Umfrage: BeQuiet-Netzteile

Hatte euer BeQuiet-Netzteil schonmal einen Defekt?

  • Nein, lief immer Problemlos

    Stimmen: 53 62,4%
  • Ja, 1 mal

    Stimmen: 19 22,4%
  • Ja, 2 oder mehr mal

    Stimmen: 11 12,9%
  • Andere Teile wurden dabei auch Beschädigt

    Stimmen: 2 2,4%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    85

smilingsimon

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
01.11.2008
Beiträge
125
Hallo zusammen.

Da hier ziemlich viel über BeQuiet-Netzteile und deren Qualität diskutiert wird, erstelle ich hier mal eine Umfrage. Hintergrund ist, das ich selber ein besagtes Netzteil besitze, und micht frage ob das noch sicher ist.
Es sollen bitte ALLE, die ein BeQuiet-Netzteil haben, hier kurz antworten.
Ich habe mal vier Antwortmöglichkeiten eingefügt:

- Netzteil lauft/lief immer Problemlos
- Netzteil hatte schonmal einmal einen Defekt
- Netzteil hatte schon mehrere male einen Defekt
- Netzteil hat andere Geräte beschädigt.

Bitte antwortet NUR auf die letzte Antwort, wenn das Netzteil wirklich andere Teile beschädigt hat (MB usw.)

Mich würde es auch noch interessieren, wie es mit Garantie in sonem Fall abläuft, wenn das NT zum Beispiel das MB ins Nirvana befördert. Hat jemand erfahrung damit?

MfG smilingsimon
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
[x] nein, lief immer problemlos

und das seit fast 2,5 jahren und div. hardwarewechsel. :)
 
derzeit hab ich das gefühl, wie so oft, stechen die probleme nur heraus, halten sich aber in grenzen und durch schlechte mundpropaganda ergibt sich ein schlechter ruf ^^

aber derzeit bei 5:1 für BeQuiet! ists ja eigentlich in gegengesetzter richtung zur meinung vieler hier *gg*

meins hält auch schon seit fast 2 jahren was es verspricht :) bin zufrieden damit hehe

mfg
 
wie auch immer das hier ausgeht: du solltest bedenken

a) es kann sein, dass relativ gesehen mehr leute interessiert in den thread schauen und abstimmen, die schonmal ein prob hatten, als es dem wahren schnitt entspricht. d.h. "in echt" 1% ausfallqoute, aber hier machen halt genau diese 1% betroffener leute tendenziell eher mit => am ende 10% quote... so wie es bei "problemthreads" fast immer passiert, wo natürlich viel eher die betroffenen sich melden. in eiem forum "t-com Opfer diskutieren" wirst du logischerweise ne quote von 95% "opfern" haben, selbst wenn bei nur 1% der kunden was schiefgeht ;)

b) du beachtest nicht, wieviele NT jemand schon hatte. ich hab seit 5(!) jahren das gleiche be quiet in einem PC, mein bruder seit 3 jahren. wenn ich aber seit 10 jahren ein oder mehmals pro monat für jemanden nen PC zusammenbauen würde und selber auch jedes jahr ein neues NT kaufe, dann hätte ich selbst bei einer guten zuverlässigkeit schon rein statsistisch mehr als nur ein defektes NT vor der nase haben müssen.

c) wie will man GENAU nachweisen, ob das NT von allein kaputt ging oder nicht? hat jeder hier den sachverstand, um sich der ursache im klaren zu sein? blitzschlag, überspannung, defektes bauteil im PC...

d) bei "Netzteil hat teile zerstört": meinst du damit, dass man nach einem defekt das board wechselte und das neue board erneut geschrottet wurde, so dass man das NT als ursache glaub gefunden zu haben? wie will man nachweisen, ob nicht ein defektes PC-teil das NTeil geschrottet hat und es DANN so kaputt war, dass es daraufhin auch ein zB neues board zerstört hat?

e) gilt ein "zerschossenes" windows auch als "beschädigt"? wenn windows grad auf die HD zugriff und dann der strom weg ist, dann ist ja nicht die platte kaputt, aber ggf. windows schon...

f) normalerweise sendet man ein NT an den händler oder direkt an BQuiet (halt vorher absprechen), und wenn dinge wie blitzschlag oder externe überspannung oausgeschlossen werden können, kriegst du ein neues, im zwiefel sogar ein besseres neues.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine ausfühliche Antwort.

Natürlich kann man die Unfrage nicht als genau ansehen, aber ich denke, man kann doch sehen, ob jetzt gerade "jedes zweite" Netzteil abraucht.

d) da meinte ich, ob das Netzgerät, als es kaputtgeganen war, auch noch andere Teile ins jenseits beförderte, theoretisch sollten ja auch Schutzmechanismen vorhanden sein, die eine zu hohe Spannung vermeiden.

e) Nein, Ich meine nur hardwarefehler.

f) Hier meinte ich eher ein Mainboard, das von einem kaputten Netzteil zerschossen wurde. Kriegt man hierfür noch garantir?

MfG smilingsimon
 
bis jetzt alles ohne probleme
 
hab hier 3 bequiet, laufen alle problemlos.

edit:
bei einem freund sind 2 der gleichen serie abgeraucht.
 
Mein Dark Power Pro P6 530W hatte sich immer nach 5-10 min. ausgeschaltet.

Service angerufen 2Tage später war die DHL vor der Tür gestanden mit einem niegelnagelneuen Dark Power Pro P6 600W Netzteil (Das 530W hatten sie zu dieser zeit nicht mehr produziert). Das alte nahm dan die Post gleich mit... Und das Kabelmanagement hat der Service gesagt das ich das behalten kann ! Jetzt hab ich ein Netzteil und 2 komplette Kabelsätze !

LG
 
[X] Ja, 1 mal

Mir ist 1x ein ein P5-470 Watt vor 2 Jahren durchgeflogen (Innerhalb von 2 Tagen war ein neues da), aber sonst gab es eigentlich noch kein Problem.
 
f) Hier meinte ich eher ein Mainboard, das von einem kaputten Netzteil zerschossen wurde. Kriegt man hierfür noch garantir?
also, wenn du nachweisen kannst, dass das NT schuld war, dann müßte dir an sich sogar der NT-hersteller das board ersetzen. aber der nachweis is schwer, zB kann ja auch eine überspannung durch einen blitzschlag das NT geschrottet und weiter bis zum board vorgedrungen sein.... aber vom boardhersteller kriegst du so oder so nix, außer du versuchst es mal und er checkt es nicht intensiv, so dass er den grund nicht bemerkt.
 
Vielen Dank für deine ausfühliche Antwort.

Natürlich kann man die Unfrage nicht als genau ansehen, aber ich denke, man kann doch sehen, ob jetzt gerade "jedes zweite" Netzteil abraucht.

MfG smilingsimon

Kann man eben nicht, weil hier keiner von uns weiß wie viele kaputte oder funktionierende Netzteile es außerhalb dieses Threads gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Belgarion:

Vielen Dank für deine Darstellung, bin absolut deiner Meinung.

Die Umfrage ist meiner Meinung nach überhaupt nicht aussagekräftig, da, wie schon Belgarion angesprochen hat, garnicht ersichtlich ist, ob nicht sowieso eher Betroffene Personen hier ihrem Dampf ablassen wollen.

Tut mir leid, wer meint sich anhand solch einer Umfrage eine Meinung zu einer Marke bilden zu können geht die Sache etwas oberflächlich an.

Btw: "- Netzteil läuft/lief immer Problemlos" (seit 4 Jahren im PC meines Vaters)
 
Mein bequiet E5-400W Rev.1 (Sys aus Sig) hatte sich verabschiedet als meine Freundin am Rechner sass, ich selber war gerade in USA. Genauer Grund kP! Aber es kam weisser Rauch raus :)
NT nach ein paar Wochen bei bequiet eingeschickt und ein neues kam zurück. Ein Lob an den Service ging fix und problemlos.
 
Also ich habe seid Jahren bequiet Netzteile und da war einmal eins defekt, das aber glaub nach 3 Jahren oder so, das habe ich dann immer noch auf Garantie ansatzlos ausgetauscht bekommen und hab dafür auch noch die neuste Generation bekommen, war selten von Service so begeistert!!
 
..hab zwischen 30-40 straight powers verbaut (in rechnern für bekannte, freunde, verwandte....). nicht EINS ist in den letzten 2-4 Jahren ausgefallen...allerdings hatte ich von ALLEN Fällen im obigen Kreis nur ein einziges Netzteil, das ausfiel (war ein LC Power) - 3 andere LC Power laufen allerdings weiterhin seit 2 Jahren....

Ich möchte allerdings anmerken, dass ich immer nur Office-Rechner baue...HighEnd Spiele-Rechner oder solche Teile mit 6 Platten baue ich nicht...

Ich hab auch nur bei ganz wenigen StraightPowers Lüfter direkt an das Netzteil angeschlossen (auch bei der alten Rev.). Ausgefallen ist aber auch davon keines.
 
Die Dark Power Pro Serie habe ich 4 Mal verbaut, keine Ausfälle.
Die Straight Power Serie habe ich 7 Mal verbaut, 4 Ausfälle - wobei es nur einmal mehr Hardware mitgerissen hat (Mainboard).
Bei den Ausfällen ist anzumerken, dass diese alle in den ersten Tagen auftraten und nicht im Langzeitbetrieb.

Was mich persöhnlich angeht: Mein altes P4 450W von damals läuft, zu weiteren BeQuiet Netzteilen werde ich aber nicht greifen, da es weitaus bessere und effizientere Alternativen gibt - BeQuiet ist für mich in letzter Zeit eher zu einer LowBudget Lösung geworden.
 
hatte bis jetzt 3x be quiet-NTs (alle 2 jahre mit mehr leistung) und hab noch keine probleme gehabt,
liefen und laufen superleise und stabil :d
 
Bis jetzt in 4 beQuiet Netzteile (StraightPower 350w und 450w) verbaut und alle laufen ohne Probleme.
 
Mein erstes Straight Power E5 500 oder 550 Watt lief ohne Probleme. Hab es gegen mein jetziges DPP P7 450 Watt getauscht wegen Kabelmanagment. Und auch das DPP macht keinerlei Probleme.
 
Hab mein Be Quiet Straight Power jetzt ein 3/4 Jahr und läuft bis jetzt ohne Probleme
 
Bevor ich mein 430er Dark Power Pro hatte, besaß ich ein 350 Watt NT von Be Quiet das auch einmal hinüber war, obwohl ich schon einige Tage über das erste Jahr hinaus war, bekam ich dennoch einen 48h vor Ort Austausch der auch blendent ablief.
 
wenn ich die erfahrungen hier lese: ich wußte gar nicht, dass be quiet SO gut beim support ist - mein nächstes wird dann wohl auch (wieder) eines. in meinem haupt-PC is nämlich ein tagan, auch schon seit 5 jahren :d
 
Colorline, 2002 einmal gestorben und nach wenigen Tagen ein Nagelneues bekommen, seit dem hab ich es nach mind. 5 x PC Umbauen/Aufrüsten. Sehr leise, super stabil und keine Probleme trotz Dauernutzung und zig Umzügen
 
[X] läuft ohne Probleme...
Mein doch schon etwas älteres P6 Dark Power 470 läuft seit nem A64 4000+ von vor Jahren jetzt auch mit der OC 2900er ohne Probleme, das E5 Straight Power 350 im HTPC ebenfalls.
Auf der einen Arbeit verwenden wir dutzende E5 Straight Power, von denen bisher ein einziges ohne Hardwareschäden in Rauch aufgegangen ist. Aber solange ich hier nicht 40mal zuvor ankreuzen kann, das alles OK läuft, werd ich nen Teufel tun und das Kreuz bei 1 mal verreckt setzen.
 
[x] Ja, 2 mal oder mehr

Wie schon im anderen Thread geschrieben:

Ich persönlich werde mir kein BeQuiet! mehr kaufen.

Ich hatte bis jetzt zwei Stück im gebrauch, bei einem fiel nach 1,5 Jahren der Lüfter aus. (Keine Garantie, da Lüfter laut Hersteller ein Verschleißteil ist, dieser könne aber Kostenpflichtig ersetzt werden)
Das 2. wurde nach etwa 2 Jahren sehr laut. (Wieder keine Garantie von der Firma. Begründing: Verschleißerscheinungen sind normal)

Ob das 2. jetzt nun ein Defekt ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Für mich ist es einer. Empfehlen würd ich BeQuiet nicht mehr, nich wegen der schlechten Qualität, sondern wegen des schlechten Supports.


@ smilingsimon

(Angaben ohne Gewähr)
Szenario: NT killt MB und CPU und das Ganze passiert in Deutschland

Szenario 1: Du hast den PC als Komplettsystem gekauft (z.B. bei Blöd Markt oder der kleinen PC Schmiede um die Ecke)
= Der Zusammenbauer gibt eine Garantie auf alle Teile und das Zusammenspiel dieser.
-> Kaputte Komponenten werden ersetzt oder du bekommst ein neues System (Vorausgesetzt du hast das Gehäuse vorher nicht geöffnet, da sonst die Garantie verfällt), je nach Schaden und ermessen des Garantiegebers.

Szenario 2: Du hast die Teile gekauft und dir den Pc selbst zusammengebaut.
= Der Hersteller gibt eine Garantie auf die Funktionsfähigkeit seiner Komponente aber nicht auf die Kompatibilität mit anderen Teilen.
-> Der NT Hersteller kümmert sich um das NT. MB und CPU Hersteller geben keine Garantie, da ihre Komponenten durch ihr Verschulden den Dienst quittiert haben.
Wenn DU dem NT Hersteller nachweisen kannst, dass sein NT dein System gekillt hat müsste er dir eine Ausgleichszahlung (Zeitwert der Komponenten) zahlen. ABER dieser wird dann sagen: Unser Netzteil war nicht mit diesen Komponenten kompatibel (höchstwahrscheinlich).
Wenn du jetzt Pech hast bekommst du noch nicht mal das NT ersetzt, da du es durch Anschließen an nicht kompatible Komponenten geschrottet hast (unwahrscheinlich).
Ab hier gehts dann nur vor Gericht weiter. Macht keiner, ist zu teuer, da man nur den Zeitwert der Komponenten ersetzt kriegt.
Klartext: Das NT bekommst du ersetzt, auf dem Rest bleibst du sitzen.

Recht ist was herrlich kompliziertes.

MfG WW89

Edit: Wenn der Betreffende Hersteller eine Hardware Kompatibilitätsliste (unser Mainboard passt besonders gut zu diesen und jenen Prozessoren) ausgibt, fallen die entsprechenden Punkte weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
???
Ich hab von Listan 3 x 2 Lüfter (für die alten Straight Powers mit 2 80mm fans) einfach nach über 2 oder 3 Jahren für lau bekommen. Einfach ne mail geschrieben und 2-3 Tage später waren die Lüfter komplett kostenlos da (und das, wie gesagt: 3 mal!)
Dabei sind die Lüfter gar nicht ausgefallen, sondern haben nur leise geklackert (war immer der dickere der beiden). Damit war das NT nicht mehr lautlos...das hat denen schon gereicht, um mir die Lüfter zuzusenden!

Noch besser und kulanter geht es doch gar nicht...

zu Deinem 2. Punkt: gleiches gilt bei Mangelfolgeschäden! Auch die werden und dürfen durch AGBen ausgeschlossen werden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Wunsch des Verfassers entfernt

Auf Wunsch des Verfassers entfernt
 
Ich hab von Listan 3 x 2 Lüfter (für die alten Straight Powers mit 2 80mm fans) einfach nach über 2 oder 3 Jahren für lau bekommen. Einfach ne mail geschrieben und 2-3 Tage später waren die Lüfter komplett kostenlos da
Ein Zwischenverhändler verschickt Lüfter zum lebensgefährlichen Selbsteinbau in ein Netzteil?! Das ist nen Scherz oder?
Also das ist aber auch nicht richtig... nach dem Motto "Mal schaun' ob er den Kondensator angrabscht, dann haben wir Ruhe" :confused:
Solche Eingriffe dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden - zu einem Kunden, dessen Fähigkeiten man niemals abschätzen kann, zu sagen "Hier haste nen Lüfter, mach mal", finde ich leicht skandalös...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh