Völlig enttäuscht von Samsung.Welche 500Gb Sata nun?

bluna

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.11.2006
Beiträge
272
guten abend,

bisher war ich mit samsung hdd's sehr zufrieden,meine letzten beiden waren sehr leise(sehr wichtig) und ziemlich kühl(nicht soo wichtig).

also hab ich ohne gross zu überlegen wieder ne samsung geordert,und zwar diese hier
http://geizhals.at/deutschland/Samsung_SpinPoint_T166_500GB_16MB_SATA_II_HD501LJ_a224182.html
leider ist die soo laut,ich bin total enttäuscht und überlege schon,wieder die 250gb hdd einzubauen,ist ne 250 SP2504C.
also ich finde die lautstärke beim zugriff echt unter aller kanone.das ist ja ein riesen rückschritt im gegensatz zu meiner anderen samsung.

also was ich suche,ist eine leise 500gb platte,intern,sata,möglichst 16 mb cache.
soll halt die systemplatte sein.

mir ist schon klar,das lautstärke schon auch subjektiv empfunden wird.nur irgendwo muss man ja anfangen.kann ja jetzt nicht vom jeden hersteller ne 500'er platte kommen lassen.

gruss
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
guten abend,

bisher war ich mit samsung hdd's sehr zufrieden,meine letzten beiden waren sehr leise(sehr wichtig) und ziemlich kühl(nicht soo wichtig).

also hab ich ohne gross zu überlegen wieder ne samsung geordert,und zwar diese hier
http://geizhals.at/deutschland/Samsung_SpinPoint_T166_500GB_16MB_SATA_II_HD501LJ_a224182.html
leider ist die soo laut,ich bin total enttäuscht und überlege schon,wieder die 250gb hdd einzubauen,ist ne 250 SP2504C.
also ich finde die lautstärke beim zugriff echt unter aller kanone.das ist ja ein riesen rückschritt im gegensatz zu meiner anderen samsung.

also was ich suche,ist eine leise 500gb platte,intern,sata,möglichst 16 mb cache.
soll halt die systemplatte sein.

mir ist schon klar,das lautstärke schon auch subjektiv empfunden wird.nur irgendwo muss man ja anfangen.kann ja jetzt nicht vom jeden hersteller ne 500'er platte kommen lassen.

gruss

Ich kann dir die Western Digital WD5000ABYS empfehlen.
Sie ist schnell, leise, wird nicht sehr warm und hat noch 5 Jahre Garantie.

Wenn du noch einen freien 5 1/4" Slot in deinem Gehäuse hast, empfehle ich
dir folgende HDD-Entkopplung: http://www.noisemagic.de/home.php?nr=1254
Die HDD hängt hier praktisch zwischen den Gummis. Zugriffs- und Laufgeräusche
sind praktisch nicht mehr zu hören. Hab ich selbst schon ein paar mal verbaut und
bin begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
http://geizhals.at/a269814.html
das ist die leiseste 500GB Platte die ich kenne, als Systemplatte allerdings nicht wirklich geeignet, da es eine 5400er Platte ist.

eine leise Systemplatte kenne ich nicht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WD AAKS/JS oder Hitachi T7K500, wobei ich letztere für die etwas bessere Systemplatte halte
 
oh mist.so wie es aussieht,hab ich wohl ein montagsmodell erwischt.
alle tests und erfahrungen sagen der samung eigentlich ziemlich leise und schnell nach.was nun :shot: ?

hab zwar mit dem aamtool was erreichen können,nur ist sie beim zugriff immer noch deutlichst zu hören,nur das extreme kratzen ist mal weg.

ich weiss grad gar nicht,was ich nun machen soll.ob ich das risiko eingehe,und nochmal die selbe bestelle?

gruss
 
Ich kann über die Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II HD501LJ nichts negatives sagen. Bin bis dato sehr zufrieden mit, allerdings ist sie Entkoppelt.

Gruß
 
Dito, Entkoppelung mit Cooltek Disk Silencer. Derzeit laut c't wohl mit die wirksamste Möglichkeit, vibrierende Festplatten vom Gehäuse zu enkoppeln. Der Einbau ist zwar fummelig, aber das Ergebnis überzeugend.

Oder man besorgt sich eine der neuen mit 5400u/min drehenden Platten aus der Caviar GP - Baureihe von Western Digital. So ist die WD10EACS in allen Lebenslagen deutlich leiser.
 
ich hab sie auch im rechner und bin sehr zufrieden damit. aber bei festplatten ist das so ne sache. jeder schwört quasi auf das modell, das er hat. wenn sie dir viel zu lat ist, solltest du vielleicht einfach über eine dämmbox nachdenken.

grüße
actionB52
 
Ich würd auch sagen nimm eine IBM/HITACHI ;) kommt bei mir als nächstes auch rein ;) aber dann ne SATA II
 
Also normalerweise sind die Samsung recht gut, nur wenige Montagsmodelle, aber manche erwischts halt oO

Extern hab ich die Samsung laufen, brummt ein wenig, naja, ist zu verkraften, läuft ja net immer.

Intern hab ich ne WD(RE) aus der Raid/Server -Serie laufen. Mit der bin ich richtig Zurfrieden, vor allem hat sie 5 Jahre Garantie (wenn ich mich net täusch...)

Naja, les dir am besten mal die verschieden Festplatten Threads durch, allerdings sag ich dir gleich, das du immer aus allen 4 Lagern (WD, Samsung, Seagate, Hitachi) positives und negatives hören wirst.
Deshalb, tausch deine Samsung gegen ein neues Modell um und dann sollte das Prob gelöst sein ;)
 
Wenn man die Platten-Threads durchgelesen hat, merkt man das Samsung am häufigsten ausfallen :)

Von den anderen Herstellern, besonders von Hitachi hört man weniger negatives, trotz höheren Marktanteil
 
Wenn man die Platten-Threads durchgelesen hat, merkt man das Samsung am häufigsten ausfallen :)

Von den anderen Herstellern, besonders von Hitachi hört man weniger negatives, trotz höheren Marktanteil
es gibt nicht DIE Hersteller die anfällig sind, sondern immer nur serien. und steng genommen könnte hier innheralb der Serie auch nochmal unterschieden werden und in dieser inneren Abstufung noch einmal nach unterschiedlichen chargen.

das samsung platten subjektiv sehr häufig ausfallen liegt allein an der tatsache, dass diese auch sehr stark vertreten ist. jeder der mal bei geizhals und co nach einer günstigen und guten platte sucht wird zwangläufig bei samsung reinschnuppern. häufig sind samsungs neben wd die preis/leistungstechnisch günstigsten modellle.

daneben trägt natürlich das eigene nutzungsverhalten auch eine entscheidende rolle. ich halte von diesem ganzen hersteller pro und contra in bezug auf lebenserwartung nichts. lautstärke kann man vergleichen, nicht aber zuverlässigkeit, dafür sind die anforderungen der nutzer zu unterschiedlich.
 
Das stimmt, wobei Lauttärke auch so ne Sache ist. manche empfinden es als unerträglich, manche als ok. Lediglich die Geschwindigkeit ist normalerweise gleich...
 
Für mich nur Western Digital SE 16 oder WD Raptor. Größe der HDD muss dann jeder für sich selbst entscheiden.

RonnyD
 
warten bis hitachi und/oder samsung gegen ende des jahres platten mit höherere datendichte herausbringen. weniger scheiben->weniger vibration und lautstärke

weißt du da schon genaueres? bin auch grad auf der suche, was ich mir nächstes frühjahr in den rechner baue.
leise und schnell, dabei ausfallsicher. das ist wichtig!
 
weißt du da schon genaueres? bin auch grad auf der suche, was ich mir nächstes frühjahr in den rechner baue.
leise und schnell, dabei ausfallsicher. das ist wichtig!
also laut winfuture sollen die neuen hitachis vermutlich noch diesen jahres auf den markt kommen. ich habe leider die genaue modellbezeichnung vergessen P...irgendwas.

die samsung f-serie ist ja jetzt schon bzw. schon längst in geizhals gelistet, aber noch nicht lieferbar. ich persönlich schätze die chancen aber dennoch noch gut ein, dass wir dieses jahr die samsung f-serie bekommen.
 
jo, ich danke dir erstmal, werde dann zu gegebener zeit wieder hier reinschauen ;) und notfalls nachfragen

gruß
 
Hallo,
wie soll denn die P7k 500 sein oder Besser gesagt wodurch soll sie sich aus-
zeichnen?Hätte an der 320er Platte von der Reihe Interesse.Würde dann noch
ein bißchen warten mit den Festplattenkauf.
 
tja das mit den platten ist und bleibt leider immer ein glücksgriff:d hab 2 von den t166 verbaut gehen beide super leise, werden nicht warm, sind super!! ein freund hat die gleiche und die pfeift:d 10 tage oder so später gekauft:haha:

versuch sie zu tauschen;)

mfg xymon
 
Hallo,
wie soll denn die P7k 500 sein oder Besser gesagt wodurch soll sie sich aus-
zeichnen?Hätte an der 320er Platte von der Reihe Interesse.Würde dann noch
ein bißchen warten mit den Festplattenkauf.

Die T7K500 hat Plattergrößen von 160GB, die P7K500 von 250GB. Und höhere Platterkapizität = höhere Speed, diese Steigerung sollte wirklich merkbar sein.

Fraglich ist aber, wie das bei der 320GB gelöst ist, da ich schlecht mit 250GB/Platter auf 320GB komme; könnte sein, das dise dann einen 250GB hat und einen anderen Platter mit anderer Kapazität

Hier wurde auch schon darüber diskutiert

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=322525
 
wie soll denn die P7k 500 sein oder Besser gesagt wodurch soll sie sich aus-
zeichnen?Hätte an der 320er Platte von der Reihe Interesse.Würde dann noch
ein bißchen warten mit den Festplattenkauf.
wie gabe schon sagte ist die plattergröße eine andere. neben der angesprochenen MÖGLICHEN transfersteigerung durch höhere datendichte dürfte für die meisten der aspekt -> weniger patter = weniger abwärme + geräusche wichtig sein.

Fraglich ist aber, wie das bei der 320GB gelöst ist, da ich schlecht mit 250GB/Platter auf 320GB komme; könnte sein, das dise dann einen 250GB hat und einen anderen Platter mit anderer Kapazität
wäre mir zumindest neu, dass man unterschieliche bauteile verwendet. aus produktionstechnischer sicht werden die neueren platten meist identisch aufgebaut und künstlich sektoren abgeschaltet. ich vermute dass 320 und 500 zumindest mechanisch baugleich sind.
 
Doch, es gab schon Plattenserien, die verschiedene Plattergrößen benutzten, z.B. von Maxtor und Samsung

Am liebsten wärs mir ja, das die 320GB der P7K500 2x250GB (teildeaktiviert) benutzen würde, somit würde sie ja nur den Platterteil von der Außenseite bis nichtmal Mitte Platter nutzen und wär somit sauschnell.

Aber äußerst realistisch ist das eben nicht, das man 180GB quasi verschenkt
 
Aber äußerst realistisch ist das eben nicht, das man 180GB quasi verschenkt

so unrealistisch ist das gar nicht, das prinzip ist weit verbreitet. auch bei cpus. da werden dann einfach schnelle cpus mit vermindertem takt angeboten um auch das low-end-segment abzudecken. ist auch nachvollziehbar, denn für die h ersteller ist es viel billiger immer gleich zu produzieren und teile abzuschalten oder nicht zu nutzen als andere hardware zu verbauen.
 
Wie gesagt, ich glaubs nich wirklich, vielleicht packt Hitachi ein paar alte Platter aus und baut die ein ;)

Aber klasse wärs, eine 320GB mit teil-deaktivierten Plattern würde ne tolle Speed bieten, und 320GB sind derzeit meine Lieblingsgröße :d
 
Also ich bin von der 500gb Samsung vollkommen enttäuscht das Zugriffsgeräusch ist zwar nicht so enorm wie eine Seagate mit 320GB aber meine Seagate 160GB war im vergleich flüster leise.
 
Wie gesagt, ich glaubs nich wirklich, vielleicht packt Hitachi ein paar alte Platter aus und baut die ein ;)

Aber klasse wärs, eine 320GB mit teil-deaktivierten Plattern würde ne tolle Speed bieten, und 320GB sind derzeit meine Lieblingsgröße :d

Die stellen die 250GB-Platter her und stellen daraus die versch. Kapazitäten her, alles andere würde eine 2. Produktionstraße und mehr Tests bedeuten, und das macht wirklich keinen Sinn.
Die P7K500 ist für A/V-Geräte gedacht und unterstützt dies mit Technologien, die das sichere Lesen erleichtern, auch sind sie für 24/7 spezifiziert. Wieviel davon aber Marketing ist, kann ich nicht sagen.

Außerdem ist das hier auch noch interessant:
Final_CinemaStar_P7K500_datasheet.pdf schrieb:
The CinemaStar P7K500 is also built using industry’s most reliable perpendicular magnetic recording (PMR) techniques to maximize capacity, performance and field reliability.
Quelle
 
Die Wahrnehmung ist wirklich sehr unterschiedlich:

Samsung 501LJ
Samsung 2504
Seagate 7200.7 200GB

Sind zu dritt bei mir im Einsatz. Die lauteste der 3 ist bei mir eindeutig die Samsung 2504. Eine Katastrophe vor allem im Vergleich zur 501LJ. Die ist einsame Spitze. Die 2504 enttäuscht mich vor allem im Vergleich zur noch älteren Seagate.

Ggf. war deine 501LJ wirklich ein "Montagsmodell"? Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich aber an anderer Stelle schon gelesen, dass sich die ersten 501LJ-Modelle von den aktuell verkauften in Sachen Geräusch unterscheiden sollen - diese Berichte kamen von User die Platten aus beiden Lieferzeiträumen haben. Ich kann den tatsächlichen Unterschied allerdings nicht beschreiben/wiedergeben (also ist es einfach nur lauter, sind die Zugriffsgeräusche anders, ggf. nur andere Frequenz, nicht Lautstärke usw.).


Bye DrNo123
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh