Verwirrende Netzwerkkonfiguration(Fritzbox, TP-Link TL-WR710N, D-Link DGS-108/E)

zerosys

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2007
Beiträge
2.284
Moin Leute,

ich habe eine Fritzbox 7360 an einem für WLAN "ungünstigen" Ort stehen. Da etliche Kabel damals aber fix verlegt wurden und Verlängerungen nicht wirklich erwünscht sind soll sie da stehen bleiben.
Zur Konfiguration:
Fritzbox Ports
LAN1 - 1Gbit/s (direkt verbunden mit einem D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch an Port1 des Switches)
--> am D-Link hängt direkt via Kabel ein Notebook[Port2], ein Receiver[Port3] und ein TP-Link TL-WR710N[Port4]
LAN2 - 1Gbit/s (direkt verbunden mit einer PS4, keinerlei Probleme)
LAN3 - 100Mbit/s (direkt verbunden mit einem PC, keinerlei Probleme)
LAN4 - 100Mbit/s (direkt verbunden mit einem Receiver, keinerlei Probleme)

LAN1 und LAN2 gehen in ein Zimmer, wo der WLAN-Empfang der Fritzbox nicht mehr ausreichend ist und allgemein mehrere Clienten(Notebook,Receiver,PS4, Drucker, Smartphone) vorhanden sind.
Um einerseits die Menge an Clienten bedienen zu können habe ich den(oder das?) Switch gekauft. Alle daran mit Kabel verbundenen Clienten werden in der Fritzbox unter LAN1 mit 1Gbit/s gelistet.
Da der WLAN-Empfang bereits schlecht ist, habe ich das TP-Link Teil im Working Mode am laufen, heißt also es bekommt durch den Switch Kabelverbindung vom Router und erstellt ein eigenes WLAN, mit welchem sich Drucker, Smartphones und zwischenzeitlich auch mal das Notebook verbinden können. Alle mit dem "TP-Link WLAN" verbundenen Clienten werden von der Fritzbox als LAN1 1Gbit/s-Clienten angezeigt.

Jetzt hatte ich es monatelang so, dass die SSID dieselbe war, wie von der Fritzbox um "nahtlosen" Wechsel sicherzustellen. Habe aber erst jetzt gemerkt, dass das alles nicht so richtig lief.
Habe dann die SSID geändert, der IP-Adressbereich vom DHCP-Server liegt bei 192.168.178.100 - 192.168.178.200, das TP-Link Gerät an sich hat die IP 192.168.0.254, die Fritzbox 192.168.178.1 mit DHCP Bereich 192.168.178.20 - 192.168.178.99. Auf TP-Link selbst ist also nicht zugreifbar, esseidenn ich ändere manuell die ClientIP auf 192.168.0.XX. Nun ist das Problem, das jegliches WLAN Gerät automatisch eine IP via DHCP mit 192.168.0.XX bekommt, obwohl es sich direkt mit der Fritzbox verbindet. Kurzzeitige Lösung war es die IP-Adressen der WLAN-Geräte statisch zu vergeben.

Wieso vergibt die Fritzbox via DHCP IP-Adressen mit der "falschen" IP? Eingetragen in der Fritzboxkonfiguration ist eindeutig DHCP-Adressen vom oben genannten Bereich zu verteilen.
Nervig ist es auch ein zweites WLAN mit anderer SSID im Zimmer zu haben, da bei schlechtem Empfang(z.B. draußen im Hof) dann nicht umgeschaltet wird

Insgesamt gibt es noch 2 IP-Kameras die draußen stehen, eine ist mit dem TP-Link verbunden und eine ist durch einen normalen WLAN-Extender verbunden, an welchem noch 2 weitere Android Clienten hängen.

Wie kann ich dieses Netzwerk irgendwie mal vernünftig aufbauen? Sodass es wenn möglich nur 1 WLAN gibt, alle via DHCP im selben IP-Adressbereich verbunden sind unr untereinander kommunizieren können?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast zwei DHCP Server laufen? Das ist auch die Ursache dafür dass Wlan Clients eine 192.168.0.xx bekommen. Die Fritzbox vergibt keine DHCP Adressen aus einem anderen IP Subnet, das hast du so konfiguriert.

Das wäre die Standardbelegung:
Fritzbox: 192.168.178.1 mit DHCP Server Adressbereich 192.168.178.20 bis 200
WR710N: 192.168.178.2 DHCP disabled, damit verhinderst du Adresskonflikte mit sporadisch angemeldeten Wlan Clients à la Drucker etc.

Warum ist die Webcam über einen Extender = Repeater verbunden und nicht über einen ggfs. verfügbaren AP-Client-Bridge Modus und warum hängen zwei Android Clients an diesem Repeater? Dieser Extender hat eine Modellbezeichnung?

Deine Infrastruktur macht nach deiner Beschreibung den Eindruck eines ungeplanten Stückwerks und scheint mit Hersteller-Konfigurationsmitteln à la WPS zusammengwürfelt, da überrascht das Durcheinander nicht.
 
Du hast zwei DHCP Server laufen? Das ist auch die Ursache dafür dass Wlan Clients eine 192.168.0.xx bekommen. Die Fritzbox vergibt keine DHCP Adressen aus einem anderen IP Subnet, das hast du so konfiguriert.

Das wäre die Standardbelegung:
Fritzbox: 192.168.178.1 mit DHCP Server Adressbereich 192.168.178.20 bis 200
WR710N: 192.168.178.2 DHCP disabled, damit verhinderst du Adresskonflikte mit sporadisch angemeldeten Wlan Clients à la Drucker etc.

Ok das mit den 2 DHCP Servern klingt logisch, aber WR710N erstellt ja ein eigenes WLAN als Access Point eingestellt(hatte oben Working Mode geschrieben aber der Working Mode ist ja eingestellt als AP), kein DHCP Server dort würde ja bedeuten in diesem eigenen WLAN müssen alle Client-IPs statisch vergeben werden.
Als Repeater kann ich den nicht verwenden, da das WLAN-Signal der Fritzbox hier schon ziemlich schlecht ist, dann würde das ja nichts bringen.
Ich hatte wie oben beschrieben das vom WR710N eigen erstellte WLAN damals mit selber SSID und selben Kennwort wie das WLAN der Fritzbox eingestellt, führte aber nur dazu, dass Clienten sich mal hier und mal da eingeloggt haben.

Warum ist die Webcam über einen Extender = Repeater verbunden und nicht über einen ggfs. verfügbaren AP-Client-Bridge Modus und warum hängen zwei Android Clients an diesem Repeater? Dieser Extender hat eine Modellbezeichnung?
Der Repeater ist TP-Link TL-WA854RE. Man muss sich das so vorstellen, die Fritzbox steht mittig in der Wohnung, links davon befindet sich ein Zimmer und darin alles mit dem WR710N sowie direkt außerhalb des Zimmers eine der 2 Außenkameras, rechts von der von der Fritzbox ist das Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer wo sich weitere Android Geräte befinden und außerhalb des Wohnzimmers befindet sich die zweite Außenkamera. Da diese nur noch minimalen WLAN-Empfang zur Fritzbox hatte wurde der WA854RE in die Steckdose im Wohnzimmer gesteckt. Deshalb hängen dort auch die zwei weiteren Androidgeräte dran(voller Empfang).

Deine Infrastruktur macht nach deiner Beschreibung den Eindruck eines ungeplanten Stückwerks und scheint mit Hersteller-Konfigurationsmitteln à la WPS zusammengwürfelt, da überrascht das Durcheinander nicht.

Ja, wurde nach und nach zusammengefrickelt. "Eigentlich" hat alles geklappt, erst durch den Einbau der zwei Außenkameras hab ich bemerkt dass die Konfiguration vom WR710N nicht funktioniert hatte wie gedacht, der WA854RE wurde heute erst eingesteckt um die zweite Außenkamera mit WLAN zu versorgen.(Zu dem wird dann der WLAN Empfang im Hof noch verstärkt).
 
zerosys schrieb:
kein DHCP Server dort würde ja bedeuten in diesem eigenen WLAN müssen alle Client-IPs statisch vergeben werden.

Wie kommst du denn darauf? DHCP übernimmt die Fritzbox. Selbst wenn du die IP des TP Link bei 192.168.0.254 lässt übernimmt er automatisch das "Fritz-subnet" 192.168.178.xxx, lediglich zur Konfiguration musst du einem Rechner dann z. B. eine 192.168.0.5 geben, daher bietet sich die 192.168.178.2 außerhalb des DHCP der Fritzbox an.

zerosys schrieb:
Ich hatte wie oben beschrieben das vom WR710N eigen erstellte WLAN damals mit selber SSID und selben Kennwort wie das WLAN der Fritzbox eingestellt, führte aber nur dazu, dass Clienten sich mal hier und mal da eingeloggt haben.

Das ist eben client-basiertes roaming und hängt von der Qualität der Hardware und Treiber ab. Alternativ wäre nur ein Wlan Controller oder proprietäre Lösungen wie von Ubiquiti etc. möglich.

zerosys schrieb:
"Eigentlich" hat alles geklappt, erst durch den Einbau der zwei Außenkameras hab ich bemerkt dass die Konfiguration vom WR710N nicht funktioniert hatte wie gedacht, der WA854RE wurde heute erst eingesteckt um die zweite Außenkamera mit WLAN zu versorgen.(Zu dem wird dann der WLAN Empfang im Hof noch verstärkt).

Ich würde Fritzbox und WR710N so einstellen wie in Beitrag #2 beschrieben. Ein Repeater für Webcam-Betrieb ist eine heikle Sache und instabiler Betrieb durchaus ein "Feature" soweit die Infrastruktur nicht passt und das war ja bisher bei dir Status Quo.

1. Versuche Beitrag #2 umzusetzen und
2. weise der Fritzbox Kanal 2 und dem WR710N Kanal 6 zu (oder umgekehrt).
3. Deaktiviere die Kanalbündelung für 2.4GHz der Fritzbox und auch bei den TP-Link Geräten, lass alle Geräte mit 20MHz laufen.
Ohne Kanalbündelung bekommst du mehr Stabilität, da kein ständiger Wechsel zwischen 20/40MHz erfolgt, denn das passiert im AUTO-Kanal Modus.
Auch ist das mit Repeatern stabiler, denn diese Repeater hängen am Kanal der Basisstation und ständige Wechsel der Basis (AUTO-kanal) führen zu Verbindungsabbrüchen und Latenzen da der Repeater nachziehen muss, das führt dann dazu dass die Fritzbox und DHCP rumzicken etc. etc
.

4. Erst danach den Repeater einbinden. Stell sicher, dass alle Geräte (Fritzbox, WR710 + WR854RE) ausschließlich mit WPA2 AES/CCMP (keine gemischte Verschlüsselung) und identischem Wlan Passwort laufen (vermeide Umlaute ä, ü, ö).
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo,

erstmal dank ich dir für deine Hilfe. Hat mich schonmal sehr weiter gebracht!

Gestern Abend bereits hatte ich die Fritzbox sowie den TP-Link WR710N wie von dir gezeigt eingerichtet.
Alles auf 20Hz, mit den Smartphones durch die Wohnung laufen zeigt, dass immer das aktuell stärkste WLAN reibungslos verwendet wird.
Alles bis auf zwei Receiver sind mit mit DHCP-Server der Fritzbox versorgt.
Fritzbox: 192.168.178.1
WR710N: 192.168.178.2

Die Außenkamera 1 ist mit dem WR710N verbunden, klappt einwandfrei.
Am Schluss wurde dann der WR845RE Repeater eingesteckt, fixe IP 192.168.178.3, DHCP Server aus.

In der Fritzbox ist es noch etwas unübersichtlich, da je nach dem an welchem Gerät ein Client angemeldet ist dieser Client mit verschiedenen IPs aus der DHCP-Range mehrfach angezeigt wird. Die Fritzbox aktualisiert auch ziemlich langsam. Soll aber erstmal nicht stören.

Nun kommt noch ein Problem, WLAN-Repeater dient grob gesehen nur für den besseren WLAN-Empfang der Außenkamera 2(nützlicher Nebeneffekt ist der erweitere Nutzungsbereich für Smartphones im Hof).
Angeschlossen und konfiguriert, dieser Repeater lässt sich nicht auf 20Mhz stellen, alle damit verbundenen Clienten werden mit 40Mhz in der Fritzbox angezeigt.
Die Außenkamera 2 wird in der Fritzbox als "PC-EE-08-6B-41-0E-EE" ohne IP-Adresse angezeigt, im Repeater selbst steht die MAC-Adresse und der Rest auf "unkown". Eingestellt ist die Kamera mit einer statischen IP 192.168.178.9. Sobald der Repeater draußen ist und die Kamera sich mit dem "echten" WLAN verbindet klappt auch alles. Die Verbindung ist dann aber eben sehr instabil.
Wird z.B. das Notebook mit dem Repeater verbunden ist alles normal, IP-Vergabe und Anzeige in der Fritzbox sowie im Repeater-Menü. Dann scheint es wohl irgendein Problem zwischen Außenkamera 2 und Repeater zu geben?

//Edit: sollte ich eventuell den WR710 nochmal kaufen und anstelle des WR845RE als Repeater nutzen? Da gibt es zumindest schonmal keine Konflikte mit den 20/40Mhz gefrimmel usw.

//Edit2: Achja, bei den Kameras weiß ich nicht genau wie sich das verhält. In den WLAN-Einstellungen zeigt er die einzelnen WLANs mit MAC-Adresse an und nicht wie beim Smartphone nur 1 Wlan. Ich hab bei der einen Kamera den 710N gewählt und bei der anderen Kamera den WR845RE.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :coffee:

ich habe mir mal das webinterface vom WA854RE im Emulator angeschaut, da gibt es tatsächlich fast nichts einzustellen und neue Firmware ist auch nicht verfügbar. Hier ist die gesamte TP-Link Emulator Auswahl, klicke ich auf den WA845RE dann lande ich auf dem Menü eines WA854RE, ist das Menü identisch?

Problem scheint nun ja zumindest reduziert auf Kamera 2.

Was sind das für Kameramodelle?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich hatte in Post #5 wohl einen Zahlendreher, es ist der Repeater WA854RE und nicht WA845RE. Daher passt dann auch das Emulator-Menü vom 54er.
Ich hatte den gestern Abend nochmal "sinnlos" ab und wieder dran gesteckt, die Kamera 2 ist mit dem WA854RE verbunden, dort steht
Device Name Unkown
Mac-Adresse 48:02:2A:41:0E:EE (das ist die korrekte Mac der zweiten Kamera)

Im Menü der Fritzbox steht unter Heimnetzübersicht:
Kamera2 - WLAN(verbunden mit PC-EE-08-6B-41-0E-EE) - 192.168.178.9 - 2,4 GHz, 11 / 2 Mbit/s

als weiteres Gerät ist dort gelistet:
PC-EE-08-6B-41-0E-EE - WLAN - 2,4 GHz, 120 / 1 Mbit/s //also keine IP angegeben

Unter WLAN - Funknetz der Fritzbox ist gelistet:
Name | IP-Adresse | Mac-Adresse | Datenrate (Mbit/s) | Eigenschaften
PC-EE-08-6B-41-0E-EE | - | EE:08:6B:41:0E:EE | 120 / 1 | n / 20 MHz WPA2, 2 x 2

Sowie:
Kamera2 | 192.168.178.9 | 48:02:2A:41:0E:EE | 11 / 2 | n / 20 MHz WPA2, 1 x 1

Scheint jetzt also alles auf 20Mhz zu laufen, nicht wie gestern abend noch gemischt. Komisch ist nur das die zweite Kamera mit sehr schlechtem Empfang als Kamera2 und mit sehr gutem Empfang als PC-EE-08-6B-41-0E-EE angezeigt wird.

In den Einstellungen der Kamera2 innerhalb der Fritzbox gibt es die Information: Kamera2 --> WLAN --> PC-EE-08-6B-41-0E-EE --> WLAN --> fritz.box

Bis auf die verwirrenden Anzeigen in den Webinterfaces scheint an sich alles zu klappen jetzt, auf die Kameras konnte ich bislang immer direkt zugreifen. Obwohl jetzt gerade z.B. das Bild der Kamera 2 stark am ruckeln ist und das Menü langsam läd.
Das z.B. bei Verbindung mit dem WA854RE nicht mehr der in der Fritzbox vergebene Alias verwendet wird ist zwar nervig, aber nur eine Anzeigesache.

Bei den Kameras handelt es sich um Foscam 9804W
 
Soweit es läuft ist das erst mal ok. Ich würde das erst mal ein paar Tage beobachten, nur so erkennt man die Schwachpunkte.

Die Kameras können ja 802.11n, du könntest in ein paar Tagen, soweit alles einschätzbar ist, komplett auf ausschließlich 802.11n umstellen, damit funktionieren jedoch keine alten 802.11 b/g Clients mehr (ich gehe davon aus, dass du so altes Zeugs nicht mehr nutzt) aber das ist der Kanalbandbreite, Qualität und optimalen Ausnutzung des Frequenzspektrums zuträglich.

Damit wären deine Geräte technisch ausgereizt ggfs. bringt eine Positionsänderung des Repeaters noch Verbesserungen.
 
Habe gerade mal geschaut, die Fritzbox bietet keine Einstellung für nur 802.11n, ich kann einstellen n+g, b+g und n+g+b. Aktuell steht es auf n+g+b.
Weil nicht alle WLAN-Geräte direkt mit dem Fritzbox-WLAN verbunden sind kann ich auch nicht überall sehen welcher Client wie verbunden ist.

Der TL-WA854RE Repeater ist mit n verbunden dann vermute ich mal das die Clienten dort auch mit n verbunden sind.
Bis auf die Kamera2 hängt da aber aktuell kein Client dran, deswegen schau ich das morgen nochmal nach.

Ich danke dir schonmal erneut für deine mehr als hilfreiche Hilfe!!

Eventuell könntest du mir bereits bei einer weiteren Sache behilflich sein.
Um von außen eine VPN-Verbindung mit dem Heimnetz herzustellen habe ich neben dem VPN zeugs eine dynamische IP-Adresse bei goip.de (klappt alles).
Jetzt würde ich gerne von außerhalb auch auf die Kameras zugreifen können, die unterstützen aber nur diverse Anbieter. Einer davon ist no-ip.com, dort habe ich bereits einen älteren Account den ich verwenden könnte, aber ist das überhaupt möglich von außen über eine dynamische Adresse auf beide Kameras zu zu greifen?

PS: wie ich mehrere Anbieter in der Fritzbox eintragen kann, habe ich schon herausgefunden, jetzt geht es darum wie kann ich von außerhalb sagen ich will jetzt Kamera1 ansteuern und jetzt Kamera2?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh