"The driver detected a controller error on \Device\Ide\IdePort1."

ScheinTOT

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.05.2005
Beiträge
869
So jedenfalls der Windows Event Viewer.

Problem ist folgendes:

Heute ist die Kiste beim Transcoden einer riesigen FLAC-library total langsam geworden, Foobar hat sich dann verabschiedet, Festplattenzugriff ging wohl nichtmehr.

Event Viewer geöffnet, drei Dinge stechen ins Auge:

"The driver detected a controller error on \Device\Ide\IdePort1."

"The device, \Device\Harddisk1\DR1, is not ready for access yet.
"
"The file system structure on the disk is corrupt and unusable. Please run the chkdsk utility on the volume WD10EADS."

Jeweils eigene Events, immer gleich einige Dutzend, in kurzen Zeitfolgen (teilweise Sekunden).


Ich habe weder an der Hardware noch an den Treibern etwas verändert. Bisher reibungsloser Betrieb.


Kann mich jemand vielleicht auf die richtige Spur bringen?

Ich lege absoluten Wert auf ein stabiles System, habe extra ein Intel Mainboard gekauft um die ganzen ungewollten Overclocking-Features der bunten Gamer-Boards garnicht erst zu bekommen, habe trotz offenen Multiplikators die CPU nicht übertaktet und so lief das ganze auch schon über drei Jahre Rockstable.
Wenn ich mal einen Absturz hatte, dann war der mit einem Spiel und dem Grafiktreiber verbunden, niemals beim Arbeiten.

Habe jetzt provisorisch meine Daten-Platten an den zweiten Controller auf dem Board, einem Marvell gehängt.

Wie kann ich auch mit meiner Bootplatte auf den Marvell umziehen? Wenn ich die dort anschließe bootet Windows nicht und bricht sofort mit Bluescreen ab.


Nun, worauf deutet das hin? Verabschiedet sich hier gerade meine Southbridge? Oder vermutet ihr dennoch einen Softwarefehler?

Ich bin für Hilfe sehr dankbar und hoffe, mit eurem Know-How (ich bin seit Jahren nichtmehr aktiver "Bastler", die Kiste sollte einfach laufen und verfügbar sein...) habt ihr ähnliche Situationen schon erlebt und wisst Rat.

Dafür bedanke ich mich schonmal im Voraus. :wink:



Konfiguration:

Windows 7 x64

Intel D975XBX2
ICH7DH (Aktuelles INF-Update installiert)
4x SATA HDDs, im AHCI-Mode. SMART-Werte unverändert okay, allerdings "Ultra DMA CRC Error Count" bei einer betroffenen Festplatte sprunghaft von 0 auf 201 angestiegen. Zwingend Kabelproblem oder kann das auch entstehen, wenn der Controller nicht auf Anfragen der Festplatte reagiert? Eine der Festplatten ist mal komplett aus dem Explorer verschwunden und hat KEINE DMA CRC-Fehler.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich lege absoluten Wert auf ein stabiles System, habe extra ein Intel Mainboard gekauft um die ganzen ungewollten Overclocking-Features der bunten Gamer-Boards garnicht erst zu bekommen, habe trotz offenen Multiplikators die CPU nicht übertaktet und so lief das ganze auch schon über drei Jahre Rockstable.

DER war gut... :d Also mit etwas Erfahrung sollte man schon wissen, welche Einstellungen man im Bios macht. Wenn nicht, bleiben ja immernoch die Standardeinstellungen übrig. Die Intel-Boards sind/machen ja eig. nichts anderes, nur dass du da eben kaum weitere Einstellmöglichkeiten hast. Die Architektur an sich kommt ja sowieso von Intel. Die Intel-Boards durchfahren ja, nur weil da vielleicht Intel draufsteht, auch keine "Premiumfertigung" oder besitzen spezielle Komponenten. Hinzu kommt, dass auf die Intel-Boards teilweise nur 12 Monate Herstellergarantie sind, was ja eig. auch nicht gerade für sie spricht. Das ist ja z.B. auch bei deinem Board der Fall. Wenn man bei halbwegs namhaften Firmen kauft, wird man da auch keine Überraschungen erleben. Einzelfälle oder serienbedingte Ausfälle jetzt mal außen vor...

Zum Thema:

Also ich würde da erst mal im kleinen Rahmen suchen und nicht gleich alles wild hin- und herstöpseln. Mach doch erst mal ein paar Tests mit den Festplatten, wo der Fehler am ehesten liegen kann, da dort ja Mechanik involviert ist, die ja bekanntlich normalerweise immer vor der Elektronik an ihre Verschleißgrenze kommt. Wenn du sagst, dass der PC jetzt schon 3 Jahre auf dem Buckel hat, ist das ja heutzutage schon eine beachtliche Zeit. Wenn ich mich da an die mittleren Ausfallzeiten erinnere, lagen die bei den WDs so bei 1,5 bis 3 Jahren, je nach Platteranzahl und vermutlich wirst du noch 3-Platter-EADS haben...

Kurzum: In diesem Fall würde ich eine Datensicherung empfehlen, wenn es nicht schon eine gibt, und lass mal h2testw auf den Platten laufen und schau, was passiert. Damit könntest du den Fehler schon mal eingrenzen, denn es kann ja sein, dass er nur auf einer Platte auftritt und auf den anderen nicht. Somit wäre dann der Controller auf dem Mainboard schon mal außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, das war definitiv mit zwei Platten.

Und das mit dem Gamer-Features - nimms mir nicht böse, aber ich hatte mal ein ASUS mit 925XE, da konnte man irgendwelche PCIe-Link Übertaktungen garnicht kontrollieren. Man hat alles ausgestellt und auch sonst nicht übertaktet und das Board hat dennoch irgendwelche Turbo-Features aktiviert gehabt, wohl um Benchmarks zu gewinnen oder weißichwas. Jedenfalls traue ich diesen Teilen nichtmehr. Und natürlich kommt mein Board auch nur von Foxconn. Aber es ist nach Intel Specs gebaut und läuft einfach. Jedenfalls tat es das bisher.

Ist der Controller eigentlich in die Southbridge integriert? Also wenn damit was los ist, kann ich dann bedenkenlos den Intel-Controller deaktivieren und mit Marvell weiterarbeiten, oder ist der dann automatisch betroffen, wenn er durch die SB muss?

Daten werde ich wieder sichern... Dummerweise habe ich gerade jetzt meine Sicherungsplatten für "wichtigeres" freigeräumt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh