ich weiß nicht wie das beim dualdeckel ist, ob die pumpen parallel oder in reihe sind...dementsprechend braucht man auch eine größere schlauch-dimension.... weil du denn einen größeren volumenstrom hast.

wenn die pumpen parallel sind erhöht sich der maximale-volumenstrom um das doppelte und wenn in reihe der maximale pumpendruck. je nachdem wie man seine wakü ausgelegt hat ist entweder das eine oder andere vom vorteil.

und wie gesagt, ich denke einfach das die amis uns in sachen schlauch/pumpe um einiges vorraus sind ;) weil die benutzen sehr viel größere pumpen, oft iwaki und da sind solche schlauchdimensionen schon notwendig.

das sind aussenmaße der rohre. aber bleibt sich gleich mit dem schlauch von den maßen her, das einzige was den wert beeinflussen könnte ist der widerstand der oberfläche. je nachdem geht der wert denn nach oben oder unten. bloß ich glaube nicht das es viel ausmacht, liegt wahrscheinlich im 0,0x bereich.

Nattydraddy schrieb:
m Dual-Deckel-Thread holen sich einige 13/3 PVC Schlauch von EK-Waterblocks - der bietet auch gleich passende Tüllen zu an. In Deutschland wirds da problematisch, selbst bei bzo-pneumatik finde man nicht viel passendes.

schlauch und tüllen / push-in verbindungen in den dimensionen sind kein ding. im industriebedarf werden sie häufig genutzt (pneumatik)

ich komm kostenlos an die teile ran, nur den passenden schlauch zu finden ist schon schwerer da tygon nicht so mein ding ist. die richtigen luftschläuche sind aber eher hart und schlecht biegbar. das sind auch die eigentlichen schläuche für die push-in verbindungen und dort halten sie auch zu 100% dicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@natty: Alphacool hat auch alle Sorten großer Tüllen und Schläuche auf Lager.

@destro: Nicht ganz. Größere Pumpen benutzt da keiner mehr, DDC und DDC+ wohin man schaut. Aber eben trotz allem die Schläuche, die dann eben was bringen. Ob seriell oder parallel mit den Schläuchen mehr bringt, will ich auch noch ausprobieren. Könnte knapp werden...
 
naja ich seh häufig iwaki pumpen dort verbaut ;) haben auch nen wenig mehr kraft als eine DDC (+)

20mm schläuche sollten da nicht mehr so viel bringen aber ich denk mal 14 oder 16mm wären schon sinnvoll. zumindest könnte man dort ein wenig was rausholen....müssten die hersteller aber auch auf 3/8" anschlüsse welchseln. weil sonst hat man zu starke verengungen im system.

€: wenn man die anschlüsse zu klein macht denn sollte man ab einem gewissen volumenstrom auch fließgeräusche hören. was wohl die user hier nicht so toll finden würden ^^
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wernersen schrieb:
@ Nattydraddy We´ve to learn to live without 8 and 9

welche 8-9? von den 10 Geboten?

Das ist radikaler gemeint - ohne die Zahlen 8 und 9. Deshalb kenne ich auch nicht mehr 10 Gebote sondern nur noch o28 bzw. #B, wenn du dass Hexadezimalsystem nimmst.

Jetzt wo wir im digitalen Zeitalter (Informationszeitalter) leben, ist das Dezimalsystem einfach unpraktisch - weil 10 kein Vielfaches von 2 ist. Ergo läßt man 8 und 9 weg.

Wenn wir schon die Umstellung auf die neue Rechtschreibung gemacht haben, sollte das auch kein Ding sein.

Dann können wir diese Welt endlich mal logisch verstehen. Weil unsere Logik dual ist (etwas ist gleich oder ungleich) und weil es sich mir Dir und deine Welt genauso verhält. Es gibt dich (Subjekt) und die Welt (Objekt).

Aber stattdessen meinen einige Leute mit dicken Köpfen, den Computer so was wie "fuzzy Logic" beibringen zu müssen. Damit die Computer auch noch völlig verwirrt werden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sollte vieleicht noch anmerken, dass "We´ve to learn to live without 8 and 9" aus einem Track von The Green Nuns Of The Revolution kommt. Glaube nicht, dass Nonnen gegen das 8. und 9. Gebot sind....
 
Zuletzt bearbeitet:
nochmal ne kleine rechnung zu winkel....(aber kupfer, keine ahnung wie das bei den anderen von euch aussieht, aber ähnlich bestimmt)

formel:

Z = zeta / ((Rho * v²)/2)

Z = Druckverluste in Pa (100Pa = 1mbar)
Zeta = Widerstandsbeiwert eines Bogen
Rho = Dichte des Mediums in kg/m³
v = Strömungsgeschwindigkeit in m/s

rechnung mit einem DN10 Kupferwinkel bei 0,2m/s fließgeschwindigkeit, dichte von wasser verändert sich zwar bei der temp, würde eigentlich niedriger sein....aber habs der einfachheit halber mal so gemacht ^^

Z = 2 * ((1000kg/m³ * (0,2m/s)²)/2)
Z = 2 * 20kg*m/(m²*s²)
Z = 40 N/m² = 40Pa = 0,4mbar

umso größer der winkel ist, umso kleiner wird auch automatisch der widerstandsbeiwert. (ist ein tabellenwert)

ich denk mal mit 0,5mbar kann man rechnen an widerstand......weil kupferwinkel nicht verjüngt sind wie die bei der wakü.

€: was man nicht früher alles in der berufsschule gelernt hat :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh