Umsteigen von Subnotebook auf Haswell in Expedit

dyn.TrApS

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.06.2005
Beiträge
108
Hallo Leute,

ich habe jetzt 4 Jahre lang ein Acer Timeline 3810TG gehabt, mit dem ich sehr zufrieden bin. Inzwischen kommt einem die Leistung aber schon sehr gering vor. Ein Youtube FullHD Video und schon ist der PC vollständig ausgelastet. Eigentlich wollte ich im Laufe der Haswell-Einführung deshalb auf ein schönes Haswell-Ultrabook wechseln, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich die Eierlegendewollmilchsau (wie es damals mein Timeline war) nicht in meinem Budget finden werde. Deshalb stelle ich mir lieber einen einfachen PC zusammen und kaufe mir später ein neues Unterklasse-Ultrabook, das komplett auf Stromsparen getrimmt ist.

Meine Ansprüche an die Hardware sind folgende:
- leise, kühl + möglichst stromsparend
- Haswell mit HD4600 (muss eigentlich nur Dota 2 FullHD abkönnen, aber das läuft sogar auf meinem C2D ULV + HD4330 ausreichend)
- Möglichkeit, eine Grafikkarte nachzurüsten, falls es doch mal nicht mehr reichen sollte (CPU-Kühler sollte nicht zu riesig sein)
- Mainboard µATX (damit es in das Expedit passt) mit optisch SPDIF
- 8 GB Ram sollten mir reichen
- Netzteil ... da bin ich überfragt. 400W sollten doch auch genügen, oder?
- SSDs hab ich noch welche (64 GB Verbatim für Linux, 240 GB Crucial m4 für Windows)

Eigentlich wollte ich noch ein NAS haben, aber wenn ich schon einen PC zusammenstelle, dann kann ich die HDDs auch dort rein bauen und darauf verzichten. Geht nur um Datensicherheit und nicht um Dauer-An. Dafür hab ich einen RaspberryPi.
- 2x 2TB HDDs im Raid 1, weil ich während des Schreibens meiner Bachelorarbeit ständig Schiss hatte, dass die SSD den Geist aufgibt

Dabei denke ich speziell an folgende Komponenten:
CPU: Intel Core i5-4570S
CPU-Kühler: Cooler Master Hyper T4
Mainboard: MSI B85M-G43
Ram: TeamGroup Elite Kit 8GB (aus den Beispielen)
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 400W
Wifi: Intel Centrino Wireless N2200
2 HDDs: Western Digital WD Green 2TB
==========
~ 550€

Weil ich es aber hasse, wenn irgendwo ein Computerklotz steht, wollte ich den PC wie erwähnt in ein Expedit-Regal einbauen. Dabei will ich den Expedit Türeinsatz (schwarz) nutzen und aus MDF Versteifungen, Halterungen und Abdeckungen bauen.

Meint ihr, ich sollte ein günstiges µATX-Gehäuse kaufen und dort das Mainboardtray ausbauen oder kann ich die Mainboardschrauben einfach im MDF festmachen? Wegen EMV-Schutz und Belüftung wollte ich das "Gehäuse" noch mit einem Lochblech auskleiden. Die seitlichen Wände sollen als Füße dienen, sodass unter der Bodenplatte noch 50mm Luft sind. Die rechte Wand dient außerdem der Befestigung der Türscharniere. In den Boden würde noch ein Loch und Lochblech kommen, in die Hinterwand ein Gehäuselüfter. ATX-Taster zum Anschalten werde ich dann vermutlich in den Türknauf integrieren. Außerdem plane ich eine (lackierte?) Abdeckung hinter der Tür, damit man auch bei offener Tür keine Kabel sieht und man trotzdem an der Front ein paar USB-Anschlüsse hat. Vielleicht gefällt mir da aber auch das Lochblech besser, mal abwarten. Über die Konstruktion des Festplattenkäfigs und die Festplattenentkopplung habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Fest steht aber, dass er auch aus MDF sein muss.

Bilder vom Konstruktionsvorhaben

(blau: Mainboard, grau: CPU-Kühler, orange: Netzteil, violett: optionale Graka, gelb: HDD, rot: SSD)

Frontansicht:


Draufsicht:


Ich fahre übermorgen 3 Wochen in Urlaub und habe dabei genug Zeit, um noch ein paar Nächte darüber zu Schlafen und zu hören, was meine Freundin davon hält. Am Ende sehe ich dann, ob noch Geld übrig ist. Lust hätte ich auf jeden Fall. Lasst mich gerne eure Meinungen zur Hardware hören, damit ich die Abmessungen in die genaue Konstruktion einfließen lassen kann. Auch für Tipps zur Kühlung bin ich jederzeit offen. Ich freue mich, nach meinem Urlaub eure Meinungen zu lesen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hihi, das ist ja an sich ne witzige Idee.

Meint ihr, ich sollte ein günstiges µATX-Gehäuse kaufen und dort das Mainboardtray ausbauen oder kann ich die Mainboardschrauben einfach im MDF festmachen?
Klar kannst du die Abstandshalter vom Mainboard auch direkt in das MDF schrauben, musst dir nur vorher eine entsprechende Vorlage mit den exakten Lochabständen besorgen. Wenn du das Mainboard hängend montieren willst und je nach dem wie weich das MDF ist, solltest du die Abstandshalter vielleicht noch verkleben (in Anbetracht der Zugkräfte, die aus dem CPU-Kühler resultieren, wahrscheinlich keine schlechte Idee).
Außerdem solltest du dir noch Gedanken darüber machen, woher denn die Frischluft zum Kühlen kommen sollte. Du hast zwar an einen Abfluss gedacht, aber nicht an einen Einfluss! Sicher, etwas Luft wird durch die ein oder andere Ritze kommen, aber optimaler Airflow sieht anders aus.

Was die Hardware an sich angeht: Kauf dir für den gleichen Preis einen vollwertigen Core i5-4570 (ohne S). Diese ganzen "Stromsparmodelle" sind einfach nur im Takt beschnitten, um eine bestimmte TDP-Grenze einzuhalten. Im Office- und Multimediabetrieb würden beide CPUs eh das gleiche Verbrauchen, nur unter Last schluckt der i5-4570 mehr Strom, bringt dafür aber auch nen Tacken mehr Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist der 4570S nur ein bei 2,9Ghz "abgeregelter" 4570? Jaja, Autovergleich, aber kann ich mir das dann vorstellen wie ein bei 250km/h abgeregeltes Auto, das sich vom Motor/Getriebe usw. nicht von einem unabgeregelten unterscheidet?

Beim Netzteil habe ich mich jetzt zum bequiet! Straight Power E9 400W umentschieden. Der Aufpreis für das e9 soll sich ja anscheinend lohnen.

Wegen der Belüftung.. Ja, ist ja auch nur ein Konzept bisher. In den Boden kommen auf jeden Fall noch Öffnungen (entsteht ja ein ~50mm hoher Spalt) und nach hinten raus will ich (wenn noch Platz bleibt) eigentlich einen 120mm Lüfter einbauen. Dann sollte es reichen. Ich habe mir gerade die ATX-Specs und alle Maße ausgedruckt/aufgeschrieben und werde am Strand, wenn ich mal nicht so viel zu tun habe, mit Stift und Papier weiterkonstruieren. So ganz lässt es mich nicht los.

Ich plane es inzwischen auch komplett aus 3mm MDF-Platten zu machen. Die kann ich noch nach CAD-Zeichnungen lasern lassen. Für Bauteile, die mehr abkönnen müssen, werde ich dann mehrere davon übereinanderkleben. Meint ihr, dass eine so entstandene 6mm MDF-Platte Mainboard + 500g-Kühler tragen würde?

Ist die WLan-Karte eigentlich okay? Das Mainboard hat ja kein C2-Stepping, aber ich habe keins gefunden, was µATX und optisches SPDIF hat und im ähnlichen Preisbereich liegt. Lohnen sich da 40 Euro Aufpreis?
 
Also ist der 4570S nur ein bei 2,9Ghz "abgeregelter" 4570? Jaja, Autovergleich, aber kann ich mir das dann vorstellen wie ein bei 250km/h abgeregeltes Auto, das sich vom Motor/Getriebe usw. nicht von einem unabgeregelten unterscheidet?
Jup.

Beim Netzteil habe ich mich jetzt zum bequiet! Straight Power E9 400W umentschieden. Der Aufpreis für das e9 soll sich ja anscheinend lohnen.
Jup, das E9 ist wirklich sehr gut in seiner Preisklasse.

Ich plane es inzwischen auch komplett aus 3mm MDF-Platten zu machen. Die kann ich noch nach CAD-Zeichnungen lasern lassen. Für Bauteile, die mehr abkönnen müssen, werde ich dann mehrere davon übereinanderkleben. Meint ihr, dass eine so entstandene 6mm MDF-Platte Mainboard + 500g-Kühler tragen würde?
Bin zwar nicht Tim Taylor, aber 9mm würde ich gefühlt schon nehmen. Da das Board ja an mehreren Punkten (über die Abstandshalter) auf dem MDF aufliegt, verteilt sich die Kraft ja auch über eine größere Fläche.

Ist die WLan-Karte eigentlich okay? Das Mainboard hat ja kein C2-Stepping, aber ich habe keins gefunden, was µATX und optisches SPDIF hat und im ähnlichen Preisbereich liegt. Lohnen sich da 40 Euro Aufpreis?
Die WLAN-Karte ist völlig ok. Was das C2-Stepping angeht... Solange du den USB-Standby-Bug aus dem C1 verkraften kannst, würde ich micht nicht zwingend auf ein C2-Board einschießen.
 
So, Urlaub vorbei und war auch nicht zu teuer, deshalb geht das Projekt jetzt in die 2. Stufe. Hardware ist bestellt.

Weggelassen habe ich jetzt aber erst mal die 2 HDDs, weil ich dieses Geld wohl erst nach dem Weihnachtsgeld ausgeben möchte und die WLAN-Karte, weil ich mit meinem Laptop häufiger Verbindungsprobleme wegen zu vielen WLANs in der Umgebung habe und ein Kabel bei einem so feststehenden Desktop wie der geplante ja eigentlich auch kein Problem ist.

Umentschieden hätte ich mich beim CPU-Lüfter gerne auf den Thermalright True Spirit 120 M wegen der geringeren Bauhöhe und weil mir der Hyper T4 nicht wirklich gefällt. Dadurch, dass er die nächsten 14 Tage nicht lieferbar ist, wird es wohl aber der viel teurere Noctua NH-U12S. Ich mag das schlanke Design und der Macho 120 war mir zu fett, auch wenn beide das gleiche Gewicht auf die Waage bringen. Mit dem Noctua werde ich aber bestimmt auch glücklich.

Außerdem habe ich das Mainboard gegen ein ASRock B85M Pro4 getauscht. Ich brauch zwar kein PCI und hätte lieber dafür PCIe x1, aber die CPU-Position gefällt mir beim MSI nicht so gut (sehr tief). In meinen CAD-Zeichnungen sah es dann so aus, als würde der CPU Kühler bei eingebauter Grafikkarte nicht passen. Und für ne Grafikkarte will ich auf jeden Fall Platz lassen.

Irgendwann ist mir noch aufgefallen, dass ich überhaupt keinen Monitor habe, an dem ich den Rechner betreiben könnte. Da wird es ein Dell U2312HM nach längerer Recherche. Hätte auch der LG IPS235P-BN sein können, aber ich tendiere eher zum Dell.

Ich habe nun doch ein günstiges Gehäuse bestellt und werde die Hardware erst mal darin ausprobieren, um Referenzwerte bezüglich der Temperatur zu bekommen. Anschließend schlachte ich das Gehäuse aus. Da gehts mir vor allem um das Frontpanel, das ich mir dann spare und um die mitgelieferten Schrauben. So kostet das Gehäuse effektiv nur 10 Euro. Hoffentlich passt der CPU-Kühler. Theoretisch sollen noch 2mm Platz sein. Ansonsten lasse ich beim Probieren die Seitenklappe auf.

Bestellt ist jetzt also folgendes:
1 x Intel Core i5-4570, 4x 3.20GHz, boxed (BX80646I54570)
1 x Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (CML8GX3M2A1600C9)
1 x ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
1 x Dell UltraSharp U2312HM schwarz, 23" (859-10143/859-10144)
1 x Noctua NF-S12A PWM 120mm
1 x Noctua NH-U12S
1 x Cooler Master N200 (NSE-200-KKN1)
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.31 (E9-400W/BN190)

Summe aller Bestpreise: 646,83 Euro

Jetzt warte ich auf die Hardware und dann gibt's wohl nen neuen Thread mit dem Casebau, sobald ich die Erlaubnis zur Benutzung des Lasers habe und Material kaufen gehe. Die CAD-Zeichnungen werde ich am Wochenende abschließen. Zur HDD-Entkopplung werde ich ein Shoggy Sandwich bauen. Das wird gleich mit den restlichen Teilen zusammen gelasert, auch wenn ich die HDDs dann noch nicht habe. EMV bin ich mir nicht ganz sicher. Momentan tendiere ich eher zum Spray. Was muss ich denn bei der Erdung beachten?

Noch kurz Offtopic zur Kühlung:
Ich will hinten einen 120mm Lüfter einsetzen, der raus bläst. Einlässe unten, ohne Lüfter. Nur Schlitze und Unterdruck im Gehäuse. Meint ihr das geht klar? Ohne Grafikkarte und HDDs sollte die Abwärme ja nicht extrem hoch sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh