VMWare - Umzug von Linux nach ESXi

SWz.Iwan

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2004
Beiträge
889
Ort
Niederkalbach (Osthessen)
Hallo zusammen!

vorne weg: Mit den Themen Microsoft Server und Virtualiserung bin ich nur rudimentär vertraut. Normalerweise bewege ich mich Netzwerktechnisch auf anderen Ebenen :d und bin eher ein Nutzer dessen als Admin.

Nun hat mir aber mein Chef den Auftrag erteilt, unser Mailserver umzustellen. Da der Kollege der diese Systeme eigentlich nebenher betreut hat, dafür nicht mehr zur Verfügung steht, ist mir diese tolle Aufgabe zugefallen. :fresse:

Aktueller Stand:
Dell-Server mit Xeon X3370 CPU, Hostsystem Linux (32bit nehme ich an, steht derzeit leider noch nicht vor Ort und Remotezugriff is nicht :rolleyes: ). Daruf läuft VMware Server. In der 1. VM läuft ein 32bit Linux mit Mailserver (Communigate Pro :grrr: ), in einer 2. VM Windows 2003 Standard als Terminalserver.

Soll:
Dell-Server soll beibehalten werden, als Hostsystem ESXi 4. Die alte VM mit dem Linux soll "gerettet" werden, so das der Mailserver erstmal weiter läuft. Klar, eine Downtime wird sich nicht vermeiden lassen, soll sich aber in Grenzen halten. Die 2. VM mit dem 2003 Server soll auch beibhalten werden, wenn diese aber neu installiert werdem muss ist das nicht so tragisch. Zudem soll noch Windows Server 2008 R2 installiert werden, in das später Exchange installiert werden soll, AD wird selbstverständlich auch noch eingerichtet.

Jetzt stellt sich die Frage nach der Vorgehensweise, und ob mein vorgehen hier überhaupt durchführbar ist! Kann ich die VM vom Linux-Server so herunterziehen, den ESXi installieren und dann die VM wieder draufschieben? Wäre für einen Ansatz für die nötige vorgehensweise sehr dankbar :d

gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt von VMware einen Converter, damit sollte es funktionieren, aber es ob wirklich gut läuft, kann ich dir nicht sagen.
 
- Wenn du die vmware tools auf den vms nicht vollständig installiert hast (sondern "basic oder so") dann deinstallier sie vorher.

- sicherst die virtuellen maschinen

- machst das "host" linux platt und spielst dein esxi ein

- Dann nimmst du wie von hummerman vorgeschlagen vmware converter und importierst sie in deinem esxi....hatte ich bisher gute erfahrungen mit.


ich würde aber trotzdem die option prüfen nicht lieber hyperv 2 oder xen einzusetzen anstatt vmware...auch wenn der weg von vmware server zu esxi einfacher ist
 
ich würde aber trotzdem die option prüfen nicht lieber hyperv 2 oder xen einzusetzen anstatt vmware...auch wenn der weg von vmware server zu esxi einfacher ist

Kannst du das noch ein wenig ausführen? Weil wie du sagtst, ESXi ist der einfachere Weg, aber wenn die anderen beiden Vorteile haben, dann müsste ich mir das eben überlegen. Nur wär ich dann wohl genötigt die VMs neu zu installieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde aber trotzdem die option prüfen nicht lieber hyperv 2 oder xen einzusetzen anstatt vmware...auch wenn der weg von vmware server zu esxi einfacher ist

Im Vergleich Hyper-V vs. VMware Server, habe ich für VMware Server entschieden. Hyper-V hat mir, gerade bei Linux als Gast-Betriebssystemen, überhaupt nicht zugesagt.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum den bevorzugen würdest? :)

Xen habe ich noch nicht probiert.
 
Kannst du das noch ein wenig ausführen? Weil wie du sagtst, ESXi ist der einfachere Weg, aber wenn die anderen beiden Vorteile haben, dann müsste ich mir das eben überlegen. Nur wär ich dann wohl genötigt die VMs neu zu installieren?
kurz
beide sind perfomanter als vmware esx(i) und bei einem eventuell späteren wunsch einer "hochverfügbarkeitslösung" der vm infrastruktur kannst du es mit hyper-v2 und xen für lau bewerkstelligen...bei vmware musst du tief in die tasche greifen (zudem musst du hier evtl dann zertifizierte hardware kaufen). Erfahrungsgemäß kommt das früher oder später bei jedem der virtualisiert

auch beim wechsel zu hyper-v2 oder xen musst du in der regel nicht neu installieren...es sind nur mehr schritte z.B. vmdk in vhd konvertieren usw usf. (how tos gibts per suchmaschine deiner wahl genug ;) )

Wenn man neu anfängt sehe ich kaum einen grund für eine vmware esx infrastruktur
Im Vergleich Hyper-V vs. VMware Server, habe ich für VMware Server entschieden. Hyper-V hat mir, gerade bei Linux als Gast-Betriebssystemen, überhaupt nicht zugesagt.
Gibt es einen bestimmten Grund, warum den bevorzugen würdest? :)
gründe warum ich die beiden bevorzugen würde siehe oben

hyper-v (2008) muss man nicht groß beleuchten, als stand alone lösung mit nur windowsgästen i.O. sonst xen oder zur esx(i)...von dem abgesehen fehlt hyperv auch die ha unterstützung und und und

hyper-v2 (2008 r2) dagegen ist ne saubere lösung mit nem aktuellen linux (auch dank integration services)...ubuntu, centos, debian, opensuse, rhel, suse enterprise und sicher noch einige mehr rennen in halbwegs aktuellen versionen hervorragend auf hyper-v2 (teils zwar auch auf hyperv1 aber wie gesagt, halte ich für uninteressant). Der linux support hat sich durchaus entwickelt...

vmware server spielt ja in einer ganz anderen liga damit würde ich maximal auf ner workstation virtualisieren aber nichtmal da wärs meine erste wahl...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh