Moin Leute,
ich habe eine Fritzbox 7360 an einem für WLAN "ungünstigen" Ort stehen. Da etliche Kabel damals aber fix verlegt wurden und Verlängerungen nicht wirklich erwünscht sind soll sie da stehen bleiben.
Zur Konfiguration:
Fritzbox Ports
LAN1 - 1Gbit/s (direkt verbunden mit einem D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch an Port1 des Switches)
--> am D-Link hängt direkt via Kabel ein Notebook[Port2], ein Receiver[Port3] und ein TP-Link TL-WR710N[Port4]
LAN2 - 1Gbit/s (direkt verbunden mit einer PS4, keinerlei Probleme)
LAN3 - 100Mbit/s (direkt verbunden mit einem PC, keinerlei Probleme)
LAN4 - 100Mbit/s (direkt verbunden mit einem Receiver, keinerlei Probleme)
LAN1 und LAN2 gehen in ein Zimmer, wo der WLAN-Empfang der Fritzbox nicht mehr ausreichend ist und allgemein mehrere Clienten(Notebook,Receiver,PS4, Drucker, Smartphone) vorhanden sind.
Um einerseits die Menge an Clienten bedienen zu können habe ich den(oder das?) Switch gekauft. Alle daran mit Kabel verbundenen Clienten werden in der Fritzbox unter LAN1 mit 1Gbit/s gelistet.
Da der WLAN-Empfang bereits schlecht ist, habe ich das TP-Link Teil im Working Mode am laufen, heißt also es bekommt durch den Switch Kabelverbindung vom Router und erstellt ein eigenes WLAN, mit welchem sich Drucker, Smartphones und zwischenzeitlich auch mal das Notebook verbinden können. Alle mit dem "TP-Link WLAN" verbundenen Clienten werden von der Fritzbox als LAN1 1Gbit/s-Clienten angezeigt.
Jetzt hatte ich es monatelang so, dass die SSID dieselbe war, wie von der Fritzbox um "nahtlosen" Wechsel sicherzustellen. Habe aber erst jetzt gemerkt, dass das alles nicht so richtig lief.
Habe dann die SSID geändert, der IP-Adressbereich vom DHCP-Server liegt bei 192.168.178.100 - 192.168.178.200, das TP-Link Gerät an sich hat die IP 192.168.0.254, die Fritzbox 192.168.178.1 mit DHCP Bereich 192.168.178.20 - 192.168.178.99. Auf TP-Link selbst ist also nicht zugreifbar, esseidenn ich ändere manuell die ClientIP auf 192.168.0.XX. Nun ist das Problem, das jegliches WLAN Gerät automatisch eine IP via DHCP mit 192.168.0.XX bekommt, obwohl es sich direkt mit der Fritzbox verbindet. Kurzzeitige Lösung war es die IP-Adressen der WLAN-Geräte statisch zu vergeben.
Wieso vergibt die Fritzbox via DHCP IP-Adressen mit der "falschen" IP? Eingetragen in der Fritzboxkonfiguration ist eindeutig DHCP-Adressen vom oben genannten Bereich zu verteilen.
Nervig ist es auch ein zweites WLAN mit anderer SSID im Zimmer zu haben, da bei schlechtem Empfang(z.B. draußen im Hof) dann nicht umgeschaltet wird
Insgesamt gibt es noch 2 IP-Kameras die draußen stehen, eine ist mit dem TP-Link verbunden und eine ist durch einen normalen WLAN-Extender verbunden, an welchem noch 2 weitere Android Clienten hängen.
Wie kann ich dieses Netzwerk irgendwie mal vernünftig aufbauen? Sodass es wenn möglich nur 1 WLAN gibt, alle via DHCP im selben IP-Adressbereich verbunden sind unr untereinander kommunizieren können?
ich habe eine Fritzbox 7360 an einem für WLAN "ungünstigen" Ort stehen. Da etliche Kabel damals aber fix verlegt wurden und Verlängerungen nicht wirklich erwünscht sind soll sie da stehen bleiben.
Zur Konfiguration:
Fritzbox Ports
LAN1 - 1Gbit/s (direkt verbunden mit einem D-Link DGS-108/E 8-Port Layer2 Gigabit Switch an Port1 des Switches)
--> am D-Link hängt direkt via Kabel ein Notebook[Port2], ein Receiver[Port3] und ein TP-Link TL-WR710N[Port4]
LAN2 - 1Gbit/s (direkt verbunden mit einer PS4, keinerlei Probleme)
LAN3 - 100Mbit/s (direkt verbunden mit einem PC, keinerlei Probleme)
LAN4 - 100Mbit/s (direkt verbunden mit einem Receiver, keinerlei Probleme)
LAN1 und LAN2 gehen in ein Zimmer, wo der WLAN-Empfang der Fritzbox nicht mehr ausreichend ist und allgemein mehrere Clienten(Notebook,Receiver,PS4, Drucker, Smartphone) vorhanden sind.
Um einerseits die Menge an Clienten bedienen zu können habe ich den(oder das?) Switch gekauft. Alle daran mit Kabel verbundenen Clienten werden in der Fritzbox unter LAN1 mit 1Gbit/s gelistet.
Da der WLAN-Empfang bereits schlecht ist, habe ich das TP-Link Teil im Working Mode am laufen, heißt also es bekommt durch den Switch Kabelverbindung vom Router und erstellt ein eigenes WLAN, mit welchem sich Drucker, Smartphones und zwischenzeitlich auch mal das Notebook verbinden können. Alle mit dem "TP-Link WLAN" verbundenen Clienten werden von der Fritzbox als LAN1 1Gbit/s-Clienten angezeigt.
Jetzt hatte ich es monatelang so, dass die SSID dieselbe war, wie von der Fritzbox um "nahtlosen" Wechsel sicherzustellen. Habe aber erst jetzt gemerkt, dass das alles nicht so richtig lief.
Habe dann die SSID geändert, der IP-Adressbereich vom DHCP-Server liegt bei 192.168.178.100 - 192.168.178.200, das TP-Link Gerät an sich hat die IP 192.168.0.254, die Fritzbox 192.168.178.1 mit DHCP Bereich 192.168.178.20 - 192.168.178.99. Auf TP-Link selbst ist also nicht zugreifbar, esseidenn ich ändere manuell die ClientIP auf 192.168.0.XX. Nun ist das Problem, das jegliches WLAN Gerät automatisch eine IP via DHCP mit 192.168.0.XX bekommt, obwohl es sich direkt mit der Fritzbox verbindet. Kurzzeitige Lösung war es die IP-Adressen der WLAN-Geräte statisch zu vergeben.
Wieso vergibt die Fritzbox via DHCP IP-Adressen mit der "falschen" IP? Eingetragen in der Fritzboxkonfiguration ist eindeutig DHCP-Adressen vom oben genannten Bereich zu verteilen.
Nervig ist es auch ein zweites WLAN mit anderer SSID im Zimmer zu haben, da bei schlechtem Empfang(z.B. draußen im Hof) dann nicht umgeschaltet wird
Insgesamt gibt es noch 2 IP-Kameras die draußen stehen, eine ist mit dem TP-Link verbunden und eine ist durch einen normalen WLAN-Extender verbunden, an welchem noch 2 weitere Android Clienten hängen.
Wie kann ich dieses Netzwerk irgendwie mal vernünftig aufbauen? Sodass es wenn möglich nur 1 WLAN gibt, alle via DHCP im selben IP-Adressbereich verbunden sind unr untereinander kommunizieren können?