Stranges Prob mit Seasonic S12II NTs

drdope

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
1.880
Ort
NRW
Hallo, ich hab ein sehr seltsames Problem mit 2 Seasonic S12II NTs.
Es handelt sich einmal um die 330W und das andere mal um die 380W VErsion.

Beide NTs schalten sofort nach dem Einschalten des Systems wieder ab,
allerdings nur wenn Seagate HDDs angeschlossen sind.

Syskonfig1:
Abit AN9 Ultra
X2 4200+ EE
2x 1GB MDT RAM
1x Maxtor 200GB Sata
1 Seagate 250GB Sata
4x Seagate 500GB Sata
Matrox PCI Grafikkarte
Seasonic S12II 330W

Syskonfig1:
Abit AN-M2
X2-3800+ EE
2x 1GB MDT
2x Seagate 320GB Sata
1x LG DVD-Brenner
Seasonic S12II 380W

System1 lief vorher ohne Probs mit nem Enermax Liberty 400, das jetzt in nen anderen Rechner sollte;
System2 wurde grad komplett neu aufgebaut.

System 1 & 2 liefen testweise mit nem Enermax Liberty 400 ohne Probs,
Mit dem Seasonics laufen die Systeme nur an, wenn ich die Seagate HDDs nicht an die NTs anschließe.
Mit anderen HDDs (Sys 1 Maxtor only / Sys2 ne alte Samsung, die ich noch rumfliegen hatte) gehts auch mit den Seasonic einwandfrei.

Die NTs wurden beide letzte Woche neu angeschafft (KM & Winner) und waren OVP.
Die Platten sind lt. Seatools alle fehlerfrei.
???
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann dein Controller eventuell staggered SpinUp, stell das mal ein. Damit laufen die Platten nicht alle gleichzeitig an, bei 6 HDDs können das schon mal 180W im Worst-Case sein. Obwohl es eigentlich keine Probleme machen sollte, ich habe selbst ein S12II-330 mit 8 HDD und X2 in Betrieb, allerdings ist keine Seagate dabei.
 
Entweder staggered Spin-Up oder wenigstens eine Verzögerung beim Boot, sollte in jedem Fall reichen und lässt sich im Bios einstellen.
 
Das ganze tritt ja auch schon auf, wenn nur eine Seagate dran hängt...
und mit HDDs anderer Marken tritt es nicht auf...

Kann mir irgendwie schwerlich vorstellen, das die Seagate, soviel beim anlaufen zihen, das das NT zusammenbricht; die Systeme selbst (ohne HDDs) ziehen beide < 100W in idle...
 
Zuletzt bearbeitet:
Versuch doch mal die Seagates über einen Molex->SATA Adapter anzuschließen. Vielleicht versuchen die alles aus 3,3V zu ziehen und da ist nun mal nicht viel Leistung.
 
schon probiert --> gleicher effekt...
:(

Wer heut abend mal testen, was das NT macht wenn ich nur die Seagate anschließe und ihm nen Einschaltimpuls per Kurzschluß von Pin 14/15 gebe...
 
Hi,
hast Du mittlerweile eine Lösung? habe nun das gleiche Problem! Aber komischerweise habe ich zwei von den Netzteilen Seasonic S12II 330W. Eines im Server mit einer Seagate Baraccuda 7200.10 320GB und eines in meinem neuen Client mit der gleichen Festplatte. Im Server läuft es ohen Probleme (AMD System) und im Client (Intel System) geht der rechner sofort wieder aus wenn die HDD dran ist. Schließe ich die Hdd im Server an dann läuft sie einwandfrei, obwohl es das gleiche netzteil ist! ?!?!??!
 
Ich hab die Seasonics gegen 400er Libertys getauscht, weil ich den Papp auf hatte...

Tausch doch mal testweise, die NTs von Client & Server gegeneinander und schau mal ob das Prob mitwandert oder bestehen bleibt...

Ich vermute einfach das bestimmte Chargen der Seasonics einfach durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind, obwohl sie es nicht hätten sollen...

Mit den Libertys funzen beide oben erwähnte Systeme nun Einwandfrei....
--> kann ja nur was mit dem NT zu tun haben....
 
Zuletzt bearbeitet:
konntest Du die Seasonics aufgrund des Problemes umtauschen? Bei mir sind die 14 tage schon um und ich habe online bestellt...wenn es wirklich mit einem anderen NT problemlos funktionieren sollte, dann liegt es ja am NT...Wollte nachher mal das aus dem Server, welches dort ja 100%ig läuft in den anderen rechner einbauen...
 
Es waren Rechner von Bekannten, denen ich zu Seasonics geraten hab und die haben die dann jeweils zurück gehen lassen per FAG und VorOrt die Libertys gekauft.
 
Hallo drdope,

ich möchte mir jetzt auch einen PC zusammenbasteln.
Ich schwanke jetzt beim NT, nachdem ich diese Problemmeldungen über Seasonic gelesen habe zum Liberty 400. Ich wollte mir jetzt das Seasonic S12II 380W kaufen, weil es eben sehr leise ist. Jetzt wollte ich mal nachfragen, zwischen der Lautstärke (Unterschied) zwischen dem Seasonic und dem Liberty 400? Oder sind die gleich laut?

Danke vorab
Frettchen
 
Von der Sache her sind die Seasonic NTs schon mit das beste,was du derzeit in der Preisklasse finden kannst. Leise, stark und hoher Wirkungsgrad. Einzig scheinen sie sporadisch bei bestimmten Systemkonfigurationen mit Seagatefestplatten Probleme zu haben. Solltest du eh auf andere Festplattenhersteller setzen wollen, hast du keine Probs zu befürchten.
 
Danke Luschy0815,

ich habe auch grad einen Beitrag(Test) u.a. auch die Lautstärke vom Liberty 400 gefunden.
Das Liberty ist einen Tick also ca. 0,8-1dB lauter als das Seasonic.
So, jetzt kann ich wieder überlegen was ich mache ;-)

Frettchen
 
Nimm doch halt einen anderen Festplattenhersteller. Wie schon gesagt, die S12II sind so mitunter das Beste was man momentan an Netzteilen bekommt. Die Vorteile des S12II gegenüber dem Liberty (Kabelmanagement mal außer Acht genommen) wie der geringeren Lautstärke - insbesondere unter Last - und der weitaus höheren Effizienz lassen den Nachteil dass es mit Seagates nicht zusammenarbeitet imho wegfallen.
Du könntest aber auch mal die Corsair VX ausprobieren, im Grunde genommen etwas andere Seasonic S12II mit ebenfalls sehr guter Effizienz, aber noch längerer Garantie. Aber ob die mit Seagate-HDDs zusammenarbeiten kann ich auch nicht zweifelsfrei sagen.
 
Danke t-6,

tja, ehrlich gesagt, kenn ich mich selbst zuwenig aus.
Ich habe 2 Bekannte, die mir dabei helfen und mich auch beraten. Tja, wie das halt dann so ist ;-)
2 Berater, 3 Meinungen ....
Ich meine, das Seasonic habe ich persönlich schon eingebaut gehört (mit Samsung-FP) - ist wirklich absolut leise. Ich sitze dagegen neben einen Fön(mein alter PC).
Der andere lobt halt das Liberty (hab ich noch nicht selbst gehört), soll ja auch relativ leise sein und dann dieses Kabelmanagement und neuer(ATX2.2). In dem oben erwähnten Test, soll das Seasonic ca. 24 dB und das Liberty ca. 25 dB haben.
Ich glaub, ich werf eine Münze ;-)

Gruß
Frettchen
 
Die Dezibelangaben der Hersteller sind immer utter shite weil sich die Hersteller nicht an einen verbindlichen Standard halten, Lautstärkeangaben sind höchstens von Vergleichtests aussagekräftig, anders nicht.
Und ach ja: Das Kabelmanagement des Libertys ist ein wenig dämlich gelöst, an einem Strang gibts sich abwechselnde SATA- und Molex-Stecker, von denen auch noch ein Stecker in die falsche Richtung schaut. Eine überstehende 3,3-Ader und überschüssige Stecker baumeln dann im Gehäuse herum, imho nicht das was man unter Kabelmanagement versteht.
Aber sieh es mal so: Das Liberty ist beileibe kein schlechtes NT, aber schon relativ alt.
 
Hi t-6,

ja ja, die Test wurden im selben Gerät mit unterschiedlichen NT´s vorgenommen. So, hab ich´s zumindest verstanden. Weil eben eine Tabelle angehängt war, mit mehreren NT´s.
Also, dieser Test war schon ok. Vielleicht find ich den Test nochmal ;-)
Weiß momentan nicht mehr wo. So beim durchstöbern findet man ja so einiges.

Danke für die Auskunft
Frettchen
Hinzugefügter Post:
So, hier hab ich den Link(Test).

http://www.dirkvader.de/frame.php?site=http://www.dirkvader.de/page/Seasonic_S12-380/
Hinzugefügter Post:
Uups, da muß es noch einen anderen geben, wo nämlich der Liberty 400 mit drin ist.
Muß dann nochmal guggen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DDer andere lobt halt das Liberty (hab ich noch nicht selbst gehört), soll ja auch relativ leise sein und dann dieses Kabelmanagement und neuer(ATX2.2).
Das Liberty hat ATX 2.2, aber Seasonic S12 und natürlich auch S12II bedienen ebenfalls alle Faktoren dieser Norm (ATX 2.2: 24pin ATX Connector (2x12); 4pin ATX12V; SATA; 6pin (2x3) PCIe; Active PFC).

Auf die Reviews bei Dirkvader würde ich nicht wirklich was geben, das ist genauso ein Stümper wie 99% aller NT-Reviews. Vergleichbare und richtig ermittelte Werte gibt es z.B. bei SPCR

http://www.silentpcreview.com/article753-page5.htmlS12II-380 @SPCR
Liberty 500 @SPCR
 
Danke Kiri,

sind aber eh relativ ähnlich die Werte.

Gruß
Frettchen
 
Ooh, das würde ich absolut nicht sagen. Im relevanten Lastbereich von 200 Watt ist das Liberty 30 Dezibel laut, während das Seasonic immer noch bei 21db bleibt. Bei 150 Watt ist die Differenz immer noch bei hörbaren 3db, erst darunter wirds allmählich nicht mehr unterscheidbar.
 
Ok t-6,
ich meinte die Werte zwischen den beiden Links, also den vom Vader und den darunter angegebenen ;-)

Stimmt, die Zahlen die du hier angibst, da sind schon Unterschiede, klar.
Weiß man schon jemand was Neues von Seasonic bzgl. Seagate?
Von den Berichten die ich gelesen hab, würd ich mich für Seagate entscheiden vs. Samsung.
Aber ok, wenn´s ned funzt, dann nehm ich halt die Samsung. ist ja ned sooo gravierend der Unterschied.

Danke
Frettchen
Hinzugefügter Post:
Hallo t-6,

hab jetzt auch mal die Berichte über das Corsair VX 450 gelesen, klingt wirklich sehr interessant. Die Frage bleibt halt, wie oben schon erwähnt, läuft´s mit Seagate?
Habe jetzt auch mal an Seasonic gemailt, warte jetzt mal, ob da eine Antwort kommt.
Sollte jemand anders schon vorher eine Info bekommen, wär´s prima, die hier lesen zu können ;-))

Gruß
Frettchen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte auch ein Problem mit einem Seasonic 380w.
Hab 2 Hdd, 1x Seagate (Systemplatte) und 1x Maxtor. Wenn ich beide Platten anschließe geht der PC wieder aus, hatte ich nur 1 Platte dran, egal welche ging es. Nur mit beiden Platten zusammen konnte ich nicht booten.
Hab das NT dann leider zurückschicken müssen.
 
Hi,

ich habe hier nen S12 430W und 3 Seagates 7200.10. Bisher läuft alles wunderbar, also entweder Glück oder es muss an etwas anderem liegen.

cu
shuqi
 
Hallo,

AlbertEinstein, hattest du das S12 oder das S12-II ?
 
Zuletzt bearbeitet:
War das S12-II 380 Watt.
Hatte ich bei K&M bestellt. Zum Glück guter Service. Habe ich anstandslos ersetzt bekommen.

Das BeQuiet Straight Power 400 Watt meiner Tochter fing gestern an zu stinken (verbrannt).
Das ist jetzt das 3. mal das ich BeQuiet reklamieren muss. Mir reichts!
 
Das BeQuiet Straight Power 400 Watt meiner Tochter fing gestern an zu stinken (verbrannt).
Das ist jetzt das 3. mal das ich BeQuiet reklamieren muss. Mir reichts!
Lass mich raten, du hattest Gehäuselüfter an die speziellen Anschlüsse für Lüfter am Netzteil angeschlossen?
 
Danke Einstein,

wäre ja jetzt mal interessant mit dem NT von Corsair VX 450 ;-)

Gruß
Frettchen
 
Nein, hatte ich nicht angeschlossen.
Ich kannte das Problem mit den Lüfteranschlüssen.
 
Und trotzdem sind die abgeraucht? :hmm:
Drecks-Netzteile, das ist mir ja ganz neu...
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh