FackingKolibri
Neuling
Hallo Forumgemeinde,
ich bin Wakü-Neuling und hoffe ihr könnt mir bei der Planung meiner ersten Wasserkühlung ein wenig Hilfestellung leisten.
Ich habe vor mir mein bestehendes System mit einer Wasserkühlung auszustatten, um es so leise wie möglich zu kühlen. Da habe ich erst mit dem Gedanken von Heatpipelösungen à la Deltatronic Silentium gespielt, bin dann aber nach gründlichem Informieren zu der Meinung gekommen, dass eine Wakü-Lösung sinnvoller, leistungsvoller und preiswerter ist. Ich lese seit ca. 3 Wochen in diesem Forum und auf anderen Seiten und meine deshalb zumindestens theoretisch einigermaßen vertraut mit dem Thema Wasserkühlung zu sein. Overclocking ist kein Kriterium, Ultra-Silent schon. Sprich ich brauche keine abgrundtiefen Temperaturen, mir reicht es wenn das System stabil (und natürlich leise) läuft. Ich habe allerdings nicht vor ein komplett lüfterloses System zu betreiben, sondern eins mit 1 oder höchstens 2 leisen Lüftern. (Netzteillüfter + evtl. einen 120er Gehäuselüfter)
Hier erst mal mein System, das mit einer Wakü ausgestattet werden soll:

(zumal der Northbridgelüfter zeitweise ziemlich brummt, vielleicht sollte ich den mal mit Silikonspray füttern)
Die Festplatten werden dann früher oder später selbstverständlich auch durch eine Samsung 250GB SP2514N ersetzt.
Mit meinem bisherigem Wissensstand bin ich dann zu folgender Wakü-Komponentenauswahl gekommen:
Wenn ich mir jetzt die Komponentenliste durchlese, ergeben sich für mich einige Fragen:
Wie ihr sicherlich gemerkt habt, spielt Geld nicht die größte Rolle, aber ich versuche selbstverständlich trotzdem möglichst wenig auszugeben für das, was ich erreichen will.
Das wäre dann schon alles!
Naja, ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr Anregungen, Verbesserungen oder Antworten posten könntet.
EDIT: Bitte nicht mehr löschen, habe jetzt den Text eingefügt, wie man sehen kann.
ich bin Wakü-Neuling und hoffe ihr könnt mir bei der Planung meiner ersten Wasserkühlung ein wenig Hilfestellung leisten.
Ich habe vor mir mein bestehendes System mit einer Wasserkühlung auszustatten, um es so leise wie möglich zu kühlen. Da habe ich erst mit dem Gedanken von Heatpipelösungen à la Deltatronic Silentium gespielt, bin dann aber nach gründlichem Informieren zu der Meinung gekommen, dass eine Wakü-Lösung sinnvoller, leistungsvoller und preiswerter ist. Ich lese seit ca. 3 Wochen in diesem Forum und auf anderen Seiten und meine deshalb zumindestens theoretisch einigermaßen vertraut mit dem Thema Wasserkühlung zu sein. Overclocking ist kein Kriterium, Ultra-Silent schon. Sprich ich brauche keine abgrundtiefen Temperaturen, mir reicht es wenn das System stabil (und natürlich leise) läuft. Ich habe allerdings nicht vor ein komplett lüfterloses System zu betreiben, sondern eins mit 1 oder höchstens 2 leisen Lüftern. (Netzteillüfter + evtl. einen 120er Gehäuselüfter)
Hier erst mal mein System, das mit einer Wakü ausgestattet werden soll:
- Intel P4 2.8 @ 3.07 + Zalman CNPS 7000CU
- Abit IC7 @ FSB219 + (kostenloser) Abit Austauschkühler (vom IC7-MAX)
- Hercules Radeon 9800Pro + Originalkühler (Lüfter auf Chip, Kühlrippen auf RAMs)
- Thermaltake XaserIII
- Zalman ZM400A-APF 400W
- 2x Maxtor 6Y120M0 (120GB) an ICH5R (Raid0)

(zumal der Northbridgelüfter zeitweise ziemlich brummt, vielleicht sollte ich den mal mit Silikonspray füttern)
Die Festplatten werden dann früher oder später selbstverständlich auch durch eine Samsung 250GB SP2514N ersetzt.
Mit meinem bisherigem Wissensstand bin ich dann zu folgender Wakü-Komponentenauswahl gekommen:
- CPU-Kühler: Alphacool NexXxoS XP + Sockel 478 Halterung
- GPU-Kühler: Alphacool NexXxoS GP2X-A ATI X8x/X1600
- Pumpe: Innovatek/Eheim HPPS+ 12V
- AGB: innovatek AGB-O-Matic Ausgleichsbehälter (bei KM-Elektronik gibts kein anderen zum Aufstecken...)
- Radiator: Cape Cora (10er)
- Schlauch: Tygon
- Wasserzusatz: innovatek Protect Pro oder innovatek Protect IP Anwendungsmischung
- Gehäuse: Coolermaster Stacker
- NB-Kühler: Passiv? (Zalman oder Revoltec?)
- diverse Anschlüsse
Wenn ich mir jetzt die Komponentenliste durchlese, ergeben sich für mich einige Fragen:
- GPU-Kühler: Wird der Chip-Only Kühler ausreichen für stabilen/artefaktfreien Spielgenuss?
- Pumpe: Wie kann ich die HPPS+ am einfachsten entkopplt im Gehäuse unterbringen? Geht es ohne Bohren?
- Radiator: Reicht die Kovektionsleistung für Zimmertemperaturen bei ca. 25°C (Sommer)?
- Wasserzusatz: Macht es einen Unterschied welchen der beiden genannten Wasserzusätze ich nehme, außer dass ich einmal selbst mische und einmal nicht?
- NB-Kühler: Wird ein Passivkühler reichen? Wenn ja fragt sich nur welcher sich auch einigermaßen problemlos am Abit IC7 befestigen lässt? (vielleicht der? Revoltec Northbridge Freezer)
- Gehäuse: Lässt sich im Coolermaster Stacker ein ausreichender/effektiver Luftstrom realisieren, da ich gesehen habe, dass es viele Öffnungen hat? Reicht dazu nur der Netzteillüfter oder sollte zusätzlich ein 120er hinten rausblasen?
- Allgemein: Kann mit dem zusammengestellten Wakü-System besser Temperaturen erwarten, als ich sie jetzt mit meiner Luftkühlung erreiche?
Wie ihr sicherlich gemerkt habt, spielt Geld nicht die größte Rolle, aber ich versuche selbstverständlich trotzdem möglichst wenig auszugeben für das, was ich erreichen will.
Das wäre dann schon alles!

Naja, ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr Anregungen, Verbesserungen oder Antworten posten könntet.
EDIT: Bitte nicht mehr löschen, habe jetzt den Text eingefügt, wie man sehen kann.

Zuletzt bearbeitet: