[Sammelthread] WaKü-Fotos

so richtig komme ich mit Deiner Zeichung nicht klar
Kannst Du mal bitte die Flussrichtung kennzeichnen?

Interessantes Konzept auf jeden Fall, aber als erstes musst Du mal das Mo-Ra-Schild rumdrehen :fresse:
Ich erkenne bei mir gerade nicht so richtig, ob das genietet oder geschraubt ist :hust:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Servus,
ich habe mal in Grün die Flussrichtung eingezeichnet.

Mir ist auch aufgefallen das die Pumpe und der Durchfluss-Sensor welche für den PC zuständig sind verstauscht eingezeichnet sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Schilder der MoRa´s sind genietet.
Nein die werde ich jetzt nicht umdrehen :-D.
Damit kann ich leben.
 

Anhänge

  • Skizze 1.1.png
    Skizze 1.1.png
    13,7 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:
Also verständlich ist das schon. Aber welchen Effekt erhoffst du dir? Oder gibt es gar messbare Vorteile? Letzteres wage ich zu bezweifeln. Ich würde das ganze ja seriell betreiben. Pumpenposition mal außen vor. Ich bin ein Fan von einem Pumpenblock. Lässt sich einfacher entkoppeln als drei einzelne. In meinem vorherigen Gehäuse waren z.B. 3 DDC mit Phobya tops miteinander verschraubt und über 4 Gummifüße entkoppelt. Da brauchte es auch keine Stahlplatte dazu, weil die 3 Pumpen mit den Tops schon um die 3kg hatten. Aktuell sitzt davon eine im "Gehäuse" hängend am Schlauch. Die beiden anderen werden demnächst mit dem externen Radiatoren eingebunden. Wobei ich da noch am grübeln bin, die interne auch mit zu den beiden anderen zu packen. Dann wären in Kopfhöhe nur noch 8 Lüfter.
 
Naja der Effekt ist ja hier klar. Kühlung der Grafikkarte und des Prozessors.

um hier auf die Vorteile ein zu gehen, müsste ich wissen auf was du dich hier Beziehst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,
ich habe mal in Grün die Flussrichtung eingezeichnet.

Mir ist auch aufgefallen das die Pumpe und der Durchfluss-Sensor welche für den PC zuständig sind verstauscht eingezeichnet sind.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Schilder der MoRa´s sind genietet.
Nein die werde ich jetzt nicht umdrehen :-D.
Damit kann ich leben.
Hi, ich habe den Thread nicht gelesen. Habe aber gerade vier MoRa3-420 und 5 DDC + 2 VPP in Serie über 2 Stockwerke mit 9 Liter DP-Ultra im Einsatz. Ich kann folgendes mitteilen: verteile die Pumpen gleichmäßig vor und hinter den größten Widerstand (CPU + GPU). Viele meinen das sei egal im Kreislauf, aber bei mir hat's vom saugenden Unterdruck einen 16/10 Schlauch zusammengedrückt. Mehr als 4 Pumpen lohnt nicht.
Ich habe mit 2 Pumpen ca. 200 Liter. Mit 4 Pumpen 300 und mit 7 Pumpen sind es 400 l/h.

Parallelbetrieb ist noch viel mehr Clusterfuck
Ich würde es sein lassen. Auch wenn Du mehr Performance rausholen kannst. V.a. wenn man "nur" zwei MoRa hat lohnt es nicht.

Edit: zwei MoRa sind im Keller (im Sommer laufen hier die Lüfter) und zwei in meinem Büro (im Winter laufen hier die Lüfter)

Edit 2: wenn Du mehr Leistung als zwei aktive MoRa3 420 haben möchtest - hol Dir einen dritten. Das ist weniger nervig als zwei Kreisläufe.
Ach ja und für 2 Kreisläufe solltest schon 2x 2 Pumpen haben wegen Redundanz (ja das sehen viele hier anders).
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, der Effekt ist ja hier klar. Kühlung der Grafikkarte und des Prozessors.

Um hier auf die Vorteile ein zu gehen, müsste ich wissen auf was du dich hier Beziehst.
Rein um den "Vorteil" des Kreislaufes. Normal würde man ja schlicht alles in Reihe betreiben. Auch mit den grünen Pfeilen werd ich grad nicht ganz schlau draus. Vll. ist es aber auch schon zu spät heute.
Sieht für mich aus als würdest du PC-Kreislauf mit Kühlungskreislauf mischen.
 
Bald bin ich durch, fehlt nur noch das Wasser :o
Oha, da kann sich EK ja glücklich schätzen. Hoffe es wird dir leise genug mit dem Radiator Sandwich. Btw. hat der an der Rückseite auch Lüfter? Falls die nach außen pusten, würde ich die 3 neben dem Mainboard noch drehen. Alles in allem gefällt mir das schlichte schwarz mit den paar weißen Akzenten sehr gut eigentlich.
 
Rein Theoretisch hat man mit einer Parallelen Anordnung mehr Leistung auf die verwendete Fläche, da sich das Delta-T erhöht.
Ob sich dies bei dieser Kreislaufgröße bemerkbar in Bezug auf die Leistung des Prozessors und der Graka macht kann ich nicht sagen, da ich dieses System noch nicht mit den 2 Mora´s in Reihe betrieben habe.

Ich gehe aber mal stark davon aus das die Messergebnisse marginal sind.
Ich nenne das Enthusiasmus :ROFLMAO:
 
Rein Theoretisch hat man mit einer Parallelen Anordnung mehr Leistung auf die verwendete Fläche, da sich das Delta-T erhöht.
Ob sich dies bei dieser Kreislaufgröße bemerkbar in Bezug auf die Leistung des Prozessors und der Graka macht kann ich nicht sagen, da ich dieses System noch nicht mit den 2 Mora´s in Reihe betrieben habe.

Ich gehe aber mal stark davon aus das die Messergebnisse marginal sind.
Ich nenne das Enthusiasmus :ROFLMAO:
bei meinem externen Setup werden auch 4x560 parallel durchströmt. Allerdings mische ich nicht PC Wasser und Radiator Wasser im AGB, sondern es geht seriell durch. Ist aber noch nicht 100%fertig. Sind dann gesamt 6x560er mit P14-PWM-PST.
Überlege noch ob ich nur 4Pin Molex raus lege, nen quadro/octo einmal einrichte für die 16 Lüfter und 2-3 DDC oder ob ich 2x PWM und ein externes Netzteil nehme... Da 4Pin Molex einfacher ist, werde ich erstmal das versuchen. Quadro/Octo einmal mit langem USB kabel einrichten sollte ja reichen. Zielwassertemperatur 30°. Nächster Schritt wäre dann wohl Klimagerät. Aber wozu hat man denn sonst das Dach voll :stupid:
Edit: Bilderfred
Demnächst möchte ich noch einen weißen Überzieher für die Kühler drucken. Speziell die 3090 mit dem EK Block passt mir noch nicht recht zum Rest.
 

Anhänge

  • 20250315.jpg
    20250315.jpg
    222,8 KB · Aufrufe: 82
Zuletzt bearbeitet:
bei meinem externen Setup werden auch 4x560 parallel durchströmt. Allerdings mische ich nicht PC Wasser und Radiator Wasser im AGB, sondern es geht seriell durch. Ist aber noch nicht 100%fertig.
Überlege noch ob ich nur 4Pin Molex raus lege, nen quadro/octo einmal einrichte für die 16 Lüfter und 2-3 DDC oder ob ich 2x PWM und ein externes Netzteil nehme... Da 4Pin Molex einfacher ist, werde ich erstmal das versuchen. Quadro/Octo einmal mit langem USB kabel einrichten sollte ja reichen. Zielwassertemperatur 30°. Nächster Schritt wäre dann wohl Klimagerät. Aber wozu hat man denn sonst das Dach voll :stupid:
Bei mir werden die 18 Lüfter mit einem Octo betrieben. Dieser wird mit 4-Pin Molex versorgt und per USB angesteuert. Die Überlegung eines Externen Netzteils hatte ich auch mal ist aber bei diesem minimalen Stromverbrauch nicht notwendig.
 
Bei mir werden die 18 Lüfter mit einem Octo betrieben. Dieser wird mit 4-Pin Molex versorgt und per USB angesteuert. Die Überlegung eines Externen Netzteils hatte ich auch mal ist aber bei diesem minimalen Stromverbrauch nicht notwendig.
Geht mir mehr um den Weg. sind ca 3 Meter. Hab schon Kabel für die Molex Verlängerung da Ist zwar auch auf Kante berechnet, aber 2,5mm² sollten reichen. Komm nur aktuell nicht rum. War wohl bisher nicht heiß genug im Jahrhundertsommer:bigok:. Die Luftfeuchtigkeit macht mir pers. wesentlich mehr zu schaffen als dem PC :-)
 
bei meinem externen Setup werden auch 4x560 parallel durchströmt. Allerdings mische ich nicht PC Wasser und Radiator Wasser im AGB, sondern es geht seriell durch. Ist aber noch nicht 100%fertig. Sind dann gesamt 6x560er mit P14-PWM-PST.
Überlege noch ob ich nur 4Pin Molex raus lege, nen quadro/octo einmal einrichte für die 16 Lüfter und 2-3 DDC oder ob ich 2x PWM und ein externes Netzteil nehme... Da 4Pin Molex einfacher ist, werde ich erstmal das versuchen. Quadro/Octo einmal mit langem USB kabel einrichten sollte ja reichen. Zielwassertemperatur 30°. Nächster Schritt wäre dann wohl Klimagerät. Aber wozu hat man denn sonst das Dach voll :stupid:
Edit: Bilderfred
Demnächst möchte ich noch einen weißen Überzieher für die Kühler drucken. Speziell die 3090 mit dem EK Block passt mir noch nicht recht zum Rest.
Hammer!

Moment das sieht mir nach 3D Druck aus - hast Du Mutiger Dir den AGB selber gedruckt??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh