Thermalright Ultra 120 PLUS

ich rede schon vom s939....sag mir bitte, wie du ihn montieren willst, ich kann mich ja auch irren :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
is des ding nu eigentlich ne alternative zum infinity? such nämlich nach nem in etwa gleich guten kühler der aber mit backplate verschraubt wird

und wie siehts mit coollaboratory liquid pro paste aus kann man die trotz vernickelung verwenden?
 
http://hartware.de/review_691.html
http://hartware.de/review_691.html schrieb:
Egal was der Mitbewerb so alles nach- oder vorlegt, Thermalright wird seiner führenden Rolle im High-End Luftkühlerbereich seit Jahren immer wieder gerecht. Zwischenzeitlich dominierte zwar Scythe die Charts auf der aktuellen Testplattform. Doch nun erfolgte mit dem Ultra-120 Extreme der Gegenschlag und was einige Kritiker nicht mehr so recht wahrhaben wollten, bestätigte sich nun. Damit fallen die Rankings im CPU-und VGA-Kühlerbereich wiederholt zu Gunsten von Thermalright aus. Momentan gibt es keinen anderen Anbieter, welcher diese Spitzenleistungen bietet, ob bei CPU-, VGA-, Northbridge- oder RAM Kühlung. Noch gravierender ist der Kühlleistungsunterschied beim Extreme-Modell im sogenannten Non-Silent Betrieb und die 20K Schallmauer wird durchbrochen, bei einer immer noch als Silent zu bezeichnenden Geräuschkulisse.

Auf der Seite von Coollaboratory steht nix von vernickelten Bodenplatten..
 
Was mich nur wieder wundert, ist, daß anandtech schreibt, daß der EXTREME auch locker im passiven Betrieb genutzt werden kann und dies auch getan haben wollen, aber auch bemerken, daß die Resultate bei einem Netzteil mit Lüfter nach unten hätten besser ausfallen können...

Hartware raten davon komplett ab...

Ich denke aber, daß wenn anandtech schreiben, daß es geht und dass sie das auch mit dem dort angegebenen Setup getestet haben, dies auch funktionieren sollte (immerhin sogar übertaktet soweit ich mich erinnern kann)
 
Das is ganz ehrlich immer Systemabhängig. Ich weiss nich mit welchem Setup anandtech testet. aber bei hartware wars glaub ich n Intel Prentium D840 Extreme Edition und den wirst so schnell nicht passiv kühlen...
Bei nem Opteron 144 sähe das alles schon wieder anders aus. Aber wie gesagt ich kenn das Testsetup nich :)
 
War ein Intel Core 2 Duo X6800...

Gut, mag sein, daß der D840 aufgrund seiner sehr starken Abwärme schwer passiv zu kühlen ist...

Aber dann sollte Hartware.de auf solche pauschalen Aussagen, daß der TR Ultra 120 EXTREME nicht für den Passivbetrieb geeignet sei, verzichten, weil dies einfach Humbug ist...

Besser wäre die Aussage, daß sich nur manche CPUs mit dem Kühler passiv kühlen lassen...
 
Quatsch.
Passiv bringts der einfach nicht, wieso soll man ihn dann empfehlen?
Gerade weil es in dem Bereich wirklich Kühler gibt die einiges günstiger sind und aufgrund des größeren Lamellenabstandes auch wirklich dazu geeignet sind.

Wie willst du denn sonst die Grenze der maximal passiv abzuführenden Wärme aufzeigen? "Manche CPUs" ist einfach nur wischiwaschi... Und selbst das stimmt nicht, da beim Passivbetrieb die Gehäusekühlung die entscheidende Rolle spielt. Da gibt es keine genormten Größen, mit denen ein Hersteller rechnen könnte. Da kann sich auch eine vermeintlich schwache CPU extrem aufhitzen, wenn dicke IDE Kabel oder sonstwas einen Luftzug verhindern.

Und dafür übernimmt Coolhard von hartware.de sicher nicht die "Garantie". :d
 
Quatsch.
Passiv bringts der einfach nicht, wieso soll man ihn dann empfehlen?
Gerade weil es in dem Bereich wirklich Kühler gibt die einiges günstiger sind und aufgrund des größeren Lamellenabstandes auch wirklich dazu geeignet sind.

Wie willst du denn sonst die Grenze der maximal passiv abzuführenden Wärme aufzeigen? "Manche CPUs" ist einfach nur wischiwaschi... Und selbst das stimmt nicht, da beim Passivbetrieb die Gehäusekühlung die entscheidende Rolle spielt. Da gibt es keine genormten Größen, mit denen ein Hersteller rechnen könnte. Da kann sich auch eine vermeintlich schwache CPU extrem aufhitzen, wenn dicke IDE Kabel oder sonstwas einen Luftzug verhindern.

Und dafür übernimmt Coolhard von hartware.de sicher nicht die "Garantie". :d

Hast Du den Test bei anandtech überhaupt gelesen?!? Hört sich nicht so an, denn sonst würdest Du das Ganze nicht schreiben, was Du geschrieben hast...

Anandtech hat den X6800 passiv gekühlt und das ohne großartige Gehäuselüftung und sogar leicht übertaktet... Das sagt doch dem durchschnittlichen Conroe-Besitzer, daß er seine CPU passive kühlen könnte mit dem TR-Kühler... Wo ist das Problem?

Es ist natürlich richtig, daß ein Kühlertest mit einem 820 oder 805 hinsichtlich Passivkühlung auch Aussagekraft für CPUs mit geringerer Abwärme hat, während dies bei Conroes umgekehrt nichts der Fall ist, da diese schon eine recht gerine Abwärme haben...

Aber darum ging es in diesem Fall ja gar nicht...
 
@dpante1s: Weil ein passiver Test mit einem offenen System ja soo realitätsnah ist...

Zumal dieser Test sowieso "komisch" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du den Test bei anandtech überhaupt gelesen?!? Hört sich nicht so an, denn sonst würdest Du das Ganze nicht schreiben, was Du geschrieben hast...

Na wenn du mal gelesen hättest, was ich einige Postings zuvor zu dem anandtech Test geschrieben hab, wüsstest du, was ich davon halte...
Wer lesen kann is klar im Vorteil. ;)

Weiterhin lässt du den Punkt mit der schlechten Luftzirkulation im Gehäuse komplett außen vor! Anandtech testet wie schon beschrieben offen. Und auch wenns um nen C2D geht... Wenn die Luft steht, passiert da gar nix passiv, außer dass es immer wärmer wird. Und das ist ja auch der Punkt wieso ich persönlich bei so einem "grenzwertigen" Ergebnis, welches von sehr viel mehr Faktoren abhängig ist, nie einen "Freifahrtschein" geben würde. Deswegen kann ich Coolhards Äußerung auch absolut nachvollziehen.
 
Ich bin für Mitte-Ende April ;)
 
das isser doch garnich das is der normale ultra 120 hier is doch die rede vom ultra 120 plus bzw extreme
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh