Neurosphere
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 06.11.2008
- Beiträge
- 4.324

Hallo Waküjünger,
nachdem ich mein HAF-X mit einem 420er Radi im Deckel soweit ausgereizt hatte, aber hinsichtlich der Temps und Lautstärke gerne einen größeren Radiator verbauen würde, hab ich mich auf die Suche nach einem neuen Gehäuse gemacht. Leider ist man bei der Auswahl relativ begrenzt, entweder sind die Gehäuse groß und recht günstig, aber aus Stahl und somit irgendwie unhandlich. Aus Aluminium findet man natürlich auch viele Gehäuse, aber für Wakü gibt es dann dort nur wenige brauchbare.
Möchte man beides haben, also ein schickes Gehäuse mit ordentlich Platz für Wakükomponenten aber aus Aluminium landet man bei den Spezialanfertigungen die ordentlich was kosten. Nun wollte ich aber nicht irgendwelche externen Geschichten anfangen, ich hab gerne "alles unter einem Hut", wenn man so will.
Die Idee:
Bevor ich jetzt aber mehrere hundert Euro für ein Gehäuse ausgebe bei dem ich auch wieder irgendwelche Kompromisse eingehen muss, dacht ich mir das kannste auch selber. Gesagt getan, ich hab dann angefangen zusammenzutragen was mir an einem Gehäuse wichtig wäre und bin bei folgenden Eckdaten gelandet:
-Ein 1260er Radi sollte irgendwie ins Gehäuse passen
-Es sollte möglichst leicht sein
-So groß wie nötig
-Alle Stellen sollten so gut wie möglich erreichbar sein
-Es sollte ein optimaler Luftstrom im Gehäuse herrschen
Herausgekommen ist nach reichlich Planung ein Gehäuse mit folgenden Eckdaten:
Maße: (TxBxH) ca. 570x450x610
5,25": 10 Stück
3,5": keine, laufen über die anderen Schächte.
Mainboard: Bis HPTX sollte alles passen
Radiatoren: Eigentlich sollte alles passen. Ein Großer, aber auch mehrere Kleine sollten einen Platz finden können
Das ganze Gehäuse ist quasi dreigeteilt. Es gibt einen Platz für den Radiator, einen für die ganze Peripherie (Festplatten etc.) und dann natürlich für die eigentliche Hardware. Ich könnte zwar Bilder von den Zeichnungen posten, aber ich hab mir noch ein paar Besonderheiten ausgedacht, die ich noch nicht zu früh verraten möchte.

Alles in allem geb ich dem Ding mal den zurückhaltenden Namen UWC, Ultimate Watercooling Case

Da wir erst vor kurzem umgezogen sind muss ich mal sehen wie das Ganze vorranschreitet. Erste Materialien sind allerdings schon da:


Eigentlich hätte ich mir noch etwas Zeit gelassen bevor ich anfange, da mein Rechner aber grad Schiffbruch erlitten hat ( http://www.hardwareluxx.de/community/f137/der-alptraum-wasserschaden-932443.html ), scheint mir der Zeitpunk doch ganz passend zu sein

Da das Gehäuse ganz mit dem Plan erschaffen wird extra für Wakü zu sein hab ich das Thema mal hier erstellt und nicht im Gehäuseberreich. Sollte sich ein Mod dadurch gestört fühlen, möge er das Thema verschieben.
Das System:
Verbaut werden folgende Komponenten:
Intel i7 3930k
Asus Rampage 4 Extreme
16GB G.Skill RipJaws 1600 MHz@Stock
EVGA Geforce GTX 580 3GB, wird aber auf kurz oder lang durch Titan oder zwei 680er ersetzt
Silverstone SST-ST85F-P 850Watt 80Plus Silver
Die Wakü:
Der Wasserkreislauf sieht wie folgt aus:
Pumpe: Swiftech MCP35X2 Dual-Laing
AGB: Aquacomputer aqualis
Radiator: Phobya G-Changer NOVA oder Supernova, ich hoffe das es da bald mal nen Vergleichstest gibt.
Schlauch: Masterkleer 16/11 in weiß
Anschlüsse: Monsoon 16/11 in rot
Kühler CPU: Phobya UC-1 Extreme
Kühler GPU: Auf der 580 verrichtet bisher ein EK seinen dienst. Bei der nächsten GPU wird es aber wohl was von Watercool werden.
Zuletzt bearbeitet: