Speicher-Start-up FMC: Chipfabrik bei Magdeburg geplant

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es weitere Infos oder Artikel über diese neue Form von RAM? Was ändert sich z.B. bei den Zugriffszeiten und wie verhält es sich im Bezug auf Takt?
Anders gefragt: Ist der Speicher z.B. konkurrenzfähig zu aktuellem DDR Speicher?

EDIT:
Nach eigenen Angaben erreicht FMC mit seinem Speicher Schaltgeschwindigkeiten von unter einer Nanosekunde. Gespeicherte Werte bleiben mindestens 10 Jahre erhalten, die Zellen sollen über eine Billiarde Schaltzyklen aushalten.
Damit könnte der Speicher nicht nur Flash-Speicher ersetzen, FMC bewirbt ihn auch als nichtflüchtigen Ersatz für dynamischen RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch mal ein paar Daten nachgereicht. Aber ja, Hauptanwendungsbereich sollte DRAM sein, aber auch als Cache-Chiplet wäre er einsetzbar.
 
Im Unterschied zu klassischem DRAM oder SRAM behält der Speicher von FMC die Daten, ohne dass ständig ein Refresh stattfinden muss.
SRAM braucht keinen Refresh, es braucht eine permanente Spannungsversorgung und hat daher im Vergleich zu DRAM (welches Refreshs braucht) eine konstante und i.d.R. höhere Leistungsaufnahme.
 
Ich sehe da ein paar coole Möglichkeiten:

Wenn es so günstig wie Flashspeicher wird UND so schnell wie DRAM, dann brauche ich in Zukunft keine SSDs mehr, weil dann steck ich mir halt 2TB von diesem RAM in den Rechner.

Wenn es immerhin konkurrenzfähige Preise zu klassischem DRAM erreicht, kann man Supend-to-Disk ohne Disk machen. Bleibt dann halt einfach direkt im RAM.

Beides bräuchte vermutlich Anpassungen im UEFI und den Betriebsystemen, weil der Bootprozess dann ja eigentlich entfällt/entfallen kann. Man startet einfach direkt das, was sowieso schon im RAM steht. Das dürfte ein ziemlich großes "Umdenken" werden. Die Frage danach wieviel RAM man eigentlich braucht, relativiert sich damit auch gravierend, weil dann hat man einfach soviel RAM wie auf der "Festplatte" halt noch frei ist.
Für den ersteren Fall bräuchte man wohl auch noch andere Chipsätze um das volle Potential nutzen zu können, da will ich dann nämlich nichtmehr auf 128GB oder 256GB RAM und womöglich auch nicht auf 4 Steckplätze beschränkt sein.

Bin mal gespannt, ob das was wird und vorallem wie lange es dauert, bis da wirklich mal was auf den Markt kommt.
 
1,5 Milliarden Fördergelder in den Wind geschossen.
Das Geld ist doch nicht weg, es dann hat nur jemand anders. Die Frage ist aber eher, welche Chancen so ein Projekt hat, denn Intel und Micron haben mit 3D XPoint ja auch etwas ähnliches erfunden, hergestellt und (zumindest Intel) dann auch vermarktet. Sowohl als DRAM Ersatz als auch als Medium in SSDs, aber die Kosten waren so hoch, dass weder Intel noch Micron damit nur Geld verloren haben, richtig viele Milliarden. 3D XPoint war zwar lesend fast so schnell wie DRAM, schreibend ein klein wenig langsamer und preislich etwas günstiger als DRAM, aber es hat nicht für den Durchbruch gereicht. Die Nachfrage nach nicht flüchtigem Speicher als Hauptspeicher (also RAM) scheint einfach zu gering zu sein. Bei der Verwendung als Datenspeicher (also für SSDs) ist der Preis viel wichtiger und da ist NAND Flash unschlagbar, für die Vorteile bzgl. Performance und Haltbarkeit gegenüber NAND, sind einfach zu wenig Leute bereit den nötigen Aufpreis zu zahlen.

Um als Ersatz für DRAM erfolgreich zu sein, muss es entweder ungefähr so schnell und billiger sein oder schneller, dann darf es auch etwas mehr kosten. Aber kaum jemand wird einen Aufpreis für die Tatsache zahlen, dass es nicht flüchtig ist, so wie es schon kaum einer bei dem Optane DC Persistent Server Memory NVDIMM DDR4 Modulen gemacht hat. DDR5 RAM geht bei GH ab so 2€/GB los, was dann mit Märchensteuer und als fertiger RAM Riegel ist, aber um mal eine grobe Richtung zu haben. Es dürfte für ein Startup schwer sein, da preislich gegen die etablierten DRAM Hersteller (es sind nur drei die über 90% des Marktes unter sich aufteilen) anzukommen, aber vielleicht gelingt ihnen dies ja, es ist ja immerhin eine ganz andere Technologie.

Preislich mit NAND zu konkurrieren, dürfte deutlich schwerer werden, denn SSDs werden bei GH ab so, sagen wir mal großzügig 50€/TB angeboten, was dann 5ct/GB sind, also um den Faktor 40 billiger als DRAM. Wie Intel schon mit seinen Optane SSDs lernen musste, sind hier nur wenig Kunden bereit für mehr Haltbarkeit und Performance nennenswerte Aufpreise, wie das Doppelte oder mehr zu bezahlen.

Zwar wünsche ich FMC Erfolg, mehr Auswahl zu haben wäre für uns Kunden am Ende immer ein Vorteil, aber ich würde keinen Cent darauf wetten, dass es ihnen gelingen wird. Bestenfalls dürfte es da enden wo die erfolgreicheren der Versuche Alternativen zu RAM und NAND Flash zu schaffen, von denen es ja eine Menge gab und gibt: Ein paar Chips mit lächerlich kleinen Kapazitäten für Nischenanwendungen wie z.B. dem Embedded Bereich. 3D XPoint war bisher der erfolgreichste aller Versuche, aber ist auch schon wieder Geschichte. Dabei hatte Intel mal erwartet, dass 3D XPoint besser skalierbar sein würde als NAND, also mal billiger als NAND sein könnte:
 
Macht euch keinen Kopf, dass ist nur "Wunden lecken" im Nachgang zu dem abgesagten Superdeal mit Intel.
 
Es dürfte für ein Startup schwer sein, da preislich gegen die etablierten DRAM Hersteller (es sind nur drei die über 90% des Marktes unter sich aufteilen) anzukommen, aber vielleicht gelingt ihnen dies ja, es ist ja immerhin eine ganz andere Technologie.
Genau das ist entscheidende Punkt. Wenn die anderen großen Hersteller das schon nicht gewinnbringend (und das ist ja entscheidend) am Markt umsetzen können, darf man das bei FMC ebenfalls bezweifeln.
Vermutlich wird das ganze wie bei Lilium laufen, gute Idee aber nicht marktfähig.
 
der vergleich zu lilium ist mal maximal frech. diese zellen haben andere möglichkeiten und konkurrieren nicht 1:1 mit nand. ja, qimonda wurde von preisschwankungen gekillt, aber angesichts des anhaltenden booms im halbleiterbereich kann man nicht kategorisch mauern. das wäre ja wie den aktienmarkt wegen des börsengangs der telekom immernoch skeptisch zu sehen. seit dem ist viel wasser die elbe von dresden (bosch, infineon, esmc) bis hamburg (xfab, nexperia) geflossen. das scheint ja dem industriesektor guter boden zu sein.
 
Genau das ist entscheidende Punkt. Wenn die anderen großen Hersteller das schon nicht gewinnbringend (und das ist ja entscheidend) am Markt umsetzen können, darf man das bei FMC ebenfalls bezweifeln.
Welche anderen großen Hersteller haben das nicht gewinnbringend umsetzen können? Wenn Du Intel und Micron meinst, dann stimme ich Dir zu. Wobei es auch noch andere Versuche gab Alternativen für DRAM und / oder NAND zu schaffen, die auch alle entweder offiziell noch im Entwicklungsstadium sind oder aufgegeben wurden. DRAM und auch NAND sind halt so extrem simple aufgebaut, dass es extrem schwer, wenn nicht unmöglich ist, da noch kostengünstigere Alternativen zu entwickeln, zumal beides schon lange existiert und über die Jahre extrem stark in Richtung Kostensenkung von verschiedenen Wettbewerbern weiterentwickelt wurden. Selbst Intel und Micron hatten nicht den nötigen langen Atem (in Form von Milliarden USD) um zu versuchen 3D XPoint zu dem Punkt weiterzuentwickeln, dass es vielleicht am Ende doch kostengünstig genug geworden wäre.
qimonda wurde von preisschwankungen gekillt, aber angesichts des anhaltenden booms im halbleiterbereich kann man nicht kategorisch mauern
Qimondas Problem war, dass es im Speicherbereich schon ewig den Schweinezyklus gibt und daher wechseln sich Zyklen des Überangebotes mit ruinös geringen Preisen (und hohen Verlusten für die Hersteller) und Phasen der Knappheit mit fetten Gewinnen immer wieder ab. Wenn man sich die Liste der Firmen ansieht die früher schon alle DRAM hergestellt haben, sieht man wie viele Reiter bei diesem Rodeo schon abgeworfen wurden. Letztlich dürfte das Hauptproblem für Qimonda gewesen sein, dass sie als Ausgliederung von Infineon alleine den Wellen des Marktes ausgesetzt waren, als alles noch zu Siemens gehört hat, waren sie unter dem Dach des Großkonzerns noch viel widerstandsfähiger und konnten die mageren Zeiten besser überstehen.

Andererseits sind die drei großen DRAM Hersteller Micron, Samsung und SK Hynix, von denen außer Samsung, selbst ein gewaltiger Großkonzern mit Aktivitäten in sehr vielen Bereichen, die beiden anderen nur DRAM und NAND herstellen und auch NAND unterliegt dem Schweinezyklus, es ist also möglich alleine von der Speicherherstellung zu überleben. Es kann allerdings auch sein, dass keiner der Drei noch ein Interesse daran hat, dass einer von ihnen untergeht, um nicht die Kartellbehörden auf den Plan zu rufen.
Dann erkläre mal, warum Intel bei ähnlich hoher Förderung seine Fabrik dort abgesagt hat.
Intel hat es nicht geschafft genug und erst recht große Kunden für sein Foundry Geschäft zu finden. Daher entlassen sie derzeit ja auch Personal auch in diesem Bereich und hoffen das es mit der 14A Fertigung dann doch noch gelingt.
 
Intel hat verpasst das Potential seines Produktes bei KI zu sehen.... sie haben es begraben als der KI Hype noch nicht wirklich "real" war.
3D-X Point ist eigentlich Ideal für AI Anwendungen/Trainings.

Ich halte dagegen, wenn es ein Großer nicht schafft, ein kleiner es nicht könnte. Tesla hat es auch geschafft den Fahrzeugmarkt aufzumischen.
Es herrscht durchaus starker Lobbyismus in etablierten Branchen.
Ratet mal wie motiviert & offen die Mineralöl Lobby für erneuerbare Energien & Elektrifizierung ist.
Auch alternative organische Verbindungen als Polymer Ersatz (Organische Kunststoffe)..
Oder die Tabak Industrie die willentlich falsche Studien veröffentlicht hat in dem Sie die Wissenschaftler extra dafür bezahlt haben bezüglich Krebsrisiken von Zigaretten etc...

Pharma Lobby nicht zu vergessen, die wollen ja keine Lösungen anbieten (Heilung/Kur) sondern am liebsten nur Symptome behandeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Intel gerade andere Probleme hat, wie in neue Fabs zu investieren?!

Aber hallo!

Das Magdeburg Projekt war ja von Gelsinger so geplant. Gelsinger selbst war ein ziemlich "humaner" Ceo dessen Herzensprojekt ja die Rettung und Neuausbau der Foundrysparte gewesen war (mit unter 1% Marktanteil nun wirklich nicht die hellste Kerze auf der Torte), möglichst mit wenig bis gar keinen Stellenabbau. Damit ist er leider gnadenlos gescheitert, woran sein eigener Arbeitgeber Intel und gerade dessen Vorstandsklitsche nicht ganz unschuldig gewesen ist.
Denn der neue Ceo, dieser sehr zwielichte Chinese Lip-Bu Tan, war ja damals schon im Vorstand tätig und hat zusammen mit den restlichen Vorstand, kontinuierlich seit 2022 an Gelsingers Stuhl gesägt.
Dann kam 2023 das große (öffentliche) Zerwürfniss mit Gelsinger, Lip-Bu Tan hat den Vorstand verlassen und ordentlich Hintergrundwissen über Intel mit nach China mitgenommen, konspiriert dort mit mehreren Staatsorganen der VR und ich möchte nicht wissen, welche Infos dort an wem weiter gereicht wurden.
Auch jetzt ist der noch im Vorstand von minimum 40 chinesischen Firmen und besitzt bei weit mehr (man schätzt ca. 600) über seine Holding Minderheitsbeteiligungen.
Der hat den Ruf des "Vollstreckers" und das Intel sich den zurück geholt hat zeigt eigentlich, wie verzweifelt die sein müssen.

Klar wird der versuchen Intel zu sanieren, fragt sich nur im Interesse vom wem. Wenn der Laden irgendwann "Xi'ntel" heißt, dann wissen wir es. (y)

ps: TSMC soll ja auch nicht so ganz glücklich sein mit den Dresden Projekt, naja, mal abwarten. Ob das mit FMC so klappt? Abwarten. Spätestens wenn es um's Eingemachte geht (Fördermittel) wird sich die deutsche Bürokratie wieder selbst im Weg stehen. Soll ja nicht ein Northvolt 2.0 werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht ja nichts, nach neuen News verwendet ja Microsoft Chinesische Techniker zu Wartung von Servern der Behörden.
&
Derweil ergänzt die Washington Post unter Berufung auf Googles Sicherheitsabteilung Mandiant, dass mindestens einer der Akteure, die für die erste Angriffswelle verantwortlich waren, nach China zurückverfolgt worden sei. Die meisten kompromittierten Installationen haben sich einer dieser ersten Analysen zufolge in den USA und Deutschland befunden.
Ich glaube langsam USA hat fertig.
Sie haben die Chinesen abziehen lassen und plötzlich wird die Sharepoint Lücke "MS-Cloud" zufällig aus China angegriffen.
 
Das hinterfo*****te von diesen Ceo Tan ist ja eigentlich, dass ausgerechnet er und seine Vorstandsklitsche nun genau das voran bringen wollen, wofür er damals Gelsinger kritisiert hatte und Gelsinger nachher auch seinen Posten geräumt hatte, u.a. weil ihm der Rückhalt seines eigenen Vorstands fehlte. Die Foundry-Sparte!
Naja, Intel erhofft sich mit Tan ja auch intensivere Handelsbeziehungen mit China/Südostasien, man hat sich ja nun quasi den "direkten Draht" zum VR Chef in den Vorstand als Ceo zurück geholt.
Müssen die halt nur aufpassen, dass die nicht irgendwann mal auf der U.S. Sanktionsliste landen wenn dem Donald das zu bunt wird. Das wäre natürlich mehr als peinlich.

ps: Glaubt man den letzten Meldungen von CB, dann schreitet Tan's Entlassungswelle ja immer weiter voran. Nach Portland, Israel und Oregon ist nun Kalifornien dran. Der "Vollstrecker" vollstreckt.

Sie haben die Chinesen abziehen lassen und plötzlich wird die Sharepoint Lücke "MS-Cloud" zufällig aus China angegriffen.
Dann haben die eingekauften MS-Servicetechniker doch einen "good Job" gemacht. China Service der funktioniert.
Ich bin gespannt darauf, wann meine Intel CPU nur noch ME Firmware asiatischen Quellcodes akzeptiert, Google, Amazon und das halbe Netz blockt und "VR Department of Security" mit breiten Grinsen von Xi als nicht löschbare Seite meines Feuerfuches öffnet. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte dagegen, wenn es ein Großer nicht schafft, ein kleiner es nicht könnte. Tesla hat es auch geschafft den Fahrzeugmarkt aufzumischen.
Es herrscht durchaus starker Lobbyismus in etablierten Branchen.
Ratet mal wie motiviert & offen die Mineralöl Lobby für erneuerbare Energien & Elektrifizierung ist.
Das ist ja nun ein ganz schlechter Vergleich, denn Intel hat sich ja von seiner NAND Sparte getrennt und alles auf 3D XPoint gesetzt, dies wäre in dem Vergleich als würde ein Mineralölkonzern sein ganzen Ölgeschäft verkaufen und nur noch erneuerbare Energie erzeugen. Dann kann man dem ja nicht mehr unterstellen für seine alte Branche Lobbyarbeit zu leisten, wenn er darin gar nicht mehr tätig ist.

Macht ja nichts, nach neuen News verwendet ja Microsoft Chinesische Techniker zu Wartung von Servern der Behörden.
Das ist in der Tat ein Skandal, aber der Fehler war, sich überhaupt jemals mit China einzulassen. Statt Wandel durch Handel hat man nur den Feind gestärkt und wer China kennt und wie sie intern über Ausländer denken und dies auch ihren Kindern beibringen, wie sie die westlichen Demokratien betrachten und welche Ambitionen sie haben. Klar gibt es auch Ausnahmen, aber dies sind eben Ausnahmen, die Masse ist indoktriniert und die feiern jedes mal wenn die Huthi-Rebellen im Roten Meer wieder ein Schiff versenkt haben, nur als es ein chinesisches Schiff war, waren sie verwirrt wieso ihre Freunde ihnen dies angetan haben.

Sie haben die Chinesen abziehen lassen und plötzlich wird die Sharepoint Lücke "MS-Cloud" zufällig aus China angegriffen.
Klar, vorher dürften die Chinesen der Regierung den gewünschten Zugang auch so verschafft haben. Das ist in China Gesetz, jeder Bürger und jedes Unternehmen muss der Regierung bei der Informationsbeschaffung helfen und die Regierung hat keine Skrupel ihre Bürger im Ausland daran zu erinnern, dass sie Verwandte in China haben, sich doch um deren Wohlbefinden zu sorgen.

Es gibt da eine fiktive Geschichte die es gut erklärt: Verschieden Geheimdienste sollen eine Sandprobe von einem Strand holen, die meisten beobachten den Strand Nachts mit Nachtsichtgeräten und wenn niemand in der Nähe ist, gehen sie mit einem Sparten und einem Eimer hin und holen ihre Probe, in der Hoffnung nicht erwischt zu werden. Die Chinesen machen es anderes, die schicken eine Gruppe Touristen an den Strand, die dann einen ganz normalen Tag am Strand verbringen, aber wenn sie zurückkommen schütteln sie alle ihre Handtücher aus und sammeln den Sand in einem Eimer. Dies zeigt die Herangehensweise sehr gut, jeder Chinese im ein potentieller Spion und die meisten sind dazu auch gerne bereit, zum Wohle des Vaterlandes.
 
Umso verständlicher, dass man sich dann einen dieser "Spione" als Ceo in die Chefetage setzt und machen lässt. Intel Logik halt.
 
Oder eben ein Zeichen dafür, wie massiv der Einfluss der Chinesen schon geworden ist. Am Ende bestimmt der Aufsichtsrat den CEO und wenn da genug Leute drin sitzen die immer noch glauben sie würden mit China so gute Geschäfte machen, dass sie noch reicher werden, dann kommen solche Entscheidungen zustande.

 
..und das soll nun was genau rechtfertigen?
Der Tan rationalisiert im Ländle des erklärten Klassenfeindes soviele Jobs wie machbar weg, um diese dann später ins Ausland zu verlegen, vorzugsweise natürlich VRC.
Erst einmal ein guter big Deal für Intel, später wirds dann richtig teuer und wenn es ganz dumm läuft, haben die dann in ihren eigenen Unternehmen nichts mehr zu melden, weil halt nicht mehr Mehrheitsanteilseigner.
Das ist dann Walden Int., deren Holdings und natürlich VR. Naja, vieleicht verbessert das ja die Produktpalette für den Konsumenten, wenn dann auch zusätzliche "Anbieter" mit in die Produktion aufgenommen werden.

sie würden mit China so gute Geschäfte machen,

Die Zahlen sprechen da wohl für sich:
Screenshot 2025-07-23 at 14-32-53 Intel Corporation Revenue Breakdown By Region Bullfincher.png Screenshot 2025-07-23 at 14-22-52 Intel Corporation Revenue Breakdown By Region Bullfincher.png
..bis auf Südostasien/China überall rückläufig.

Zu FMC: Zumindest sind die Finanzinvestoren hinter FMC mal rein europäischer Herkunft ohne Vernetzung in die VR. Hoffe mal, dass wird bei der Subvention von der EU positiv berücksichtigt. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder eben ein Zeichen dafür, wie massiv der Einfluss der Chinesen schon geworden ist. Am Ende bestimmt der Aufsichtsrat den CEO und wenn da genug Leute drin sitzen die immer noch glauben sie würden mit China so gute Geschäfte machen, dass sie noch reicher werden, dann kommen solche Entscheidungen zustande.

Die USA hat sein Problem selbst gemacht. Die Maxima der Staat soll so wenig wie möglich eingreifen und Markt regelt es selbst (FDP Avemaria), das macht er halt nicht.
Dem Geld ist es egal ob du Klassenfeind bist oder nicht Hauptsache der Rubel rollt.
Die verkaufen in den USA Taschentücher im Walgreens Made in Vietnam.
Die USA ist echt am Arsch. Wenn ein Großteil der Länder seine Exporte einstellt ist die USA schlimmer dran als Russland.
 

Anhänge

  • 20250717_074333.jpg
    20250717_074333.jpg
    220 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Vietnam ist auf die VR China nicht gut zu sprechen und inzwischen schon weit demokratischer als diese. Dort gibt es zwar auch nur eine Partei, die kommunistische Partei, aber bei der Besetzung aller Posten gibt es Wahlen und es muss mehr als einen Kandidaten geben. Manche behaupten ja auch bei uns, es wäre egal welche Partei man wählt, die wären alle gleich und gewissermaßen haben die das eben schon umgesetzt und man hat nur die Wahl zwischen den Personen und nicht zwischen Parteien.
Die USA ist echt am Arsch. Wenn ein Großteil der Länder seine Exporte einstellt ist die USA schlimmer dran als Russland.
Aber für das Elend haben sie mehrheitlich gewählt. Die eigentliche Frage wird für Europa aber sein, wie wir reagieren, wenn Xi den Befehl zur Invasion Taiwans gibt, denn es scheint eher eine Frage wann als ob zu sein. Können wir es uns dann leisten genau wie 2022 gegenüber Russland zu handeln, was moralisch richtig wäre? Und was wird die Achse der Diktatoren dann noch zeitgleich zur Ablenkung machen? Fällt Russland ins Baltikum ein und Nordkorea in Südkorea?
 
Ich tippe eher darauf das China Russland übernehmen will.
China spielt nur gerade die Rolle der Feind meines Feindes ist mein Freund. Aber wirklich Freund sind IRAN und UDSSR aka Russland/Weißrussland nicht.
Taiwan ist offiziell ja noch teil der Republik China. China möchte eher verhindern das sich Taiwan unabhängig erklärt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh