Ich habe freundlicherweise von MSI eine Clutch GM70 im Rahmen der Aktion Test IT 8.0 zum Testen erhalten, was allerdings mein Testurteil nicht beeinflusst hat.
Und ich bin bei der Clutch GM70 auch wirklich zu einem ambivalenten Testergebnis gekommen:
Die Clutch GM70 ist laut MSI eine individuell anpassbare Gaming-Maus, sowohl für den kabelgebundenen, als auch für den kabellosen Betrieb.
Verpackung, Unboxing, ein wenig Technik und erster Eindruck:
Die Maus selbst kommt in einem voluminösen Package, edel verpackt.
Beigefügt ist ein zweites Top-Plate, verschiedene Seitenteile, USB-A auf USB-Micro-Verbindungskabel und ein USB-A-Dongle für die drahtlose Verbindung. Zusätzlich ist eine Tasche für den Transport vorhanden. Eine - leider nur marginale - bebilderte Anleitung (englisch/chinesisch) ist ebenfalls beigefügt. Software ist nicht in Form von CD oder USB im Package enthalten, sondern lässt sich über das Internet laden. Dort stehen dann das MSI Gaming Center und MSI Mystic Light zur Verfügung.
Warum zweites Topplates, warum Seitenteile? Das ist wirklich cool. Wir wissen, dass im Gaming-Bereich - und auch sonst - unterschiedliche Handhelds vorhanden sind. Claw-, Palm- und Fingertip-Grip. Durch die beigefügten Seitenteile und Topplates lässt sich die Maus wirklich individuell gestalten, die Seitenteile sind unterschiedlich breit, die Topplates haben unterschiedliche Scheitelpunkte.
Hört sich gut an, und ist es auch. Für schmalere Hände lässt man die Seitenteile weg, da fühlt man die hochwertig verarbeitete Metall-Konstruktion, oder man "baut" individuell an. Sind die Seitenteile oder Topplate angesetzt, sitzen diese mittels Magneten bombenfest. Verzichtet man auf die Seitenteile gleitet die Maus auf 3 Gleitfüßen, je Seitenteil kommt ein Gleitfuß dazu.
Die Tasten sind, wie bei vielen anderen hochwertigen Mäusen auch, Omron-Switches, die vermeintlich 50 Mio Klicks generieren können, ohne schlapp zu machen.
Das Kabel, gute 2m, gesleevt, kann komplett abgenommen werden. Der USB-Micro-Stecker ist allerdings sehr schwergängig, obwohl ein Schalter verbaut ist, der versehentliches Abziehen des Kabels ohnehin hemmt.
Zur Verwendung kommt ein "PMW 3360 gaming sensor", der äußerst präzise und schnell arbeitet.
Die Maus hat 10-Tasten, davon sind allerdings ein Pairing-Button und ein "On/Off"-Button für die drahtlose Verbindung vorgesehen. Einer der mittleren Tasten ist für die schnelle Umschaltung der DPI in 4 Stufen, die frei in 100er-Schritten von 100 bis zu 18.000 DPI eingestellt werden können, zuständig (aber auch anderweitig belegbar). Voreingestellt sind die Stufen 1.000, 1.800, 2.800 und 3.600 DPI. Der Rest ist letztlich frei verfügbar.
Sehr lobenswert: Die Maus ist sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet. Das bezieht sich ausdrücklich auch auf die Seitenteile und die Topplates.
MSI gibt das Gewicht der Maus mit 129g an. Dieses Gewicht ist offensichtlich (ich besitze leider keine Feinwaage) ohne alle Zubehörteile gemessen (Seitenteile+Topplate). Ich komme auf ca. 160g mit Seitenteilen und Topplate. Letztlich ist das Gewicht der stabilen Metallkonstruktion zuzuschreiben.
Und hier kommen die ersten Probleme.
Ich persönlich bevorzuge eine schwere Maus. Wer allerdings im Fingertipp-Grip unterwegs ist, dem könnte die Maus - auch in 129g - zu schwer sein. Leichter als ca. 135g (nur Topplate) geht leider nicht. Auch für FPS-Spieler, die doch häufig leichtere Mäuse bevorzugen, könnte das ein Negativ-Punkt sein.
Zudem liegen die Seiten-Tasten sehr tief und ragen weit heraus. Wer die Maus hoch/vorne anfasst, für den sind die seitlichen Tasten u.U. schwer erreichbar. Die Hand muss selbst schon sehr tief stehen, um komfortabel zu agieren. Für mich kein Problem (sehr angenehm), für andere Personen evtl. nicht so komfortabel. Da heißt es ausprobieren.
Erste Inbetriebnahme:
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Clutch GM70 sowohl kabelgebunden, als auch kabellos betreiben.
Forsch, wie ich bin, Maus zunächst mit Kabel verwendet, ohne besondere Einstellungen vornehmen zu wollen.
Unter Windows 10 1803 und auch Windows 7 wird der Maustreiber sofort geladen und ist nach wenigen Augenblicken startbereit. Die linken seitlichen Maustasten sind mit Backward bzw. Forward vorbelegt, die rechten seitlichen Tasten sind in der Grundeinstellung ohne Funktion, damit Rechtshänder nicht versehentlich Funktionen auslösen.
Anders die kabellose Variante. Sowohl unter Windows 10, als auch unter Windows 7, wurde zwar der Maustreiber für den Dongle geladen, die Maus auch erkannt, allerdings funktionierten die linke und rechte Maustaste nicht wirklich. Erst nach mehrmaligem Betätigen der Tasten konnte ein Klick ausgelöst werden, Scrollen und Bewegen der Maus ging allerdings tadellos. Offensichtlich, so meine erste Vermutung, ein Firmware-Problem.
Das wireless-Problem habe ich dann zunächst ein klein wenig beiseite geschoben, und mich der Software gewidmet (in der Hoffnung, dort eine Lösung zu finden).
Zunächst habe ich das MSI Gaming Center geladen (Windows 10) und - problemlos - installiert. Nach dem Start der Software (mit kabelgebundener Maus) wurde ein Firmware-Update angeboten. Das Update erfolgte dann auf Version 29.
Hoffnungsvoll ging ich daran, die Maus noch einmal kabellos anzuschließen. Ernüchterung. Gleiches Ergebnis wie vorher. Mausklicks nur nach etlichen Versuchen und eher zufällig.
Ebenfalls eher zufällig habe ich im kabellosen Zustand noch einmal das MSI Gaming Center gestartet und siehe da, es wurde mir erneut ein Firmware-Update angeboten, jetzt allerdings Version 14. MSI verwendet offensichtlich 2 verschiedene Firmware-Versionen, einmal für die kabelgebundene, einmal für die kabellose Variante. Hier wäre ein Hinweis in einem "vernünftigen" Handbuch nicht die schlechteste Wahl.
Nachdem ich nach etlichen Versuchen (die Enter-Taste hat leider nicht funktioniert) endlich den OK-Button anklicken konnte, wurde die neue Firmware-Version installiert. Mit ernüchterndem Ergebnis: Der USB-Dongle wurde zwar noch erkannt, allerdings die Maus war mit allem guten Willen nicht zu einem Pairing bereit. Weder von alleine, noch mit der Pairing-Taste. Neustarts, Deinstallation etc. brachten keine Veränderung. Meine Vermutung war, das Firmware-Update wurde im kabellosen Zustand nicht korrekt durchgeführt bzw. abgebrochen.
Um Probleme mit dem Windows-Build auszuschließen, Anschluß an einen Rechner mit Windows 10 1709 - keine Veränderung.
Glücklicherweise kam zu diesem Zeitpunkt mein zwischenzeitlich ausgeliehener Windows 7-Rechner zurück. Dongle dort hinein, Maus wurde plötzlich einwandfrei erkannt, auch die Maustasten funktionierten wieder. Gaming Center gestartet, ebenfalls einwandfrei.
Zurück am Windows 10 PC: Auch hier war plötzlich alles in Ordnung (1709 und 1803).
Was letztlich das Problem ausgelöst hat, konnte ich von hier nicht klären. Dass es allerdings vorher schon Firmware-Probleme gab (insbesondere, dass Klicks nicht ausgelöst werden konnten), konnte ich im Netz recherchieren.
Hier verstehe ich MSI nicht, die Firmware-Version für die kabellose Variante im kabellosen Zustand zu installieren und nicht kabelgebunden. Kabellose Übertragungen selbst, gerade bei kritischen Aktionen, wie einem Update, bergen immer das erhöhte Risiko, dass die Verbindung unterbrochen/gestört wird. Schade ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Firmware nicht gesondert auf der MSI-Download-Seite verfügbar ist.
Nachdem die Maus nach vorstehenden Mühen endlich zur Zusammenarbeit bereit war, konnten hier keine Probleme festgestellt werden. Sowohl unter Windows 10, als auch unter Windows 7 kam es glücklicherweise zu keinerlei Abbrüchen.
Im kabellosen Zustand war nach ca. 5h immer noch eine Akkukapazität von ca. 60% vorhanden. Aufgeladen wird die Maus mittels des USB-Kabels.
RGB und Software:
Wie es sich für eine "Gaming"-Maus gehört, hat auch die Clutch GM70 ein RGB-Beleuchtung. In den Seiten sind zwei RGB-LED-Leuchtstreifen mit jeweils 5 LEDs integriert und auch der MSI-Dragon wird beleuchtet. Es gibt die verschiedenste Effekte (pulsierend, rotierend etc.) und auch die Farbe der einzelnen LEDs kann gesteuert werden.
Mithin komme ich zur Software.
MSI bietet hier zwei Software-Produkte an. MSI Mysthic Light und das MSI Gaming Center.
MSI Mystic Light
MSI Mystic Light soll sich vor allen Dingen der RGB-Beleuchtung annehmen und, sofern vorhanden, die Beleuchtungssteuerung weiterer MSI-Geräte mit Mystic Light synchronisieren.
Hier muss ich eindeutig sagen. Ziel verfehlt. Ob eine korrekte Synchronisation stattfindet, konnte ich mangels weiterer Mystic Light-fähigen Geräte leider nicht testen. Allerdings macht die Software auch so einen schlechten Eindruck. Mal startet sie (egal, ob Windows 7 oder 10) gar nicht, falls dann doch reagiert sie nicht oder sehr träge. Nicht empfehlenswert in diesem Stadium. Zudem werden nicht alle möglichen Farbfunktionen der Maus unterstützt. Unter Windows 7 kommt es zudem ab und an zum Absturz.
MSI Gaming Center
Darüber hinaus, und für die Clutch GM70 essentiell, gibt es das MSI Gaming Center.
Über das MSI Gaming Center lassen sich Maus und etwaige Tastatur sowie Headset von MSI konfigurieren. Dabei prüft die Software, ob Firmware-Aktualisierungen vorliegen.
In der ersten Übersicht für die Maus kann man die LEDs an- oder komplett abschalten und erhält einen Überblick über die Akkukapazität der Maus.
Klick man auf das Icon findet man für insgesamt 5 Profile Reiter für die Tasteneinstellungen, Sensoreinstellungen und die LEDs.
Im ersten Reiter "Buttons" können die 8 Maustasten (ausgenommen Pairing-Button und "On/Off" für die drahtlose Verbindung an der Unterseite) frei konfiguriert werden.
Die Software macht in dieser Hinsicht einen sehr unausgereiften Eindruck. So gibt es zwar voreingestellte Funktionen (z.B. Multimedia, KB Sync), das funktioniert aber nicht wirklich gut. Bei KB Sync sollte man davon ausgehen, dass die Tasten mit einzelnen Keyboard-Tasten belegt werden können. Allerdings führt z.B. eine 5 auf dem Zehnerblock zu einem "kleinen" L, andere Tasten werden wiederum überhaupt nicht berücksichtigt.
Die Macro-Funktion ist an sich ausreichend, allerdings stört es dann doch sehr, dass die Instruktionen plötzlich teilweise auf chinesisch sind.
Im zweiten Reiter "Sensor" können eine Vielzahl von Einstellungen vorgenommen werden, die essentiell sind. Die Abtastrate bis 3.000 Hz (kabellos bis 1.000 Hz), die Lift-off Distance, 4 DPI-Werte, die Linienbegradigung (Angle Snapping) sowie Double Click und Scrolling Speed.
Zu guter Letzt können über den Reiter "LED" die Farben der 11 LEDs inklusive Effekte angepasst werden.
Da auch das MSI Gaming Center recht träge reagiert, sollte man sich jeweils vergewissern, dass die Software den "Apply"-Button auch wirklich registriert hat (bzw. "Save"), das funktioniert nämlich nicht immer reibungslos.
Gaming:
Dank des ausgezeichneten PMW 3360 gaming sensors ist die Maus äußerst präzise und sehr schnell. Hinzu kommen ausgezeichneten Gleitfüße (3-5, je nachdem ob und wieviele Seitenteile verwendet werden), die ein Navigieren, trotz des vergleichsweise hohen Gewichts, zum Kinderspiel macht. Das war hier bei verschiedenen Mauspads der Fall (Metall, Textil, Holz). Auch die Anpassungsmöglichkeit der DPI bis 18.000 ist je nach Verwendungszweck herausragend.
Fazit:
Die MSI Clutch GM70 macht einen hervorragenden Eindruck. Umfangreiche Umgestaltungsmöglichkeiten, die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe, ein hochpräziser Sensor, gute Gleiteigenschaften, hochwertige Switches, hochwertige und robuste Verarbeitung sowie zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten durch die Software.
Zudem gefällt mir die Optik, auch jenseits der RGB-LED-Beleuchtung, ausnehmend gut. Positiv auch, dass die Maus beidhändig benutzbar ist, da Gaming-Mäuse häufig nur auf Rechtshänder zugeschnitten sind. Außerdem die Möglichkeit im MSI-Universum geräteübergreifend synchronisieren zu können.
Bei mir hat es zudem auch bei der drahtlosen Verbindung keine Aussetzer gegeben, wobei ich diese doch erst spät testen konnte und insoweit keine ganz klare Aussage treffen kann.
An sich die perfekte Maus, sofern einen das doch hohe Gewicht nicht stört. Für Liebhaber leichtgewichtiger Mäuse ein Manko.
Richtig negativ ist allerdings die Software aufgefallen. Es ging bei mir los mit der fehlerhaften Firmware, dem (vermutlich) missglückten Firmware-Update für den drahtlosen Gebrauch, der sehr unzuverlässig arbeitenden Mysthic Light-Software und dem trägen, unausgereiften MSI Gaming Center.
Hier kann man für den Preis sicherlich deutlich mehr Qualität erwarten.
Insgesamt ist, trotz der herausragenden Hardware, der aufgerufene Preis zu hoch, zumal es deutliche Schwächen mit der Software gibt.
Und ich bin bei der Clutch GM70 auch wirklich zu einem ambivalenten Testergebnis gekommen:
Die Clutch GM70 ist laut MSI eine individuell anpassbare Gaming-Maus, sowohl für den kabelgebundenen, als auch für den kabellosen Betrieb.
Verpackung, Unboxing, ein wenig Technik und erster Eindruck:
Die Maus selbst kommt in einem voluminösen Package, edel verpackt.
Beigefügt ist ein zweites Top-Plate, verschiedene Seitenteile, USB-A auf USB-Micro-Verbindungskabel und ein USB-A-Dongle für die drahtlose Verbindung. Zusätzlich ist eine Tasche für den Transport vorhanden. Eine - leider nur marginale - bebilderte Anleitung (englisch/chinesisch) ist ebenfalls beigefügt. Software ist nicht in Form von CD oder USB im Package enthalten, sondern lässt sich über das Internet laden. Dort stehen dann das MSI Gaming Center und MSI Mystic Light zur Verfügung.
Warum zweites Topplates, warum Seitenteile? Das ist wirklich cool. Wir wissen, dass im Gaming-Bereich - und auch sonst - unterschiedliche Handhelds vorhanden sind. Claw-, Palm- und Fingertip-Grip. Durch die beigefügten Seitenteile und Topplates lässt sich die Maus wirklich individuell gestalten, die Seitenteile sind unterschiedlich breit, die Topplates haben unterschiedliche Scheitelpunkte.
Hört sich gut an, und ist es auch. Für schmalere Hände lässt man die Seitenteile weg, da fühlt man die hochwertig verarbeitete Metall-Konstruktion, oder man "baut" individuell an. Sind die Seitenteile oder Topplate angesetzt, sitzen diese mittels Magneten bombenfest. Verzichtet man auf die Seitenteile gleitet die Maus auf 3 Gleitfüßen, je Seitenteil kommt ein Gleitfuß dazu.
Die Tasten sind, wie bei vielen anderen hochwertigen Mäusen auch, Omron-Switches, die vermeintlich 50 Mio Klicks generieren können, ohne schlapp zu machen.
Das Kabel, gute 2m, gesleevt, kann komplett abgenommen werden. Der USB-Micro-Stecker ist allerdings sehr schwergängig, obwohl ein Schalter verbaut ist, der versehentliches Abziehen des Kabels ohnehin hemmt.
Zur Verwendung kommt ein "PMW 3360 gaming sensor", der äußerst präzise und schnell arbeitet.
Die Maus hat 10-Tasten, davon sind allerdings ein Pairing-Button und ein "On/Off"-Button für die drahtlose Verbindung vorgesehen. Einer der mittleren Tasten ist für die schnelle Umschaltung der DPI in 4 Stufen, die frei in 100er-Schritten von 100 bis zu 18.000 DPI eingestellt werden können, zuständig (aber auch anderweitig belegbar). Voreingestellt sind die Stufen 1.000, 1.800, 2.800 und 3.600 DPI. Der Rest ist letztlich frei verfügbar.
Sehr lobenswert: Die Maus ist sowohl für Rechts- als auch Linkshänder geeignet. Das bezieht sich ausdrücklich auch auf die Seitenteile und die Topplates.
MSI gibt das Gewicht der Maus mit 129g an. Dieses Gewicht ist offensichtlich (ich besitze leider keine Feinwaage) ohne alle Zubehörteile gemessen (Seitenteile+Topplate). Ich komme auf ca. 160g mit Seitenteilen und Topplate. Letztlich ist das Gewicht der stabilen Metallkonstruktion zuzuschreiben.
Und hier kommen die ersten Probleme.
Ich persönlich bevorzuge eine schwere Maus. Wer allerdings im Fingertipp-Grip unterwegs ist, dem könnte die Maus - auch in 129g - zu schwer sein. Leichter als ca. 135g (nur Topplate) geht leider nicht. Auch für FPS-Spieler, die doch häufig leichtere Mäuse bevorzugen, könnte das ein Negativ-Punkt sein.
Zudem liegen die Seiten-Tasten sehr tief und ragen weit heraus. Wer die Maus hoch/vorne anfasst, für den sind die seitlichen Tasten u.U. schwer erreichbar. Die Hand muss selbst schon sehr tief stehen, um komfortabel zu agieren. Für mich kein Problem (sehr angenehm), für andere Personen evtl. nicht so komfortabel. Da heißt es ausprobieren.
Erste Inbetriebnahme:
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Clutch GM70 sowohl kabelgebunden, als auch kabellos betreiben.
Forsch, wie ich bin, Maus zunächst mit Kabel verwendet, ohne besondere Einstellungen vornehmen zu wollen.
Unter Windows 10 1803 und auch Windows 7 wird der Maustreiber sofort geladen und ist nach wenigen Augenblicken startbereit. Die linken seitlichen Maustasten sind mit Backward bzw. Forward vorbelegt, die rechten seitlichen Tasten sind in der Grundeinstellung ohne Funktion, damit Rechtshänder nicht versehentlich Funktionen auslösen.
Anders die kabellose Variante. Sowohl unter Windows 10, als auch unter Windows 7, wurde zwar der Maustreiber für den Dongle geladen, die Maus auch erkannt, allerdings funktionierten die linke und rechte Maustaste nicht wirklich. Erst nach mehrmaligem Betätigen der Tasten konnte ein Klick ausgelöst werden, Scrollen und Bewegen der Maus ging allerdings tadellos. Offensichtlich, so meine erste Vermutung, ein Firmware-Problem.
Das wireless-Problem habe ich dann zunächst ein klein wenig beiseite geschoben, und mich der Software gewidmet (in der Hoffnung, dort eine Lösung zu finden).
Zunächst habe ich das MSI Gaming Center geladen (Windows 10) und - problemlos - installiert. Nach dem Start der Software (mit kabelgebundener Maus) wurde ein Firmware-Update angeboten. Das Update erfolgte dann auf Version 29.
Hoffnungsvoll ging ich daran, die Maus noch einmal kabellos anzuschließen. Ernüchterung. Gleiches Ergebnis wie vorher. Mausklicks nur nach etlichen Versuchen und eher zufällig.
Ebenfalls eher zufällig habe ich im kabellosen Zustand noch einmal das MSI Gaming Center gestartet und siehe da, es wurde mir erneut ein Firmware-Update angeboten, jetzt allerdings Version 14. MSI verwendet offensichtlich 2 verschiedene Firmware-Versionen, einmal für die kabelgebundene, einmal für die kabellose Variante. Hier wäre ein Hinweis in einem "vernünftigen" Handbuch nicht die schlechteste Wahl.
Nachdem ich nach etlichen Versuchen (die Enter-Taste hat leider nicht funktioniert) endlich den OK-Button anklicken konnte, wurde die neue Firmware-Version installiert. Mit ernüchterndem Ergebnis: Der USB-Dongle wurde zwar noch erkannt, allerdings die Maus war mit allem guten Willen nicht zu einem Pairing bereit. Weder von alleine, noch mit der Pairing-Taste. Neustarts, Deinstallation etc. brachten keine Veränderung. Meine Vermutung war, das Firmware-Update wurde im kabellosen Zustand nicht korrekt durchgeführt bzw. abgebrochen.
Um Probleme mit dem Windows-Build auszuschließen, Anschluß an einen Rechner mit Windows 10 1709 - keine Veränderung.
Glücklicherweise kam zu diesem Zeitpunkt mein zwischenzeitlich ausgeliehener Windows 7-Rechner zurück. Dongle dort hinein, Maus wurde plötzlich einwandfrei erkannt, auch die Maustasten funktionierten wieder. Gaming Center gestartet, ebenfalls einwandfrei.
Zurück am Windows 10 PC: Auch hier war plötzlich alles in Ordnung (1709 und 1803).
Was letztlich das Problem ausgelöst hat, konnte ich von hier nicht klären. Dass es allerdings vorher schon Firmware-Probleme gab (insbesondere, dass Klicks nicht ausgelöst werden konnten), konnte ich im Netz recherchieren.
Hier verstehe ich MSI nicht, die Firmware-Version für die kabellose Variante im kabellosen Zustand zu installieren und nicht kabelgebunden. Kabellose Übertragungen selbst, gerade bei kritischen Aktionen, wie einem Update, bergen immer das erhöhte Risiko, dass die Verbindung unterbrochen/gestört wird. Schade ist in diesem Zusammenhang auch, dass die Firmware nicht gesondert auf der MSI-Download-Seite verfügbar ist.
Nachdem die Maus nach vorstehenden Mühen endlich zur Zusammenarbeit bereit war, konnten hier keine Probleme festgestellt werden. Sowohl unter Windows 10, als auch unter Windows 7 kam es glücklicherweise zu keinerlei Abbrüchen.
Im kabellosen Zustand war nach ca. 5h immer noch eine Akkukapazität von ca. 60% vorhanden. Aufgeladen wird die Maus mittels des USB-Kabels.
RGB und Software:
Wie es sich für eine "Gaming"-Maus gehört, hat auch die Clutch GM70 ein RGB-Beleuchtung. In den Seiten sind zwei RGB-LED-Leuchtstreifen mit jeweils 5 LEDs integriert und auch der MSI-Dragon wird beleuchtet. Es gibt die verschiedenste Effekte (pulsierend, rotierend etc.) und auch die Farbe der einzelnen LEDs kann gesteuert werden.
Mithin komme ich zur Software.
MSI bietet hier zwei Software-Produkte an. MSI Mysthic Light und das MSI Gaming Center.
MSI Mystic Light
MSI Mystic Light soll sich vor allen Dingen der RGB-Beleuchtung annehmen und, sofern vorhanden, die Beleuchtungssteuerung weiterer MSI-Geräte mit Mystic Light synchronisieren.
Hier muss ich eindeutig sagen. Ziel verfehlt. Ob eine korrekte Synchronisation stattfindet, konnte ich mangels weiterer Mystic Light-fähigen Geräte leider nicht testen. Allerdings macht die Software auch so einen schlechten Eindruck. Mal startet sie (egal, ob Windows 7 oder 10) gar nicht, falls dann doch reagiert sie nicht oder sehr träge. Nicht empfehlenswert in diesem Stadium. Zudem werden nicht alle möglichen Farbfunktionen der Maus unterstützt. Unter Windows 7 kommt es zudem ab und an zum Absturz.
MSI Gaming Center
Darüber hinaus, und für die Clutch GM70 essentiell, gibt es das MSI Gaming Center.
Über das MSI Gaming Center lassen sich Maus und etwaige Tastatur sowie Headset von MSI konfigurieren. Dabei prüft die Software, ob Firmware-Aktualisierungen vorliegen.
In der ersten Übersicht für die Maus kann man die LEDs an- oder komplett abschalten und erhält einen Überblick über die Akkukapazität der Maus.
Klick man auf das Icon findet man für insgesamt 5 Profile Reiter für die Tasteneinstellungen, Sensoreinstellungen und die LEDs.
Im ersten Reiter "Buttons" können die 8 Maustasten (ausgenommen Pairing-Button und "On/Off" für die drahtlose Verbindung an der Unterseite) frei konfiguriert werden.
Die Software macht in dieser Hinsicht einen sehr unausgereiften Eindruck. So gibt es zwar voreingestellte Funktionen (z.B. Multimedia, KB Sync), das funktioniert aber nicht wirklich gut. Bei KB Sync sollte man davon ausgehen, dass die Tasten mit einzelnen Keyboard-Tasten belegt werden können. Allerdings führt z.B. eine 5 auf dem Zehnerblock zu einem "kleinen" L, andere Tasten werden wiederum überhaupt nicht berücksichtigt.
Die Macro-Funktion ist an sich ausreichend, allerdings stört es dann doch sehr, dass die Instruktionen plötzlich teilweise auf chinesisch sind.
Im zweiten Reiter "Sensor" können eine Vielzahl von Einstellungen vorgenommen werden, die essentiell sind. Die Abtastrate bis 3.000 Hz (kabellos bis 1.000 Hz), die Lift-off Distance, 4 DPI-Werte, die Linienbegradigung (Angle Snapping) sowie Double Click und Scrolling Speed.
Zu guter Letzt können über den Reiter "LED" die Farben der 11 LEDs inklusive Effekte angepasst werden.
Da auch das MSI Gaming Center recht träge reagiert, sollte man sich jeweils vergewissern, dass die Software den "Apply"-Button auch wirklich registriert hat (bzw. "Save"), das funktioniert nämlich nicht immer reibungslos.
Gaming:
Dank des ausgezeichneten PMW 3360 gaming sensors ist die Maus äußerst präzise und sehr schnell. Hinzu kommen ausgezeichneten Gleitfüße (3-5, je nachdem ob und wieviele Seitenteile verwendet werden), die ein Navigieren, trotz des vergleichsweise hohen Gewichts, zum Kinderspiel macht. Das war hier bei verschiedenen Mauspads der Fall (Metall, Textil, Holz). Auch die Anpassungsmöglichkeit der DPI bis 18.000 ist je nach Verwendungszweck herausragend.
Fazit:
Die MSI Clutch GM70 macht einen hervorragenden Eindruck. Umfangreiche Umgestaltungsmöglichkeiten, die ich in dieser Form noch nicht gesehen habe, ein hochpräziser Sensor, gute Gleiteigenschaften, hochwertige Switches, hochwertige und robuste Verarbeitung sowie zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten durch die Software.
Zudem gefällt mir die Optik, auch jenseits der RGB-LED-Beleuchtung, ausnehmend gut. Positiv auch, dass die Maus beidhändig benutzbar ist, da Gaming-Mäuse häufig nur auf Rechtshänder zugeschnitten sind. Außerdem die Möglichkeit im MSI-Universum geräteübergreifend synchronisieren zu können.
Bei mir hat es zudem auch bei der drahtlosen Verbindung keine Aussetzer gegeben, wobei ich diese doch erst spät testen konnte und insoweit keine ganz klare Aussage treffen kann.
An sich die perfekte Maus, sofern einen das doch hohe Gewicht nicht stört. Für Liebhaber leichtgewichtiger Mäuse ein Manko.
Richtig negativ ist allerdings die Software aufgefallen. Es ging bei mir los mit der fehlerhaften Firmware, dem (vermutlich) missglückten Firmware-Update für den drahtlosen Gebrauch, der sehr unzuverlässig arbeitenden Mysthic Light-Software und dem trägen, unausgereiften MSI Gaming Center.
Hier kann man für den Preis sicherlich deutlich mehr Qualität erwarten.
Insgesamt ist, trotz der herausragenden Hardware, der aufgerufene Preis zu hoch, zumal es deutliche Schwächen mit der Software gibt.