@Coup:
Weiß schon wie du das meinst.
@hans:
So einfach kann man es auch nicht sagen. Das Gesamtkonzept, das Coup wohl ansprechen wollte, funktioniert nur in "sicheren Umgebungen". Soll heißen, dass das Board, die CPU, die Grafikkarte usw. das ganze unterstützen müssen, damit das Betriebssystem, welches "trusted computing" unterstützt, das ganze als "sicher & vertrauenswürdig" ansieht. Dann kann man auf solch einer Plattform auch "sichere" (mit zertifikaten ausgestattete
) Software ausführen und arbeitet in einem "geschützten Bereich".
Unter einer solchen sicherer Plattform ist das Ausführen unsicherer Software untersagt.
Das sollte mit Vista kommen (Palladium), wurde aber wegen starker Kritik und Problemen gecancelt. Im Nachfolgern wirds dann wohl entgültig Realität sein.
Features wie NX-Bit o.Ä. funktionieren aber auch so und die kann man, zumindest übergeordnet, auch unter "trusted computing" fassen.
Das Thema ist viel zu komplex um es hier in 2 Zeilen nieder zu schreiben.
Weiß schon wie du das meinst.

@hans:
So einfach kann man es auch nicht sagen. Das Gesamtkonzept, das Coup wohl ansprechen wollte, funktioniert nur in "sicheren Umgebungen". Soll heißen, dass das Board, die CPU, die Grafikkarte usw. das ganze unterstützen müssen, damit das Betriebssystem, welches "trusted computing" unterstützt, das ganze als "sicher & vertrauenswürdig" ansieht. Dann kann man auf solch einer Plattform auch "sichere" (mit zertifikaten ausgestattete

Unter einer solchen sicherer Plattform ist das Ausführen unsicherer Software untersagt.
Das sollte mit Vista kommen (Palladium), wurde aber wegen starker Kritik und Problemen gecancelt. Im Nachfolgern wirds dann wohl entgültig Realität sein.
Features wie NX-Bit o.Ä. funktionieren aber auch so und die kann man, zumindest übergeordnet, auch unter "trusted computing" fassen.
Das Thema ist viel zu komplex um es hier in 2 Zeilen nieder zu schreiben.

Zuletzt bearbeitet: