Strafe gegen Apple und Meta: 700 Millionen Euro wegen Verstößen gegen DMA

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
123.661
Die EU-Kommission hat erstmals auf Basis des Digital Markets Act (DMA) Strafen gegen zwei große US-Technologieunternehmen verhängt. Apple muss wegen wettbewerbswidriger Praktiken im App Store 500 Millionen Euro zahlen, Meta erhält eine Strafzahlung in Höhe von 200 Millionen Euro für sein umstrittenes Werbemodell. Beide Konzerne werden beschuldigt, ihre marktbeherrschende Stellung zum Nachteil anderer Anbieter und Nutzer ausgenutzt zu haben.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In Brüssel glauben die anscheinend wirklich, dass es irgendjemanden außerhalb der EU interessiert was die tun und wollen.
Während sie selbst grad den Bach runter gehen. Schon komisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja die EU Burokraten arbeiten eh an Beschaffungs Arbeiten.

Seit der Verordung für die Deckel fix an der Flasche 4x mal mehr Deckel an Plastikmüll am Strand.

Kann ja passieren das sich nicht jeder verarschen lässt, während unsere Führerin die Uschie duch die Welt im Privatjet jetet :ROFLMAO:

Die liebe Dame bekommt in Brüssel nix mehr auf die Reihe, Brüssel sieht schlimmer aus als Aleppo im Jahre 2000.8-)
 
Naja die EU Burokraten arbeiten eh an Beschaffungs Arbeiten.

Seit der Verordung für die Deckel fix an der Flasche 4x mal mehr Deckel an Plastikmüll am Strand.

Kann ja passieren das sich nicht jeder verarschen lässt, während unsere Führerin die Uschie duch die Welt im Privatjet jetet :ROFLMAO:

Die liebe Dame bekommt in Brüssel nix mehr auf die Reihe, Brüssel sieht schlimmer aus als Aleppo im Jahre 2000.8-)
Was hat die Unfähigkeit der Idioten die Deckel auf die Flasche zu schrauben damit zu tun?
Die Idee hinter den Deckeln ist gut, das Problem sind nicht mal die Ausführung, sondern (wie immer) der Mensch.
Manche verlassen wohl nie ihre Pubertät....
 
"Meta erhält eine Strafzahlung in Höhe von 200 Millionen Euro"

Wenn man eine Zahlung erhält, bekommt man doch das Geld selber?
 
Reiner Zufall, dass es gerade zwei US-Konzerne trifft?
 
Die liebe Dame bekommt in Brüssel nix mehr auf die Reihe, Brüssel sieht schlimmer aus als Aleppo im Jahre 2000.8-)
Ich würde sagen die bekommt sehr viel auf die Ketten! Freiheitsberaubung, Enteignung, Propaganda… und die meisten merken es noch nicht mal und glauben Putin steht morgen in Brandenburg ^^ 😅 Wenn dieses Jahr im Herbst, der digitale Euro eingeführt wird, denn können sich alle richtig warm anziehen….
 
Was hat die Unfähigkeit der Idioten die Deckel auf die Flasche zu schrauben damit zu tun?
Die Idee hinter den Deckeln ist gut, das Problem sind nicht mal die Ausführung, sondern (wie immer) der Mensch.
Manche verlassen wohl nie ihre Pubertät....
Die Sache mit den angehängten Schraubstoppeln ist einfach nur nervig. Als ob irgendjemand den Stoppel wegwirft... Man will das ding doch wieder zuschrauben.
Und am Ende drückt man das Ding zusammen und schraubt den Stoppel wieder drauf.
Dafür hängt dir jetzt beim Trinken der beschissene Stoppel im Gesicht herum oder - wie ich es meistens mache - man reißt den Stoppel erst wieder ab.
Super Errungenschaft!
 
Reiner Zufall, dass es gerade zwei US-Konzerne trifft?
Nein die wurden schon vor einigen Jahren ermahnt, damals gab es noch kein Gesetz und nach dem Inkrafttreten haben die auch noch Schonfrist bekommen.
Die Reaktion jetzt ist eine Gegenreaktion auf die willkürlichen und spontanen Zollanpassungen der USA.
 

Digitale Abhängigkeit: Wie verwundbar ist Europa gegenüber den USA?


In einer Welt, die immer stärker von digitalen Infrastrukturen abhängig ist, stellt sich eine zentrale Frage: Wie souverän ist Europa im digitalen Zeitalter – und wie groß ist die Gefahr, durch gezielte Cybermaßnahmen wirtschaftlich gelähmt zu werden?


Die USA kontrollieren einen Großteil der globalen digitalen Infrastruktur. Unternehmen wie Microsoft, Amazon (AWS), Google und Apple betreiben nicht nur Schlüsseltechnologien, sondern dominieren auch Cloud-Services, Betriebssysteme und Unternehmenslösungen, auf denen Europas Wirtschaft tagtäglich operiert. Ein gezielter Ausfall oder eine Systemlähmung – sei es durch politische Entscheidung, technische Manipulation oder Cyberoperation – könnte potenziell massive wirtschaftliche Schäden verursachen.


Beispiel Microsoft: Ein Monopol mit Sprengkraft


Microsoft Windows läuft auf über 90 % aller Desktop-Computer in Unternehmen weltweit. Microsoft 365 ist Standard in Konzernen, Verwaltungen und Banken. Sollte ein solcher Anbieter durch politische Einflussnahme gezwungen werden, seine Dienste einzuschränken oder Systeme absichtlich fehlerhaft laufen zu lassen – z. B. durch Massen-Bluescreens oder das Blockieren von Updates – wären Flughäfen, Logistik, Banken und Behörden binnen Stunden handlungsunfähig.
 
Seit der Verordung für die Deckel fix an der Flasche 4x mal mehr Deckel an Plastikmüll am Strand.
Stimmt das überhaupt und liegts nicht nur an idiotischen Bürgern?

Ich war letztes Jahr in den USA und war entsetzt wieviel Kunststoff überall rumliegt. Auch kein Wunder, nicht mal in Disney World ist Holzbesteck oder nicht-Plastikhalme üblich :(
Einfach nur traurig und zeigt dass man nur mit Gesetzen in solchen Dingen weiter kommt.
Wir können und sollten richtig stolz auf die EU sein. Heute mehr denn je.

Hier ein interessantes KurzVideo das zeigt wie selbst die USA mal nur durch Gesetze ihr Land lebenswert gehalten haben:

Der befestigte Deckel ist übrigens auch noch praktisch! Endlich kann man entspant mit einer Hand aus einer Flasche trinken ohne den Deckel in die Tasche stopfen zu müssen oder die Finger krum zu biegen.
 
Nun ja, muss man aus jeder Mücke einen Elefanten machen. Denn auch europäische Firmen sammeln zu viele Daten, die sie nicht sammel sollten. Und die gleichen Firmen verhalten sich ebenfalls sehr oft Wettbewerbswiedrig. Und klar könnte man jedesmall den Hammer raus holen. Nur was wird es dir langfristig bringen?
Und ja solche Verfahren sollten schneller gehen. Nur wenn du, schnelle mache fix, machst. Passieren halt Fehler, die die Beklagten dann natürlich gerne gegen dich Verwenden.
Und ebenfalls ja, die Strafen sind so gering wegen der wütenden Orange. Nur was eben jener, nicht versteht, ist das wir jetzt damit anfangen was er uns seit langem Vorwirft. Nämlich, guter Hund (USA) zu sagen und gleich zeitig nach dem größten Stein zu suchen (um diesen zu erschlagen).
 
Nun ja, muss man aus jeder Mücke einen Elefanten machen. Denn auch europäische Firmen sammeln zu viele Daten, die sie nicht sammel sollten. Und die gleichen Firmen verhalten sich ebenfalls sehr oft Wettbewerbswiedrig. Und klar könnte man jedesmall den Hammer raus holen. Nur was wird es dir langfristig bringen?
Und ja solche Verfahren sollten schneller gehen. Nur wenn du, schnelle mache fix, machst. Passieren halt Fehler, die die Beklagten dann natürlich gerne gegen dich Verwenden.
Und ebenfalls ja, die Strafen sind so gering wegen der wütenden Orange. Nur was eben jener, nicht versteht, ist das wir jetzt damit anfangen was er uns seit langem Vorwirft. Nämlich, guter Hund (USA) zu sagen und gleich zeitig nach dem größten Stein zu suchen (um diesen zu erschlagen).
Der Unterschied ist aber Deutsche Firmen/EU Firmen haben ihre Daten und Firmensitz in der EU.
US Konzerne wurden auch in der Vergangenheit mit Samthandschuhen behandelt, obwohl sie Monopolisten sind.
Die USA hat aber in den vergangen Jahren gezeigt das ausländische Firmen immer schlechter zu behandeln sind.
Dazu der absurde Handelsstreit.
 
Nämlich, guter Hund (USA) zu sagen und gleich zeitig nach dem größten Stein zu suchen (um diesen zu erschlagen).
Leicht wird das nicht, auf Social Media kann man eventuell verzichten, aber besonders MS hat sehr viel in der Hand gegen die deutsche/Europäische Wirtschaft.
Allein wenn sie die Preise für Azure (und insbesonder Azure Devops) vervielfachen würden, wären etliche Projekte vieler Firmen auf einmal nicht mehr profitabel. Von Github sind auch extrem viele abhängig (da geht's nicht nur um code hosting sondern auch building und automated testing auf GH Workflows).
Klar kann man mit "selbst Schuld" abtun, aber diese Services sind nunmal gut und bislang angemessen bepreist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Europa steht an einem technologischen Scheideweg. Wenn wir unsere digitale Souveränität wirklich ernst nehmen, brauchen wir ein eigenes europäisches Betriebssystem, unabhängige Cloud-Infrastrukturen sowie eigene Server- und Netzwerktechnologien – von der Hardware bis zur Software. Die Realität ist: Wir sind derzeit in zentralen digitalen Bereichen stark von außereuropäischen Anbietern, insbesondere aus den USA, abhängig. Brüssel kann zwar ambitionierte Ziele formulieren, doch solange wir keine eigenen Alternativen schaffen, sind wir im Ernstfall machtlos. Digitale Unabhängigkeit ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit.
 
Europa steht an einem technologischen Scheideweg. Wenn wir unsere digitale Souveränität wirklich ernst nehmen, brauchen wir ein eigenes europäisches Betriebssystem, unabhängige Cloud-Infrastrukturen sowie eigene Server- und Netzwerktechnologien – von der Hardware bis zur Software. Die Realität ist: Wir sind derzeit in zentralen digitalen Bereichen stark von außereuropäischen Anbietern, insbesondere aus den USA, abhängig. Brüssel kann zwar ambitionierte Ziele formulieren, doch solange wir keine eigenen Alternativen schaffen, sind wir im Ernstfall machtlos. Digitale Unabhängigkeit ist keine Option mehr – sie ist eine Notwendigkeit.
Irgendwann sind wir außen vor, dann sagen die Anbieter für Europa gibt es nix, macht doch euren Kram selber.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh