Upgrade MoBo, CPU, GraKa und RAM

stephanr1

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.01.2010
Beiträge
61
Hallo zusammen.

Mein in die Jahre gekommener PC soll aufgerüstet werden.

Die alte Konfig:

- Gehäuse: Xigmatec Midgard ATX
- Netzteil: Cougar Power 550W
- CPU: X6 1055T
- CPU Kühler/Lüfter: Noctua NH-U12P SE2
- MoBo: ASUS M4A88TD-V EVO/USB3
- GEIL DDR3 1600 8GB
- SSD: 128GB Samsung


Mein Anwendungsbereich sind KEINE Spiele, sondern anspruchsvolle Foto- und Videobearbeitung (Adobe Suite). Kein OC.

Gehäuse, Netzteil und CPU-Kühler wurde ich gerne behalten, wenn es technisch machbar ist!

Kann mir jemand ein INTEL Konfig empfehlen, soll heißen:

- Welche CPU?
- MoBo?
- RAM?
- GraKa?

Hab zwar schon viel gelesen, aber ich bin völlig verunsichert, ob nun 4790, 5820 oder 6700 besser für mein Anwendungsbereich ist.

Aufrüst-Budget ca. EUR 1.000,-.

Ach ja: Monitor ist ein Dell Ultrasharp 3014 mit 2560x1600px.

Vielen Dank für Eure Unterstützung im Voraus.

Gruß,
Stephan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Stephan,

da würde ich zu nem xeon es 1231v3, 16gb ram und nem b85 mainbord raten, dazu ne minimal ala r7 250 oder 750 gtx. Die Graka ist beim Xeon nötig, da der keine igp hat.
Alternativ such dir nen xeon etwas größer mit igp, dann kann die Graka weggelassen werden.
allerdings kann ein teil der Adobe suit glaub mit gpu arbeiten. Wenn du Sachen nutzt, die mehr von open Glückliches profitieren, sollte man noch mal bei AMD schauen, wenn cuda die Schnittstelle ist muss man nvidia genauer begutachten.


soweit vielleicht erst mal als Anregung.

das Budget würde sicher auch mehr erlauben, aber ob sich das lohnt?
Dazu müssen wir mehr Details zu deiner Arbeit wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi.

Vielen Dank für Deine Einschätzung.

Zur Zeit Lightroom und Photoshop mit 36MP RAW Daten und bei Video (fange gerade erst an) Adobe Premiere Pro.
Beim Videoschnitt kann sich die Software jedoch noch ändern, daher ist GPU Unterstützung gerne gesehen um Optionen zu haben.

Fragen:

Warum der XEON gegenüber den von mir genannten CPU's? (Frage bitte nicht falsch verstehen, bin nur neugierig.)

Wenn größeres XEON Modell dann welches, und kann ich Netzteil und CPU-Lüfter weiter nutzen?

Beim größeren XEON welcher RAM mit welcher Spezifikation (gerne Marke etc.)?

Welche AMD GraKa mit CUDA wäre zu empfehlen?

Nochmal Danke für Eure Einschätzung.

Gruß,
Stephan
 
Die Xeon 1231v3 und größer sind quasi i7, teilweise ohne igp und manchmal günstiger als i7. da muss man gucken.
Wenn du dir die gpu Unterstützung offen halten willst, wird es mit nem 1231v3 wohl am günstigsten ;)

bei der Graka selbst ist das Problem, dass cuda nur bei nvidia läuft und gute OpenGL Leistung nur noch bei AMD günstig ist. Also einen Tod muss man sterben ;)

wenn zu dem cpu kühler noch alle teile da sind und der auf einen der sockel 115X passt, dann kannst du den nehmen. ob 1156, 1155 1150 oder 1151 ist egal, mechanisch ist da bzgl. Kühler nichts anders.
 
Nochmals danke.

Das mit dem Noctua wäre dann geklärt- magst Du noch im Detail auf meine anderen Fragen eingehen bitte?

Danke schonmal.
 
Die einzig offenen Fragen sind die nach dem Netzteil (hier würde ich eher ein neues kaufen)
und
welcher RAM ...

Nun daran scheiden sich die Geister. In deinem Anwendungsgebiet würde ich z.B. auf sowas hier gehen. Jeglicher 2400er von Kingston, Corsair oder G.Skill wenn man so will - das entscheidet ja häufig die Marke selbst :)
 
Jetzt vom PC gern ;)

Also beim XEON ist es eher der Preis. Wenn man eh na Grafikkarte verbaut, muss der Xeon ja keine IGP haben.
Ein 6700 Skylake ist in meinen Augen aktuell zu teuer, da fast nicht lieferbar.
Ein 5820k ist nur sinnvoll, wenn deine Programme definitiv mehr als 4 Kerne/8 Threads auch wirklich sinnvoll umsetzen können. Das ist aber sehr selten der Fall. Ich habe neulich sogar wo gehört, dass selbst Premier mehr als 4 Kerne nur unbefriedigend ausnutzt, so dass der aufpreis von nem Xeon 1231V3 zu nem 5820k schnell fraglich ist. Hie rbitte selbst noch mal Forschen und ggf. die alternativen programme gleich auch prüfen, denn wenn keine smehr als 4c/8t sinnvoll nutzt, hast du mit 2011-3 ne Teure Plattform, deren einziger Vorteil dann noch der RAM ist.
Der Vorteil von der 2011-3 Plattform ist, dass man deutlich mehr RAM nutzen kann. Wenn du weißt, dass du mehr als 64GB RAM nutzen kannst, dann ist 2011-3 natürlich besser. Ich bin mir nur nicht sicher ob du das wirklich brauchst.

Geht es hierbei denn wirklich um berufliches Arbeiten oder eher um Hobby?


So als Anhaltspunkte:

2011-3 CFG:
http://geizhals.de/intel-core-i7-5820k-bx80648i75820k-a1121100.html?hloc=at&hloc=de ca. 390€
http://geizhals.de/msi-x99a-raider-7885-036r-a1247988.html?hloc=at&hloc=de ca. 200€
http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html ca. 45€
http://geizhals.de/kingston-hyperx-fury-dimm-kit-32gb-hx426c15fbk4-32-a1231137.html?hloc=at&hloc=de ca. 190€
========================
Summe: ca. 825€ nur für den Unterbau. Hier ist aber eien Grafikkarte immer notwendig, 2011-3 hat keine IGP!
Also sind weitere mindestens 20€ unumgänglich. Ist natürlich unerheblich, wenn eh ne richtige Graka verbaut wird.

1151-CFG:
http://geizhals.de/intel-core-i7-6700-bx80662i76700-a1290375.html ca. 315€
http://geizhals.de/asrock-h170-pro4-90-mxgzh0-a0uayz-a1314420.html?hloc=at&hloc=de ca. 105€
http://geizhals.de/corsair-vengeanc...32gx4m2a2400c14-a1305610.html?hloc=at&hloc=de ca. 265€
http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html ca. 45€
========================
Summe: ca. 730€, eine IGP wäre dabei, die Grafiklösung wäre hier aber potentiell höherwertiger möglich bei gleichem Budget.

1150-CFG:
http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1231-v3-bx80646e31231v3-a1106393.html ca. 250€
http://geizhals.de/asrock-h97m-pro4-90-mxgta0-a0uayz-a1111359.html ca. 80€
http://geizhals.de/mushkin-enhanced...-kit-32gb-994018-a699264.html?hloc=at&hloc=de ca. 160€ (Nachteil! Vollbestückung notwendig, es gibt keine 16GB Module um später aufrüsten zu können!)
http://geizhals.de/thermalright-hr-02-macho-rev-b-100700726-a1193857.html ca. 45€
========================
Summe: ca. 535€, eine IGP wäre nicht dabei.

Vielleicht hilft dir das schon.
Was bei deinen Anwendungen im detail schneller ist, müsstest du selbst ein wenig vergleichen. Je nachdem wie sich die CFGs schlagen, ist der Aufpreis nämlich saftig.

der rest eines Rechners ist dann rel. gleich. Netzteile, Grafikkarten ... sind nicht von der Grundplattform abhängig.
Ich hoffe das hilft dir etwas.

EDIT:
Ich habe bei 1151 bewusst ein RAM-KIT aus 2x 16GB gewählt, damit du später aufrüsten kannst, ohne dass du die alten RAMS wegwerfen/verkaufen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle.

Dann werde ich die 1151er Config übernehmen.
Dazu noch diese GraKa: MSI GeForce GTX 970 Gaming 4G 4GB GDDR5

Schätze, dass sollte doch funzen und mich auch beim Videoschnitt fix arbeiten lassen.

:-)
 
das ist eine Frage der Schnittstelle, wenn das Programmdateien unterstützt und sie Qualität passt sicher, wenn Nein, handelst du mit Zitronen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh