Strategie für Arbeitsplatz

pelouse

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
19.07.2005
Beiträge
420
Hallo!
In diesem Thread solls darum gehen, welche Gerätetypen ich für meinen zukünftigen Arbeitsplatz (beruflich & privat) haben will und nicht um einen direkten Hardwarevergleich. Ich hoffe ich hab das richtige Unterforum erwischt!

Meine aktuelle Situation:
- 14" Notebook mit 17" Monitor wird stationär betrieben (auch Ersatz für TV)
- 10" Netbook für unterwegs (auch beruflich)
- Smartphone
- 2x 2,5" HDD: 1x zum verleihen, 1x als Backup meiner Daten
- Desktoprechner am Arbeitsplatz (beruflich)

Nerven tut mich mein Datenhaushalt mit den insgesammt 3 Rechnern und ich bin mir nicht sicher ob ich die klügste Backupstrategie habe.

Der Desktop an der Uni wird bleiben, ebenso mein Smartphone. Ansonsten habe ich mir ein 12" Notebook vorgestellt, in dem noch "leistungsfähige" Notebookhardware verbaut ist, also keine ULV CPUs, dazu ein großer (22-24") Monitor.
Wie ich meine Daten ordentlich sicher soll bin ich mir unsicher:
- ein kleiner Server wäre wieder Spielzeug, frisst aber wieder Zeit und bringt lästige Kabel mit sich
- ein NAS fände ich cool, da wäre dann aber nur 1 Rechner dran, dafür könnte man es evtl. automatisieren
- das System mit den 2 externen Platten ist halt einfach, verlangt aber Handarbeit - die Platte mit unkritischen Daten kann ich halt auch ausleihen, was ich die letzten Jahre aber irgendwie auch nicht genutzt habe.

Habt ihr sinnvolle Kommentare für einen möglichst einfachen, mobilen und produktiven Arbeitsplatz?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ansonsten habe ich mir ein 12" Notebook vorgestellt, in dem noch "leistungsfähige" Notebookhardware verbaut ist, also keine ULV CPUs, dazu ein großer (22-24") Monitor.

So würde ich das auch machen, als Notebook würde ich hier ganz klar ein Lenovo X220, evtl. auch mit Dockingstation, vorschlagen. Ausstattung je nach Wunsch/Budget.

Zur Datensicherung würde ich schon über ein NAS nachdenken.
Ich habe nur noch nicht ganz verstanden, was du damit meinst, dass da nur ein Rechner dran wäre. Du hättest ja dann nur noch einen Rechner zu Hause, oder nicht? Außerdem kann man auf ein NAS ja von mehreren Rechnern aus zugreifen, das ist ja der Sinn der Sache.
Oder bist du für die Datensicherung in der Arbeit (Uni?) auch selber verantwortlich?
Da würde dir dann ein Server auch nicht helfen. Da bleibt dann wohl nur die Lösung mit den USB-Platten.
 
Jo bei der Beschreibung hat mein Vorredner recht.

Die Lenovo X-Serie ist perfekt dazu. Mit Dockingstation und großen Monitor... Das sind unkaputtbare Arbeitstiere :fresse:
Ob nun ein NAS nötig ist, kann ich nicht sagen. Für Backup solltest du aber natürlich sorgen... Kannst auch deinen alten Rechner zum Backup-"NAS" umbauen.
 
wenns geht datengrab-hd im 10" book einbauen u. das book als extrene hd nutzen,wo du bei bleibst.größere daten kannste per lan verschieben u. für kleinere nen usb2 linkkabel,was einfacher zu händeln ist u. wahrscheinlich auch ausreichend ist.wenn du bei nen kollegen bist,trinkste nen cafe o. bier mehr.

so hab ich das vor.

2. datengrab hd im dell e4300 o.e6400 einbauen.weiß jetzt nicht was du fürn 14" book hast.also so grob: core2duo book,mindestens 2 ghz,2gb.die dinger bekommste für 200-300€ u. kannst alles mit machen.evtl. mit 4gb.läuft aber auch so flüssig.

2 exxterne sind völlig quatsch,zudem du länger schon nicht ausleihst.

ich hab mir letztens nen hp6730b für 215€ mit p8400 in der bucht geschossen u. bin stark zufrieden damit

würd eher zu nen 32" lcd-tv gebraucht greifen.samsung u. sony bauen sehr gute.die bekommste auch schon für -200€

edit:für normale books bekommste hd caddys für den brenner einschub.hast dann also die möglichkeit 2 hds zu verbauen.ich werd mir ne datengrab hd noch holen.crucial m4 64 gb ssd is schon drin.das bringt richtig was!würd aber eher zu eoner günstigen vertex 2 128gb ect. greifen,weil die books nur sata 2 haben.zugriffszeiten merkste aber bei beiden deutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
An ein X220 oder Edge E320 hab ich auch gedacht. Eine Docking wirds wohl nicht, ein zweites Netzteil reicht auch.

Das Backup an der Uni ist geregelt. Daheim hab ich dann einen Rechner und will die Daten irgendwie sichern. Momentan hab ich dazu 2 externe Festplatten. Eine für ganz private Dinge, die keinen was angehen und eine für Musik/Filme etc., was man auch mal ausleihen kann. Ein NAS fände ich sexy, wenn es unproblematisch einmal die Woche alles sichert, aber eben vielleicht übertrieben, wenn nur ein Rechner dranhängt. Ansonsten bleib ich bei meinen 2 Platten und erledige halt etwas mehr von Hand.
 
An ein X220 oder Edge E320 hab ich auch gedacht.

Ich würde dir eindeutig zum X220 raten. Die Edge-Reihe hat den Thinkpad-Schriftzug eigentlich nicht verdient.
Ich hatte selber ein Edge 13 und war nicht besonders zufrieden damit...

Zum Backup: Wenn du mit den externen Platten im Moment auskommst, würde ich dabei erstmal bleiben, zumindest bis die großen Platten wieder etwas günstiger werden. Dann kannst du es dir immer noch überlegen, auf ein NAS zu wechseln.
Wenn es dir aber nur um die Automatisierung des Backups geht, dann kriegst du das auch mit USB-Platten hin. Wenn du eine Freeware-Lösung magst, kannst du mal Cobian Backup ausprobieren, damit habe ich ganz gute Erfahrungen gemacht. Da lassen sich auch Backup-Jobs einrichten, dann musst du halt die Platte anstecken und nur noch den Job aufrufen. Ist also relativ bequem und zumindest halbautomatisch...
 
Obs ein X220 oder ein E320 wird, das entscheidet dann mein Geldbeutel :)

Im Prinzip hab ich mir dann die richtigen Gedanken gemacht - nochmal Danke für die Bestätigung.
Es wird ein kleiner Laptop mit schönem großem Monitor und 1-2 externen Speichermedien, genau wie geplant.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh